umwelt-online: Richtlinie 2000/29/EG Maßnahmen zum Schutz der Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse (3)
zurück |
(1) Zur Gewährleistung der ordnungsgemäßen und einheitlichen Durchführung dieser Richtlinie und unbeschadet der unter Aufsicht der Mitgliedstaaten vorgenommenen Kontrollen kann die Kommission unter ihrer Aufsicht von Sachverständigen - gegebenenfalls an Ort und Stelle - gemäß den Bestimmungen dieses Artikels im Rahmen der in Absatz 3 aufgeführten Aufgaben Kontrollen vornehmen lassen.
Werden diese Kontrollen in einem Mitgliedstaat vorgenommen, so geschieht dies nach den Absätzen 4 und 5 und gemäß den in Absatz 7 vorgesehenen Einzelheiten in Zusammenarbeit mit der amtlichen Pflanzenschutzstelle dieses Mitgliedstaats.
(2) Die in Absatz 1 genannten Sachverständigen können
Sie müssen zumindest in einem Mitgliedstaat die Qualifikation erworben haben, die für die Vornahme und Überwachung amtlicher Pflanzenschutzuntersuchungen erforderlich ist.
(3) Die Kontrollen nach Absatz 1 können im Rahmen folgender Aufgaben vorgenommen werden:
(4) Zur Erfüllung der in Absatz 3 genannten Aufgaben können die in Absatz 1 genannten Sachverständigen
(5) Im Rahmen der Zusammenarbeit nach Absatz 1 Unterabsatz 2 wird die amtliche Pflanzenschutzstelle des Mitgliedstaats rechtzeitig über die durchzuführende Aufgabe unterrichtet, damit sie die notwendigen Vorkehrungen treffen kann.
Die Mitgliedstaaten treffen alle angemessenen Maßnahmen, um zu gewährleisten, daß die Ziele und die Effizienz der Inspektionen nicht in Frage gestellt werden. Die Mitgliedstaaten stellen sicher, daß die Sachverständigen ihre Aufgabe ungehindert durchführen können, und unternehmen alle zumutbaren Schritte, um ihnen auf Antrag die verfügbaren erforderlichen Ausrüstungen, einschließlich Laborausrüstungen und Laborpersonal, zukommen zu lassen. Die Kommission erstattet die Ausgaben aufgrund solcher Anträge im Rahmen der für diesen Zweck im Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union verfügbaren Mittel. Diese Bestimmung gilt nicht für Ausgaben, die sich aus den folgenden Arten von Anträgen aufgrund der Teilnahme der genannten Sachverständigen an den Einfuhrkontrollen der Mitgliedstaaten ergeben, soweit sie durch die Gebühren nach Artikel 13d bereits abgedeckt sind: Laboruntersuchungen sowie Probenahmen für visuelle Kontrollen oder Laboruntersuchungen.
Die Sachverständigen müssen in allen Fällen, in denen die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften dies vorschreiben, von der amtlichen Pflanzenschutzstelle des betreffenden Mitgliedstaats ordnungsgemäß mit Vollmachten ausgestattet sein und in diesem Fall die Regeln und Gebräuche beachten, die für die Bediensteten dieses Mitgliedstaats gelten.
Wenn die Aufgabe in der Überwachung von Untersuchungen nach Artikel 6 oder von Untersuchungen nach Artikel 13 Absatz 1 oder in der Durchführung von Ermittlungen nach Artikel 15 Absatz 1 oder Artikel 16 Absatz 3 besteht, kann an Ort und Stelle keine Entscheidung getroffen werden. Die Sachverständigen erstatten der Kommission über ihre Tätigkeiten und Erkenntnisse Bericht.
