s Regelwerk, Bau&Planung

WertR 2006
- Inhalt -

Erster Teil
Allgemeine Richtlinien

1 Vorbemerkung

1.1 Gesetzliche Regelungen und andere Vorschriften

1.2 Gutachtenerstellung und Verwendung der Anlagen 1 und 2

1.3 Definition des Verkehrswerts (Marktwerts)

1.4 Gegenstand der Wertermittlung

1.5 Grundlagen der Wertermittlung

1.5.1 Stichtag für die allgemeinen Wertverhältnisse und den maßgeblichen Grundstückszustand (Nr. 0.4 der Anlage 1 bzw. Nr. 0.7 der Anlage 2)

1.5.2 Zustand - Allgemeines

1.5.3 Allgemeine Wertverhältnisse

1.5.4 Ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse

1.5.5 Allgemeines zu den Wertermittlungsverfahren

2 Wertermittlung unbebauter Grundstücke (Anlage 1)

2.1 Allgemeine Angaben (Nr. 0 der Anlage 1)

2.2 Grund- und Bodenbeschreibung (Nr. 1.0 der Anlage 1)

2.2.1 Entwicklungszustand (Nr. 1.0.1 der Anlage 1)

2.2.1.1 Land- oder forstwirtschaftliche Flächen (§ 4 Abs. 1 WertV)

2.2.1.2 Bauerwartungsland (§ 4 Abs. 2 WertV)

2.2.1.3 Rohbauland (§ 4 Abs. 3 WertV)

2.2.1.4 Baureifes Land (§ 4 Abs. 4 WertV)

2.2.2 Art und Maß der baulichen Nutzung (Nr. 1.0.2 der Anlage 1)

2.2.3 Grundstücksbezogene Rechte und Belastungen (Nr. 1.0.3 der Anlage 1)

2.2.4 Beitrags- und abgabenrechtlicher Zustand, insbesondere Erschließungszustand (Nr. 1.0.4 der Anlage 1)

2.2.5 Wartezeit (Nr. 1.0.5 der Anlage 1)

2.2.6 Bodenbeschaffenheit und tatsächliche Eigenschaften (Nr. 1.0.6 der Anlage 1)

2.2.7 Lage (Nr. 1.0.7 der Anlage 1)

2.3 Ermittlung des Bodenwerts (Nr. 1.1 der Anlage 1)

2.3.1 Grundlagen (Nr. 1.1.1 der Anlage 1)

2.3.2 Vergleichspreise (Nr. 1.1.1.1 der Anlage 1)

2.3.3 Bodenrichtwerte (Nr. 1.1.1.2 der Anlage 1)

2.3.4 Berücksichtigung von Abweichungen (Nr. 1.1.2 der Anlage 1)

2.3.4.1 Allgemeines

2.3.4.2 Wertverhältnis von gleichartigen Grundstücken bei unterschiedlichem Maß der baulichen Nutzung (Geschossflächenzahl zu Geschossflächenzahl - GFZ : GFZ)

2.3.4.3 Form und Größe der Grundstücke

2.3.4.4 Beitrags- und abgabenrechtlicher Zustand

2.3.4.5 Bodenschätze

2.3.4.6 Bodenverunreinigungen (Kontamination)

2.3.5 Auswirkungen grundstücksbezogener Rechte und Belastungen (Nr. 1.1.3 der Anlage 1)

2.4 Bodenwert - Verkehrswert (Nr. 1.1.6 der Anlage 1)

3 Wertermittlung bebauter Grundstücke (Anlage 2)

3.1 Wahl des Wertermittlungsverfahrens

3.1.1 Vergleichswertverfahren

3.1.2 Ertragswertverfahren

3.1.2.1 Allgemeines

3.1.2.2 Ertragswertverfahren bei Gemeinbedarfsgrundstücken

3.1.3 Sachwertverfahren

3.1.4 Wahl des Verfahrens für Sonderfälle

3.1.4.1 Grundstücke mit Entwicklungspotenzial

3.1.4.2 Liquidationswertverfahren

3.2 Allgemeine Angaben (Nr. 0 der Anlage 2)

3.3 Wertermittlung (Nr. 1 der Anlage 2)

3.3.1 Grund- und Bodenbeschreibung (Nr. 1.0.1 der Anlage 2)

3.3.2 Baubeschreibung (Nr. 1.0.2 der Anlage 2)

3.3.3 Bodenwert (Nr. 1.1 der Anlage 2)

3.4 Vergleichswert (Nr. 1.2 der Anlage 2)

3.5 Ertragswert (Nr. 1.3 der Anlage 2)

3.5.1 Rohertrag (Nr. 1.3.1 der Anlage 2)

3.5.2 Bewirtschaftungskosten (Nr. 1.3.2 der Anlage 2)

3.5.2.1 Abschreibung

3.5.2.2 Betriebskosten (Nr. 0.8.2.1 der Anlage 2)

3.5.2.3 Verwaltungskosten (Nr. 0.8.2.2 der Anlage 2)

3.5.2.4 Instandhaltungskosten (Nr. 0.8.2.3 der Anlage 2)

3.5.2.5 Mietausfallwagnis (Nr. 0.8.2.4 der Anlage 2)

3.5.3 Reinertrag (Nr. 1.3.3 der Anlage 2)

3.5.4 Liegenschaftszinssatz (Nr. 1.3.0.2 der Anlage 2)

3.5.5 Bodenwert und Bodenwertverzinsungsbetrag (Nr. 1.3.4 der Anlage 2)

3.5.6 Gesamtnutzungsdauer und Restnutzungsdauer (Nr. 1.0.2.2 der Anlage 2)

3.5.6.1 Gesamtnutzungsdauer (Nr. 1.0.2.2 der Anlage 2)

3.5.6.2 Restnutzungsdauer (Nr. 1.0.2.2 der Anlage 2)

3.5.7 Vervielfältiger (Nr. 1.3.6 der Anlage 2)

3.5.8 Zu- und Abschläge (Nr. 1.3.8 der Anlage 2)

3.6 Sachwert (Nr. 1.4 der Anlage 2)

3.6.1 Wert der baulichen Anlagen am Wertermittlungsstichtag

3.6.1.1 Wert der Gebäude (Nr. 1.4.1 der Anlage 2)

3.6.1.1.1 Normalherstellungskosten 2000 - NHK 2000 (Nr. 1.4.1.1 der Anlage 2)

3.6.1.1.2 Korrekturfaktoren (Nr. 1.4.1.3 der Anlage 2)

3.6.1.1.3 Berechnung der Brutto-Grundfläche (Nr. 1.4.1.5 der Anlage 2)

3.6.1.1.4 Baunebenkosten (Nr. 1.4.1.6 der Anlage 2)

3.6.1.1.5 Baupreisindex (Nr. 1.4.1.7 der Anlage 2)

3.6.1.1.6 Gesamt- und Restnutzungsdauer (Nr. 1.4.1.9 der Anlage 2)

3.6.1.1.7 Wertminderung wegen Alters (Nr. 1.4.1.9 der Anlage 2)

3.6.1.1.8 Wertminderung wegen Baumängeln und Bauschäden (Nr. 1.4.1.10 der Anlage 2)

3.6.1.1.9 Sonstige wertbeeinflussende Umstände (Nr. 1.4.1.11 der Anlage 2)

3.6.1.1.9.1 Wirtschaftliche Wertminderung (Nr. 1.4.1.12 der Anlage 2)

3.6.1.1.9.2 Erhebliche Abweichung der tatsächlichen von der nach § 5 Abs. 1 WertV maßgeblichen Nutzung (Nr. 1.4.1.13 der Anlage 2)

3.6.1.2 Wert der baulichen Außenanlagen (Nr. 1.4.2.1 der Anlage 2)

3.6.1.3 Wert der besonderen Betriebseinrichtungen (Nr. 1.4.2.2 der Anlage 2)

3.6.2 Wert der sonstigen Anlagen (Nr. 1.4.2.4 der Anlage 2)

3.7 Verkehrswert - Marktwert (Nr. 1.5 der Anlage 2)

3.8 Werterhöhende Investitionen Dritter

Zweiter Teil
Zusätzliche Richtlinien für Teilbereiche

4 Grundstücksbezogene Rechte und Belastungen

4.1 Vorbemerkung

4.2 Grundsätze der Wertermittlung

4.3 Erbbaurecht und Erbbaugrundstück

4.3.1 Grundsätze

4.3.2 Wert des Erbbaurechts (Anlagen 12, 14)

4.3.2.1 Vergleichswertverfahren (Beispielrechnung Nr. 1)

4.3.2.2 Finanzmathematische Methode

4.3.2.2.1 Bodenwertanteil des Erbbaurechts (Beispielrechnung Nr. 2)

4.3.2.2.2 Gebäudewertanteil des Erbbaurechts (Beispielrechnungen Nrn. 3, 6, 7)

4.3.3 Wert des Erbbaugrundstücks (Anlagen 13, 15)

4.3.3.1 Vergleichswertverfahren (Beispielrechnung Nr. 4)

4.3.3.2 Finanzmathematische Methode

4.3.3.2.1 Bodenwertanteil des Erbbaugrundstücks (Beispielrechnung Nr. 5)

4.3.3.2.2 Gebäudewertanteil des Erbbaugrundstücks (Beispielrechnungen Nr. 8, 9)

4.4 Wohnungsrecht, Nießbrauch (Anlagen 16, 17, 18, 19)

4.4.1 Grundsätze

4.4.2 Wert des Wohnungsrechts bzw. des Nießbrauchs (Beispielrechnungen Nr. 10, 11, 14, 15)

4.4.2.1 Wirtschaftlicher Vorteil für den Berechtigten

4.4.2.2 Sonstige wertbeeinflussende Umstände

4.4.2.3 Leibrentenberechnung

4.4.3 Wert des mit Wohnungsrecht bzw. Nießbrauch belasteten Grundstücks (Beispielrechnungen Nr. 12, 13, 16, 17)

4.4.3.1 Wertminderung durch das Recht

4.4.3.2 Sonstige wertbeeinflussende Umstände

4.4.3.3 Leibrentenberechnung

4.5 Grunddienstbarkeiten und beschränkte persönliche Dienstbarkeiten

4.5.1 Grundsätze

4.5.2 Wegerecht (Anlage 20)

4.5.2.1 Wegerechtsrente

4.5.2.2 Wert des begünstigten Grundstücks (Beispielrechnung Nr. 18)

4.5.2.3 Wert des belasteten Grundstücks (Beispielrechnung Nr. 19)

4.5.3 Leitungsrecht (Anlage 21; Beispielrechnungen Nr. 20, 21)

4.6 Überbau (Anlage 22)

4.6.1 Grundsätze

4.6.2 Überbaurente (Beispielrechnung Nr. 22)

4.6.3 Wert des begünstigten Grundstücks (Beispielrechnung Nr. 23)

4.6.4 Wert des belasteten (überbauten) Grundstücks (Beispielrechnung Nr. 24)

5 Zum Bodenwert in besonderen Fällen

5.1 Gemeinbedarfsflächen

5.1.1 Bleibende Gemeinbedarfsflächen

5.1.1.1 Bewertungsgrundsätze

5.1.1.2 Ersatzbeschaffung

5.1.1.3 Unentgeltliche Übertragung und Anerkennungsbetrag

5.1.2 Abgehende Gemeinbedarfsflächen

5.1.3 Künftige Gemeinbedarfsflächen

5.2 Teilflächen

5.3 Wasserflächen

5.3.1 Definition

5.3.2 Begrenzungslinien

5.3.3 Rechtlich zulässige Nutzungsmöglichkeit

5.3.4 Ermittlung des Verkehrswerts aus benachbarten Landflächen

5.3.5 Ermittlung des Verkehrswerts aus Vergleichspreisen

5.3.6 Ermittlung des Verkehrswerks aus dem Ertrag

5.3.7 Wert vorhandener Anlagen

5.3.8 Zu- und Abschläge

5.3.9 Bewertung von Rechten und Belastungen

6 Grundsätze der Enteignungsentschädigung

Anlage 1 Wertermittlung unbebauter Grundstücke (Bodenwert)

Anlage 2 Wertermittlung bebauter Grundstücke

Anlage 2a Einlageblatt Baubeschreibung

Anlage 2b Zusammenstellung der Wertermittlungsergebnisse

Anlage 2c Auszug aus den Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes RBBau - Baufachliches Gutachten über das Baugrundstück

1.1 Lage

1.1.1 Allgemein

1.1.2 Insbesondere

1.2 Grundbuchliche Eintragungen

1.3 Baugrundverhältnisse

1.4 Öffentlichrechtliche Bestimmungen

1.5 Erschließung

1.6 Vorhandene bauliche Anlagen

1.7 Gesamtbeurteilung

1.8 Wertermittlung

Anlage 3 Bewirtschaftungskosten

I Verwaltungskosten zu Nr. 3.5.2.3 WertR nach § 26 Abs. 2 und 3 sowie § 41 Abs. 2 II BV

II Instandhaltungskosten zu Nr. 3.5.2.4 WertR: nach § 28 Abs. 2 bis 5 II BV

III Mietausfallwagnis zu Nr. 3.5.2.5 WertR u. a. nach § 29 II BV

Anlage 4 Durchschnittliche wirtschaftliche Gesamtnutzungsdauer bei ordnungsgemäßer Instandhaltung (ohne Modernisierung)

Anlage 5 Vervielfältigertabelle (Anlage zu § 16 Abs. 3 WertV)

Anlage 6 Ermittlung der Brutto-Grundfläche (BGF) nach der DIN 277/2005

1 Begriffe Brutto-Grundfläche (BGF)

2 Berechnungsgrundlagen

3 Berechnung von Grundflächen Brutto-Grundfläche

4 Erläuterungen

Abbildung:

Anlage 7 Normalherstellungskosten 2000 - NHK 2000 - gemäß den Wertermittlungsrichtlinien des Bundes und dem Runderlass des Bundesministeriums für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen

Einfamilien-Wohnhäuser, freistehend

Typ 1.01 Keller-, Erdgeschoss, voll ausgebautes Dachgeschoss

Typ 1.02 Keller-, Erdgeschoss, nicht ausgebautes Dachgeschoss 

Typ 1.03 Keller-, Erdgeschoss, Flachdach

Typ 1.11 Keller-, Erd-, Obergeschoss, voll ausgebautes Dachgeschoss 

Typ 1.12 Keller-, Erd-, Obergeschoss, nicht ausgebautes Dachgeschoss 

Typ 1.13 Keller-, Erd-, Obergeschoss, Flachdach

Typ 1.21 Erdgeschoss, voll ausgebautes Dachgeschoss, nicht unterkellert 

Typ 1.22 Erdgeschoss, nicht ausgebautes Dachgeschoss, nicht unterkellert 

Typ 1.23 Erdgeschoss, Flachdach, nicht unterkellert

Typ 1.31 Erd-, Obergeschoss, voll ausgebautes Dachgeschoss, nicht unterkellert 

Typ 1.32 Erd-, Obergeschoss, nicht ausgebautes Dachgeschoss, nicht unterkellert 

Typ 1.33 Erd-, Obergeschoss, Flachdach, nicht unterkellert

Einfamilien-Reihenhäuser

Typ 2.01 Keller-, Erdgeschoss, voll ausgebautes Dachgeschoss 

Typ 2.02 Keller-, Erdgeschoss, nicht ausgebautes Dachgeschoss

Typ 2.03 Keller-, Erdgeschoss, Flachdach

Typ 2.11 Keller-, Erd-, Obergeschoss, voll ausgebautes Dachgeschoss 

Typ 2.12 Keller-, Erd-, Obergeschoss, nicht ausgebautes Dachgeschoss 

Typ 2.13 Keller-, Erd-, Obergeschoss, Flachdach

Typ 2.21 Erdgeschoss, voll ausgebautes Dachgeschoss, nicht unterkellert 

Typ 2.22 Erdgeschoss, nicht ausgebautes Dachgeschoss, nicht unterkellert 

Typ 2.23 Erdgeschoss, Flachdach, nicht unterkellert

Typ 2.31 Erd-, Obergeschoss, voll ausgebautes Dachgeschoss, nicht unterkellert

Typ 2.32 Erd-, Obergeschoss, nicht ausgebautes Dachgeschoss, nicht unterkellert 

Typ 2.33 Erd-, Obergeschoss, Flachdach, nicht unterkellert

Mehrfamilien-Wohnhäuser

Typ 3.11 Keller-, Erd-, Obergeschoss, voll ausgebautes Dachgeschoss

Typ 3.12 Keller-, Erd-; Obergeschoss, nicht ausgebautes Dachgeschoss

Typ 3.13 Keller-, Erd-, Obergeschoss, Flachdach 

Typ 3.21 Keller-, Erdgeschoss, 2 Obergeschosse, voll ausgebautes Dachgeschoss

Typ 3.22 Keller-, Erdgeschoss, 2 Obergeschosse, nicht ausgebautes Dachgeschoss

Typ 3.23 Keller-, Erdgeschoss, 2 Obergeschosse, Flachdach

Typ 3.32 Keller-, Erdgeschoss, 3 Obergeschosse, nicht ausgebautes Dachgeschoss

Typ 3.33 Keller-, Erdgeschoss, 3 Obergeschosse, Flachdach

Typ 3.42 Keller-, Erdgeschoss, 4-5 Obergeschosse, nicht ausgebautes Dachgeschoss

Typ 3.53 Keller-, Erdgeschoss, 5 Obergeschosse, Flachdach

Typ 3.73 Keller-, Erdgeschoss, 7-10 Obergeschosse, Flachdach

Gemischt genutzte Wohn- und Geschäftshäuser mit im Mittel 1/3 Gewerbefläche und 2/3 Wohnfläche

Typ 4 3- bis 4-geschossig, unterkellert, Dach geneigt oder Flachdach

Verwaltungsgebäude

Typ 5.1 1- bis 2-geschossig, nicht unterkellert, Dach geneigt oder Flachdach 

Typ 5.2 2- bis 5-geschossig, unterkellert, Dach geneigt oder Flachdach 

Typ 5.3 6- und mehrgeschossig, unterkellert, Flachdach

Typ 6 Bankgebäude

Typ 7 Gerichtsgebäude

Typ 8 Gemeindezentren, Bürgerhäuser

Typ 9 Saalbauten, Veranstaltungszentren

Typ 10 Vereins- und Jugendheime, Tagesstätten

Typ 11 Kindergärten, Kindertagesstätten

Typ 12 Schulen 

Typ 13 Berufsschulen

Typ 14 Hochschulen, Universitäten

Typ 15 Personal- und Schwesternwohnheime

Typ 16 Altenwohnheime

Typ 17 Allgemeine Krankenhäuser

Typ 18 Hotels

Typ 19 Tennishallen 

Typ 20 Turn- und Sporthallen

Typ 21 Funktionsgebäude für Sportanlagen

Typ 22 Hallenbäder 

Typ 23 Kur- und Heilbäder

Typ 24 Kirchen, Stadt- und Dorfkirche, Kapelle

Typ 25 Einkaufsmärkte 

Typ 26 Kauf- und Warenhäuser

Typ 27 Ausstellungsgebäude

Typ 28.1 Parkhäuser mehrgeschossig, offene Ausführung ohne Lüftungsanlage 

Typ 28.2 Parkhäuser mehrgeschossig, geschlossene Ausführung mit Lüftungsanlage 

Typ 29 Tiefgarage

Industriegebäude, Werkstätten mit und ohne Büro- und Sozialtrakt

Typ 30.1 ohne Büro- und Sozialtrakt 

Typ 30.2 mit Büro- und Sozialtrakt

Lagergebäude

Typ 31.1 Kaltlager 

Typ 31.2 Warmlager 

Typ 31.3 Warmlager mit Büro- und Sozialtrakt

Typ 32.1 Reithallen

Typ 32.2 Pferdeställe

Typ 33.1.1 Kälberställe

Typ 33.1.2 Rinderställe

Typ 33.1.3 Milchviehställe 

Typ 33.1.4 Melkstand

Schweineställe

Typ 33.2.1 Ferkelaufzuchtställe

Typ 33.2.2 Mastschweinställe

Typ 33.2.3 Zuchtschweineställe

Typ 33.2.4 Abferkelställe

Geflügelställe

Typ 33.3.1 Mastgeflügel Bodenhaltung

Typ 33.3.2 Legehennen Bodenhaltung

Typ 33.3.3 Legehennen Volierenhaltung

Typ 33.3.4 Legehennen Käfighaltung

Typ 33.4.1 Landwirtschaftliche Mehrzweckhallen

Typ 33.4.2 Scheunen ohne Stallanteil

Anlage 8 Tabelle zur Berechnung der Wertminderung wegen Alters von Gebäuden

Anlage 9a Diskontierungsfaktor

Anlage 9b Abschreibungsdivisor

Anlage 10 Muster-Erbbaurechtsvertrag für Wohnzwecke

Anlage 11 Umrechungskoeffizienten für das Wertverhältnis von gleichartigen Grundstücken bei unterschiedlicher baulicher Nutzung (GFZ : GFZ)

Anlage 12 Verkehrswert des Erbbaurechts

Beispielrechnung Nr. 1: Vergleichswertverfahren nach Nr. 4.3.2.1

Beispielrechnung Nr. 2: Bodenwertanteil des Erbbaurechts nach Nr. 4.3.2.2.1

Beispielrechnung Nr. 3: Verkehrswert des Erbbaurechts nach Nr. 4.3.2.2.2

Anlage 13 Verkehrswert des Erbbaugrundstücks

Beispielrechnung Nr. 4: Vergleichswertverfahren nach Nr. 4.3.3.1

Beispielrechnung Nr. 5: Verkehrswert des Erbbaugrundstücks nach Nr. 4.3.3.2

Anlage 14 Gebäudewertanteil des Erbbaurechts

Beispielrechnung Nr. 6: Sachwertverfahren nach Nr. 4.3.2.2.2

Beispielrechnung Nr. 7: Ertragswertverfahren nach Nr. 4.3.2.2.2

Anlage 15 Gebäudewertanteil des Erbbaugrundstücks

Beispielrechnung Nr. 8: Sachwertverfahren nach Nr. 4.3.3.2.2

Beispielrechnung Nr. 9: Ertragswertverfahren nach Nr. 4.3.3.2.2

Anlage 16 Wert eines unentgeltlichen Wohnungsrechts für den Berechtigten

Beispielrechnung Nr. 10: Wert des unentgeltlichen Wohnungsrechts an einem Einfamilienhaus nach Nr. 4.4.2

Beispielrechnung Nr. 11: Wert des unentgeltlichen Wohnungsrechts an einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus nach Nr. 4.4.2

Anlage 17 Verkehrswert des mit einem unentgeltlichen Wohnungsrecht belasteten Grundstücks

Beispielrechnung Nr. 12: Verkehrswert des mit einem unentgeltlichen Wohnungsrecht belasteten Einfamilienhausgrundstücks nach Nr. 4.4.3

Beispielrechnung Nr. 13: Verkehrswert des mit einem unentgeltlichen Wohnungsrecht an einer Wohnung belasteten Mehrfamilienhausgrundstücks nach Nr. 4.4.3

Anlage 18 Wert eines unentgeltlichen Nießbrauchs für die Berechtigten

Beispielrechnung Nr. 14: Wert des unentgeltlichen Nießbrauchs an einem Einfamilienhaus nach Nr. 4.4.2

Beispielrechnung Nr. 15: Wert des unentgeltlichen Nießbrauchs an einem Mehrfamilienhaus nach Nr. 4.4.2

Anlage 19 Verkehrswert des mit einem unentgeltlichen Nießbrauch belasteten Grundstücks

Beispielrechnung Nr. 16: Verkehrswert des mit einem unentgeltlichen Nießbrauch belasteten Einfamilienhausgrundstücks nach Nr. 4.4.3

Beispielrechnung Nr. 17: Verkehrswert des mit einem unentgeltlichen Nießbrauch belasteten Mehrfamilienhausgrundstücks nach Nr. 4.4.3

Anlage 20 Zeitlich unbefristetes Wegerecht Bodenwert des begünstigten bzw. des belasteten Grundstücks

Beispielrechnung Nr. 18: Bodenwert des begünstigten Grundstücks nach Nr. 4.5.1.2

Beispielrechnung Nr. 19: Bodenwert des belasteten Grundstücks nach Nr. 4.5.1.3

Anlage 21 Bodenwertermittlung eines mit einem Leitungsrecht belasteten Grundstücks

Beispielrechnung Nr. 20: Bodenwert des belasteten Grundstücks nach Nr. 4.5.2

Beispielrechnung Nr. 21