umwelt-online: Richtlinie 2000/29/EG Maßnahmen zum Schutz der Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse (4)
zurück |
Kapitel II 08 17 19
Schadorganismen, deren Auftreten in der Gemeinschaft festgestellt wurde und die für das gesamte Gemeinschaftsgebiet von belang sind
a) Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Art | Befallsgegenstand | |
1. | Aphelenchoides besseyi Christie | Pflanzen von Fragaria L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
2. | Daktulosphaira vitifoliae (Fitch) | Pflanzen von Vitis L., außer Samen und Früchten |
3. | Ditylenchus destructor Thorne | Blumenzwiebeln und Kormi von Crocus L., Zwergformen und ihren Hybriden n der Gattung Gladiolus Tourn. ex L., wie Gladiolus callianthus Marais, Gladiolus colvillei Sweet, Gladiolus nanus hort., Gladiolus ramosus hort., Gladiolus tubergenii hort., Hyacinthus L., Iris L., Tigridia Juss, Tulipa L., zum Anpflanzen bestimmt, und Kartoffelknollen (Solanum tuberosum L.), zum Anpflanzen bestimmt |
4. | Ditylenchus dipsaci (Kühn) Filipjev | Samen und Zwiebeln von Allium ascalonicum L., Allium cepa L. und Allium schoenoprasum L., zum Anpflanzen bestimmt, und Pflanzen von Allium porrum L., zum Anpflanzen bestimmt, Zwiebeln und Kormi von Camassia Lindl., Chionodoxa Boiss., Crocus flavus Weston "Golden Yellow", Galanthus L. Galtonia candicans (Baker) Decne, Hyacinthus L., Ismene Herbert, Muscari Miller, Narcissus L., Ornithogalum L., Puschkinia Adams, Scilla L., Tulipa L., zum Anpflanzen bestimmt, und Samen von Medicago sativa L. |
5. | Circulifer haematoceps | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. oder ihren Hybriden, außer Samen und Früchten |
6. | Circulifer tenellus | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. oder ihren Hybriden, außer Samen und Früchten |
6.1. | Eutetranychus orientalis Klein | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. oder ihre Hybriden, außer Samen und Früchten |
6.2. | Helicoverpa armigera (Hübner) | Pflanzen von Dendranthema (DC.) Des Moul, Dianthus L., Pelargonium l'H6rit. ex Ait. und der Familie Solanaceae, zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
6.3. | Parasaissetia nigra (Nietner) | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf., und deren Hybriden, außer Früchte und Samen |
7. | Radopholus similis (Cobb) Thorne | Pflanzen von Araceae, Marantaceae, Musaceae, Persea spp., Strelitziaceae, bewurzelt oder mit anhaftendem oder beigefügtem Kultursubstrat |
8. | Liriomyza huidobrensis (Blanchard) | Schnittblumen, Blattgemüse von Apium graveolens L. und Pflanzen von krautigen Arten, zum Anpflanzen bestimmt, außer
- Zwiebeln, - Kormi, - Pflanzen der Familie Gramineae, - Rhizomen, - Samen |
9. | Liriomyza trifolii (Burgess) | Schnittblumen, Blattgemüse von Apium graveolens L. und Pflanzen von krautigen Arten, zum Anpflanzen bestimmt, außer
- Zwiebeln, - Kormi, - Pflanzen der Familie Gramineae, - Rhizomen, - Samen |
10. | Paysandisia archon (Burmeister) | Pflanzen von Palmae, zum Anpflanzen bestimmt, deren Stamm an der Basis einen Durchmesser von über 5 cm aufweist und die zu den folgenden Gattungen gehören: Brahea Mart., Butia Becc., Chamaerops L., Jubaea Kunth, Livistona R. Br., Phoenix L., Sabal Adans., Syagrus Mart., Trachycarpus H. Wendl., Trithrinax Mart., Washingtonia Raf. |
b) Bakterien
Art | Befallsgegenstand | |
1. | Clavibacter michiganensis spp. insidiosus (McCulloch) Davis et al. | Samen von Medicago sativa L. |
2. | Clavibacter michiganensis spp. michiganensis (Smith) Davis et al. | Pflanzen von Solanum lycopersicum L., zum Anpflanzen bestimmt |
3. | Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al. | Pflanzen von Amelanchier Med., Chaenomeles Lindl., Cotoneaster Ehrh., Crataegus L., Cydonia Mill., Eriobotrya Lindl., Malus Mill., Mespilus L., Photinia davidiana (Dcne.) Cardot, Pyracantha Roem., Pyrus L. und Sorbus L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
4. | Erwinia chrysanthemi pv. dianthicola (Hellmers) Dickey | Pflanzen von Dianthus L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
5. | Pseudomonas caryophylli (Burkholder) Starr et Burkholder | Pflanzen von Dianthus L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
6. | Pseudomonas syringae pv. persicae (Prunier et al.) Young et al. | Pflanzen von Prunus persica (L.) Batsch und Prunus persica var. nectarina (Ait.) Maxim, zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
7. | Xanthomonas campestris pv. phaseoli (Smith) Dye | Samen von Phaseolus L. |