Wenn die Aufgabe in der Durchführung von Untersuchungen nach Artikel 13 Absatz 1 besteht, müssen die Untersuchungen Teil eines Untersuchungsprogramms sein und die Verfahrensvorschriften des betreffenden Mitgliedstaats eingehalten werden; im Fall einer gemeinsamen Inspektion gestattet der betreffende Mitgliedstaat das Verbringen einer Partie in die Gemeinschaft jedoch nur dann, wenn darüber zwischen seiner Pflanzenschutzstelle und der Kommission Einvernehmen besteht. Nach dem Verfahren gemäß Artikel 18 Absatz 2 kann diese Bedingung auf andere unabdingbare Anforderungen ausgedehnt werden, die für die Partien vor ihrem Verbringen in die Gemeinschaft festgelegt werden, wenn diese Ausdehnung nach den Erfahrungen erforderlich ist. Kommt es zu keinem Einvernehmen zwischen dem Sachverständigen der Gemeinschaft und dem einzelstaatlichen Inspekteur, so trifft der Mitgliedstaat bis zu einer endgültigen Entscheidung die erforderlichen Schutzmaßnahmen.
In jedem Fall finden die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften über strafrechtliche Verfahren und verwaltungsrechtliche Sanktionen nach den üblichen Verfahren Anwendung. Stellen die Sachverständigen einen vermutlichen Verstoß gegen die Bestimmungen dieser Richtlinie fest, so ist dieser den zuständigen Behörden des betreffenden Mitgliedstaats zu melden.
(6) Die Kommission
Zur Unterstützung der Kommission bei letzterer Aufgabe teilen ihr die Mitgliedstaaten diese von ihnen jeweils angewandten Methoden der Pflanzenbeschau mit.
(7) Die Kommission erläßt nach dem Verfahren gemäß Artikel 18 Absatz 2 die Durchführungsbestimmungen zu dem vorliegenden Artikel, einschließlich der Durchführungsbestimmungen für die Zusammenarbeit nach Absatz 1 Unterabsatz 2.
(8) Die Kommission berichtet dem Rat spätestens am 31. Dezember 1994 über ihre bei der Durchführung dieses Artikels gewonnenen Erfahrungen. Der Rat, der mit qualifizierter Mehrheit auf Vorschlag der Kommission beschließt, trifft unter Berücksichtigung dieser Erfahrungen gegebenenfalls die zur Änderung dieses Artikels erforderlichen Maßnahmen.
Die Richtlinie 77/93/EWG in der Fassung der in Anhang VIII Teil a aufgeführten Rechtsakte wird unbeschadet der Pflichten der Mitgliedstaaten hinsichtlich der im Anhang VIII Teil B genannten Umsetzungs- und Anwendungsfristen aufgehoben.
Bezugnahmen auf die aufgehobene Richtlinie gelten als Bezugnahmen auf die vorliegende Richtlinie und sind nach Maßgabe der Entsprechungstabelle im Anhang IX zu lesen.
Für die Zwecke dieser Richtlinie gelten unbeschadet des Artikels 21 dieser Richtlinie gegebenenfalls die Artikel 41 bis 46 der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen über Tiergesundheit und Tierschutz 14.
Diese Richtlinie tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften in Kraft.
Diese Richtlinie ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.
___________
1) Stellungnahme vom 15. Februar 2000 (noch nicht im Amtsblatt veröffentlicht).
2) ABl. C 129 vom 27.04.1998 S. 36.
3) ABl. L 26 vom 31.01.1977 S. 20. Richtlinie zuletzt geändert durch die Richtlinie 1999/53/EG der Kommission (ABl. L 142 vom 05.06.1999 S. 29).
4) Siehe Anhang VIII Teil A.
5) ABl. L 171 vom 29.06.1991 S. 1. Verordnung zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 2674/1999 (ABl. L 326 vom 18.12.1999 S. 3).
6) ABl. L 171 vom 29.06.1991 S. 5.
7) ABl. L 340 vom 09.12.1976 S. 25.
8) ABl. L 253 vom 11.10.1993 S. 1. Zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 2787/2000 (ABl. L 330 vom 27.12.2000 S. 1).
9) ABl. L 302 vom 19.10.1992 S. 1. Zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr. 2700/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 311 vom 12.12.2000 S. 17).
10) ABl. L 161 vom 26.06.1999 S. 1.
11) ABl. L 340 vom 09.12.1976 S. 25.
12) ABl. L 161 vom 26.06.1999 S. 1.
