Regelwerk; Seeschifffahrt

SOLAS
- Inhalt =>


 Übereinkommen von 1974
  Artikel I Allgemeine Verpflichtungen aufgrund des Übereinkommens
  Artikel II Anwendungsbereich
  Artikel III Gesetze und sonstige Vorschriften
  Artikel IV Fälle höherer Gewalt
  Artikel V Beförderung von Personen in Notfällen
  Artikel VI Frühere Verträge und Übereinkommen
  Artikel VII Vereinbarung besonderer Regeln
  Artikel VIII Änderungen
  Artikel IX Unterzeichnung, Ratifikation, Annahme, Genehmigung und Beitritt
  Artikel X Inkrafttreten
  Artikel XI Kündigung
  Artikel XII Hinterlegung und Registrierung
  Artikel XIII Sprachen
  Protokoll von 1978 zu dem Internationalen Übereinkommen von 1974 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See
  Artikel I Allgemeine Verpflichtungen
  Artikel II Frühere Verträge
  Artikel III Übermittlung von Unterlagen
  Artikel IV Unterzeichnung, Ratifikation, Annahme, Genehmigung und Beitritt
  Artikel V Inkrafttreten
  Artikel VI Änderungen
  Artikel VII Kündigung
  Artikel VIII Verwahrer
  Artikel IX Sprachen

Anlage

  Kapitel I Allgemeine Bestimmungen
  Regel I/1 Anwendung
  Regel I/2 Begriffsbestimmungen
  Regel I/3 Ausnahmen
  Regel I/4 Befreiungen
  Regel I/5 Gleichwertiger Ersatz
  Regel I/6 Überprüfung und Besichtigung
  Regel I/7 Besichtigungen von Fahrgastschiffen
  Regel I/8 Besichtigungen von Rettungsmitteln und anderen Ausrüstungsgegenständen auf Frachtschiffen
  Regel I/9 Besichtigungen der Funkanlagen auf Frachtschiffen
  Regel I/10 Besichtigungen des Schiffskörpers, der Maschinen und der Ausrüstung von Frachtschiffen
  Regel I/11 Erhaltung des bei der Besichtigung festgestellten Zustands
  Regel I/12 Ausstellung und Bestätigung von Zeugnissen
  Regel I/13 Ausstellung und Bestätigung von Zeugnissen durch eine andere Regierung
  Regel I/14 Geltungsdauer und Gültigkeit der Zeugnisse
  Regel I/15 Formen der Zeugnisse und Ausrüstungsverzeichnisse
  Regel I/16 Verfügbarkeit der Zeugnisse
  Regel I/17 Anerkennung der Zeugnisse
  Regel I/18 Nachträglicher Zusatz zu den Zeugnissen
  Regel I/19 Kontrolle
  Regel I/20 Vergünstigungen
  Regel I/21 Unfälle
  Kapitel II-1 Bauart - Bauweise, Unterteilung und Stabilität, Maschinen und elektrische Anlagen
  Regel II-1/1 Anwendung
  Regel II-1/2 Begriffsbestimmungen
  Regel II-1/3 Begriffsbestimmungen In Bezug auf die Teile C, D und E
  Regel II-1/3-1 Bauliche, mechanische und elektrische Anforderungen an Schiffe
  Regel II-1/3-2 Schutzanstriche von eigens für die Aufnahme von Seewasser vorgesehenen Ballasttanks auf Schiffen aller Art sowie von Doppelhüllenräumen von Massengutschiffen
  Regel II-1/3-3 Sicherer Zugang zum Vorschiff von Tankschiffen
  Regel II-1/3-4 Notschleppvorrichtungen und Notschleppverfahren
  Regel II-1/3-5 Neue Installation asbesthaltiger Werkstoffe
  Regel II-1/3-6 Zugang zu und innerhalb von Räumen in und vor dem Ladungsbereich von Öltankschiffen und Massengutschiffen
  Regel II-1/3-7 An Bord und an Land aufzubewahrende Konstruktionszeichnungen
  Regel II-1/3-8 Schlepp- und Festmachausrüstung
  Regel II-1/3-9 Mittel zum An- und Vonbordgehen
  Regel II-1/3-10 Zielgerichtete Schiffbaunormen für Massengutschiffe und Öltankschiffe
  Regel II-1/3-11 Korrosionsschutz für Ladeöltanks von Rohöltankschiffen
  Regel II-1/3-12 Lärmschutz
  Regel II-1/4 Allgemeines
  Regel II-1/5 Intaktstabilität
  Regel II-1/5-1 Stabilitätsunterlagen für den Kapitän
  Regel II-1/6 Vorgeschriebener Unterteilungsgrad R
  Regel II-1/7 Erreichter Unterteilungsgrad A
  Regel II-1/7-1 Berechnung des Faktors pi
  Regel II-1/7-2 Berechnung des Faktors si
  Regel II-1/7-3 Flutbarkeit
  Regel II-1/8 Besondere Vorschriften zur Stabilität von Fahrgastschiffen
  Regel II-1/8-1 Systemanforderungen und Betriebsinformationen nach einem Wassereinbruch auf einem Fahrgastschiff
  Regel II-1/9 Doppelböden auf Fahrgastschiffen und auf anderen Frachtschiffen als Tankschiffen
  Regel II-1/10 Bauart wasserdichter Schotte
  Regel II-1/11 Erstprüfungen wasserdichter Schotte und so weiter
  Regel II-1/12 Piek- und Maschinenraumschotte, Wellentunnels und so weiter
  Regel II-1/13 Öffnungen in wasserdichten Begrenzungen unterhalb des Schottendecks auf Fahrgastschiffen
  Regel II-1/13-1 Öffnungen in wasserdichten Schotten und Innendecks auf Frachtschiffen
  Regel II-1/14 Fahrgastschiffe, die Güterfahrzeuge und Begleitpersonal befördern
  Regel II-1/15 Öffnungen in der Außenhaut unterhalb des Schottendecks von Fahrgastschiffen sowie unterhalb des Freiborddecks von Frachtschiffen
  Regel II-1/15-1 Äußere Öffnungen auf Frachtschiffen
  Regel II-1/16 Bauart und erstmalige Prüfungen wasserdichter Verschlussvorrichtungen
  Regel II-1/16-1 Bauart und erstmalige Prüfungen wasserdichter Decks, Schächte und so weiter
  Regel II-1/17 Wasserdichtigkeit oberhalb des Schottendecks im Innern von Fahrgastschiffen
  Regel II-1/17-1 Dichtigkeit von Schiffskörper und Aufbauten sowie Schadensverhütung und -überwachung auf Ro-Ro-Fahrgastschiffen
  Regel II-1/18 Festlegen, Anmarken und Eintragen der Unterteilungsladelinien bei Fahrgastschiffen
  Regel II-1/19 Lecksicherungs-Unterlagen
  Regel II-1/19-1 - Lecksicherungs-Übungen für Fahrgastschiffe
  Regel II-1/20 Beladen von Schiffen
  Regel II-1/21 Regelmäßige Betätigung und Überprüfung der wasserdichten Türen und so weiter auf Fahrgastschiffen
  Regel II-1/22 Verhütung und Überwachung von Wassereinbrüchen und so weiter
  Regel II-1/22-1 Überflutungsmeldesysteme für Fahrgastschiffe, die 36 oder mehr Personen befördern
  Regel II-1/23 Besondere Vorschriften für Ro-Ro-Fahrgastschiffe
  Regel II-1/24 Zusätzliche Anforderungen für die Verhütung und Überwachung von Wassereinbrüchen und so weiter auf Frachtschiffen
  Regel II-1/25 Wasserstandsmelder auf Frachtschiffen mit einem einzigen Laderaum, die keine Massengutschiffe sind
  Regel II-1/25-1 Wasserstandsmelder auf Frachtschiffen mit mehreren Laderäumen, die keine Massengutschiffe oder Tankschiffe sind
  Regel II-1/26 Allgemeines
  Regel II-1/27 Maschinenanlage
  Regel II-1/28 Vorrichtungen für Rückwärtsfahrt
  Regel II-1/29 Ruderanlage
  Regel II-1/30 Zusätzliche Anforderungen für elektrische und elektrohydraulische Ruderanlagen
  Regel II-1/31 Steuerung der Maschinen
  Regel II-1/32 Dampfkessel und Kesselspeisesysteme
  Regel II-1/33 Dampfrohrleitungssysteme
  Regel II-1/34 Druckluftsysteme
  Regel II-1/35 Lüftungssysteme in Maschinenräumen
  Regel II-1/35-1 Lenzpumpanlagen
  Regel II-1/36 (gestrichen)
  Regel II-1/37 Verbindung zwischen Kommandobrücke und Maschinenraum
  Regel II-1/38 Alarmanlage für Ingenieure
  Regel II-1/39 Anordnung der Notanlagen auf Fahrgastschiffen
  Regel II-1/40 Allgemeines
  Regel II-1/41 Hauptstromquelle und Beleuchtungsanlagen
  Regel II-1/42 Notstromquelle auf Fahrgastschiffen
  Regel II-1/42-1 Zusätzliche Notbeleuchtung für Ro-Ro-Fahrgastschiffe
  Regel II-1/43 Notstromquelle auf Frachtschiffen
  Regel II-1/44 Anlaßeinrichtungen für Notgeneratorenaggregate
  Regel II-1/45 Schutz gegen elektrischen Schlag, gegen Feuer und andere Unfälle elektrischen Ursprungs
  Regel II-1/46 Allgemeines
  Regel II-1/47 Brandschutz
  Regel II-1/48 Schutz gegen Überflutung
  Regel II-1/49 Steuerung der Antriebsanlage von der Kommandobrücke aus
  Regel II-1/50 Verständigungsanlage
  Regel II-1/51 Alarmanlage
  Regel II-1/52 Sicherheitssysteme
  Regel II-1/53 Besondere Vorschriften für Maschinen, Kessel und elektrische Anlagen
  Regel II-1/54 Besondere Prüfung in bezug auf Fahrgastschiffe
  Regel II-1/55 Alternative Ausführungen und Anordnungen
  Regel II-1/56 Anwendung
  Regel II-1/57 Anforderungen für Schiffe, die Brennstoffe mit niedrigem Flammpunkt verwenden
  Kapitel II-2 Bauart - Brandschutz, Feueranzeige und Feuerlöschung
  Regel II-2/1 Anwendung
  Regel II-2/2 Zielsetzungen der Brandsicherheit und funktionale Anforderungen
  Regel II-2/3 Begriffsbestimmungen
  Regel II-2/4 Entzündungswahrscheinlichkeit
  Regel II-2/5 Brandentwicklungsvermögen
  Regel II-2/6 Rauchentwicklungsvermögen und Toxizität
  Regel II-2/7 Meldung und Anzeige
  Regel II-2/8 Kontrolle der Rauchausbreitung
  Regel II-2/9 Brandbegrenzung
  Tabelle 9.1 Schotte, die weder senkrechte Hauptbrandabschnitte noch waagerechte Brandabschnitte begrenzen
  Tabelle 9.2 Decks, die weder Stufen in senkrechten Hauptbrandabschnitten bilden noch waagerechte Brandabschnitte begrenzen
  Tabelle 9.3 Feuerwiderstandsfähigkeit der Schotte, die benachbarte Räume trennen
  Tabelle 9.4 Feuerwiderstandsfähigkeit der Decks. die benachbarte Räume trennen
  Tabelle 9.5 Feuerwiderstandsfähigkeit der Schotte, die benachbarte Räume trennen
  Tabelle 9.6 Feuerwiderstandsfähiqkeit der Decks, die benachbarte Räume trennen
  Tabelle 9.7 Feuerwiderstandsfähigkeit der Schotte, die benachbarte Räume trennen
  Tabelle 9.8 Feuerwiderstandsfähigkeit der Decks, die benachbarte Räume trennen
  Regel II-2/10 Brandbekämpfung
  Regel II-2/11 Bauliche Widerstandsfähigkeit
  Regel II-2/12 Unterrichtung der Besatzung und der Fahrgäste
  Regel II-2/13 Fluchtmöglichkeiten
  Regel II-2/14 Einsatzbereitschaft und Instandhaltung
  Regel II-2/15 Anweisungen, Ausbildung und Übungen an Bord
  Regel II-2/16 Betrieb
  Regel II-2/17 Alternative Ausführungen und Anordnungen
  Regel II-2/18 Hubschraubereinrichtungen
  Tabelle 18.1 Schaum-Abgabeleistungen
  Regel II-2/19 Beförderung gefährlicher Güter
  Tabelle 19.1 Anwendung der Vorschriften auf verschiedene Arten der Beförderung gefährlicher Güter auf Schiffen und in Laderäumen
  Tabelle 19.2 Anwendung der Vorschriften auf verschiedene Klassen gefährlicher Güter für Schiffe und Laderäume, in denen feste gefährliche Güter als Schüttladung befördert werden
  Tabelle 19.3 Anwendung der Vorschriften auf verschiedene Klassen gefährlicher Güter mit Ausnahme fester gefährlicher Güter als Schüttgut
  Regel II-2/20 Schutz der Fahrzeug-, Sonder- und Ro-Ro-Räume
  Regel II-2/20-1 - Vorschriften für Fahrzeugtransportschiffe, die als Ladung Kraftfahrzeuge befördern, die in ihren Tanks komprimierten Wasserstoff oder komprimiertes Erdgas für den Eigenantrieb mit sich führen
  Regel II-2/21 Unfallschwelle, sichere Weiterfahrt in einen Hafen und Schutzbereiche
  Regel II-2/22 Schiffbauliche Kriterien für Systeme, die auf Fahrgastschiffen nach einem Brand betriebsfähig bleiben müssen
  Regel II-2/23 Sicherheitszentrale auf Fahrgastschiffen
  Kapitel III Rettungsmittel und -vorrichtungen
  Regel III/1 Anwendung
  Regel III/2 Befreiungen
  Regel III/3 Begriffsbestimmungen
  Regel III/4 Bewertung, Erprobung und Zulassung von Rettungsmitteln und -vorrichtungen
  Regel III/5 Prüfungen bei der Serienherstellung
  Abschnitt 1 Fahrgastschiffe und Frachtschiffe
  Regel III/6 Nachrichtenübermittlung
  Regel III/7 Persönliche Rettungsmittel
  Regel III/8 Sicherheitsrolle und Anweisungen für den Notfall
  Regel III/9 Bedienungsanleitungen
  Regel III/10 Bemannung der Überlebensfahrzeuge und Aufsicht
  Regel III/11 Sammel- und Einbootungsvorrichtungen für Überlebensfahrzeuge
  Regel III/12 Aussetzstationen
  Regel III/13 Aufstellung der Überlebensfahrzeuge
  Regel III/14 Aufstellung der Bereitschaftsboote
  Regel III/15 Aufstellung der Schiffsevakuierungssysteme
  Regel III/16 Aussetz- und Einholvorrichtungen für Überlebensfahrzeuge
  Regel III/17 Einbootungs-, Aussetz- und Einholvorrichtungen für Bereitschaftsboote
  Regel III/17-1 Bergung von Personen aus dem Wasser
  Regel III/18 Leinenwurfgeräte
  Regel III/19 Ausbildung und Übungen für den Notfall
  Regel III/20 Einsatzbereitschaft, Instandhaltung und Inspektionen
  Abschnitt II Fahrgastschiffe (Zusätzliche Vorschriften)
  Regel III/21 Überlebensfahrzeuge und Bereitschaftsboote
  Regel III/22 Persönliche Rettungsmittel
  Regel III/23 Einbootungsvorrichtungen für Überlebensfahrzeuge und Bereitschaftsboote
  Regel III/24 Aufstellung der Überlebensfahrzeuge
  Regel III/25 Sammelplätze
  Regel III/26 Zusätzliche Anforderungen an Ro-Ro-Fahrgastschiffe
  Regel III/27 Angaben zu Fahrgästen .
  Regel III/28 Lande- und Aufwinschflächen für Hubschrauber
  Regel III/29 Entscheidungshilfesystem für Kapitäne von Fahrgastschiffen
  Regel III/30 Übungen
  Abschnitt III Frachtschiffe (Zusätzliche Vorschriften)
  Regel III/31 Überlebensfahrzeuge und Bereitschaftsboote
  Regel III/32 Persönliche Rettungsmittel
  Regel III/33 Einbootungs- und Aussetzvorrichtungen für Überlebensfahrzeuge
  Abschnitt IV Vorschriften für Rettungsmittel und -vorrichtungen
  Regel III/34
  Abschnitt V Verschiedenes
  Regel III/35 Ausbildungshandbuch und Ausbildungshilfen an Bord
  Regel III/36 Anleitungen für die Instandhaltung an Bord
  Regel III/37 Sicherheitsrolle und Anweisungen für den Notfall
  Regel III/38 Alternative Ausführungen und Anordnungen
  Kapitel IV Funkverkehr
  Regel IV/l Anwendung
  Regel IV/2 Ausdrücke und Begriffsbestimmungen
  Regel IV/3 Befreiungen
  Regel IV/4 Funktionsanforderungen
  Regel IV/4.1 Anbieter von Satellitendiensten im GMDSS
  Regel IV/5 Bereitstellung von Funkdiensten
  Regel IV/5-1 GMDSS-Kennzeichnungen
  Regel IV/6 Funkanlagen
  Regel IV/7 Funkausrüstung - Allgemeines
  Regel IV/8 Funkausrüstung - Seegebiet A1
  Regel IV/9 Funkausrüstung - Seegebiet A2
  Regel IV/10 Funkausrüstung - Seegebiet a 3
  Regel IV/11 Funkausrüstung - Seegebiet A4
  Regel IV/12 Wachen
  Regel IV/13 Stromquellen
  Regel IV/14 Leistungsanforderungen
  Regel IV/15 Instandhaltungsanforderungen
  Regel IV/16 Funkpersonal
  Regel IV/17 Aufzeichnungen über den Funkverkehr
  Regel IV/18 Aktualisierung der Position
  Kapitel V Sicherung der Seefahrt
  Regel V/1 Anwendung
  Regel V/2 Begriffsbestimmungen
  Regel V/3 Befreiungen und gleichwertiger Ersatz
  Regel V/4 Nautische Warnnachrichten
  Regel V/5 Meteorologische Dienste und Warnnachrichten
  Regel V/6 Eiswachdienst
  Regel V/7 Such- und Rettungsdienste
  Regel V/8 Rettungssignale
  Regel V/9 Hydrographischer Dienst
  Regel V/10 Schiffswegeführung
  Regel V/11 Schiffsmeldesysteme
  Regel V/12 Schiffsverkehrsdienste
  Regel V/13 Errichtung und Betrieb von Seezeichen
  Regel V/14 Schiffsbesatzung
  Regel V/15 Grundsätze betreffend die Gestaltung der Kommandobrücke, die Gestaltung und Anordnung von Navigationssystemen und -ausrüstung sowie Verfahren auf der Kommandobrücke
  Regel V/16 Unterhaltung der Ausrüstung
  Regel V/17 Elektromagnetische Verträglichkeit
  Regel V/18 Zulassung und Besichtigung von Navigationssystemen und -ausrüstung und Schiffsdatenschreiber sowie Leistungsanforderungen an diese Geräte
  Regel V/19 An Bord mitzuführende Navigationssysteme und Ausrüstung
  Regel V/19-1 Identifizierung und Routenverfolgung von Schiffen über große Entfernungen
  Regel V/20 Schiffsdatenschreiber
  Regel V/21 Internationales Signalbuch und IAMSAR-Handbuch
  Regel V/22 Sicht von der Kommandobrücke
  Regel V/23 Einrichtungen für das Versetzen von Lotsen
  Regel V/24 Gebrauch von Kursüberwachungs- und/oder Bahnführungssystemen
  Regel V/25 Betrieb der Hauptstromquelle und der Ruderanlage
  Regel V/26 Ruderanlage - Erprobung und Übungen
  Regel V/27 Seekarten und nautische Veröffentlichungen
  Regel V/28 Aufzeichnungen über Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Schiffsführung und tägliche Meldungen
  Regel V/29 Von Schiffen, Luftfahrzeugen und Personen in Seenot zu benutzende Rettungssignale
  Regel V/30 Betriebsbeschränkungen
  Regel V/31 Gefahrenmeldungen
  Regel V/32 Erforderliche Angaben in Gefahrmeldungen
  Regel V/33 Notsituationen - Pflichten und Verfahren
  Regel V/34 Sichere Schiffsführung und Vermeidung gefährlicher Situationen
  Regel V/34-1 Ermessen des Kapitäns
  Regel V/35 Missbrauch von Notzeichen
  Anhang zu Kapitel V Ordnung für die Geschäfts- und Betriebsführung sowie für die Finanzierung des Eiswachdienstes im Nordatlantik
  Kapitel VI Beförderung von Ladung und flüssigen Brennstoffen
  Regel VI/1 Anwendung
  Regel VI/1-1 Begriffsbestimmungen
  Regel VI/1-2 Vorschriften für die Beförderung anderer Schüttgüter als Getreide
  Regel VI/2 Angaben zur Ladung
  Regel VI/3 Sauerstoffanalyse- und Gasspürgeräte
  Regel VI/4 Verwendung von Schädlingsbekämpfungsmitteln auf Schiffen
  Regel VI/5 Stauung und Sicherung
  Regel VI/5-1 Sicherheitsdatenblätter
  Regel VI/5-2 Verbot des Vermischens flüssiger Massengutladungen und von Produktionsprozessen während einer Seereise
  Regel VI/6 Annahmebedingungen für die Beförderung
  Regel VI/7 Laden, Löschen und Stauen von Schüttgut
  Regel VI/8 Begriffsbestimmungen
  Regel VI/9 Vorschriften für Frachtschiffe, die Getreide befördern
  Kapitel VII Beförderung gefährlicher Güter
  Regel VII/l Begriffsbestimmungen
  Regel VII/2 Anwendung
  Regel VII/3 Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter
  Regel VII/4 Beförderungsdokumente
  Regel VII/5 Ladungssicherungshandbuch
  Regel VII/6 Meldung von Ereignissen mit gefährlichen Gütern
  Regel VII/7 Begriffsbestimmungen
  Regel VII/7-1 Anwendungsbereich
  Regel VII/7-2 Beförderungsdokumente
  Regel VII/7-3 Stau- und Trennvorschriften
  Regel VII/7-4 Meldung von Ereignissen mit gefährlichen Gütern
  Regel VII/7-5 Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter als Schüttgüter (gefährlicher Güter in fester Form als Massengut)
  Regel VII/8 Begriffsbestimmungen
  Regel VII/9 Anwendung auf Chemikalientankschiffe
  Regel VII/10 Vorschriften für Chemikalientankschiffe
  Regel VII/11 Begriffsbestimmungen
  Regel VII/12 Anwendung auf Gastankschiffe
  Regel VII/13 Vorschriften für Gastankschiffe
  Regel VII/14 Begriffsbestimmungen
  Regel VII/15 Anwendung auf Schiffe, die INF-Ladung befördern
  Regel VII/16 Vorschriften für Schiffe, die INF-Ladung befördern
  Kapitel VIII Reaktorschiffe
  Regel VIII/1 Anwendung
  Regel VIII/2 Anwendung anderer Kapitel
  Regel VIII/3 Befreiungen
  Regel VIII/4 Zulassung der Reaktoranlage
  Regel VIII/5 Eignung der Reaktoranlage für den Bordbetrieb
  Regel VIII/6 Strahlenschutz
  Regel VIII/7 Sicherheitsbericht
  Regel VIII/8 Bedienungsanweisung
  Regel VIII/9 Besichtigungen
  Regel VIII/10 Zeugnisse
  Regel VIII/11 Besondere Kontrolle
  Regel VIII/12 Unfälle
  Kapitel IX Maßnahmen zur Organisation eines sicheren Schiffsbetriebs
  Regel IX/1 Begriffsbestimmungen
  Regel IX/2 Anwendung
  Regel IX/3 Vorschriften für die Organisation von Sicherheitsmaßnahmen
  Regel IX/4 Zeugniserteilung
  Regel IX/5 Aufrechterhaltung der Bedingungen
  Regel IX/6 Nachprüfung und Kontrolle
  Kapitel X Sicherheitsmaßnahmen für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge
  Regel X/1 Begriffsbestimmungen
  Regel X/2 Anwendung
  Regel X/3 Vorschriften für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge
  Kapitel XI-1 Besondere Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit der Schiffahrt
  Regel XI-1/1 Ermächtigung anerkannter Organisationen
  Regel XI-1/2 Verschärfte Besichtigungen
  Regel XI-1/2-1 Vereinheitlichung der Zeiträume für die Besichtigung von Frachtschiffen, die nicht dem ESP-Code unterliegen
  Regel XI-1/3 Schiffsidentifikationsnummer
  Regel XI-1/3-1 Identifikationsnummer für Unternehmen und ins Schiffsregister eingetragene Eigentümer
  Regel XI-1/4 Hafenstaatkontrolle bezüglich betrieblicher Anforderungen
  Regel XI-1/5 Lückenlose Stammdatendokumentation
  Regel XI-1/6 Zusätzliche Anforderungen für die Untersuchung von Seeunfällen und Vorkommnissen auf See
  Regel XI-1/7 - Gerät zum Messen der Atmosphäre in geschlossenen Räumen
  Kapitel XI-2 Besondere Maßnahmen zur Erhöhung der Gefahrenabwehr in der Schifffahrt
  Regel XI-2/1 Begriffsbestimmungen
  Regel XI-2/2 Anwendung
  Regel XI-2/3 Verpflichtungen der Vertragsregierungen im Hinblick auf die Gefahrenabwehr
  Regel XI-2/4 Vorschriften für Unternehmen und Schiffe
  Regel XI-2/5 Besondere Verantwortung von Unternehmen
  Regel XI-2/6 Alarmsystem zur Gefahrenabwehr auf dem Schiff
  Regel XI-2/7 Drohungen gegen Schiffe
  Regel XI-2/8 Ermessen des Kapitäns in Angelegenheiten der nautischen Schiffssicherheit und der Gefahrenabwehr auf dem Schiff
  Regel XI-2/9 Kontrollmaßnahmen und Maßnahmen zur Einhaltung der Vorschriften
  Regel XI-2/10 Vorschriften für Hafenanlagen
  Regel XI-2/11 Abweichende Vereinbarungen zur Gefahrenabwehr
  Regel XI-2/12 Gleichwertige Vorkehrungen für die Gefahrenabwehr
  Regel XI-2/13 Übermittlung von Angaben
  Kapitel XII Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für Massengutschiffe
  Regel XII/1 Begriffsbestimmungen
  Regel XII/2 Anwendung
  Regel XII/3 Umsetzungszeitplan
  Regel XII/4 Leckstabilitätsvorschriften für Massengutschiffe
  Regel XII/5 Bauliche Festigkeit von Massengutschiffen
  Regel XII/6 Bauliche und sonstige Vorschriften für Massengutschiffe
  Regel XII/7 Besichtigung und Instandhaltung von Massengutschiffen
  Regel XII/8 Dokumentation für die Erfüllung der Bestimmungen für Massengutschiffe
  Regel XII/9 Vorschriften für Massengutschiffe, die aufgrund der Bauart ihrer Laderäume nicht die Regel XII/4.3 erfüllen können
  Regel XII/10 Erklärung über die Dichte fester Massengutladung
  Regel XII/11 Ladungsrechner
  Regel XII/12 Wasserstandsmelder für Laderäume, Ballasttanks und trockene Räume
  Regel XII/13 Verfügbarkeit von Pumpenanlagen
  Regel XII/14 Fahrtbeschränkungen im Fall eines oder mehrerer leerer Laderäume
  Kapitel XIII Überprüfung der Einhaltung
  Regel XIII/1 Begriffsbestimmungen
  Regel XIII/2 Anwendung
  Regel XIII/3 Überprüfung der Einhaltung
  Kapitel XIV Sicherheitsmaßnahmen für Schiffe, die in Polargewässern verkehren
  Regel XIV/1 Begriffsbestimmungen
  Regel XIV/2 Anwendung
  Regel XIV/3 Vorschriften für Schiffe, auf die dieses Kapitel Anwendung findet
  Regel XIV/4 Alternative Ausführungen und Anordnungen
  Kapitel XV Sicherheitsmaßnahmen für Schiffe, die Offshore-Servicepersonal befördern
  Anhang Zeugnisse
  Ausrüstungsverzeichnis zur Fahrgastschiffsicherheit (Muster P)
  Muster des Ausrüstungs-Sicherheitszeugnisses für Frachtschiffe
  Muster des Funk-Sicherheitszeugnisses für Frachtschiffe
  Muster des Sicherheitszeugnisses für Frachtschiffe
  Muster des Ausnahmezeugnisses