8. | Xanthomonas arboricola pv. pruni (Smith) Vauterin et al. | Pflanzen von Prunus L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
9. | Xanthomonas campestris pv. vesicatoria (Doidge) Dye | Pflanzen von Solanum lycopersicum L. und Capsicum spp., zum Anpflanzen bestimmt |
10. | Xanthomonas fragariae Kennedy et King | Pflanzen von Fragaria L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
11. | Xylophilus ampelinus (Panagopoulos) Willems et al. | Pflanzen von Vitis L., außer Früchten und Samen |
Art | Befallsgegenstand | |
1. | - gestrichen - | |
2. | - gestrichen - | |
3. | Cryphonectria parasitica (Murrill) Barr | Pflanzen von Castanea Mill. und Quercus L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
4. | Didymella ligulicola (Baker, Dimock et Davis) v. Arx | Pflanzen von Dendranthema (DC.) Des Moul., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
5. | Phialophora cinerescens (Wollenweber) van Beyma | Pflanzen von Dianthus L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
6. | Phoma tracheiphila (Petri) Kanchaveli et Gikashvili | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. oder ihren Hybriden, außer Samen |
7. | Phytophthora fragariae Hickman var. fragariae | Pflanzen von Fragaria L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
8. | Plasmopara halstedii (Farlow) Berl. et de Toni | Samen von Helianthus annuus L. |
9. | Puccinia horiana Hennings | Pflanzen von Dendranthema (DC.) Des Moul., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
10. | Scirrhia pini Funk et Parker | Pflanzen von Pinus L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
11. | Verticillium alboatrum Reinke et Berthold | Pflanzen von Humulus lupulus L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
12. | Verticillium dahliae Klebahn | Pflanzen von Humulus lupulus L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
d) Viren und virusähnliche Krankheitserreger
Art | Befallsgegenstand | |
1. | Arabis mosaic virus | Pflanzen von Fragaria L. und Rubus L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
2. | Beet leaf curl virus | Pflanzen von Beta vulgaris L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
3. | Chrysanthemum stunt viroid | Pflanzen von Dendranthema (DC.) Des Moul., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
4. | Citrus tristeza virus (europäische Isolate) | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. oder ihren Hybriden, außer Samen und Früchten |
5. | - gestrichen - | |
6. | Grapevine flavescence dor6e MLO | Pflanzen von Vitis L., außer Samen und Früchten |
7. | Plum pox virus | Pflanzen von Prunus L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
7.1 | Potato spindle tuber viroid | Zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen (einschließlich Samen) von Solanum lycopersicum L. und ihre Hybriden, Capsicum annuum L., Capsicum frutescens L. und Pflanzen von Solanum tuberosum L. |
8. | Potato stolbur mycoplasm | Pflanzen von Solanaceae, zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
9. | Raspberry ringspot virus | Pflanzen von Fragaria L. und Rubus L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
10. | Spiroplasma -9 citri Saglio et al. | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf. oder ihren Hybriden, außer Samen und Früchten |
11. | Strawberry crinkle virus | Pflanzen von Fragaria L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
12. | Strawberry latent ringspot virus | Pflanzen von Fragaria L. und Rubus L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
13. | Strawberry mild yellow edge virus | Pflanzen von Fragaria L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
14. | Tomato black ring virus | Pflanzen von Fragaria L. und Rubus L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
15. | Tomato spotted wilt virus | Pflanzen von Apium graveolens L., Capsicum annuum L., Cucumis melo L., Dendranthema (DC.) Des Moul., alle Sorten neuguineischer Hybriden von Impatiens, Lactuca sativa L., Solanum lycopersicum L. Nicotiana tabacum L., sofern sie offenkundig zur Abgabe an gewerbliche Tabakpflanzer bestimmt sind, Solanum melongena L. und Solanum tuberosum L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
16. | Tomato yellow leaf curl virus | Pflanzen von Solanum lycopersicum L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen |
Teil B
Schadorganismen, deren Einschleppung und Ausbreitung in bestimmte (n) Schutzgebiete(n) bei Befall bestimmter Pflanzen oder Pflanzenerzeugnisse verboten ist 05 08 06 09 10 14 14a 17 19
a) Insekten, Milben und Nematoden in allen Entwicklungsstadien
Art | Befallsgegenstand | Schutzgebiet(e) | |