13) ABl. L 160 vom 26.06.1999 S. 103.
14) ABl. L 165 vom 30.04.2004 S. 1.
Anhang I 19 |
Teil A 09 14 17
Schadorganismen, deren Einschleppung und Ausbreitung in die bzw. in den Mitgliedstaaten
verboten ist
Kapitel I 19
Schadorganismen, deren Auftreten nirgends in der Gemeinschaft festgestellt wurde und die für die gesamte Gemeinschaft von belang sind
a) Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
1. Acleris spp. (außereuropäische Arten)
1.1. Agrilus anxius Gory
1.2. Agrilus planipennis Fairmaire
1.3. Anthonomus eugenii Cano
2. Amauromyza maculosa (Malloch)
3. Anomala orientalis Waterhouse
4. Anoplophora chinensis (Thomson)
4.1. Anoplophora glabripennis (Motschulsky)
4.2. Aromia bungii (Faldermann)
5. - gestrichen -
6. Arrhenodes minutus Drury
6.1. Bactericera cockerelli (Sulc.)
7. Bemisia tabaci Genn. (außereuropäische Populationen) als Vektor von folgenden Viren wie:
8. Cicadellidae (außereuropäische Arten), bekanntlich Vektor für Pierce's disease (verursacht durch Xylella fastidiosa), wie
9. Choristoneura spp. (außereuropäische Arten)
10. Conotrachelus nenuphar (Herbst)
10.0. Dendrolimus sibiricus Tschetverikov
10.1. Diabrotica barberi Smith & Lawrence
10.2. Diabrotica undecimpunctata howardi Barber
10.3. Diabrotica undecimpunctata undecimpunctata Mannerheim
10.4. Diabrotica virgifera zeae Krysan & Smith
10.5. Diaphorina citri Kuway
10.6. Grapholita packardi Zeller
11. Heliothis zea (Boddie)
11.1. Hirschmanniella spp., außer Hirschmanniella gracilis (de Man) Luc & Goodey
11.2. Keiferia lycopersicella (Walsingham)
12. Liriomyza sativae Blanchard
13. Longidorus diadecturus Eveleigh et Allen
14. Monochamus spp. (außereuropäische Arten)
15. Myndus crudus Van Duzee
16. Nacobbus aberrans (Thorne) Thorne et Allen
16.1. Naupactus leucoloma Boheman
16.2. Neoleucinodes elegantalis (Guenée)
16.3. Oemona hirta (Fabricius)
17. Premnotrypes spp. (außereuropäische Arten)
18. Pseudopityophthorus minutissimus (Zimmermann)
19. Pseudopityophthorus pruinosus (Eichhoff)
19.1. Rhynchophorus palmarum (L.)
19.2. Saperda candida Fabricius
20. Scaphoideus luteolus (Van Duzee)
21. Spodoptera eridania (Cramer)
22. Spodoptera frugiperda (Smith)
23. Spodoptera litura (Fabricius)
24. Thrips palmi Karny
25. Tephritidae (außereuropäische Arten) wie
25.1. Thaumatotibia leucotreta (Meyrick)
26. Xiphinema americanum Cobb sensu lato (außereuropäische Populationen)
27. Xiphinema californicum Lamberti et Bleve-Zacheo
b) Bakterien
0.1. Candidatus Liberibacter spp., Auslöser der Huanglongbing-Krankheit von Citrus (Citrus Greening)
2. Xanthomonas citri pv. aurantifolii
2.1. Xanthomonas citri pv. citri
1. Xylella fastidiosa (Well et Raju)
c) Pilze
1. Ceratocystis fagacearum (Bretz) Hunt
2. Chrysomyxa arctostaphyli Dietel
3. Cronartium spp. (außereuropäische Arten)
3.1. Elsinoë australis Bitanc. & Jenk.
3.2. Elsinoë citricola X. L. Fan, R. W. Barreto & Crous
3.3. Elsinoë fawcettii Bitanc. & Jenk.
4. Endocronartium spp. (außereuropäische Arten)
5. Guignardia laricina (Saw.) Yamamoto et Ito
6. Gymnosporangium spp. (außereuropäische Arten)
7. Inonotus weirii (Murrill) Kotlaba et Pouzar
8. Melampsora farlowii (Arthur) Davis
9. - gestrichen -
10. Mycosphaerella laricileptolepis Ito et al.
11. Mycosphaerella populorum G. E. Thompson
12. Phoma andina Turkensteen
12.1. Phyllosticta citricarpa (McAlpine) Van der Aa
13. Phyllosticta solitaria Ellis & Everhart
14. Septoria lycopersici Speg. var. malagutii Ciccarone et Boerema
15. Thecaphora solani Barrus 15.1. Tilletia indica Mitra
16. Trechispora brinkmannii (Bresad.) Rogers
d) Viren und virusähnliche Krankheitserreger
1. - gestrichen -
2. Viren und virusähnliche Krankheitserreger der Kartoffel wie
3. Tobacco ringspot virus
4. Tomato ringspot virus
5. Viren und virusähnliche Krankheitserreger von Cydonia Mill., Fragaria L., Malus Mill., Prunus L., Pyrus L., Ribes L., Rubus L. und Vitis L. wie
6. Durch Bemisia tabaci Genn. übertragene Viren, wie
e) Parasitäre Pflanzen
1. Arceuthobium spp. (außereuropäische Arten)
Kapitel II
Schadorganismen, deren Auftreten in der Gemeinschaft festgestellt wurde und die für das gesamte Gemeinschaftsgebiet von belang sind 08 14 17 19
a) Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
0.01. Bursaphelenchus xylophilus (Steiner et Buhrer) Nickle et al.
0.1. - gestrichen -
1. Globodera pallida (Stone) Behrens
2. Globodera rostochiensis (Wollenweber) Behrens
6.1. Meloidogyne chitwoodi Golden et al. (alle Populationen)
6.2. Meloidogyne fallax Karssen
7. Opogona sacchari (Bojer)
7.1. Pityophthorus juglandis Blackman
8. Popillia japonica Newman
8.1. Rhizoecus hibisci Kawai et Takagi
9. Spodoptera littoralis (Boisduval)
10. Trioza erytreae Del Guercio
b) Bakterien
1. Clavibacter michiganensis (Smith) Davis et al. ssp. sepedonicus (Spieckermann et Kotthoff) Davis et al.
2. Ralstonia solanacearum (Smith) Yabuuchi et al.
3. Xylella fastidiosa (Wells et al.)
c) Pilze
0.1. Ceratocystis platani (J. M. Walter) Engelbr. & T. C. Harr.
0.2. Fusarium circinatum Nirenberg & O'Donnell
0.3. Geosmithia morbida Kolarík, Freeland, Utley & Tisserat
1. Melampsora medusae Thümen
2. Synchytrium endobioticum (Schilbersky) Percival
d ) Viren und virusähnliche Krankheitserreger
1. Apple proliferation mycoplasm
2. Apricot chlorotic leafroll mycoplasm
2.1."Candidatus Phytoplasma ulmi
3. Pear decline mycoplasm
Teil B 05 06 14 14a 17 19
Schadorganismen, deren Einschleppung und Ausbreitung in bestimmte(n) Schutzgebiete(n) verboten ist
a) Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Art | Schutzgebiete | |
1. | Bemisia tabaci Genn. (europäische Populationen) | IRL, P (Azoren, Beira Interior, Beira Litoral, Entre Douro e Minho und Trás-os-Montes), UK, S |
1.1. | Daktulosphaira vitifoliae (Fitch) | CY |
1.2 | Dryocosmus kuriphilus Yasumatsu | IRL, UK |
2. | Globodera pallida (Stone) Behrens | FI, LV, P (Azoren), SI, SK |
2.1 | Globodera rostochiensis (Wollenweber) Behrens | P (Azoren) |
3. | Leptinotarsa decemlineata Say | E (Ibiza und Menorca), IRL, CY, M, P (Azoren und Madeira), UK, S (die Provinzen Blekinge, Gotland, Halland, Kalmar und Skåne), FI (die Distrikte Åland, Häme, Kymi, Pirkanmaa, Satakunta, Turku und Uusimaa) |
4. | Liriomyza bryoniae (Kaltenbach) | IRL und UK (Nordirland) |
4.1. | Liriomyza huidobrensis (Blanchard) | IRL, UK (Nordirland) |
4.2. | Liriomyza trifolii (Burgess) | IRL, UK (Nordirland) |
5. | Thaumetopoea processionea L. | IRL, UK (ohne die Verwaltungsbezirke Barking and Dagenham; Barnet; Basildon; Basingstoke and Deane; Bexley; Bracknell Forest; Brent; Brentwood; Bromley; Broxbourne; Camden; Castle Point; Chelmsford; Chiltem; City of London; City of Westminster; Crawley; Croydon; Dacorum; Dartford; Ealing; East Hertfordshire; Elmbridge District; Enfield; Epping Forest; Epsom and Ewell District; Gravesham; Greenwich; Guildford; Hackney; Hammersmith & Fulham; Haringey; Harlow; Harrow; Hart; Havering; Hertsmere; Hillingdon; Horsham; Hounslow; Islington; Kensington & Chelsea; Kingston upon Thames; Lambeth; Lewisham; Littlesford; Medway; Merton; Mid Sussex; Mole Valley; Newham; North Hertfordshire; Reading; Redbridge; Reigate and Banstead; Richmond upon Thames; Runnymede District; Rushmoor; Sevenoaks; Slough; South Bedfordshire; South Bucks; South Oxfordshire; Southwark; Spelthorne District; St Albans; Sutton; Surrey Heath; Tandridge; Three Rivers; Thurrock; Tonbridge and Malling; Tower Hamlets; Waltham Forest; Wandsworth; Watford; Waverley; Welwyn Hatfield; West Berkshire; Windsor and Maidenhead; Woking, Wokingham und Wycombe) |
b) Viren und virusähnliche Krankheitserreger
Art | Schutzgebiete | |
1. | Beet necrotic yellow vein virus | F (Bretagne), FI, IRL, P (Azoren), UK (Nordirland) |
2. | Tomato spotted wilt virus | S |
Anhang II 19 |
Teil A 14 17
Schadorganismen, deren Einschleppung und Ausbreitung in die bzw. in den Mitgliedstaaten bei befall bestimmter Pflanzen oder Pflanzenerzeugnisse verboten ist
Kapitel I 17 19
Schadorganismen, deren Auftreten nirgends in der Gemeinschaft festgestellt wurde und die für das gesamte Gemeinschaftsgebiet von belang sind
a) Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Art | Befallsgegenstand | |
1. | Aculops fuchsiae Keifer | Pflanzen von Fuchsia L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
1.1. | - gestrichen - | |
2. | Aleurocanthus spp. | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. oder ihren Hybriden, außer Samen und Früchten |
3. | Anthonomus bisignifer (Schenkling) | Pflanzen von Fragaria L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
4. | Anthonomus signatus (Say) | Pflanzen von Fragaria L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
5. | Aonidiella citrina Coquillet | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf., oder ihren Hybriden , außer Samen und Früchten |
6. | Aphelenchoides besseyi Christie (*) | Samen von Oryza spp. |
7. | Aschistonyx eppoi Inouye | Pflanzen von Juniperus L., außer Samen und Früchten, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern |
8. | - gestrichen - | |
9. | Carposina niponensis Walsingham | Pflanzen von Cydonia Mill., Malus Mill., Prunus L. und Pyrus L., außer Samen, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern |
10. | - gestrichen - | |
11. | - gestrichen - | |
12. | Enarmonia prunivora Walsh | Pflanzen von Crataegus L., Malus Mill., Photinia Ldl., Prunus L. und Rosa L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen, und Früchte von Malus Mill. und Prunus L., mit Ursprung in außereuropäischen Ländern |
13. | Eotetranychus lewisi McGregor | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. oder ihren Hybriden, außer Samen und Früchten |
15. | Grapholita inopinata Heinrich | Pflanzen von Cydonia Mill., Malus Mill., Prunus L. und Pyrus L., außer Samen, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern |
16. | Hishimonus 4 phycitis | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. oder ihren Hybriden, außer Samen und Früchten |
17. | Leucaspis japonica Ckll. | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf., oder ihren Hybriden, außer Samen und Früchten |
18. | Listronotus bonariensis (Kuschel) | Samen von Cruciferae, Graminae und Trifolium spp., mit Ursprung in Argentinien, Australien, Bolivien, Chile, Neuseeland und Uruguay |
19. | Margarodes, außereuropäische Arten, wie
a) Margarodes vitis (Phillipi) b) Margarodes vredendalensis de Klerk c) Margarodes prieskaensis Jakubski |
Pflanzen von Vitis L., außer Früchten und Samen |
20. | Numonia pyrivorella (Matsumura) | Pflanzen von Pyrus L., außer Samen, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern |
21. | Oligonychus perditus Pritchard et Baker | Pflanzen von Juniperus L., außer Samen und Früchten, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern |
22. | Pissodes spp. (außereuropäische Arten) | Pflanzen von Nadelbäumen (Coniferales), außer Samen und Früchten, Holz von Nadelbäumen (Coniferales) mit Rinde und lose Rinde von Nadelbäumen (Coniferales), mit Ursprung in außereuropäischen Ländern |
23. | Radopholus citrophilus Huettel Dickson et Kaplan | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. oder ihren Hybriden, außer Samen und Früchten, und Pflanzen von Araceae, Marantaceae, Musaceae, Persea spp., Strelitziaceae, bewurzelt oder mit anhaftendem oder beigefügtem Kultursubstrat |
----- | ||
25. | Scirtothrips 4 aurantii Faure | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. oder ihren Hybriden, außer Samen |
26. | Scirtothrips dorsalis Hood | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. oder ihren Hybriden, außer Samen und Früchten |
27. | Scirtothrips 4 citri (Moultex) | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. und ihren Hybriden, außer Samen |
28. | Scolytidae spp. (außereuropäische Arten) | Pflanzen von Nadelbäumen (Coniferales), von mehr als 3 m Höhe, außer Samen und Früchten, Holz von Nadelbäumen (Coniferales) mit Rinde und lose Rinde von Nadelbäumen (Coniferales), mit Ursprung in außereuropäischen Ländern |
28.1. | Scrobipalpopsis solanivora Povolny | Knollen von Solanum tuberosum L. |
29. | Tachypterellus quadrigibbus Say | Pflanzen von Cydonia Mill., Malus Mill., Pruus L. und Pyrus L., außer Samen, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern |
30. | Toxoptera -4 citricida Kirk. | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. oder ihren Hybriden, außer Samen und Früchten |
31. | - gestrichen - | |
32. | Unaspis citri Comstock | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. oder ihren Hybriden, außer Samen und Früchten |
*) Aphelenchoides besseyi Christie tritt in der Gemeinschaft bei Oryza spp. nicht auf |
b) Bakterien
Art | Befallsgegenstand | |
1. | - gestrichen - | |
2. | Citrus variegated chlorosis | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. oder ihren Hybriden, außer Samen und Früchten |
3. | Erwinia stewartii (Smith) Dye | Samen von Zea mays L. |
4. | - gestrichen - | |
5. | Xanthomonas campestris pv. oryzae (Ishiyama) Dye und pv. oryzicola (Fang. et al.) Dye | Samen von Oryza spp. |
c) Pilze
Art | Befallsgegenstand | |
1. | Alternaria alternata (Fr.) Keissler (außereuropäische pathogene Isolate) | Pflanzen von Cydonia Mill., Malus Mill. und Pyrus L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern |
1.1. | Anisogramma anomala (Peck) E. Müller | Pflanzen von Corylus L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen, mit Ursprung in Kanada und den Vereinigten Staaten von Amerika |
2. | Apiosporina morbosa (Schwein.) v. Arx | Pflanzen von Prunus L., zum Anpflanzen be- stimmt, außer Samen |
3. | Atropellis spp. | Pflanzen von Pinus L., außer Samen und Früchten, lose Rinde und Holz von Pinus L. |
4. | Ceratocystis virescens (Davidson) Moreau | Pflanzen von Acer saccharum Marsh., außer Samen und Früchten, mit Ursprung in den USa und Kanada, Holz von Acer saccharum Marsh., auch ohne seine natürliche Oberflächenrundung, mit Ursprung in den USa und Kanada |
5. | Cercoseptoria pinidensiflorae (Hori et Nambu) Deighton | Pflanzen von Pinus L., außer Früchten und Samen, und Holz von Pinus L. |
6. | Cercospora angolensis Carv. et Mendes | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. oder ihren Hybriden, außer Samen |
7. | - gestrichen - | |
8. | Diaporthe vaccinii Shaer | Pflanzen von Vaccinium spp., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
9. | - gestrichen - | |
10. | Fusarium oxysporum f. sp. albedinis (Kilian et Maire) Gordon | Pflanzen von Phoenix spp., außer Samen und Früchten |
11. | - gestrichen - | |
12. | Guignardia piricola (Nosa) Yamamoto | Pflanzen von Cydonia Mill., Malus Mill., Prunus L. und Pyrus L., außer Samen, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern |
13. | Puccinia pittieriana Hennings | Pflanzen von Solanaceae, außer Samen und Früchten |
14. | Scirrhia acicola (Dearn.) Siggers | Pflanzen von Pinus L., außer Samen und Früchten |
14.1. | Stegophora ulmea (Schweinitz: Fries) Sydow & Sydow | Pflanzen von Ulmus L. und Zelkova L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
15. | Venturia nashicola Tanaka et Yamamoto | Pflanzen von Pyrus L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern |
d) Viren und virusähnliche Krankheitserreger
Art | Befallsgegenstand | |
1. | Beet curly top virus (außereuropäische Isolate) | Pflanzen von Beta vulgaris L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
2. | Black raspberry latent virus | Pflanzen von Rubus L., zum Anpflanzen bestimmt |
3. | Brand und brandähnliche Erreger | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. oder ihren Hybriden, außer Samen und Früchten |
4. | Cadang-Cadang viroid | Pflanzen von Palmae, zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen, mit Ursprung in außer europäischen Ländern |
5. | Cherry leafroll virus * | Pflanzen von Rubus L., zum Anpflanzen bestimmt |
5.1. | Chrysanthemum stem necrosis virus | Pflanzen von Dendranthema (DC.) Des Moul. und Solanum lycopersicum L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
6. | Citrus mosaic virus | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle Poncirus Raf. oder ihren Hybriden, außer Samen und Früchten |
7. | Citrus tristeza virus (außereuropäische Isolate) | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. oder ihren Hybriden, außer Samen und Früchten |
8. | Leprosis | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. oder ihren Hybriden, außer Samen und Früchten |
9. | Little cherry pathogen (außereuropäische Isolate) | Pflanzen von Prunus cerasus L., Prunus avium L., Prunus incisa Thunb., Prunus sargentii Rehd., Prunus serrula Franch., Prunus serrulata Lindl., Prunus speciosa (Koidz.) Ingram, Prunus subhirtella Miq., Prunus yedoensis Matsum, sowie ihren Hybriden und Zuchtsorten, zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
10. | Naturally spreading psorosis | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. oder ihren Hybriden, außer Samen und Früchten |
11. | Palm lethal yellowing mycoplasm | Pflanzen von Palmae, zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen, mit Ursprung in außereuropäischen Ländern |
12. | Prunus necrotic ringspot virus ** | Pflanzen von Rubus L., zum Anpflanzen bestimmt |
13. | Satsuma dwarf virus | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. oder ihren Hybriden, außer Samen und Früchten |
14. | Tatter leaf virus | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. oder ihren Hybriden, außer Samen und Früchten |
15. | Witches' broom (MLO) | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. oder ihren Hybriden, außer Samen und Früchten |
*) Cherry leaf roll virus tritt in der Gemeinschaft in Rubus L. nicht auf.
**) Prunus necrotic ringspot virus tritt in der Gemeinschaft in Rubus L. nicht auf.
weiter . |
(Stand: 02.05.2022)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion