Regelwerk, Gefahrgut

Handbuch über Prüfungen und Kriterien
- Inhalt =>


Abschnitt 1 Allgemeine Einleitung
1.1 Einleitung
1.2 Gefahrenklassen in den Modellvorschriften und im GHS
1.2.1 Gefahrenklassen in den Modellvorschriften
1.2.2 Gefahrenklassen im GHS
1.2.3 Beziehung zwischen den Modellvorschriften und dem GHS
Tab. 1.1: Korrelation zwischen den Gefahrenklassen im GHS und in den Modellvorschriften
1.3 Aufbau
Tab. 1.2: Prüfungsidentifikationscodes
1.4 Sicherheit
1.5 Allgemeine Prüfbedingungen
1.6 Empfohlene Prüfungen
Tab. 1.3: Empfohlene Prüfungen in Teil I
Tab. 1.4: Empfohlene Prüfungen in Teil II
1.7 Berichterstattung

Teil I
Klassifizierungsverfahren, Prüfverfahren und Kriterien für explosive Stoffe

Abschnitt 10 Einleitung zu Teil I
10.1 Zweck
10.2 Anwendungsbereich
10.3 Annahmeverfahren
10.3.1 Allgemeine Beschreibung
10.3.2 Prüfverfahren
Abb. 10.1: Gesamtschema für das Verfahren zur Einstufung eines Stoffes oder Gegenstandes in die Klasse der Explosivstoffe
Abb. 10.2: Verfahren zur vorläufigen Annahme eines Stoffes oder Gegenstandes in der Klasse der Explosivstoffe
10.3.3 Anwendung der Prüfverfahren
10.4. Prüfverfahren zur Zuordnung zu einer Unterklasse der Explosivstoffe
10.4.1 Allgemeine Beschreibung
10.4.2 Prüfarten
Abb. 10.3: Verfahren zur Zuordnung zu einer Abteilung der Klasse der Explosivstoffe
Abb. 10.4: Verfahren für Ammoniumnitrat-Emulsion, -Suspension oder -Gel, Zwischenprodukt für die Herstellung von Sprengstoffen
Abb. 10.5: Verfahren zur Prüfung von Stoffen, die für eine Zuordnung in die Unterklasse 1.6 Vorgesehen
10.4.3 Anwendung der Prüfverfahren
10.5 Beispiele von Prüfberichten
Abb. 10.6(a): Ergebnisse aus der Anwendung des vorläufigen Annahmeverfahrens in der Klasse der Explosivstoffe auf Hexanitrostilben
Abb. 10.6(b): Flussdiagramm für die vorläufige Aufnahme von Hexanitrostilben in die Klasse der Explosivstoffe
Abb. 10.6(c): Ergebnisse aus der Anwendung des Verfahrens zur Zuordnung zu einer Unterklasse der Explosivstoffklasse von Explosivstoffen auf Hexanitrostilben
Abb. 10.6(d): Flussdiagramm für die Zuordnung von Hexanitrostilben zu einer Unterklasse der Explosivstoffklasse
Abb. 10.7(a): Ergebnisse der Anwendung des vorläufigen Annahmeverfahrens in der Klasse der Sprengstoffe auf Moschus-Xylol
Abb.10.7(b): Flussdiagramm für die vorläufige Aufnahme von Moschus-Xylol in die Klasse der Explosivstoffe
Abb. 10.7(c): Ergebnisse aus der Anwendung des Verfahrens zur Zuordnung der Klasse von Explosivstoffen von Moschus-Xylol
Abb. 10.7(d): Verfahren zur Freistellung von Moschus-Xylol aus der Klasse der Explosivstoffe
Abb. 10.8: Proforma-Beispiel für einen Prüfbericht für Gegenstände
Abschnitt 11 Prüfserie 1
11.1 Einleitung
11.2 Prüfverfahren
Tab. 11.1: Prüfverfahren für Prüfserie 1
11.3 Prüfbedingungen
11.4 Beschreibung der Prüfung zur Prüfserie 1 Prüfart (a)
11.4.1 Prüfung 1 (a): UN Gap-Prüfung (UN)
11.4.1.1 Einleitung
11.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
11.4.1.2.1 Feste Stoffe
11.4.1.2.2 Flüssige Stoffe
11.4.1.3 Prüfverfahren
11.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
11.4.1.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 11.4.1.1: UN GAP-Prüfung
11.5 Beschreibung der Prüfung zur Prüfserie 1 Prüfart (b)
11.5.1 Prüfung 1 (b): Koenen-Prüfung (D)
11.5.1.1 Einleitung
11.5.1.2 Prüfgeräte und Materialien
11.5.1.3 Prüfverfahren
11.5.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
11.5.1.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 11.5.1.1: Aufbau der Prüfhülse
Abb. 11.5.1.2: Erwärmungs- und Schutzvorrichtung
Abb. 11.5.1.3: Beispiel für Zerlegungsarten D, E und F
11.6 Beschreibungen der Prüfungen zur Prüfserie 1 Prüfart (c)
11.6.1 Prüfung 1 (c) (i): Druck/Zeit-Prüfung (GB)
11.6.1.1 Einleitung
11.6.1.2 Prüfgeräte und Materialien
11.6.1.3 Prüfverfahren
11.6.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
11.6.1.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 11.6.1.1: Prüfgerät
Abb. 11.6.1.2: Haltevorrichtung
Abb. 11.6.1.3: Anzündsystem für feste Stoffe
Abb. 11.6.1.4: Anzündsystem für flüssige Stoffe
11.6.2 Prüfung 1 (c) (ii): Innenanzündprüfung (USA)
11.6.2.1 Einleitung
11.6.2.2 Prüfgeräte und Materialien
11.6.2.3 Prüfverfahren
11.6.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
11.6.2.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 11.6.2.1: Innenanzündprüfung
Abschnitt 12 Prüfserie 2
12.1 Einleitung
12.2 Prüfverfahren
Tab. 12.1: Prüfverfahren für Prüfserie 2
12.3 Prüfbedingungen
12.4 Beschreibung der Prüfung zur Prüfserie 2 Prüfart (a)
12.4.1 Prüfung 2 (a): UN Gap-Prüfung
12.4.1.1 Einleitung
12.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
12.4.1.3 Prüfverfahren
12.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
12.4.1.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 12.4.1.1: UN Gap-Prüfung
12.5 Beschreibung der Prüfung zur Prüfserie 2 Prüfart (b)
12.5.1 Prüfung 2 (b): Koenen-Prüfung
12.5.1.1 Einleitung
12.5.1.2 Prüfgeräte und Materialien
12.5.1.3 Prüfverfahren
12.5.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
12.5.1.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 12.5.1.1: Aufbau der Prüfhülse
Abb. 12.5.1.2: Erwärmungs- und Schutzvorrichtung
Abb. 12.5.1.3: Beispiel für Zerlegungsarten D, E und F
12.6 Beschreibungen der Prüfungen zur Prüfserie 2 Prüfart (c)
12.6.1 Prüfung 2 (c) (i): Druck/Zeit-Prüfung
12.6.1.1 Einleitung
12.6.1.2 Prüfgeräte und Materialien
12.6.1.3 Prüfverfahren
12.6.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
12.6.1.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 12.6.1.1: Prüfgerät
Abb. 12.6.1.2: Haltevorrichtung
Abb. 12.6.1.3: Anzündsystem für feste Stoffe
Abb. 12.6.1.4: Anzündsystem für flüssige Stoffe
12.6.2 Prüfung 2 (c) (ii): Innenanzündprüfung
12.6.2.1 Einleitung
12.6.2.2 Prüfgeräte und Materialien
12.6.2.3 Prüfverfahren
12.6.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
12.6.2.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 12.6.2.1: Innenanzündprüfung
Abschnitt 13 Prüfserie 3
13.1 Einleitung
13.2 Prüfverfahren
Tab. 13.1: Prüfverfahren für Prüfserie 3
13.3 Prüfbedingungen
13.4 Beschreibungen der Prüfungen zur Prüfserie 3 Prüfart (a)
13.4.1 Prüfung 3 (a) (i): Bureau of Explosives Fallhammer
13.4.1.1 Einleitung
13.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
13.4.1.2.1 Feste Stoffe
13.4.1.2.2 Flüssige Stoffe
13.4.1.3 Prüfverfahren
13.4.1.3.1 Feste Stoffe
13.4.1.3.2 Flüssige Stoffe
13.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
13.4.1.4.1 Feste Stoffe
13.4.1.4.2 Flüssige Stoffe
13.4.1.5 Ergebnisbeispiele
13.4.1.5.1 Feste Stoffe
13.4.1.5.2 Flüssige Stoffe
Abb. 13.4.1.1: Bureau of explosives fallhammer
Abb. 13.4.1.2: Probeneinrichtung für feste Stoffe
Abb. 13.4.1.3: Probeneinrichtung für flüssige Stoffe
13.4.2 Prüfung 3 (a) (ii): *BAM Fallhammer (D)
13.4.2.1 Einleitung
13.4.2.2 Prüfgeräte und Materialien
13.4.2.3 Prüfverfahren
13.4.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
13.4.2.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 13.4.2.1: Bam Fallhammer Allgemeine Ansicht, Front- und Seitenabmessungen
Abb. 13.4.2.2: Gewichtsstück
Abb. 13.4.2.3: Stempelvorrichtung für pulverförmige, pastöse oder gelartige Stoffe und Zentrierring
Abb. 13.4.2.4: Unterer Teil
Abb. 13.4.2.5: Stempelvorrichtung für flüssige Stoffe
13.4.3 Prüfung 3 (a) (iii): Rotterprüfung (GB)
13.4.3.1 Einleitung
13.4.3.2 Prüfgeräte und Materialien
13.4.3.2.1 Feste Stoffe
13.4.3.2.2 Flüssige Stoffe
13.4.3.2 Prüfverfahren
13.4.3.3.1 Feste Stoffe
13.4.3.3.3 Flüssige Stoffe
13.4.3.3 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
13.4.3.4.1 Feste Stoffe
13.4.3.4.2 Flüssige Stoffe
13.4.3.5 Ergebnisbeispiele
13.4.3.5.1 Feste Stoffe
13.4.3.5.2. Flüssige Stoffe
Abb. 13.4.3.1: Rotterprüfung
Abb. 13.4.3.2: Explosionskammer
Abb. 13.4.3.3: Gehäuse und Kapsel/Schlagbolzen-Anordnung für flüssige Stoffe
Abb. 13.4.3.4: Zwischentreibstößel für die Schlagprüfung mit flüssigen Stoffen
13.4.4 Prüfung 3 (a) (iv): 30 kg Fallhammerprüfung (F)
13.4.4.1 Einleitung
13.4.4.2 Prüfgeräte und Materialien
13.4.4.3 Prüfverfahren
13.4.4.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
13.4.4.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 13.4.4.1: 30 kg Fallhammerprüfung
Abb. 13.4.4.2: Fallgewicht
13.4.5 Prüfung 3 (a) (v): Modifizierter Typ 12 Schlagapparat (C) (RUS)
13.4.5.1 Einleitung
13.4.5.2 Prüfgeräte und Materialien
13.4.5.3 Prüfverfahren
13.4.5.3.1 Feste Stoffe
13.4.5.3.2 Flüssige Stoffe
13.4.5.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
13.4.5.4.2 Feste Stoffe
13.4.5.4.3 Flüssige Stoffe
13.4.5.5 Ergebnisbeispiele
13.4.5.5.1 Feste Stoffe
13.4.5.5.2 Flüssige Stoffe
13.4.6 Prüfung 3 (a) (vi): Schlagempfindlichkeitsprüfung (RUS)
13.4.6.1 Einleitung
13.4.6.2 Prüfgeräte und Materialien
13.4.6.3 Prüfverfahren
13.4.6.3.1 Feste Stoffe
13.4.6.3.2 Flüssige Stoffe
13.4.6.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
13.4.6.4.1 Feste Stoffe
13.4.6.4.2 Flüssige Stoffe
13.4.6.5 Ergebnisbeispiele
13.4.6.5.1 Feste Stoffe
13.4.6.5.2. Flüssige Stoffe
Abb. 13.4.6.1: Schlagapparat
Abb. 13.4.6.2: Stempelvorrichtung 2
Abb. 13.4.6.3: Stempelvorrichtung 3
13.4.7 Prüfung 3 (a) (vii): Modified Bureau of Mines Fallhammerprüfung
13.4.7.1 Einleitung
13.4.7.2 Prüfgeräte und Materialien
13.4.7.3 Prüfverfahren
13.4.7.3.1 Aufbringung fester Stoffe
13.4.7.3.2 Aufbringung halbfester und flüssige Stoffe
13.4.7.3.3 Gerätebedienung
13.4.7.4 Wartung und Kalibrierung
13.4.7.5 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
13.4.7.6 Ergebnisbeispiele
Abb. 13.4.7.1: MBOM-Fallhammer
Abb. 13.4.7.2: MBOM-Fallhammer Gewichtsstück und Auftreffzone
13.5 Beschreibungen der Prüfungen zur Prüfserie 3 Prüfart (b)
13.5.1 Prüfung 3 (b) (i): *BAM Reibapparat (D)
13.5.1.1 Einleitung
13.5.1.2 Prüfgeräte und Materialien
13.5.1.3 Prüfverfahren
13.5.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
13.5.1.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 13.5.1.1: BAM Reibapparat
Abb. 13.5.1.2: Porzellanplatte und Stift
13.5.2 Prüfung 3 (b) (ii): Drehreibprüfung (GB)
13.5.2.1 Einleitung
13.5.2.2 Prüfgeräte und Materialien
13.5.2.3 Prüfverfahren
13.5.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
13.5.2.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 13.5.2.1: Drehreibprüfung
13.5.3 Prüfung 3 (b) (iii): Reibempfindlichkeitsprüfung (RUS)
13.5.3.1 Einleitung
13.5.3.2 Prüfgeräte und Materialien
13.5.3.3 Prüfverfahren
13.5.3.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
13.5.3.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 13.5.3.1: Schlagreibprüfungs-Apparat
Abb. 13.5.3.2: Stempelvorrichtung 1
13.5.4 Prüfung 3 (b) (iv): ABL-Reibapparatprüfung
13.5.4.1 Einleitung
13.5.4.2 Prüfgeräte und Materialien
13.5.4.3 Prüfverfahren
13.5.4.4 Wartung und Kalibrierung
13.5.4.5 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
13.5.4.6 Ergebnisbeispiele
Abb. 13.5.4.1: ABL-Reibapparat
Abb. 13.5.4.2: ABL-Reibapparat, Rad und Träger im Detail
13.6.1 Prüfung 3 (c) (i): Thermische Stabilitätsprüfung bei 75 °C
13.6.1.1 Einleitung
13.6.1.2 Prüfgeräte und Materialien
13.6.1.3 Prüfverfahren
13.6.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
13.6.1.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 13.6.1.1: Versuchsanordnung für die Stabilitätsprüfung bei 75 °C
13.6.2 Prüfung 3 (c) (ii): SBAT-Prüfung der thermischen Stabilität bei 75 °C
13.6.2.1 Einleitung
13.6.2.2 Prüfgeräte und Materialien
13.6.2.3 Prüfverfahren
13.6.2.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
13.6.2.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 13.6.2.1: SBAT-Heizblock
Abb. 13.6.2.2: SBAT-Bohrung
13.7.1 Prüfung 3 (d): * Kleine Brandprüfung
13.7.1.1 Prüfgeräte und Materialien
13.7.1.1.1 Feste Stoffe und flüssige Stoffe
13.7.1.1.2 Alternatives Prüfverfahren (nur feste Stoffe)
13.7.1.2 Prüfverfahren
13.7.1.2.1 Feste Stoffe und flüssige Stoffe
13.7.1.2.2 Alternatives Prüfverfahren (nur feste Stoffe)
13.7.1.3 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
13.7.1.4 Ergebnisbeispiele
Abschnitt 14 Prüfserie 4
14.1 Einleitung
14.2 Prüfverfahren
Tab. 14.1: Prüfverfahren für Prüfserie 4
14.3 Prüfbedingungen
14.4.1 Prüfung 4 (a:) * Thermische Stabilitätsprüfung für unverpackte und verpackte Gegenstände (USA)
14.4.1.1 Einleitung
14.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
14.4.1.3 Prüfverfahren
14.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
14.4.1.5 Ergebnisbeispiele
14.5 Beschreibungen der Prüfungen zur Prüfserie 4 Prüfart (b)
14.5.1 Prüfung 4 (b) (i): *Stahlrohr-Fallprüfung für flüssige Stoffe (F)
14.5.1.1 Einleitung
14.5.1.2 Prüfgeräte und Materialien
14.5.1.3 Prüfverfahren
14.5.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
14.5.1.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 14.5.1.1: Stahlrohr-Fallprüfung für flüssige Stoffe
14.5.2 Prüfung 4 (b) (ii): *12-Meter-Fallprüfung für unverpackte und verpackte Gegenstände und verpackte Stoffe (USA)
14.5.2.1 Einleitung
14.5.2.2 Prüfgeräte und Materialien
14.5.2.2.1 Aufprallfläche
14.5.2.2.2 Andere Geräte
14.5.2.2.3 Materialien
14.5.2.3 Prüfverfahren
14.5.2.4 Prüfkriterien und Verfahren der Ergebnisbewertung
14.5.2.5 Ergebnisbeispiele
Abschnitt 15 Prüfserie 5
15.1 Einleitung
15.2 Prüfverfahren
Tab. 15.1: Prüfverfahren für Prüfserie 5
15.3 Prüfbedingungen
15.4 Beschreibung der Prüfung zur Prüfserie 5 Prüfart (a)
15.4.1 Prüfung 5 (a): *Kapsel-Empfindlichkeitsprüfung (D/USA)
15.4.1.1 Einleitung
15.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
15.4.1.3 Prüfverfahren
15.4.1.4 Prüfkriterien und Verfahren der Ergebnisbewertung
15.4.1.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 15.4.1.1: Kapsel-Empfindlichkeitprüfung (unter Verwendung einer Nachweis-Stahlplatte)
Abb. 15.4.1.2: Kapselempfindlichkleitsprüfung (unter Verwendung eines Nachweis-Bleizylinders)
15.5 Beschreibungen der Prüfungen zur Prüfserie 5 Prüfart (b)
15.5.1 Prüfung 5 (b) (i): Französische DDT-Prüfung (F)
15.5.1.1 Einleitung
15.5.1.2 Prüfgeräte und Materialien
15.5.1.3 Prüfverfahren
15.5.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
15.5.1.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 15.5.1.1: Französische DDT-Prüfung
15.5.2 Prüfung 5 (b) (ii): *USa DDT-Prüfung (USA)
15.5.2.1 Einleitung
15.5.2.2 Prüfgeräte und Materialien
15.5.2.3 Prüfverfahren
15.5.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
15.5.2.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 15.5.2.1: USa DDT-Prüfung
15.5.3 Prüfung 5 (b) (iii): Prüfung des Übergangs Deflagration in Detonation (RUS)
15.5.3.1 Einleitung
15.5.3.2 Prüfgeräte und Materialien
15.5.3.3 Prüfverfahren
15.5.3.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
15.5.3.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 15.5.3.1: Prüfung des Übergangs Deflagration in Detonation
15.6 Beschreibung der Prüfung zur Prüfserie 5 Prüfart (c)
15.6.1 Prüfung 5 (c): *Außenbrandprüfung für Unterklasse 1.5 (UN)
15.6.1.1 Einleitung
15.6.1.2 Prüfgeräte und Materialien
15.6.1.3 Prüfverfahren
15.6.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
15.6.1.5 Ergebnisbeispiele
Abschnitt 16 Prüfserie 6
16.1 Einleitung
16.2 Prüfverfahren
Tab. 16.1: Prüfverfahren für Prüfserie 6
16.3 Prüfbedingungen
16.4 Beschreibung der Prüfung zur Prüfserie 6 Prüfart (a)
16.4.1 Prüfung 6 (a): *Einzelverpackungstest (UN)
16.4.1.1 Einleitung
16.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
16.4.1.3 Prüfverfahren
16.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
16.4.1.5 Ergebnisbeispiele
16.5 Beschreibung der Prüfung zur Prüfserie 6 Prüfart (b)
16.5.1 Prüfung 6 (b): *Stapelprüfung (UN)
16.5.1.1 Einleitung
16.5.1.2 Prüfgeräte und Materialien
16.5.1.3 Prüfverfahren
16.5.1.8 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
16.5.1.9 Ergebnisbeispiele
16.6 Beschreibung der Prüfung zur Prüfserie 6 Prüfart (c)
16.6.1 Prüfung 6 (c): *Außenbrand-(Bonfire)-Prüfung (UN)
16.6.1.1 Einleitung
16.6.1.2 Prüfgeräte und Materialien
16.6.1.3 Prüfverfahren
16.6.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
16.6.1.4.8 Bemerkungen für die Berechnung von Zeitmessungen bei der Auswertung von Wärmeflusseffekten
Tab. 16.2: Wärmeflussvergleichswerte für unterschiedliche Massen
16.6.1.5 Ergebnisbeispiele
16.7 Beschreibung der Prüfung zur Prüfserie 6 Prüfart (d)
16.7.1 Prüfung 6 (d): *Einzelversandstückprüfung ohne Einschluss (UN)
16.7.1.1 Einleitung
16.7.1.2 Prüfgeräte und Materialien
16.7.1.3 Prüfverfahren
16.7.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
16.7.1.5 Ergebnisbeispiele
Abschnitt 17 Prüfserie 7
17.1 Einleitung
17.2 Prüfverfahren
Tab. 17.1: Prüfverfahren für Prüfserie 7
17.3 Prüfbedingungen
17.4 Beschreibung der Prüfung zur Prüfreihe 7 Prüfart (a)
17.4.1 Prüfung 7 (a): *EIS Kapselprüfung (D/USA)
17.4.1.1 Einleitung
17.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
17.4.1.3 Prüfverfahren
17.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
17.4.1.5 Ergebnisbeispiele
17.5 Beschreibung der Prüfung zur Prüfreihe 7 Prüfart (b)
17.5.1 Prüfung 7 (b): *EIS Gap-Prüfung (USA)
17.5.1.1 Einleitung
17.5.1.2 Prüfgeräte und Materialien
17.5.1.3 Prüfverfahren
17.5.1.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
17.5.1.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 17.5.1.1: EIS Gap-Prüfung
17.6 Beschreibungen der Prüfungen zur Prüfreihe 7 Prüfart (c)
17.6.1 Prüfung 7 (c) (i): Susan Schlagprüfung (USA)
17.6.1.1 Einleitung
17.6.1.2 Prüfgeräte und Materialien
17.6.1.3 Prüfverfahren
17.6.1.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
17.6.1.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 17.6.1.1: Susan Geschoss
Abb. 17.6.1.2: Schematischer Aufbau der Susan-Prüfung (Draufsicht)
17.6.2 Prüfung 7 (c) (ii): *Bröckligkeitsprüfung (F)
17.6.2.1 Einleitung
17.6.2.2 Prüfgeräte und Materialien
17.6.2.3 Prüfverfahren
17.6.2.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
17.6.2.5 Ergebnisbeispiele
17.7 Beschreibungen der Prüfungen zur Prüfreihe 7 Prüfart (d)
17.7.1 Prüfung 7 (d) (i): *EIS Geschossaufschlagprüfung (USA)
17.7.1.1 Einleitung
17.7.1.2 Prüfgeräte und Materialien
17.7.1.3 Prüfverfahren
17.7.1.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
17.7.1.5 Ergebnisbeispiele
17.7.2 Prüfung 7 (d) (ii): Bröckligkeitsprüfung (F)
17.7.2.1 Einleitung
17.7.2.2 Prüfgeräte und Materialien
17.7.2.3 Prüfverfahren
17.7.2.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
17.7.2.5 Ergebnisbeispiele
17.8 Beschreibung der Prüfung zur Prüfreihe 7 Prüfart (e)
17.8.1 Prüfung 7 (e): *EIS Außenbrandprüfung
17.8.1.1 Einleitung
17.8.1.2 Prüfverfahren
17.8.1.3 Prüfgeräte und Materialien
17.8.1.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
17.8.1.5 Ergebnisbeispiele
17.9 Beschreibung der Prüfung zur Prüfreihe 7 Prüfart (f)
17.9.1 Prüfung 7 (f): *EIS Langsame Aufheizprüfung unter Einschluss (USA)
17.9.1.1 Einleitung
17.9.1.2 Prüfgeräte und Materialien
17.9.1.3 Prüfverfahren
17.9.1.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
17.9.1.5 Ergebnisbeispiele
17.10 Beschreibung der Prüfung zur Prüfreihe 7 Prüfart (g)
17.10.1 Prüfung 7 (g): *1.6 Gegenstand (oder Bauteil) Außenbrandprüfung (UN)
17.10.1.1 Einleitung
17.10.1.2 Prüfgeräte und Materialien
17.10.1.3 Prüfverfahren
17.10.1.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
17.11. Beschreibung der Prüfung zur Prüfreihe 7 Prüfart (h)
17.11.1 Prüfung 7 (h): *1.6 Gegenstand langsame Aufheizprüfung (USA)
17.11.1.1 Einleitung
17.11.1.2 Prüfgeräte und Materialien
17.11.1.3 Prüfverfahren
17.11.1.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
17.12 Beschreibung der Prüfung zur Prüfreihe 7 Prüfart (j)
17.12.1 Prüfung 7 (j): *1.6 Gegenstand oder Bauteil Geschossaufschlagprüfung (USA)
17.12.1.1 Einleitung
17.12.1.2 Prüfgeräte und Materialien
17.12.1.3 Prüfverfahren
17.12.1.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
17.13 Beschreibung der Prüfung zur Prüfreihe 7 Prüfart (k)
17.13.1 Prüfung 7 (k): 1.6 Gegenstand Stapelprüfung
17.13.1.1 Einleitung
17.13.1.2 Prüfgeräte und Materialien
17.13.1.3 Prüfverfahren
17.13.1.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
17.14 Beschreibung der Prüfung zur Prüfreihe 7 Prüfart (l)
17.14.1 Prüfung 7 (l): 1.6 Gegenstand (oder Bauteil) Splittereinschlagprüfung
17.14.1.1 Einleitung
17.14.1.2 Prüfgeräte und Materialien
17.14.1.3 Prüfverfahren
17.14.1.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
Abschnitt 18 Prüfserie 8
18.1 Einleitung
18.2 Prüfverfahren
Tab. 18.1: Prüfverfahren für Prüfserie 8
18.3 Prüfbedingungen
18.4 Beschreibung der Prüfung zur Prüfserie 8 Prüfart (a)
18.4.1 Prüfung 8 (a): Thermische Stabilitätsprüfung für Ammoniumnitrat-Emulsionen, -Suspensionen oder -Gele
18.4.1.1 Einleitung
18.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
18.4.1.3 Prüfverfahren
18.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
18.4.1.5 Ergebnisbeispiele
18.5 Beschreibung der Prüfung zur Prüfserie 8 Prüfart (b)
18.5.1 Prüfung 8 (b): ANE Gap-Prüfung
18.5.1.1 Einleitung
18.5.1.2 Prüfgeräte und Materialien
18.5.1.3 Prüfverfahren
18.5.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
18.5.1.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 18.5.1.1 ANE Gap-Prüfung
18.6 Beschreibung der Prüfung zur Prüfserie 8 Prüfart (c)
18.6.1 Prüfung 8 (c): Koenen-Prüfung
18.6.1.1 Einleitung
18.6.1.2 Prüfgeräte und Materialien
18.6.1.3 Prüfverfahren
18.6.1.3.4
18.6.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
18.6.1.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 18.6.1.1: Aufbau der Prüfhülse
Abb. 18.6.1.2: Erwärmungsvorrichtung
Abb. 18.6.1.3: Beispiele für Zerlegungsarten D, E und F
18.7 Beschreibung der Prüfung zur Prüfserie 8 Prüfart (d)
18.7.1 Prüfung 8 (d) (i): Rohrprüfung mit Entlastungsöffnung
18.7.1.1 Einleitung
18.7.1.2 Prüfgeräte und Materialien
18.7.1.3 Prüfverfahren
18.7.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
18.7.1.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 18.7.1.1: Rohrprüfung mit Entlastungsöffnung
18.7.2 Test 8 (d) (ii): Modifizierte Rohrprüfung mit Entlastungsöffnung
18.7.2.1 Einleitung
18.7.2.2 Prüfgeräte und Materialien
18.7.2.3 Kalibrierung
18.7.2.4 Prüfverfahren
18.7.2.5 Ergebnisbeispiele
18.8 Prüfung 8 type (e) Beschreibung
18.8.1 Prüfung 8 (e): CanmetCERL Mindestbrenndruck (MBP) Prüfung
18.8.1.1 Einleitung
18.8.1.2 Prüfgeräte und Materialien
18.8.1.3 Prüfverfahren
18.8.1.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
18.8.1.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 18.8.1: Testzelle für den CanmetCERL MBP Test
Abb. 18.8.2: Horizontal unter dem Deckel des Druckbehälters montierte Prüfzelle (Kupferleiter mit den festen Elektroden des Behälters verbunden)
Abb. 18.8.3: Typisches Aussehen von Testzellen nach "Go" (links) und "No-Go" (rechts) Ergebnis
Abb. 18.8.4: Typische Druckverläufe für "Go" und "No-Go" Ergebnisse

Teil II
Klassifizierungsverfahren, Prüfverfahren und Kriterien in Bezug auf selbstzersetzliche Stoffe, organische Peroxide und polymerisierende Stoffe

Abschnitt 20 Einleitung Teil II
20.1 Zweck
Abb. 20.1: Fließdiagramm für selbstzersetzliche Stoffe und organische Peroxide
20.2 Anwendungsbereich
20.3 Vorverfahren
20.3.1 Allgemeine Beschreibung
20.3.2 Prüfarten
20.3.3 Anwendung des Prüfverfahrens
20.3.4 Thermische Stabilität von Proben und Bewertung der Temperaturkontrolle beim Transport
Abb. 20.2: Beispiele von Proben, die den thermischen Belastungstest bestanden haben
Abb. 20.3: Beispiele von Proben, die den thermischen Belastungstest nicht bestanden haben
Abb. 20.4: Flussdiagramm für die Bewertung der thermischen Stabilität von Proben gemäß 20.3.4
20.4 Klassifizierungsverfahren
20.4.1 Allgemeine Beschreibung
20.4.2 Klassifizierung von selbstzersetzlichen Stoffen
20.4.3 Klassifizierung von organischen Peroxiden
20.4.4 Klassifizierung von polymerisierenden Stoffen für den Transport
20.4.5 Prüfarten
20.4.6 Anwendung des Prüfverfahrens
20.5 Beispiel eines Prüfberichtes
Abb. 20.5: Beispiel eines Prüfberichts
Abb. 20.6: Klassifizierung von tert-Butylperoxybenzoat
Abschnitt 21 Prüfserie A
21.1 Einleitung
21.2 Prüfverfahren
Tab. 21.1: Prüfverfahren für Prüfserie A
21.3. Prüfbedingungen
21.4 Beschreibungen der Prüfungen zur Prüfserie A
21.4.1 Prüfung A.1: BAM 50/60 Stahlrohrprüfung
21.4.1.1 Einleitung
21.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
21.4.1.3 Prüfverfahren
21.4.1.4 Prüfkriterien und Verfahren der Ergebnisbewertung
21.4.1.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 21.4.1.1: BAM 50/60 Stahlrohrprüfung
21.4.2 Prüfung A.5: UN Gap-Prüfung
21.4.2.1 Einleitung
21.4.2.2 Prüfgeräte und Materialien
21.4.2.3 Prüfverfahren
21.4.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
21.4.2.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 21.4.2.1: UN Gap-Prüfung
21.4.3 Prüfung A.6: UN Detonationsprüfung
21.4.3.1 Einleitung
21.4.3.2 Prüfgeräte und Materialien
21.4.3.3 Prüfverfahren
21.4.3.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
21.4.3.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 21.4.3.1: UN Detonationsprüfung
Abschnitt 22 Prüfserie B
22.1 Einleitung
22.2 Prüfverfahren
Tab. 22.1: Prüfverfahren für Prüfserie B
22.3 Prüfbedingungen
22.4 Beschreibung der Prüfung zur Prüfserie B
22.4.1 Prüfung B.1: *Detonationsprüfung im Versandstück (NL)
22.4.1.1 Einleitung
22.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
22.4.1.3 Prüfverfahren
22.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
22.4.1.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 22.4.1.1: Detonationsprüfung im Versandstück
Abschnitt 23 Prüfserie C
23.1 Einleitung
23.2 Prüfverfahren
Tab. 23.1: Prüfverfahren für Prüfserie C
23.3 Prüfbedingungen
23.4 Beschreibungen der Prüfungen zur Prüfserie C
23.4.1 Prüfung C.1: Druck/Zeit-Prüfung
23.4.1.1 Einleitung
23.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
23.4.1.2.3
23.4.1.3 Prüfverfahren
23.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
23.4.1.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 23.4.1.1: Prüfgerät
Abb. 23.4.1.2: Haltevorrichtung
Abb. 23.4.1.3: Anzündsystem für feste Stoffe
Abb. 23.4.1.4: Anzündsystem für flüssige Stoffe
23.4.2 Prüfung C.2: Deflagrationsprüfung
23.4.2.1 Einleitung
23.4.2.2 Prüfgeräte und Materialien
23.4.2.3 Prüfverfahren
23.4.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
23.4.2.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 23.4.2.1: Dewar-Gefäß mit Beobachtungsfenstern
Abschnitt 24 Prüfserie D
24.1. Einleitung
24.2 Prüfverfahren
Tab. 24.1: Prüfverfahren für Prüfserie D
24.3 Prüfbedingungen
24.4 Beschreibung der Prüfung zur Prüfserie D
24.4.1 Prüfung D.1: Deflagrationsprüfung im Versandstück
24.4.1.1 Einleitung
24.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
24.4.1.3 Prüfverfahren
24.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
24.4.1.5 Ergebnisbeispiele
Abschnitt 25 Prüfserie E
25.1 Einleitung
25.2 Prüfverfahren
Tab. 25.1: Prüfverfahren für Prüfserie E
25.3 Prüfbedingungen
25.4 Beschreibungen der Prüfungen zur Prüfserie E
25.4.1 Prüfung E.1: Koenen-Prüfung
25.4.1.1 Einleitung
25.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
25.4.1.3 Prüfverfahren
25.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
25.4.1.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 25.4.1.1: Aufbau der Prüfhülse
Abb. 25.4.1.2: Erwärmungs- und Schutzvorrichtung
Abb. 25.4.1.3: Beispiele der Zerlegungsarten D, E und F
25.4.2 Prüfung E.2: Holländische Druckgefäßprüfung
25.4.2.1 Einleitung
25.4.2.2 Prüfgeräte und Materialien
25.4.2.2.1 Beschreibung des Druckgefäßes
25.4.2.2.2 Heizvorrichtung
25.4.2.3 Prüfverfahren
25.4.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
25.4.2.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 25.4.2.1: Holländische Druckgefäßprüfung
Abb. 25.4.2.2: Aufbau der Berstscheibe
25.4.3 Prüfung E.3: Vereinigte Staaten Druckgefäßprüfung
25.4.3.1 Einleitung
25.4.3.2 Prüfgeräte und Materialien
25.4.3.3 Prüfverfahren
25.4.3.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
25.4.3.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 25.4.3.1: Vereinigte Staaten Druckgefäßprüfung
Abschnitt 26 Prüfserie F
26.1. Einleitung
26.2 Prüfverfahren
Tab. 26.1: Prüfverfahren für Prüfserie F
26.3 Prüfbedingungen
26.4 Beschreibungen der Prüfungen zur Prüfserie F
26.4.1 Prüfung F.1: Ballistische Mörser Mk.IIId-Prüfung
26.4.1.1 Einleitung
26.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
26.4.1.3 Prüfverfahren
26.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Urteilsbewertung
26.4.1.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 26.4.1.1: Ballistischer Mörser MK.IIID
26.4.2 Prüfung F.2: Ballistische Mörserprüfung
26.4.2.1 Einleitung
26.4.2.2 Prüfgeräte und Materialien
26.4.2.2.1 Mörser
26.4.2.2.2 Ballistisches Pendel
26.4.2.2.3 Projektil
26.4.2.2.4 Probenbehälter
26.4.2.2.5 Unterstützungen
26.4.2.2.6 Detonatoren
26.4.2.2.7 Pikrinsäure (Referenzstoff)
26.4.2.3 Prüfverfahren
26.4.2.3.1 Vorbereitung der Ladung
26.4.2.3.2 Probelauf
26.4.2.4 Prüfverfahren
26.4.2.5 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
25.4.2.6 Ergebnisbeispiele
Abb. 26.4.2.1: Ballistische Mörserprüfung
Abb. 26.4.2.2: Mörser (oben) und Ladungshalter (unten)
Abb. 26.4.2.3: Ladung für flüssige Stoffe (oben) und andere Stoffe außer flüssige Stoffe (unten)
26.4.3 Prüfung F.3: BAM Trauzl Prüfung
26.4.3.1 Einleitung
26.4.3.2 Prüfgeräte und Materialien
26.4.3.3 Prüfverfahren
26.4.3.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Urteilsbewertung
26.4.3.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 26.4.3.1: Bam Trauzl Prüfung
Abb. 26.4.3.2: Vorrichtung zur Herstellung der Ladungen (10 cm3 Volumen, 24,6 mm Durchmesser und 22,2 mm Höhe) für die Bam Trauzl Prüfung
26.4.4 Prüfung F.4: Modifizierte Trauzl Prüfung
26.4.4.1 Einleitung
26.4.4.2 Prüfgeräte und Materialien
26.4.4.3 Prüfverfahren
26.4.4.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
26.4.4.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 26.4.4.1: Modifizierte Trauzl Prüfung
Abb. 26.4.4.2: Aufbauten a und B
26.4.5 Prüfung F.5: Hochdruck-Autoklav
26.4.5.1 Einleitung
26.4.5.2 Prüfgerät
26.4.5.3 Prüfverfahren
26.4.5.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
26.4.5.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 26.4.5.1: Hochdruck-Autoklav
Abschnitt 27 Prüfserie G
27.1 Einleitung
27.2 Prüfverfahren
Tab. 27.1: Prüfverfahren für Prüfserie G
27.3 Prüfbedingungen
27.4 Beschreibungen der Prüfungen zur Prüfserie G
27.4.1 Prüfung G.1: Thermische Explosionsprüfung im Versandstück
27.4.1.1 Einleitung
27.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
27.4.1.3 Prüfverfahren
27.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
27.4.1.5 Ergebnisbeispiele
27.4.2 Prüfung G.2: Prüfung der beschleunigenden Zersetzung im Versandstück
27.4.2.1 Einleitung
27.4.2.2 Prüfgeräte und Materialien
27.4.2.3 Prüfverfahren
27.4.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
27.4.2.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 27.4.2.1: Beschleunigende Zersetzungsprüfung im Versandstück
Abschnitt 28 Prüfserie H
28.1 Einleitung
28.2 Prüfverfahren
Tab. 28.1: Prüfverfahren für Prüfserie H
Tab. 28.2: Kriterium für die Temperaturkontrolle
Tab. 28.3: Ableitung von Kontroll- und Nottemperaturen
Tab. 28.4: Wärmeverlust pro Masseneinheit von Versandstücken, IBCs und Tanks
28.3 Prüfbedingungen
Tab. 28.4: Wärmeverlust pro Masseneinheit von Versandstücken, IBCs und Tanks
28.4 Beschreibungen der Prüfungen zur Prüfserie H
28.4.1 Prüfung H.1: Vereinigte Staaten SADT-Prüfung
28.4.1.1 Einleitung
28.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
28.4.1.3 Versuchsdurchführung
28.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
28.4.1.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 28.4.1.1: Ofen für kleine Verpackungen
Abb. 28.4.1.2: Ofen für große Versandstücke (Draufsicht und Seitenansicht)
28.4.2 Prüfung H.2: Adiabatische Lagerprüfung
28.4.2.1 Einleitung
28.4.2.2 Prüfgeräte und Materialien
28.4.2.3 Verfahren
28.4.2.3.1 Kalibrierungsverfahren
28.4.2.3.2 Prüfverfahren
28.4.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
28.4.2.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 28.4.2.1: Adiabatische Lagerprüfung
Abb. 28.4.2.2: Beispiel für die Bestimmung der SADT oder SAPT
28.4.3 Prüfung H.3 Isothermische Lagerprüfung (IST)
28.4.3.1 Einleitung
28.4.3.2 Prüfgeräte und Materialien
28.4.3.3 Verfahren
28.4.3.3.1 Kalibrierungsverfahren
28.4.3.3.2 Prüfverfahren
Abb. 28.4.3.1: Messdauer in Abhängigkeit von der maximal gemessenen Wärmeentwicklung
28.4.3.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
28.4.3.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 28.4.3.1: Isothermische Lagerprüfung
Abb. 28.4.3.2: Beispiel für die Bestimmung der SADT
28.4.4 Prüfung H.4: Wärmestaulagerungsprüfung
28.4.4.1 Einleitung
28.4.4.2 Prüfgeräte und Materialien
28.4.4.3 Prüfverfahren
28.4.4.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
28.4.4.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 28.4.4.1: Dewargefäß mit Verschluss zum Prüfen von flüssigen und anfeuchten festen Stoffen

Teil III
Klassifizierungsverfahren, Prüfverfahren und Kriterien für verschiedene Gefahrenklassen

Abschnitt 30 Einleitung zu Teil III
30.1 Ziel
30.2 Anwendungsbereich
Abschnitt 31 Klassifizierungsverfahren, Prüfverfahren und Kriterien für entzündbare Aerosole
31.1 Ziel
31.2 Anwendungsbereich
31.3 Klassifizierungsverfahren für entzündbare Aerosole
Abb. 31.1: Klassifizierungsverfahren für entzündbare Aerosole
Abb. 31.2: Klassifizierungsverfahren für Sprühaerosole
Abb. 31.3: Klassifizierungsverfahren für Schaumaerosole
31.4 Flammstrahlprüfung für Sprühaerosole
31.4.1 Einleitung
31.4.2 Prüfgeräte und Materialien
31.4.3 Prüfverfahren
31.4.3.1 Allgemeine Anforderungen
31.4.3.2 Prüfverfahren
31.4.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
Tab. 31.4: Muster einer "ErgebnisTab."
Abb. 31.4.1: Versuchsaufbau für die Flammstrahlprüfung
31.5 Fassprüfung
31.5.1 Einleitung
31.5.2 Geräte und Materialien
31.5.2.2 Versuchsvorbereitungen
Abb. 31.5.1: Versuchsbehälter für die Fassprüfung
Abb. 31.5.2: Kerze für die Fassprüfung
Abb. 31.5.3: Kerze in der Metallhalterung
31.5.3 Verfahren
31.5.3.1 Allgemeine Anforderungen
31.5.3.2 Prüfverfahren
31.5.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
31.6 Brennbarkeitsprüfung für Schaumaerosole
31.6.1 Einleitung
31.6.2 Geräte und Materialien
31.6.3 Verfahren
31.6.3.1 Allgemeine Anforderungen
31.6.3.2 Prüfverfahren
31.6.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
Abschnitt 32 Klassifizierungsverfahren, Prüfverfahren und Kriterien in Bezug auf flüssige desensibilisierte explosive Stoffe und entzündbare flüssige Stoffe
32.1 Ziel
32.2 Anwendungsbereich
32.3 Klassifizierungsverfahren
32.3.1 Entzündbare flüssige Stoffe
Tab. 32.1: Klassifizierung nach der Gefahr der Entzündbarkeit
32.3.2 Desensibilisierte explosive flüssige Stoffe
32.4 Prüfverfahren zur Bestimmung des Flammpunktes und der Viskosität
32.4.1 Nicht-viskose entzündbare flüssige Stoffe
32.4.2 Viskose entzündbare Stoffe mit einem Flammpunkt kleiner als 23 °C
32.4.3 Viskositätsprüfung
32.5 Prüfverfahren zur Bestimmung der Lösemittelabtrennung und der selbstunterhaltenden Verbrennung
32.5.1 Prüfung L.1: Prüfung zur Lösemittelabtrennung
32.5.1.1 Einleitung
32.5.1.2 Prüfgeräte und Materialien
32.5.1.3 Prüfverfahren
32.5.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
32.5.2 Prüfung L.2: Prüfung zur Bestimmung der selbstunterhaltenden Verbrennung
32.5.2.1 Einleitung
32.5.2.2 Prüfgeräte und Materialien
32.5.2.3 Prüfverfahren
32.5.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
Abb. 32.5.2.1: Brennbarkeitsprüfgerät
Abschnitt 33 Klassifizierungsverfahren, Prüfmethoden und Kriterien für entzündbare feste Stoffe, desensibilisierte feste explosive Stoffe, selbstentzündliche Stoffe und Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündliche Gase entwickeln
33.1 Einleitung
33.2 Entzündbare feste Stoffe
33.2.1 Ziel
33.2.2 Anwendungsbereich
33.2.3 Klassifizierungsverfahren für leicht brennbare feste Stoffe
Abb. 33.2.3 Fließschema für die Zuordnung von leicht brennbaren festen Stoffen ausgenommen Metallpulver
33.2.4 Prüfung N.1: Prüfverfahren für leicht brennbare feste Stoffe
33.2.4.1 Einleitung
33.2.4.2 Prüfgeräte und Materialien
33.2.4.3 Prüfverfahren
33.2.4.3.1 Vorprüfung
33.2.4.3.2 Abbrandprüfung
33.2.4.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
33.2.4.5 Ergebnisbeispiele
Abb. 33.2.4.1: Form und Zubehör für die Bereitung der Schüttung für die Abbrandprüfung
33.2.3 Feste desensibilisierte explosive Stoffe
33.3 Feste desensibilisierte explosive Stoffe
33.4 Selbstentzündliche Stoffe (pyrophore und selbsterhitzungsfähige Stoffe)
33.4.1 Ziel
33.4.2 Anwendungsbereich
33.4.3 Klassifizierungsverfahren für selbstentzündliche Stoffe
33.4.3.1 Pyrophore feste Stoffe
33.4.3.2 Pyrophore flüssige Stoffe
33.4.3.3 Selbsterhitzungsfähige Stoffe
Abb. 33.4.3.3.1: Klassifizierung von selbsterhitzungsfähigen Stoffen
33.4.4 Prüfung N.2: Prüfverfahren für pyrophore feste Stoffe
33.4.4.1 Einleitung
33.4.4.2 Prüfgeräte und Materialien
33.4.4.3 Prüfverfahren
33.4.4.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
33.4.4.5 Beispiele von Ergebnissen
33.4.5 Prüfung N.3: Prüfverfahren für pyrophore flüssige Stoffe
33.4.5.1 Einleitung
33.4.5.2 Prüfgeräte und Materialien
33.4.5.3 Prüfverfahren
33.4.5.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
33.4.5.5 Beispiele von Ergebnissen
33.4.6 Prüfung N.4: Prüfverfahren für selbsterhitzungsfähige Stoffe
33.4.6.1 Einleitung
33.4.6.2 Prüfgeräte und Materialien
33.4.6.3 Prüfverfahren
33.4.6.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
33.4.6.4.5 Beispiele von Ergebnissen
33.5 Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln
33.5.1 Ziel
33.5.2 Anwendungsbereich
33.5.3 Klassifizierungsverfahren für Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln
33.5.4 Prüfung N.5: Prüfverfahren für Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln
33.5.4.1 Einleitung
33.5.4.2 Prüfgeräte und Materialien
33.5.4.3 Prüfverfahren
33.5.4.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
Abschnitt 34 Klassifizierungsverfahren, Prüfverfahren und Kriterien in Bezug auf entzündend (oxidierend) wirkende Feststoffe und Flüssigkeiten
34.1 Ziel
34.2 Anwendungsbereich
34.3 Klassifizierungsverfahren
34.3.1 Entzündend (oxidierend) wirkende feste Stoffe
34.3.2 Entzündend (oxidierend) wirkende flüssige Stoffe
34.4 Prüfverfahren für entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe
34.4.1 Prüfung O.1: Prüfung für entzündend (oxidierend) wirkende feste Stoffe
34.4.1.1 Einleitung
34.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
34.4.1.3 Prüfverfahren
34.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
34.4.1.5 Beispiele von Ergebnissen
Abb. 34.4.1.1: Prüfplatte und Draht zum Entzünden
34.4.2 Prüfung O.2: Prüfung für entzündend (oxidierend) wirkende flüssige Stoffe
34.4.2.1 Einleitung
34.4.2.2 Prüfgeräte und Materialien
34.4.2.3 Prüfverfahren
34.4.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
34.4.2.5 Beispiele von Ergebnissen
Abb. 34.4.2.1: Druckgefäß
Abb. 34.4.2.2: Haltevorrichtung
Abb. 34.4.2.3: Anzündvorrichtung
34.4.3 Prüfung O.3: Gravimetrische Prüfung für entzündend (oxidierend) wirkende feste Stoffe (UN)
34.4.3.1 Einleitung
34.4.3.2 Materialien
34.4.3.3 Prüfgeräte
34.4.3.4 Prüfverfahren
34.4.3.5 Prüfkriterien und Verfahren der Ergebnisbewertung
34.4.3.6 Beispiele von Ergebnissen
Abb. 34.4.3.1: Schema des UN O.3 Versuchsaufbaus
Abb. 34.4.3.2: Prüfplatte und Zünddrath
Abschnitt 35 Bestimmung der chemischen Instabilität von Gasen und Gasgemischen
35.0 Einleitung
35.1 Ziel
35.2 Anwendungsbereich
35.3 Konzentrationsgrenzen
35.3.1 Generische Konzentrationsgrenzen
35.3.2 Spezifische Konzentrationsgrenzen
Tab. 35.1 Informationen zu Gasen hinsichtlich ihrer chemischen Instabilität
Tab. 35.2 Spezifische Konzentrationsgrenzen für binäre Gasgemische mit Acetylen
35.4 Prüfverfahren
35.4.1 Einleitung
35.4.2 Prüfgeräte und Materialien
Abb. 35.1: Versuchsapparatur
35.4.3 Prüfverfahren
35.4.4 Sicherheitshinweise
35.4.5 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
[ 36. Reserviert]
Abschnitt 37 Klassifizierungsverfahren, Prüfverfahren und Kriterien metall-korrosive Stoffe
37.1 Ziel
37.2 Anwendungsbereich
37.3 Klassifizierungsverfahren
37.4 Prüfverfahren für Korrosivität gegenüber Metallen
37.4.1 Einleitung
37.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
Abb. 37.4.2.1: Metallprobe
Abb. 37.4.2.2: Expositionsgefäß mit Rückflusskühler
37.4.3 Prüfverfahren
37.4.4 Prüfkriterien und Methode zur Bewertung der Ergebnisse
37.4.4.1 Bewertung der Prüfung bei Flächenkorrosion
Tab. 37.4.4.1: Minimaler Masseverlust der Metallproben nach unterschiedlichen Auslagerungszeiten
37.4.4.2 Bewertung der Prüfung bei Lochkorrosion
Tab. 37.4.4.2: Minimale Lochtiefe nach Auslagerungszeit
Abschnitt 38 Klassifizierungsverfahren, Prüfverfahren und Kriterien der Klasse 9
38.1 Einleitung
38.2 Düngemittel auf Ammoniumnitratbasis, die fähig sind, sich selbstunterhaltend zu zersetzen
38.2.1 Ziel
38.2.2 Anwendungsbereich
38.2.3 Klassifizierungsverfahren
38.2.4 Prüfung S.1: "Trog"-Prüfung zur Bestimmung der selbstunterhaltenden exothermen Zersetzung von nitrathaltigen Düngemitteln
38.2.4.1 Einleitung
38.2.4.2 Prüfgeräte und Materialien
38.2.4.3 Prüfverfahren
38.2.4.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
38.2.4.4.3 Ergebnisbeispiele
Abb. 38.2.4.1: Trog aus Drahtnetz mit befestigten Brennern
Abb. 38.2.4.2: Elektrische Heizungseinrichtung
38.3 Lithium-Metall-, Lithium-Ionen- und Natrium-Ionen-Batterien
38.3.1 Ziel
38.3.2 Anwendungsbereich
38.3.3 Anzahl und Zustand der zu prüfenden Zellen und Batterien
38.3.3.1 Prüfung von Lithium-Zellen und -Batterien
38.3.3.2 Prüfung von Natrium-Zellen und -Batterien
Tab. 38.3.1: Grenzwerte für Massenverlust
Tab. 38.3.2: Übersicht der erforderlichen Prüfungen für Primärzellen und Batterien
Tab. 38.3.3: Zusammenfassende Tab. der erforderlichen Prüfungen für wiederaufladbare Zellen und Batterien
Tab. 38.3.4: Zusammenfassende Tab. der erforderlichen Prüfungen für wiederaufladbare Natrium-Ionen-Zellen und Batterien
38.3.4 Prüfverfahren
38.3.4.1 Prüfung T.1: Höhensimulation
38.3.4.1.1 Ziel
38.3.4.1.2 Prüfverfahren
38.3.4.1.3 Anforderung
38.3.4.2 Prüfung T.2: Thermische Prüfung
38.3.4.2.1 Ziel
38.3.4.2.2 Prüfverfahren
38.3.4.2.3 Anforderung
38.3.4.3 Prüfung T.3: Schwingung
38.3.4.3.1 Ziel
38.3.4.3.2 Prüfverfahren
38.3.4.3.3 Anforderung
38.3.4.4 Prüfung T.4: Schlag
38.3.4.4.1 Zweck
38.3.4.4.2 Prüfverfahren
Abb. 38.3.4.1 Zusammenhang zwischen Mindest-Spitzenbeschleunigung und Masse für kleine Batterien (weniger als 12 kg)
Abb. 38.3.4.2 Zusammenhang zwischen Mindest-Spitzenbeschleunigung und Masse für große Batterien (gleich oder mehr als 12 kg)
38.3.4.4.3 Anforderung
38.3.4.5 Prüfung T.5: Äußerer Kurzschluss
38.3.4.5.1 Ziel
38.3.4.5.2 Prüfverfahren
38.3.4.5.3 Anforderung
38.3.4.6 Prüfung T.6: Aufprall/Quetschung
38.3.4.6.1 Ziel
38.3.4.6.2 Prüfverfahren
38.3.4.6.3 Prüfverfahren - Quetschung
38.3.4.6.4 Anforderung
38.3.4.7 Prüfung T.7: Überladung
38.3.4.7.1 Zweck
38.3.4.7.2 Prüfverfahren
38.3.4.7.3 Anforderung
38.3.4.8 Prüfung T.8: Erzwungene Entladung
38.3.4.8.1 Ziel
38.3.4.8.2 Prüfverfahren
38.3.4.8.3 Anforderung
38.3.5 Zusammenfassung der Lithiumzellen und -batterie Prüfung
38.4 Stoffe, entzündbare Dämpfe abgebend
38.4.1 Zweck
38.4.2 Anwendungsbereich
38.4.4 Prüfung U 1: Prüfverfahren für Stoffe, die entzündbare Dämpfe abgeben können
38.4.4.1 Einleitung
38.4.4.2 Prüfgeräte und Materialien
38.4.4.3 Prüfverfahren
38.4.4.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
Abschnitt 39 Klassifizierungsverfahren und Kriterien für feste ammoniumnitrathaltige Düngemittel
39.1 Zweck
39.2 Umfang
39.3 Definitionen
39.4 Klassifizierungsverfahren
39.5 Klassifizierungskriterien
Abb. 39.1 (a) Einstufungskriterien für feste Düngemittel auf Ammoniumnitratbasis
Abb. 39.1 (b) Einstufungskriterien für feste Düngemittel auf Ammoniumnitratbasis (Fortsetzung)
Abb. 39.1 (c) Einstufungskriterien für feste Düngemittel auf Ammoniumnitratbasis (Fortsetzung)

Teil IV
Prüfmethoden bezüglich der Transportausrüstung

Abschnitt 40 Einleitung in Teil IV
40.1 Zweck
40.2 Anwendungsbereich
Abschnitt 41 Dynamische longitudinale Stoßprüfung für ortsbewegliche Tanks und UN-Gascontainer mit mehreren Elementen (MEGCs)
41.1 Allgemeines
41.2 Zulässige Bauabweichungen
41.2.1 Ortsbewegliche Tanks
41.2.2 MEGCs
41.3 Versuchseinrichtung
41.3.1 Prüfplattform
41.3.2 Stoßerzeugung
41.3.3 Mess- und Aufzeichnungssystem
41.3.4 Verfahren
41.3.5 Aufbereitung und Analyse der Daten
41.3.5.1 Datenaufbereitung
41.3.6 Fehlerhafte Instrumentierung
41.3.7 Wechselnde Härte der Prüfmethode für ortsbewegliche Tanks mit Rahmenlängen von 20 Fuß
41.3.8 Datenaufzeichnung
Abb. 41.3.5.1: Minimum-SRS-Kurve
Tab. 41.3.5.1: Tab. zeigt ausgewählte Datenpunkte der obigen Minimum SRS-Kurve

Teil V Klassifizierungsverfahren, Prüfverfahren und Kriterien in Bezug auf andere Bereiche als den Transport

Abschnitt 50 Einleitung Teil V
50.1 Zweck
50.2 Anwendungsbereich
Abschnitt 51 Klassifizierungsverfahren, Prüfverfahren und Kriterien in Bezug auf die Gefahrenklasse desensibilisierte explosive Stoffe
51.1 Zweck
51.2 Anwendungsbereich
51.3 Klassifizierungsverfahren
51.4 Abbrandrate (Außenbrandprüfung)
51.4.1 Einleitung
51.4.2 Prüfgeräte und Materialien
51.4.3 Verfahren
51.4.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
Abb. 51.4.1: Messung der Wärmestrahlung als Funktion der Zeit
51.4.5 Ergebnisbeispiele
51.4.6 Beispiel für die Berechnung
Anhang 1 Spezifikationen von Standarddetonatoren
A1.1 Beschreibung des elektrischen Standarddetonators 0,6 g PETN
Abb. A1.1: Standarddetonator (europäisch)
Abb. A1.2: Standarddetonator NR. 8 (USA)
Anhang 2 Bruceton- und Probenvergleichsverfahren
A2.1 Bruceton-Verfahren
Tab. A2.1: Erfasste Ergebnisse
Tab. A2.2: Zusammenfassung der Ergebnisse
A2.2 Probenvergleichsverfahren
Anhang 3 Kavitation von Proben
A3.1 Deutsches Verfahren
A3.2 USA-Verfahren
A3.3 Französisches Verfahren
Abb. A3.1: Deutsches Kavitationsverfahren
Abb. A3.2: USa Kavitationsverfahren
Anhang 4 Nationale Kontakte für Prüfungsdetails
Anhang 5 Beispiel für ein Prüfverfahren zur Dimensionierung von Druckentlastungseinrichtungen
A5.1 Einleitung
A5.2 Prüfgeräte und Materialien
A5.3 Berechnung der zu verwendenden Heizrate für die Prüfung
Beispiel 1: Isolierter Tank
Beispiel 2: Nicht isolierter IBC
A5.4 Prüfverfahren
A5.5 Prüfkriterien und Verfahren der Ergebnisbewertung
Abb. A5.1: 10 Liter Behälter für Entlastungsversuche
Anhang 6 Voruntersuchungen
A6.1 Ziel
A6.2 Bereich
A6.3 Voruntersuchungen für Stoffe, die explosive Eigenschaften haben können
Tab. A6.1: Beispiele von chemischen Gruppen, die auf explosive Eigenschaften in organischen Materialien hinweisen
Tab. A6.2 Entscheidung über die Anwendung des Aufnahmeverfahrens für die Klasse 1 für einen prganischen Stoff oder eine homogene Mischung organischer Stoffe
A6.4 Voruntersuchungen für Mischungen, die entzündbare flüssige Stoffe sein können
A6.5 Voruntersuchungen für Stoffe, die entzündbare feste Stoffe sein können
A6.5.1 Stoffe, die selbstzersetzliche Stoffe sein können
Tab. A6.3: Beispiele chemischer Gruppen, die auf selbstzersetzliche Eigenschaften in organischen Materialien hinweisen
A6.5.2 Substanzen, die polymerisierende Substanzen sein können
A6.5.3 Stoffe die selbstentzündliche Eigenschaften besitzen können (Unterklasse 4.2)
A6.5.4 Stoffe, die in Kontakt mit Wasser brennbare Gase freizusetzen können
A6.6 Voruntersuchungen für Stoffe, die entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe und solche, die organische Peroxide sein können
A6.6.1 Stoffe die entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe sein können
A6.6.2 Stoffe die organische Peroxide sein können
Anhang 7 Prüfung für Blitzknallsätze
A7.1 HSL-Prüfung für Blitzknallsätze
A7.1.1 Einleitung
A7.1.2 Prüfgeräte und Materialien
A7.1.3. Prüfverfahren
A7.1.4. Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
Abb. A7.1: Probenaufnahme
Abb. A7.2: Druckbombe
Abb. A7.3: Zusammenbau
Abb. A7.4: Teil B1
Abb. A7.5: Teile A3 und A2
Abb. A7.6: Teil B2
Abb. A7.7: Teil A1
Abb. A7.8: Zusammengebauter Anzündstopfen mit Konus
Abb. A7.9: Haltevorrichtung
A7.2 US Prüfung für Blitzknallsätze
A7.2.1 Einleitung
A7.2.2 Prüfgeräte und Materialien
A7.2.3 Prüfverfahren
A7.2.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
Abb. A7.10
Anhang 8 Reaktionsarten
Anhang 9 Ballistische Prüfung der Energie von Wurfteilen für Patronen für Handfeuerwaffen
A9.1 Einleitung
A9.2 Prüfgeräte und Materialien
A9.3 Prüfverfahren
A9.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
Anhang 10 Stabilitätsprüfungen für Nitrocellulosemischungen
A10.1 Einleitung
A10.2 Bergmann-Junk-Test
A10.2.1 Einleitung
A10.2.2 Prüfgeräte und Materialien
A10.2.3 Prüfverfahren
A10.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
A10.2.5 Ergebnisbeispiele
A10.3 Methylviolettpapier-Test
A10.3.1 Einleitung
A10.3.2 Prüfgeräte und Materialien
A10.3.3 Prüfverfahren
A10.3.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
Anhang 11 Zusammenstellung von Klassifizierungsergebnissen über industrielle Nitrozellulose für Transport und Verwendung nach Kapitel 2.17 GHS, die für die Klassifizierung von industriellen Nitrozelluloseprodukten verwendet werden können
A11.1 Anforderungen an die Verwendung der Prüfergebnisse für die Klassifizierung von industriellen Nitrocelluloseprodukten
A11.2 Prüfergebnisse
A11.3 Zusammenstellung von Kategorienklassifizierungen für NC-Norm-Grade nach GHS Kapitel 2.17 "Desensibilisierte Sprengstoffe"
Tab. A11.1: Teilweise esterlösliche E-Typen mit einem Stickstoffgehalt von 11.8 bis 12.3 %
Tab. A11.2: Teilweise mittel-lösliche M-Typen mit einem Stickstoffgehalt von 11,3 bis 11,8 %.
Tab. A11.3: Teilweise alkohol-lösliche A-Typen mit einem Stickstoffgehalt von 10,7 bis 11,3 %.

Fußnoten