1. | Anthonomus grandis Samen und (Boh.) | Früchte (Samenkapseln) von Gossypium spp. und Samenbaumwolle | EL, E (Andalusien, Katalonien, Extremadura, Murcia, Valencia) |
2. | Cephalcia lariciphila (Klug) | Pflanzen von Larix Mill., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen | IRL, UK (N-IRL, Inseln Man und Jersey) |
3. | Dendroctonus micans Kugelan | Pflanzen von Abies Mill., Larix Mill., Picea A. Dietr., Pinus L. und Pseudotsuga Carr., von mehr als 3 m Höhe, außer Früchten und Samen, Holz von Nadelbäumen (Coniferales) mit Rinde, lose Rinde von Nadelbäumen | EL, IRL, UK (Nordirland, Insel Man und Jersey) |
4. | Gilpinia -9 hercyniae (Hartig) | Pflanzen von Picea A. Dietr., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen | EL, IRL, UK (N-IRL, Inseln Man und Jersey) |
5. | Gonipterus scutellatus Gyll. | Pflanzen von Eucalyptus l'Herit., außer Samen und Früchten | EL, P (Azoren) |
6. a) | Ips amitinus Eichhof | Pflanzen von Abies Mill., Larix Mill., Picea A. Dietr. und Pinus L., von mehr als 3 m Höhe, außer Früchten und Samen, Holz von Nadelbäumen (Coniferales) mit Rinde, lose Rinde von Nadelbäumen | |
b) | Ips cembrae Heer | Pflanzen von Abies Mill., Larix Mill., Picea A. Dietr., Pinus L. und Pseudotsuga Carr., von mehr als 3 m Höhe, außer Früchten und Samen, Holz von Nadelbäumen (Coniferales) mit Rinde, lose Rinde von Nadelbäumen | EL, IRL, UK (N-IRL, Insel Man) |
c) | Ips duplicatus Sahlberg | Pflanzen von Abies Mill., Larix Mill., Picea A. Dietr. und Pinus L., von mehr als 3 m Höhe, außer Früchten und Samen, Holz von Nadelbäumen (Coniferales) mit Rinde, lose Rinde von Nadelbäumen | EL, IRL, UK |
d) | Ips sexdentatus Börner | Pflanzen von Abies Mill., Larix Mill., Picea A. Dietr., Pinus L. von mehr als 3 m Höhe, außer Früchten und Samen, Holz von Nadelbäumen (Coniferales) mit Rinde, lose Rinde von Nadelbäumen | IRL, CY, UK (N-IRL, Insel Man) |
e) | Ips typographus Heer | Pflanzen von Abies Mill., Larix Mill., Picea A. Dietr., Pinus L. und Pseudotsuga Carr., von mehr als 3 m Höhe, außer Früchten und Samen, Holz von Nadelbäumen (Coniferales) mit Rinde, lose Rinde von Nadelbäumen | IRL, UK |
6.1. | Paysandisia archon (Burmeister) | Pflanzen von Palmae, zum Anpflanzen bestimmt, die an der Basis des Stammes einen Durchmesser von über 5 cm aufweisen und zu den folgenden Gattungen gehören: Brahea Mart., Butia Becc., Chamaerops L., Jubaea Kunth, Livistona R. Br., Phoenix L., Sabal Adans., Syagrus Mart., Trachycarpus H. Wendl., Trithrinax Mart., Washingtonia Raf. | IRL, MT, UK |
6.2. | Rhynchophorus ferrugineus (Olivier) | Pflanzen von Palmae, zum Anpflanzen bestimmt, die an der Basis des Stammes einen Durchmesser von über 5 cm aufweisen und zu den folgenden Taxa gehören: Areca catechu L., Arenga pinnata (Wurmb) Merr., Bismarckia Hildebr. & H. Wendl., Borassus flabellifer L., Brahea armata S. Watson, Brahea edulis H. Wendl., Butia capitata (Mart.) Becc., Calamus merrillii Becc., Caryota maxima Blume, Caryota cumingii Lodd. ex Mart., Chamaerops humilis L., Cocos nucifera L., Copernicia Mart., Corypha utan Lam., Elaeis guineensis Jacq., Howea forsteriana Becc., Jubaea chilensis (Molina) Baill., Livistona australis C. Martius, Livistona decora (W. Bull) Dowe, Livistona rotundifolia (Lam.) Mart., Metroxylon sagu Rottb., Phoenix canariensis Chabaud, Phoenix dactylifera L., Phoenix reclinata Jacq., Phoenix roebelenii O'Brien, Phoenix sylvestris (L.) Roxb., Phoenix theophrasti Greuter, Pritchardia Seem. & H. Wendl., Ravenea rivularis Jum. & H. Perrier, Roystonea regia (Kunth) O. F. Cook, Sabal palmetto (Walter) Lodd. ex Schult. & Schult. f., Syagrus romanzoffiana (Cham.) Glassman, Trachycarpus fortunei (Hook.) H. Wendl. und Washingtonia Raf. | IRL, P (Azoren), UK |
9. | Sternochetus mangiferae Fabricius | Samen von Mangifera spp. mit Ursprung in Drittländern | E (Granada und Malaga), P (Alentejo, Algarve und Madeira) |
10. | Thaumetopoea pityocampa Denis & Schiffermüller | Pflanzen von Cedrus Trew und Pinus L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Früchten und Samen | UK |
b) Bakterien
Art | Befallsgegenstand | Schutzgebiet(e) | |
1. | Curtobacterium flaccumfaciens pv. flaccumfaciens (Hedges) Collins et Jones | Samen von Phaseolus vulgaris L. und Dolichos Jacq. | EL, E |
2. | Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al. | Pflanzenteile, außer Früchten, Samen und Pflanzen, zum Anpflanzen bestimmt, jedoch einschließlich lebenden Blütenstaubs zur Bestäubung von Amelanchier Med., Chaenomeles Lindl., Cotoneaster Ehrh., Crataegus L., Cydonia Mill., Eriobotrya Lindl., Malus Mill., Mespilus L., Photinia davidiana (Dcne.) Cardot, Pyracantha Roem., Pyrus L. und Sorbus L. | |
3. | Xanthomonas arboricola pv. pruni (Smith) Vauterin et al. | Pflanzen von Prunus L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen | UK |
c) Pilze
Art | Befallsgegenstand | Schutzgebiet(e) | |
0.0.1. | Ceratocystis platani (J. M. Walter) Engelbr. & T. C. Harr. | Pflanzen von Platanus L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen, und Holz von Platanus L., auch ohne seine natürliche Oberflächenrundung | IRL, UK |
0.1. | Cryphonectria parasitica (Murrill.) Barr. | Holz, außer rindenfreiem Holz, lose Rinde und zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen von Castanea Mill. sowie zum Anpflanzen bestimmte Pflanzen, außer Samen, von Quercus L. | CZ, IRL, S, UK |
1. | Glomerella gossypii Edgerton | Samen und Früchte (Samenkapseln von Gossypium spp.) | EL |
2. | Gremmeniella abietina (Lag.) Morelet | Pflanzen von Abies Mill., Larix Mill., Picea A. Dietr., Pinus L. und Pseudotsuga Carr., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen | IRL |
3. | Hypoxylon 4 mammatum (Wahl.) J. Miller | Pflanzen von Populus L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen | IRL, UK (N-IRL) |
d) Viren und virusähnliche Krankheitserreger
01. | "Candidatus Phytoplasma ulmi" | Pflanzen von Ulmus L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen | UK |
1. | Virus der Tristeza-Krankheit der Orange (europäische Isolate) | Früchte von Citrus L., Fortunella Swingle, Poncirus Raf., und ihre Hybriden, mit Blättern und Stielen | EL (ausgenommen die regionalen Gebietseinheiten Argolida, Arta, Chania und Lakonia), M, P (ausgenommen die Algarve, Madeira und der Kreis Odemira im Alentejo) |
2. | Grapevine flavescence dorree MLO | Pflanzen von Vitis L., außer Früchten und Samen | CZ, FR (Elsass, Champagne-Ardenne, Picardie (Département Aisne), Ilede-France (Gemeinden Citry, Nanteuil-sur-Marne und Saâcy-sur-Marne) und Lothringen), I (Apulien, Basilicata und Sardinien) |
Anhang III 19 |
Teil A
Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände, deren Verbringen in die Mitgliedstaaten verboten ist 19
Bezeichnung | Ursprungsland | |
1. | Pflanzen von Abies Mill., Cedrus Trew, Chamaecyparis Spach, Juniperus L., Larix Mill., Picea A. Dietr., Pinus L., Pseudotsuga Carr. und Tsuga Carr., außer Samen und Früchten | Außereuropäische Länder |
2. | Pflanzen von Castanea Mill. und Quercus L., mit Blättern, außer Samen und Früchten | Außereuropäische Länder |
3. | Pflanzen von Populus L., mit Blättern, außer Samen und Früchten | Länder Nordamerikas |
2. | - gestrichen - | |
5. | Lose Rinde von Castanea Mill. | Drittländer |
6. | Lose Rinde von Quercus L., außer Quercus suber L. | Länder Nordamerikas |
7. | Lose Rinde von Acer saccharum Marsh. | Länder Nordamerikas |
8. | Lose Rinde von Populus L. | Länder des amerikanischen Kontinents |
9. | Pflanzen von Chaenomeles Ldl., Cydonia Mill., Crataegus L., Malus Mill., Prunus L. Pyrus L., und Rosa L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Pflanzen in Vegetationsruhe,ohne Blätter, Blüten und Früchte | Außereuropäische Länder |
9.1. | Pflanzen von Photinia Ldl., zum Anpflanzen bestimmt, außer Pflanzen in Vegetationsruhe, ohne Blätter, Blüten und Früchte | USA, China, Japan, Republik Korea und Demokratische Volksrepublik Korea |
10. | Knollen von Solanum tuberosum L., Pflanzkartoffeln | Drittländer, ausgenommen die Schweiz |
11. | Pflanzen von ausläufer- oder knollenbildenden Arten der Gattung Solanum L. oder ihren Hybriden, zum Anpflanzen bestimmt, außer den in Anhang III Teil A Nummer 10 genannten Knollen von Solanum tuberosum L. | Drittländer |
12. | Knollen von Arten von Solanum L. und ihren Hybriden -4, außer den in den Nummern 10 und 11 genannten Knollen | Unbeschadet der besonderen Anforderungen, die für die Kartoffelknollen im Anhang IV Teil a Kapitel I gelten, Drittländer mit Ausnahme von
Algerien, Ägypten, Israel, Libyen, Marokko, Syrien, der Schweiz, Tunesien und der Türkei sowie der europäischen Drittländer, die entweder nach dem Verfahren gemäß Artikel 18 Absatz 2 als frei von Clavibacter michiganensis ssp. sepedonicus (Spieckermann et Kotthoff) Davis et al. anerkannt worden sind oder in denen die Bestimmungen eingehalten worden sind, die nach dem Verfahren gemäß Artikel 18 Absatz 2 als den gemeinschaftlichen Bestimmungen zur Bekämpfung von Clavibacter michiganensis ssp. sepedonicus (Spieckermann et Kotthoff) Davis et al. gleichwertig anerkannt worden sind |
13. | Pflanzen von Solanaceae, zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen und den unter Anhang III Teil A Nummern 10, 11 oder 12 fallenden Erzeugnissen | Drittländer, ausgenommen europäische Länder und Länder des Mittelmeerraums |
14. | Erde als solche, die teilweise aus festen organischen Stoffen besteht,
und Kultursubstrat als solches, das ganz oder teilweise aus festen organischen Stoffen besteht, ausgenommen solches, das sich vollständig aus zuvor nicht zum Pflanzenanbau oder für landwirtschaftliche Zwecke verwendetem Torf oder verwendeten Fasern von Cocos nucifera L. zusammensetzt |
Drittländer, ausgenommen die Schweiz |
15. | Pflanzen von Vitis L., außer Früchten | Drittländer, ausgenommen Schweiz |
16. | Pflanzen von Citrus L., Fortunella Swingle und Poncirus Raf., ihren Hybriden, außer Samen und Früchten | Drittländer |
17. | Pflanzen von Phoenix spp., außer Samen und Früchten | Algerien, Marokko |
18. | Pflanzen von Cydonia Mill., Malus Mill., Prunus L. und Pyrus L. und ihren Hybriden und Fragaria L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen | Unbeschadet des Verbots bezüglich der Pflanzen des Anhangs III Teil a 4 Nummer 9 gegebenenfalls außereuropäische Länder, außerhalb des Mittelmeerraums, Australien, Neuseeland, Kanada und die festländischen Bundesstaaten der USA |
19. | Pflanzen der FamilieGramineae, außer Pflanzen mehrjähriger Ziergräser der Unterfamilien Bambusoideae und Panicoideae und der Gattungen Buchloe, Bouteloua Lag., Calamagrostis, Cortaderia Stapf., Glyceria R. Br., Hakonechloa Mak. ex Honda, Hystrix, Molinia, Phalaris L., Shibataea, Spartina Schreb., Stipa L. und Uniola L., zum Anpflanzen bestimmt, außer Samen | Drittländer, ausgenommen europäische Länder und Länder des Mittelmeerraums |
Teil B
Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände, deren Verbringen in bestimmte Schutzgebiete verboten ist 05 06 08 09 10 14 14a 17 19
Bezeichnung | Schutzgebiete | |
1. | Unbeschadet der Verbote, die für die Pflanzen in Anhang III Teil A Nummern 9, 9.1 und 18 gelten, gegebenenfalls Pflanzen und lebender Blütenstaub zur Bestäubung von Amelanchier Med., Chaenomeles Lindl., Crataegus L., Cydonia Mill., Eriobotrya Lindl., Malus Mill., Mespilus L., Pyracantha Roem., Pyrus L. und Sorbus L., außer Früchten und Samen, mit Ursprung in anderen Drittländern als der Schweiz und solchen, die nach dem Verfahren gemäß Artikel 18 Absatz 2 als frei von Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al. anerkannt worden sind oder in denen nach dem einschlägigen Internationalen Standard für pflanzengesundheitliche Maßnahmen schadorganismusfreie Gebiete in Bezug auf Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al. ausgewiesen und nach dem Verfahren des Artikels 18 Absatz 2 entsprechend anerkannt worden sind | |
2. | Unbeschadet der Verbote, die für die Pflanzen in Anhang III Teil A Nummern 9, 9.1 und 18 gelten, gegebenenfalls Pflanzen und lebender Blütenstaub zur Bestäubung von Cotoneaster Ehrh. und Photinia davidiana (Dcne.) Cardot, außer Früchten und Samen, mit Ursprung in anderen Drittländern als solchen, die nach dem Verfahren gemäß Artikel 18 Absatz 2 als frei von Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al. anerkannt worden sind oder in denen nach dem einschlägigen Internationalen Standard für pflanzengesundheitliche Maßnahmen schadorganismusfreie Gebiete in Bezug auf Erwinia amylovora (Burr.) Winsl. et al. ausgewiesen und nach dem Verfahren des Artikels 18 Absatz 2 entsprechend anerkannt worden sind |
Anhang IV 19 |
Teil A
von allen Mitgliedstaaten zu stellende, besondere Anforderungen für das Verbringen von Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und anderen Gegenständen in die und innerhalb der Mitgliedstaaten 06 08 08a 09 09a 14 14a 17 19
Kapitel I
Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände mit Ursprung ausserhalb der Gemeinschaft 19
Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände | Besondere Anforderungen | |
1.1. | Gegebenenfalls in den KN-Codes von Anhang V Teil B aufgeführtes Holz von Nadelbäumen (Coniferales), außer Thuja L. und Taxus L., außer Holz in Form von:
- Plättchen, Schnitzeln, Sägespänen, Holzabfällen oder Holzausschuss, ganz oder teilweise von diesen Nadelbäumen gewonnen, - Verpackungsmaterial aus Holz in Form von Kisten, Kistchen, Verschlägen, Trommeln und ähnlichen Verpackungsmitteln, Flachpaletten, Boxpaletten und anderen Ladungsträgern, Palettenaufsatzwänden sowie Stauholz, ob tatsächlich beim Transport von Gegenständen aller Art eingesetzt oder nicht, ausgenommen Stauholz zur Stützung von Holzsendungen, das aus Holz besteht, das dem Holz in der Sendung in Art und Qualität sowie den pflanzengesundheitlichen Anforderungen der EU entspricht, - Holz von Libocedrus decurrens Torr., wenn nachgewiesen werden kann, dass das Holz unter Anwendung einer Erhitzung auf eine Mindesttemperatur von 82 °C für einen Zeitraum von 7 bis 8 Tagen bearbeitet oder zu Bleistiften verarbeitet worden ist, auch Holz ohne seine natürliche Oberflächenrundung mit Ursprung in Kanada, China, Japan, der Republik Korea, Mexiko, Taiwan und den USA, wo das Auftreten von Bursaphelenchus xylophilus (Steiner et Buhrer) Nickle et al. bekannt ist |
Amtliche Feststellung, dass das Holz folgenden sachgerechten Verfahren unterzogen wurde:
oder b) Begasung gemäß einer nach dem Verfahren des Artikels 18 Absatz 2 zugelassenen Spezifikation; dies muss dadurch nachgewiesen werden, dass in dem Pflanzengesundheitszeugnis gemäß Artikel 13 Absatz 1 Ziffer ii der Wirkstoff, die Mindesttemperatur des Holzes, die Dosierung (g/m3) und die Expositionsdauer (h) angegeben werden, oder c)Kesseldruckimprägnierung mit einem nach dem Verfahren des Artikels 18 Absatz 2 zugelassenen Produkt; dies muss dadurch nachgewiesen werden, dass in dem Pflanzengesundheitszeugnis gemäß Artikel 13 Absatz 1 Ziffer ii der Wirkstoff, der Druck (psi oder kPa) und die Konzentration (%) angegeben werden, und amtliche Feststellung, dass das Holz nach seiner Behandlung bis zum Verlassen des Landes, das diese Feststellung vornimmt, außerhalb der Flugzeit des Vektors Monochamus befördert wurde, unter Berücksichtigung einer Sicherheitsspanne von weiteren vier Wochen zu Beginn und am Ende der voraussichtlichen Flugzeit, oder aber mit einer Schutzabdeckung (außer im Fall von rindenfreiem Holz), die gewährleistet, dass ein Befall mit Bursaphelenchus xylophilus (Steiner et Buhrer) Nickle et al. oder seinem Vektor ausgeschlossen ist |
1.2. | Gegebenenfalls in den KN-Codes von Anhang V Teil B aufgeführtes Holz von Nadelbäumen (Coniferales), in Form von:
- Plättchen, Schnitzeln, Sägespänen, Holzabfällen oder Holzausschuss, ganz oder teilweise von diesen Nadelbäumen gewonnen, mit Ursprung in Kanada, China, Japan, der Republik Korea, Mexiko, Taiwan und den USA, wo das Auftreten von Bursaphelenchus xylophilus (Steiner et Buhrer) Nickte et al. bekannt ist |
Amtliche Feststellung, dass das Holz folgenden sachgerechten Verfahren unterzogen wurde:
a) Erhitzung auf eine Mindesttemperatur von 56 °C für mindestens 30 Minuten ohne Unterbrechung im gesamten Holzquerschnitt (einschließlich des Holzkerns); Letzteres ist in dem Pflanzengesundheitszeugnis gemäß Artikel 13 Absatz 1 Ziffer ii anzugeben, oder b) Begasung gemäß einer nach dem Verfahren des Artikels 18 Absatz 2 zugelassenen Spezifikation; dies muss dadurch nachgewiesen werden, dass in dem Pflanzengesundheitszeugnis gemäß Artikel 13 Absatz 1 Ziffer ii der Wirkstoff, die Mindesttemperatur des Holzes, die Dosierung (g/m3) und die Expositionsdauer (h) angegeben werden, und |
1.3. | Gegebenenfalls in den KN-Codes von Anhang V Teil B aufgeführtes Holz von Thuja L. und Taxus L., außer Holz in Form von:
- Plättchen, Schnitzeln, Sägespänen, Holzabfällen oder Holzausschuss, ganz oder teilweise von diesen Nadelbäumen gewonnen, - Verpackungsmaterial aus Holz in Form von Kisten, Kistchen, Verschlägen, Trommeln und ähnlichen Verpackungsmitteln, Flachpaletten, Boxpaletten und anderen Ladungsträgern, Palettenaufsatzwänden sowie Stauholz, ob tatsächlich beim Transport von Gegenständen aller Art eingesetzt oder nicht, ausgenommen Stauholz zur Stützung von Holzsendungen, das aus Holz besteht, das dem Holz in der Sendung in Art und Qualität sowie den pflanzengesundheitlichen Anforderungen der EU entspricht, auch Holz ohne seine natürliche Oberflächenrundung, mit Ursprung in Kanada, China, Japan, der Republik Korea, Mexiko, Taiwan und den USA, wo das Auftreten von Bursaphelenchus xylophilus (Steiner et Buhrer) Nickle et al. bekannt ist |
Amtliche Feststellung, dass das Holz
a) frei von Rinde ist, oder b) bei geeigneter Temperatur/Zeit-Relation bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 20 % TS kammergetrocknet worden ist (Kiln-drying); dies muss dadurch nachgewiesen werden, dass die Markierung 'Kiln-dried`, 'KD' oder eine andere international anerkannte Markierung nach üblichem Handelsbrauch auf dem Holz oder jeglicher Umhüllung angebracht wird, oder c) sachgerecht auf eine Mindesttemperatur von 56 °C für mindestens 30 Minuten ohne Unterbrechung im gesamten Holzquerschnitt (einschließlich des Holzkerns) erhitzt worden ist; dies muss dadurch nachgewiesen werden, dass die Markierung ,HT nach üblichem Handelsbrauch auf dem Holz oder jeglicher Umhüllung und in dem Pflanzengesundheitszeugnis gemäß Artikel 13 Absatz 1 Ziffer ii angegeben wird, oder d) sachgerecht gemäß einer nach dem Verfahren des Artikels 18 Absatz 2 zugelassenen Spezifikation begast worden ist; dies muss dadurch nachgewiesen werden, dass in dem Pflanzengesundheitszeugnis gemäß Artikel 13 Absatz 1 Ziffer ii der Wirkstoff, die Mindesttemperatur des Holzes, die Dosierung (g/m3) und die Expositionsdauer (h) angegeben werden, oder e) sachgerecht mit einem nach dem Verfahren des Artikels 18 Absatz 2 zugelassenen Produkt kesseldruckimprägniert worden ist; dies muss dadurch nachgewiesen werden, dass in dem Pflanzengesundheitszeugnis gemäß Artikel 13 Absatz 1 Ziffer ii der Wirkstoff, der Druck (psi oder kPa) und die Konzentration (%) angegeben werden |
1.4. | - gestrichen - | |
1.5. | Gegebenenfalls in den KN-Codes von Anhang V Teil B aufgeführtes Holz von Nadelbäumen (Coniferales), außer Holz in Form von:
- Plättchen, Schnitzeln, Sägespänen, Holzabfällen oder Holzausschuss, ganz oder teilweise von diesen Nadelbäumen gewonnen, - Verpackungsmaterial aus Holz in Form von Kisten, Kistchen, Verschlägen, Trommeln und ähnlichen Verpackungsmitteln, Flachpaletten, Boxpaletten und anderen Ladungsträgern, Palettenaufsatzwänden sowie Stauholz, ob tatsächlich beim Transport von Gegenständen aller Art eingesetzt oder nicht, ausgenommen Stauholz zur Stützung von Holzsendungen, das aus Holz besteht, das dem Holz in der Sendung in Art und Qualität sowie den pflanzengesundheitlichen Anforderungen der EU entspricht, auch Holz ohne seine natürliche Oberflächenrundung mit Ursprung in Russland, Kasachstan und der Türkei |
Amtliche Feststellung, dass das Holz
a) aus Gebieten stammt, die bekanntermaßen frei sind von - Monochamus spp. (außereuropäische Populationen), - Pissodes spp. (außereuropäische Populationen), - Scolytidae spp. (außereuropäische Populationen). Der Name des Gebiets wird unter der Rubrik ,Ursprungsort' in dem Pflanzengesundheitszeugnis gemäß Artikel 13 Absatz 1 Ziffer ii vermerkt, oder b) rindenfrei und frei von Wurmlöchern ist, die von der Gattung Monochamus spp. (außereuropäische Populationen) verursacht werden und zu diesem Zweck als Wurmlöcher mit einem Durchmesser von mehr als 3 mm definiert werden, oder c) bei geeigneter Temperatur/Zeit-Relation bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 20 % TS kammergetrocknet worden ist (Kiln-drying); dies muss dadurch nachgewiesen werden, dass die Markierung ,Kiln-dried`, 'K.D.' oder eine andere international anerkannte Markierung nach üblichem Handelsbrauch auf dem Holz oder jeglicher Umhüllung angebracht wird, oder d) sachgerecht auf eine Mindesttemperatur von 56 °C für mindestens 30 Minuten ohne Unterbrechung im gesamten Holzquerschnitt (einschließlich des Holzkerns) erhitzt worden ist; dies muss dadurch nachgewiesen werden, dass die Markierung ,HT' nach üblichem Handelsbrauch auf dem Holz oder jeglicher Umhüllung und in dem Pflanzengesundheitszeugnis gemäß Artikel 13 Absatz 1 Ziffer ii angegeben wird, oder e) sachgerecht gemäß einer nach dem Verfahren des Artikels 18 Absatz 2 zugelassenen Spezifikation begast worden ist; dies muss dadurch nachgewiesen werden, dass in dem Pflanzengesundheitszeugnis gemäß Artikel 13 Absatz 1 Ziffer ii der Wirkstoff, die Mindesttemperatur des Holzes, die Dosierung (g/m3) und die Expositionsdauer (h) angegeben werden, oder f) sachgerecht mit einem nach dem Verfahren des Artikels 18 Absatz 2 zugelassenen Produkt kesseldruckimprägniert worden ist; dies muss dadurch nachgewiesen werden, dass in dem Pflanzengesundheitszeugnis gemäß Artikel 13 Absatz 1 Ziffer ii der Wirkstoff, der Druck (psi oder kPa) und die Konzentration (%) angegeben werden |
1.6. | Gegebenenfalls in den KN-Codes von Anhang V Teil B aufgeführtes Holz von Nadelbäumen (Coniferales), außer Holz in Form von:
- Plättchen, Schnitzeln, Sägespänen, Holzabfällen oder Holzausschuss, ganz oder teilweise von diesen Nadelbäumen gewonnen, - Verpackungsmaterial aus Holz in Form von Kisten, Kistchen, Verschlägen, Trommeln und ähnlichen Verpackungsmitteln, Flachpaletten, Boxpaletten und anderen Ladungsträgern, Palettenaufsatzwänden sowie Stauholz, ob tatsächlich beim Transport von Gegenständen aller Art eingesetzt oder nicht, ausgenommen Stauholz zur Stützung von Holzsendungen, das aus Holz besteht, das dem Holz in der Sendung in Art und Qualität sowie den pflanzengesundheitlichen Anforderungen der EU entspricht, auch Holz ohne seine natürliche Oberflächenrundung, mit Ursprung in anderen Drittländern als - Russland, Kasachstan und der Türkei, - europäischen Drittländern, - Kanada, China, Japan, der Republik Korea, Mexiko, Taiwan und den USA, wo das Auftreten von Bursaphelenchus xylophilus (Steiner et Buhrer) Nickle et al. bekannt ist |
Amtliche Feststellung, dass das Holz
a) rindenfrei und frei von Wurmlöchern ist, die von der Gattung Monochamus spp. (außereuropäische Populationen) verursacht werden und zu diesem Zweck als Wurmlöcher mit einem Durchmesser von mehr als 3 mm definiert werden, oder b) bei geeigneter Temperatur/Zeit-Relation bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 20 % TS kammergetrocknet worden ist (Kiln-drying); dies muss dadurch nachgewiesen werden, dass die Markierung 'Kiln-dried`, 'K.D.' oder eine andere international anerkannte Markierung nach üblichem Handelsbrauch auf dem Holz oder jeglicher Umhüllung angebracht wird, oder c) sachgerecht gemäß einer nach dem Verfahren des Artikels 18 Absatz 2 zugelassenen Spezifikation begast worden ist; dies muss dadurch nachgewiesen werden, dass in dem Pflanzengesundheitszeugnis gemäß Artikel 13 Absatz 1 Ziffer ii der Wirkstoff, die Mindesttemperatur des Holzes, die Dosierung (g/m3) und die Expositionsdauer (h) angegeben werden, oder d) sachgerecht mit einem nach dem Verfahren des Artikels 18 Absatz 2 zugelassenen Produkt kesseldruckimprägniert worden ist; dies muss dadurch nachgewiesen werden, dass in dem Pflanzengesundheitszeugnis gemäß Artikel 13 Absatz 1 Ziffer ii der Wirkstoff, der Druck (psi oder kPa) und die Konzentration (%) angegeben werden, oder e) sachgerecht auf eine Mindesttemperatur von 56 °C für mindestens 30 Minuten ohne Unterbrechung im gesamten Holzquerschnitt (einschließlich des Holzkerns) erhitzt worden ist; dies muss dadurch nachgewiesen werden, dass die Markierung ,HI' nach üblichem Handelsbrauch auf dem Holz oder jeglicher Umhüllung und in dem Pflanzengesundheitszeugnis gemäß Artikel 13 Absatz 1 Ziffer ii angegeben wird |
1.7. | Gegebenenfalls in den KN-Codes von Anhang V Teil B aufgeführtes Holz in Form von Plättchen, Schnitzeln, Sägespänen, Holzabfällen oder Holzausschuss, das ganz oder teilweise von Nadelbäumen (Coniferales) gewonnen wurde, mit Ursprung in:
- Russland, Kasachstan und der Türkei, - anderen außereuropäischen Ländern als Kanada, China, Japan, der Republik Korea, Mexiko, Taiwan und den USA, in denen das Auftreten von Bursaphelenchus xylophilus (Steiner et Bührer) Nickle et al. bekannt ist. |
Amtliche Feststellung, dass das Holz
a) aus Gebieten stammt, die als frei von - Monochamus spp. (außereuropäische Populationen), - Pissodes spp. (außereuropäische Populationen), - Scolytidae spp. (außereuropäische Populationen). bekannt sind. Der Name des Gebiets wird unter der Rubrik "Ursprungsort" in dem Pflanzengesundheitszeugnis gemäß Artikel 13 Absatz 1 Ziffer ii) vermerkt, oder b) aus entrindetem Rundholz hergestellt worden ist, oder c) einer künstlichen Trocknung bei geeigneter Temperatur/Zeit-Relation bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 20 % TS unterzogen worden ist, oder d) einer sachgerechten Begasung gemäß einer nach dem Verfahren des Artikels 18 Absatz 2 zugelassenen Spezifikation unterzogen worden ist. Dies muss dadurch nachgewiesen werden, dass in dem Pflanzengesundheitszeugnis gemäß Artikel 13 Absatz 1 Ziffer ii) der Wirkstoff, die Mindesttemperatur des Holzes, die Dosierung (g/m3) und die Expositions- dauer (Std.) angegeben werden, oder e) sachgerecht auf eine Mindesttemperatur von 56 °C für mindestens 30 Minuten ohne Unterbrechung im gesamten Holzquerschnitt (einschließlich des Holzkerns) erhitzt worden ist; Letzteres ist in dem Pflanzengesundheitszeugnis gemäß Artikel 13 Absatz 1 Ziffer ii anzugeben, |
1.8. | Gegebenenfalls in den KN-Codes von Anhang V Teil B aufgeführtes Holz von Juglans L. und Pterocarya Kunth, außer Holz in Form von:
auch Holz ohne seine natürliche Oberflächenrundung, mit Ursprung in den USA |
Unbeschadet der Bestimmungen, die für das in Anhang IV Teil a Kapitel I Nummern 2.3, 2.4 und 2.5 genannte Holz gelten, amtliche Feststellung, dass das Holz
|
1.9. | Gegebenenfalls in den KN-Codes von Anhang V Teil B aufgeführte lose Rinde und aufgeführtes Holz von Juglans L. und Pterocarya Kunth in Form von:
|
Unbeschadet der Bestimmungen in Anhang IV Teil a Kapitel I Nummern 1.8, 2.3, 2.4 und 2.5 amtliche Feststellung, dass das Holz bzw. die lose Rinde
|
weiter . |
(Stand: 15.07.2022)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion