Regelwerk, Gefahrgut

Handbuch über Prüfungen und Kriterien
- Inhalt =>


  Abschnitt 1 Allgemeine Einleitung
  Tab. 1.1: Korrelation zwischen den Gefahrenklassen im GHS und in den Modellvorschriften
  Tab. 1.2: Prüfungsidentifikationscodes
  Tab. 1.3: Empfohlene Prüfungen in Teil I
  Tab. 1.4: Empfohlene Prüfungen in Teil II

Teil I
Klassifizierungsverfahren, Prüfverfahren und Kriterien für explosive Stoffe

  Abschnitt 10 Einleitung zu Teil I
  Abb. 10.1: Gesamtschema für das Verfahren zur Einstufung eines Stoffes oder Gegenstandes in die Klasse der Explosivstoffe
  Abb. 10.2: Verfahren zur vorläufigen Annahme eines Stoffes oder Gegenstandes in der Klasse der Explosivstoffe
  Abb. 10.3: Verfahren zur Zuordnung zu einer Abteilung der Klasse der Explosivstoffe
  Abb. 10.4: Verfahren für Ammoniumnitrat-Emulsion, -Suspension oder -Gel, Zwischenprodukt für die Herstellung von Sprengstoffen
  Abb. 10.5: Verfahren zur Prüfung von Stoffen, die für eine Zuordnung in die Unterklasse 1.6 Vorgesehen
  Abb. 10.6(a): Ergebnisse aus der Anwendung des vorläufigen Annahmeverfahrens in der Klasse der Explosivstoffe auf Hexanitrostilben
  Abb. 10.6(b): Flussdiagramm für die vorläufige Aufnahme von Hexanitrostilben in die Klasse der Explosivstoffe
  Abb. 10.6(c): Ergebnisse aus der Anwendung des Verfahrens zur Zuordnung zu einer Unterklasse der Explosivstoffklasse von Explosivstoffen auf Hexanitrostilben
  Abb. 10.6(d): Flussdiagramm für die Zuordnung von Hexanitrostilben zu einer Unterklasse der Explosivstoffklasse
  Abb. 10.7(a): Ergebnisse der Anwendung des vorläufigen Annahmeverfahrens in der Klasse der Sprengstoffe auf Moschus-Xylol
  Abb.10.7(b): Flussdiagramm für die vorläufige Aufnahme von Moschus-Xylol in die Klasse der Explosivstoffe
  Abb. 10.7(c): Ergebnisse aus der Anwendung des Verfahrens zur Zuordnung der Klasse von Explosivstoffen von Moschus-Xylol
  Abb. 10.7(d): Verfahren zur Freistellung von Moschus-Xylol aus der Klasse der Explosivstoffe
  Abb. 10.8: Proforma-Beispiel für einen Prüfbericht für Gegenstände
  Abschnitt 11 Prüfreihe 1
  Tab. 11.1: Prüfverfahren für Prüfreihe 1
  11.4.1.2.1 Feste Stoffe
  11.4.1.2.2 Flüssige Stoffe
  Abb. 11.4.1.1: UN GAP-Prüfung
  11.5.1.1 Einleitung
  11.5.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  11.5.1.3 Prüfverfahren
  11.5.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  11.5.1.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 11.5.1.1: Aufbau der Prüfhülse
  Abb. 11.5.1.2: Erwärmungs- und Schutzvorrichtung
  Abb. 11.5.1.3: Beispiel für Zerlegungsarten D, E und F
  11.6.1.1 Einleitung
  11.6.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  11.6.1.3 Prüfverfahren
  11.6.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  11.6.1.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 11.6.1.1: Prüfgerät
  Abb. 11.6.1.2: Haltevorrichtung
  Abb. 11.6.1.3: Anzündsystem für feste Stoffe
  Abb. 11.6.1.4: Anzündsystem für flüssige Stoffe
  11.6.2.1 Einleitung
  11.6.2.2 Prüfgeräte und Materialien
  11.6.2.3 Prüfverfahren
  11.6.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  11.6.2.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 11.6.2.1: Innenanzündprüfung
  Abschnitt 12 Prüfreihe 2
  Tab. 12.1: Prüfverfahren für Prüfreihe 2
  12.4.1.1 Einleitung
  12.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  12.4.1.3 Prüfverfahren
  12.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  12.4.1.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 12.4.1.1: UN Gap-Prüfung
  12.5.1.1 Einleitung
  12.5.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  12.5.1.3 Prüfverfahren
  12.5.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  12.5.1.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 12.5.1.1: Aufbau der Prüfhülse
  Abb. 12.5.1.2: Erwärmungs- und Schutzvorrichtung
  Abb. 12.5.1.3: Beispiel für Zerlegungsarten D, E und F
  12.6.1.1 Einleitung
  12.6.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  12.6.1.3 Prüfverfahren
  12.6.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  12.6.1.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 12.6.1.1: Prüfgerät
  Abb. 12.6.1.2: Haltevorrichtung
  Abb. 12.6.1.3: Anzündsystem für feste Stoffe
  Abb. 12.6.1.4: Anzündsystem für flüssige Stoffe
  12.6.2.1 Einleitung
  12.6.2.2 Prüfgeräte und Materialien
  12.6.2.3 Prüfverfahren
  12.6.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  12.6.2.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 12.6.2.1: Innenanzündprüfung
  Abschnitt 13 Prüfreihe 3
  Tab. 13.1: Prüfverfahren für Prüfreihe 3
  13.4.1.1 Einleitung
  13.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  13.4.1.2.1 Feste Stoffe
  13.4.1.2.2 Flüssige Stoffe
  13.4.1.3 Prüfverfahren
  13.4.1.3.1 Feste Stoffe
  13.4.1.3.2 Flüssige Stoffe
  13.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  13.4.1.4.1 Feste Stoffe
  13.4.1.4.2 Flüssige Stoffe
  13.4.1.5 Ergebnisbeispiele
  13.4.1.5.1 Feste Stoffe
  13.4.1.5.2 Flüssige Stoffe
  Abb. 13.4.1.1: Bureau of explosives fallhammer
  Abb. 13.4.1.2: Probeneinrichtung für feste Stoffe
  Abb. 13.4.1.3: Probeneinrichtung für flüssige Stoffe
  13.4.2.2 Prüfgeräte und Materialien
  13.4.2.3 Prüfverfahren
  13.4.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  13.4.2.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 13.4.2.1: Bam Fallhammer Allgemeine Ansicht, Front- und Seitenabmessungen
  Abb. 13.4.2.2: Gewichtsstück
  Abb. 13.4.2.3: Stempelvorrichtung für pulverförmige, pastöse oder gelartige Stoffe und Zentrierring
  Abb. 13.4.2.4: Unterer Teil
  Abb. 13.4.2.5: Stempelvorrichtung für flüssige Stoffe
  13.4.3.1 Einleitung
  13.4.3.2 Prüfgeräte und Materialien
  13.4.3.2.1 Feste Stoffe
  13.4.3.2.2 Flüssige Stoffe
  13.4.3.2 Prüfverfahren
  13.4.3.3.1 Feste Stoffe
  13.4.3.3.3 Flüssige Stoffe
  13.4.3.3 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  13.4.3.4.1 Feste Stoffe
  13.4.3.4.2 Flüssige Stoffe
  13.4.3.5 Ergebnisbeispiele
  13.4.3.5.1 Feste Stoffe
  13.4.3.5.2. Flüssige Stoffe
  Abb. 13.4.3.1: Rotterprüfung
  Abb. 13.4.3.2: Explosionskammer
  Abb. 13.4.3.3: Gehäuse und Kapsel/Schlagbolzen-Anordnung für flüssige Stoffe
  Abb. 13.4.3.4: Zwischentreibstößel für die Schlagprüfung mit flüssigen Stoffen
  13.4.4.1 Einleitung
  13.4.4.2 Prüfgeräte und Materialien
  13.4.4.3 Prüfverfahren
  13.4.4.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  13.4.4.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 13.4.4.1: 30 kg Fallhammerprüfung
  Abb. 13.4.4.2: Fallgewicht
  13.4.5.1 Einleitung
  13.4.5.2 Prüfgeräte und Materialien
  13.4.5.3 Prüfverfahren
  13.4.5.3.1 Feste Stoffe
  13.4.5.3.2 Flüssige Stoffe
  13.4.5.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  13.4.5.4.2 Feste Stoffe
  13.4.5.4.3 Flüssige Stoffe
  13.4.5.5 Ergebnisbeispiele
  13.4.5.5.1 Feste Stoffe
  13.4.5.5.2 Flüssige Stoffe
  13.4.6.1 Einleitung
  13.4.6.2 Prüfgeräte und Materialien
  13.4.6.3 Prüfverfahren
  13.4.6.3.1 Feste Stoffe
  13.4.6.3.2 Flüssige Stoffe
  13.4.6.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  13.4.6.4.1 Feste Stoffe
  13.4.6.4.2 Flüssige Stoffe
  13.4.6.5 Ergebnisbeispiele
  13.4.6.5.1 Feste Stoffe
  13.4.6.5.2. Flüssige Stoffe
  Abb. 13.4.6.1: Schlagapparat
  Abb. 13.4.6.2: Stempelvorrichtung 2
  Abb. 13.4.6.3: Stempelvorrichtung 3
  13.4.7.3.1 Aufbringung fester Stoffe
  13.4.7.3.2 Aufbringung halbfester und flüssige Stoffe
  13.4.7.3.3 Gerätebedienung
  13.4.7.4 Wartung und Kalibrierung
  13.4.7.5 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
  13.4.7.6 Ergebnisbeispiele
  Abb. 13.4.7.1: MBOM-Fallhammer
  Abb. 13.4.7.2: MBOM-Fallhammer Gewichtsstück und Auftreffzone
  13.5.1.1 Einleitung
  13.5.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  13.5.1.3 Prüfverfahren
  13.5.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  13.5.1.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 13.5.1.1: BAM Reibapparat
  Abb. 13.5.1.2: Porzellanplatte und Stift
  13.5.2.1 Einleitung
  13.5.2.2 Prüfgeräte und Materialien
  13.5.2.3 Prüfverfahren
  13.5.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  13.5.2.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 13.5.2.1: Drehreibprüfung
  13.5.3.1 Einleitung
  13.5.3.2 Prüfgeräte und Materialien
  13.5.3.3 Prüfverfahren
  13.5.3.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  13.5.3.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 13.5.3.1: Schlagreibprüfungs-Apparat
  Abb. 13.5.3.2: Stempelvorrichtung 1
  13.5.4.1 Einleitung
  13.5.4.2 Prüfgeräte und Materialien
  13.5.4.3 Prüfverfahren
  13.5.4.4 Wartung und Kalibrierung
  13.5.4.5 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
  13.5.4.6 Ergebnisbeispiele
  Abb. 13.5.4.1: ABL-Reibapparat
  Abb. 13.5.4.2: ABL-Reibapparat, Rad und Träger im Detail
  13.6.1.1 Einleitung
  13.6.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  13.6.1.3 Prüfverfahren
  13.6.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  13.6.1.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 13.6.1.1: Versuchsanordnung für die Stabilitätsprüfung bei 75 °C
  13.6.2 Prüfung 3 (c) (ii): SBAT-Prüfung der thermischen Stabilität bei 75 °C
  13.6.2.1 Einleitung
  13.6.2.2 Prüfgeräte und Materialien
  13.6.2.3 Prüfverfahren
  13.6.2.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
  13.6.2.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 13.6.2.1: SBAT-Heizblock
  Abb. 13.6.2.2: SBAT-Bohrung
  13.7.1.1 Prüfgeräte und Materialien
  13.7.1.1.1 Feste Stoffe und flüssige Stoffe
  13.7.1.1.2 Alternatives Prüfverfahren (nur feste Stoffe)
  13.7.1.2 Prüfverfahren
  13.7.1.2.1 Feste Stoffe und flüssige Stoffe
  13.7.1.2.2 Alternatives Prüfverfahren (nur feste Stoffe)
  13.7.1.3 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  13.7.1.4 Ergebnisbeispiele
  Abschnitt 14 Prüfreihe 4
  Tab. 14.1: Prüfverfahren für Prüfreihe 4
  14.4.1.1 Einleitung
  14.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  14.4.1.3 Prüfverfahren
  14.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  14.4.1.5 Ergebnisbeispiele
  14.5 Beschreibungen der Prüfungen zur Prüfreihe 4 Prüfart (b)
  14.5.1 Prüfung 4 (b) (i): *Stahlrohr-Fallprüfung für flüssige Stoffe (F)
  14.5.1.1 Einleitung
  14.5.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  14.5.1.3 Prüfverfahren
  14.5.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  14.5.1.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 14.5.1.1: Stahlrohr-Fallprüfung für flüssige Stoffe
  14.5.2 Prüfung 4 (b) (ii): *12-Meter-Fallprüfung für unverpackte und verpackte Gegenstände und verpackte Stoffe (USA)
  14.5.2.1 Einleitung
  14.5.2.2 Prüfgeräte und Materialien
  14.5.2.2.1 Aufprallfläche
  14.5.2.2.2 Andere Geräte
  14.5.2.2.3 Materialien
  14.5.2.3 Prüfverfahren
  14.5.2.4 Prüfkriterien und Verfahren der Ergebnisbewertung
  14.5.2.5 Ergebnisbeispiele
  Abschnitt 15 Prüfreihe 5
  Tab. 15.1: Prüfverfahren für Prüfreihe 5
  15.4.1.1 Einleitung
  15.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  15.4.1.3 Prüfverfahren
  15.4.1.4 Prüfkriterien und Verfahren der Ergebnisbewertung
  15.4.1.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 15.4.1.1: Kapsel-Empfindlichkeitprüfung (unter Verwendung einer Nachweis-Stahlplatte)
  Abb. 15.4.1.2: Kapselempfindlichkleitsprüfung (unter Verwendung eines Nachweis-Bleizylinders)
  15.5.1.1 Einleitung
  15.5.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  15.5.1.3 Prüfverfahren
  15.5.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  15.5.1.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 15.5.1.1: Französische DDT-Prüfung
  15.5.2.1 Einleitung
  15.5.2.2 Prüfgeräte und Materialien
  15.5.2.3 Prüfverfahren
  15.5.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  15.5.2.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 15.5.2.1: USa DDT-Prüfung
  15.5.3 Prüfung 5 (b) (iii): Prüfung des Übergangs Deflagration in Detonation (RUS)
  15.5.3.1 Einleitung
  15.5.3.2 Prüfgeräte und Materialien
  15.5.3.3 Prüfverfahren
  15.5.3.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  15.5.3.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 15.5.3.1: Prüfung des Übergangs Deflagration in Detonation
  15.6.1.1 Einleitung
  15.6.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  15.6.1.3 Prüfverfahren
  15.6.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  15.6.1.5 Ergebnisbeispiele
  Abschnitt 16 Prüfreihe 6
  Tab. 16.1: Prüfverfahren für Prüfreihe 6
  16.4.1.1 Einleitung
  16.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  16.4.1.3 Prüfverfahren
  16.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  16.4.1.5 Ergebnisbeispiele
  16.5.1.1 Einleitung
  16.5.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  16.5.1.3 Prüfverfahren
  16.5.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  16.5.1.5 Ergebnisbeispiele
  16.6.1 Prüfung 6 (c): Außenbrand-(Bonfire)-Prüfung
  16.6.1.1 Einleitung
  16.6.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  16.6.1.3 Prüfverfahren
  16.6.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  16.6.1.4.8 Bemerkungen für die Berechnung von Zeitmessungen bei der Auswertung von Wärmeflusseffekten
  Tab. 16.2: Wärmeflussvergleichswerte für unterschiedliche Massen
  16.6.1.5 Ergebnisbeispiele
  16.7.1 Prüfung 6 (d): *Einzelversandstückprüfung ohne Einschluss (UN)
  16.7.1.1 Einleitung
  16.7.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  16.7.1.3 Prüfverfahren
  16.7.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  16.7.1.5 Ergebnisbeispiele
  Abschnitt 17 Prüfreihe 7
  Tab. 17.1: Prüfverfahren für Prüfreihe 7
  17.4.1 Prüfung 7 (a): *EIS Kapselprüfung (D/USA)
  17.4.1.1 Einleitung
  17.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  17.4.1.3 Prüfverfahren
  17.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  17.4.1.5 Ergebnisbeispiele
  17.5.1.1 Einleitung
  17.5.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  17.5.1.3 Prüfverfahren
  17.5.1.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
  17.5.1.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 17.5.1.1: EIS Gap-Prüfung
  17.6.1.1 Einleitung
  17.6.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  17.6.1.3 Prüfverfahren
  17.6.1.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
  17.6.1.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 17.6.1.1: Susan Geschoss
  Abb. 17.6.1.2: Schematischer Aufbau der Susan-Prüfung (Draufsicht)
  17.6.2.1 Einleitung
  17.6.2.2 Prüfgeräte und Materialien
  17.6.2.3 Prüfverfahren
  17.6.2.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
  17.6.2.5 Ergebnisbeispiele
  17.7.1.1 Einleitung
  17.7.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  17.7.1.3 Prüfverfahren
  17.7.1.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
  17.7.1.5 Ergebnisbeispiele
  17.7.2.1 Einleitung
  17.7.2.2 Prüfgeräte und Materialien
  17.7.2.3 Prüfverfahren
  17.7.2.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
  17.7.2.5 Ergebnisbeispiele
  17.8.1.1 Einleitung
  17.8.1.2 Prüfverfahren
  17.8.1.3 Prüfgeräte und Materialien
  17.8.1.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
  17.8.1.5 Ergebnisbeispiele
  17.9.1.1 Einleitung
  17.9.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  17.9.1.3 Prüfverfahren
  17.9.1.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
  17.9.1.5 Ergebnisbeispiele
  17.10.1.1 Einleitung
  17.10.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  17.10.1.3 Prüfverfahren
  17.10.1.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
  17.11.1.1 Einleitung
  17.11.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  17.11.1.3 Prüfverfahren
  17.11.1.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
  17.12.1.1 Einleitung
  17.12.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  17.12.1.3 Prüfverfahren
  17.12.1.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
  17.13.1.1 Einleitung
  17.13.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  17.13.1.3 Prüfverfahren
  17.13.1.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
  17.14.1.1 Einleitung
  17.14.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  17.14.1.3 Prüfverfahren
  17.14.1.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
  Abschnitt 18 Prüfreihe 8
  Tab. 18.1: Prüfverfahren für Prüfreihe 8
  18.4.1.1 Einleitung
  18.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  18.4.1.3 Prüfverfahren
  18.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  18.4.1.5 Ergebnisbeispiele
  18.5.1.1 Einleitung
  18.5.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  18.5.1.3 Prüfverfahren
  18.5.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  18.5.1.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 18.5.1.1 ANE Gap-Prüfung
  18.6.1.1 Einleitung
  18.6.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  18.6.1.3 Prüfverfahren
  18.6.1.3.4
  18.6.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  18.6.1.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 18.6.1.1: Aufbau der Prüfhülse
  Abb. 18.6.1.2: Erwärmungsvorrichtung
  Abb. 18.6.1.3: Beispiele für Zerlegungsarten D, E und F
  18.7.1.1 Einleitung
  18.7.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  18.7.1.3 Prüfverfahren
  18.7.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  18.7.1.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 18.7.1.1: Rohrprüfung mit Entlastungsöffnung
  18.7.2 Test 8 (d) (ii): Modifizierte Rohrprüfung mit Entlastungsöffnung
  18.7.2.1 Einleitung
  18.7.2.2 Prüfgeräte und Materialien
  18.7.2.3 Kalibrierung
  18.7.2.4 Prüfverfahren
  18.7.2.5 Ergebnisbeispiele
  18.8.1.1 Einleitung
  18.8.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  18.8.1.3 Prüfverfahren
  18.8.1.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
  18.8.1.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 18.8.1: Testzelle für den CanmetCERL MBP Test
  Abb. 18.8.2: Horizontal unter dem Deckel des Druckbehälters montierte Prüfzelle (Kupferleiter mit den festen Elektroden des Behälters verbunden)
  Abb. 18.8.3: Typisches Aussehen von Testzellen nach "Go" (links) und "No-Go" (rechts) Ergebnis
  Abb. 18.8.4: Typische Druckverläufe für "Go" und "No-Go" Ergebnisse

Teil II
Klassifizierungsverfahren, Prüfverfahren und Kriterien für selbstzersetzliche Stoffe, organische Peroxide und polymerisierende Stoffe

  Abschnitt 20 Einleitung Teil II
  Abb. 20.1: Fließdiagramm für selbstzersetzliche Stoffe und organische Peroxide
  20.3.1 Allgemeine Beschreibung
  20.3.2 Prüfarten
  20.3.3 Anwendung des Prüfverfahrens
  20.3.4 Thermische Stabilität von Proben und Bewertung der Temperaturkontrolle beim Transport
  Abb. 20.2: Beispiele von Proben, die den thermischen Belastungstest bestanden haben
  Abb. 20.3: Beispiele von Proben, die den thermischen Belastungstest nicht bestanden haben
  Abb. 20.4: Flussdiagramm für die Bewertung der thermischen Stabilität von Proben gemäß 20.3.4
  Abschnitt 21 Prüfreihe A
  Abschnitt 22 Prüfreihe B
  Abschnitt 23 Prüfreihe C
  23.4.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  Abschnitt 24 Prüfreihe D
  Abschnitt 25 Prüfreihe E
  Tab. 25.1: Prüfverfahren für Prüfreihe E
  25.4.1.1 Einleitung
  25.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  25.4.1.3 Prüfverfahren
  25.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  25.4.1.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 25.4.1.1: Aufbau der Prüfhülse
  Abb. 25.4.1.2: Erwärmungs- und Schutzvorrichtung
  Abb. 25.4.1.3: Beispiele der Zerlegungsarten D, E und F
  25.4.2.1 Einleitung
  25.4.2.2 Prüfgeräte und Materialien
  25.4.2.2.1 Beschreibung des Druckgefäßes
  25.4.2.2.2 Heizvorrichtung
  25.4.2.3 Prüfverfahren
  25.4.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  25.4.2.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 25.4.2.1: Holländische Druckgefäßprüfung
  Abb. 25.4.2.2: Aufbau der Berstscheibe
  25.4.3.1 Einleitung
  25.4.3.2 Prüfgeräte und Materialien
  25.4.3.3 Prüfverfahren
  25.4.3.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  25.4.3.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 25.4.3.1: Vereinigte Staaten Druckgefäßprüfung
  Abschnitt 26 Prüfreihe F
  Tab. 26.1: Prüfverfahren für Prüfreihe F
  26.4.1.1 Einleitung
  26.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  26.4.1.3 Prüfverfahren
  26.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Urteilsbewertung
  26.4.1.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 26.4.1.1: Ballistischer Mörser MK.IIID
  26.4.2.1 Einleitung
  26.4.2.2 Prüfgeräte und Materialien
  26.4.2.2.1 Mörser
  26.4.2.2.2 Ballistisches Pendel
  26.4.2.2.3 Projektil
  26.4.2.2.4 Probenbehälter
  26.4.2.2.5 Unterstützungen
  26.4.2.2.6 Detonatoren
  26.4.2.2.7 Pikrinsäure (Referenzstoff)
  26.4.2.3 Prüfverfahren
  26.4.2.3.1 Vorbereitung der Ladung
  26.4.2.3.2 Probelauf
  26.4.2.4 Prüfverfahren
  26.4.2.5 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  25.4.2.6 Ergebnisbeispiele
  Abb. 26.4.2.1: Ballistische Mörserprüfung
  Abb. 26.4.2.2: Mörser (oben) und Ladungshalter (unten)
  Abb. 26.4.2.3: Ladung für flüssige Stoffe (oben) und andere Stoffe außer flüssige Stoffe (unten)
  26.4.3.1 Einleitung
  26.4.3.2 Prüfgeräte und Materialien
  26.4.3.3 Prüfverfahren
  26.4.3.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Urteilsbewertung
  26.4.3.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 26.4.3.1: Bam Trauzl Prüfung
  Abb. 26.4.3.2: Vorrichtung zur Herstellung der Ladungen (10 cm3 Volumen, 24,6 mm Durchmesser und 22,2 mm Höhe) für die Bam Trauzl Prüfung
  26.4.4.1 Einleitung
  26.4.4.2 Prüfgeräte und Materialien
  26.4.4.3 Prüfverfahren
  26.4.4.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  26.4.4.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 26.4.4.1: Modifizierte Trauzl Prüfung
  Abb. 26.4.4.2: Aufbauten a und B
  26.4.5 Prüfung F.5: Hochdruck-Autoklav
  26.4.5.1 Einleitung
  26.4.5.2 Prüfgerät
  26.4.5.3 Prüfverfahren
  26.4.5.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  26.4.5.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 26.4.5.1: Hochdruck-Autoklav
  Abschnitt 27 Prüfreihe G
  Tab. 27.1: Prüfverfahren für Prüfreihe G
  27.4.1.1 Einleitung
  27.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  27.4.1.3 Prüfverfahren
  27.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  27.4.1.5 Ergebnisbeispiele
  27.4.2 Prüfung G.2: Prüfung der beschleunigenden Zersetzung im Versandstück
  27.4.2.1 Einleitung
  27.4.2.2 Prüfgeräte und Materialien
  27.4.2.3 Prüfverfahren
  27.4.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  27.4.2.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 27.4.2.1: Beschleunigende Zersetzungsprüfung im Versandstück
  Abschnitt 28 Prüfreihe H
  Tab. 28.1: Prüfverfahren für Prüfreihe H
  Tab. 28.2: Kriterium für die Temperaturkontrolle
  Tab. 28.3: Ableitung von Kontroll- und Nottemperaturen
  Tab. 28.4: Wärmeverlust pro Masseneinheit von Versandstücken, IBCs und Tanks
  Tab. 28.4: Wärmeverlust pro Masseneinheit von Versandstücken, IBCs und Tanks
  28.4.1.1 Einleitung
  28.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  28.4.1.3 Versuchsdurchführung
  28.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  28.4.1.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 28.4.1.1: Ofen für kleine Verpackungen
  Abb. 28.4.1.2: Ofen für große Versandstücke (Draufsicht und Seitenansicht)
  28.4.2 Prüfung H.2: Adiabatische Lagerprüfung
  28.4.2.1 Einleitung
  28.4.2.2 Prüfgeräte und Materialien
  28.4.2.3 Verfahren
  28.4.2.3.1 Kalibrierungsverfahren
  28.4.2.3.2 Prüfverfahren
  28.4.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  28.4.2.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 28.4.2.1: Adiabatische Lagerprüfung
  Abb. 28.4.2.2: Beispiel für die Bestimmung der SADT oder SAPT
  28.4.3.1 Einleitung
  28.4.3.2 Prüfgeräte und Materialien
  28.4.3.3 Verfahren
  28.4.3.3.1 Kalibrierungsverfahren
  28.4.3.3.2 Prüfverfahren
  Abb. 28.4.3.1: Messdauer in Abhängigkeit von der maximal gemessenen Wärmeentwicklung
  28.4.3.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  28.4.3.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 28.4.3.1: Isothermische Lagerprüfung
  Abb. 28.4.3.2: Beispiel für die Bestimmung der SADT
  28.4.4.1 Einleitung
  28.4.4.2 Prüfgeräte und Materialien
  28.4.4.3 Prüfverfahren
  28.4.4.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  28.4.4.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 28.4.4.1: Dewargefäß mit Verschluss zum Prüfen von flüssigen und anfeuchten festen Stoffen

Teil III
Klassifizierungsverfahren, Prüfverfahren und Kriterien für verschiedene Gefahrenklassen

  Abschnitt 30 Einleitung zu Teil III
  Abschnitt 31 Klassifizierungsverfahren, Prüfverfahren und Kriterien für entzündbare Aerosole
  Abb. 31.1: Klassifizierungsverfahren für entzündbare Aerosole
  Abb. 31.2: Klassifizierungsverfahren für Sprühaerosole
  Abb. 31.3: Klassifizierungsverfahren für Schaumaerosole
  31.4.3.1 Allgemeine Anforderungen
  31.4.3.2 Prüfverfahren
  Tab. 31.4: Muster einer "ErgebnisTab."
  Abb. 31.4.1: Versuchsaufbau für die Flammstrahlprüfung
  31.5.2.2 Versuchsvorbereitungen
  Abb. 31.5.1: Versuchsbehälter für die Fassprüfung
  Abb. 31.5.2: Kerze für die Fassprüfung
  Abb. 31.5.3: Kerze in der Metallhalterung
  31.5.3.1 Allgemeine Anforderungen
  31.5.3.2 Prüfverfahren
  31.6.3.1 Allgemeine Anforderungen
  31.6.3.2 Prüfverfahren
  Abschnitt 32 Klassifizierungsverfahren, Prüfverfahren und Kriterien in Bezug auf flüssige desensibilisierte explosive Stoffe und entzündbare flüssige Stoffe
  Tab. 32.1: Klassifizierung nach der Gefahr der Entzündbarkeit
  32.5.1.1 Einleitung
  32.5.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  32.5.1.3 Prüfverfahren
  32.5.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  32.5.2.1 Einleitung
  32.5.2.2 Prüfgeräte und Materialien
  32.5.2.3 Prüfverfahren
  32.5.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  Abb. 32.5.2.1: Brennbarkeitsprüfgerät
  Abschnitt 33 Klassifizierungsverfahren, Prüfmethoden und Kriterien für entzündbare feste Stoffe, desensibilisierte feste explosive Stoffe, selbstentzündliche Stoffe und Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündliche Gase entwickeln
  Abb. 33.2.3 Fließschema für die Zuordnung von leicht brennbaren festen Stoffen ausgenommen Metallpulver
  33.2.4.1 Einleitung
  33.2.4.2 Prüfgeräte und Materialien
  33.2.4.3 Prüfverfahren
  33.2.4.3.1 Vorprüfung
  33.2.4.3.2 Abbrandprüfung
  33.2.4.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  33.2.4.5 Ergebnisbeispiele
  Abb. 33.2.4.1: Form und Zubehör für die Bereitung der Schüttung für die Abbrandprüfung
  33.4.3.1 Pyrophore feste Stoffe
  33.4.3.2 Pyrophore flüssige Stoffe
  33.4.3.3 Selbsterhitzungsfähige Stoffe
  Abb. 33.4.3.3.1: Klassifizierung von selbsterhitzungsfähigen Stoffen
  33.4.4.1 Einleitung
  33.4.4.2 Prüfgeräte und Materialien
  33.4.4.3 Prüfverfahren
  33.4.4.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  33.4.4.5 Beispiele von Ergebnissen
  33.4.5.1 Einleitung
  33.4.5.2 Prüfgeräte und Materialien
  33.4.5.3 Prüfverfahren
  33.4.5.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  33.4.5.5 Beispiele von Ergebnissen
  33.4.6.1 Einleitung
  33.4.6.2 Prüfgeräte und Materialien
  33.4.6.3 Prüfverfahren
  33.4.6.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  33.4.6.4.5 Beispiele von Ergebnissen
  33.5 Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln
  33.5.4.1 Einleitung
  33.5.4.2 Prüfgeräte und Materialien
  33.5.4.3 Prüfverfahren
  33.5.4.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  Abschnitt 34 Klassifizierungsverfahren, Prüfverfahren und Kriterien in Bezug auf entzündend (oxidierend) wirkende Feststoffe und Flüssigkeiten
  34.4.1.1 Einleitung
  34.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  34.4.1.3 Prüfverfahren
  34.4.1.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  34.4.1.5 Beispiele von Ergebnissen
  Abb. 34.4.1.1: Prüfplatte und Draht zum Entzünden
  34.4.2.1 Einleitung
  34.4.2.2 Prüfgeräte und Materialien
  34.4.2.3 Prüfverfahren
  34.4.2.4 Prüfkriterien und Prüfverfahren der Ergebnisbewertung
  34.4.2.5 Beispiele von Ergebnissen
  Abb. 34.4.2.1: Druckgefäß
  Abb. 34.4.2.2: Haltevorrichtung
  Abb. 34.4.2.3: Anzündvorrichtung
  34.4.3.1 Einleitung
  34.4.3.2 Materialien
  34.4.3.3 Prüfgeräte
  34.4.3.4 Prüfverfahren
  34.4.3.5 Prüfkriterien und Verfahren der Ergebnisbewertung
  34.4.3.6 Beispiele von Ergebnissen
  Abb. 34.4.3.1: Schema des UN O.3 Versuchsaufbaus
  Abb. 34.4.3.2: Prüfplatte und Zünddrath
  Abschnitt 35 Bestimmung der chemischen Instabilität von Gasen und Gasgemischen
  Tab. 35.1 Informationen zu Gasen hinsichtlich ihrer chemischen Instabilität
  Tab. 35.2 Spezifische Konzentrationsgrenzen für binäre Gasgemische mit Acetylen
  Abb. 35.1: Versuchsapparatur
 [ 36. Reserviert]
  Abschnitt 37 Klassifizierungsverfahren, Prüfverfahren und Kriterien metall-korrosive Stoffe
  37.4.1.2 Prüfgeräte und Materialien
  Abb. 37.4.2.1: Metallprobe
  Abb. 37.4.2.2: Expositionsgefäß mit Rückflusskühler
  37.4.3 Prüfverfahren
  37.4.4 Prüfkriterien und Methode zur Bewertung der Ergebnisse
  37.4.4.1 Bewertung der Prüfung bei Flächenkorrosion
  Tab. 37.4.4.1: Minimaler Masseverlust der Metallproben nach unterschiedlichen Auslagerungszeiten
  37.4.4.2 Bewertung der Prüfung bei Lochkorrosion
  Tab. 37.4.4.2: Minimale Lochtiefe nach Auslagerungszeit
  Abschnitt 38 Klassifizierungsverfahren, Prüfverfahren und Kriterien der Beförderungsklasse 9
  38.2.4.4.3 Ergebnisbeispiele
  Abb. 38.2.4.1: Trog aus Drahtnetz mit befestigten Brennern
  Abb. 38.2.4.2: Elektrische Heizungseinrichtung
  38.3.4.1.1 Ziel
  38.3.4.1.2 Prüfverfahren
  38.3.4.1.3 Anforderung
  38.3.4.2.1 Ziel
  38.3.4.2.2 Prüfverfahren
  38.3.4.2.3 Anforderung
  38.3.4.3.1 Ziel
  38.3.4.3.2 Prüfverfahren
  38.3.4.3.3 Anforderung
  38.3.4.5.1 Ziel
  38.3.4.5.2 Prüfverfahren
  38.3.4.5.3 Anforderung
  38.3.4.6.1 Ziel
  38.3.4.6.2 Prüfverfahren
  38.3.4.6.3 Prüfverfahren - Quetschung
  38.3.4.6.4 Anforderung
  38.3.4.7.1 Zweck
  38.3.4.7.2 Prüfverfahren
  38.3.4.7.3 Anforderung
  38.3.4.8.1 Ziel
  38.3.4.8.2 Prüfverfahren
  38.3.4.8.3 Anforderung
  38.4.4.1 Einleitung
  38.4.4.2 Prüfgeräte und Materialien
  38.4.4.3 Prüfverfahren
  38.4.4.4 Prüfkriterien und Bewertung der Ergebnisse
  Abschnitt 39 Klassifizierungsverfahren und Kriterien für feste ammoniumnitrathaltige Düngemittel
  Abb. 39.1 (a) Einstufungskriterien für feste Düngemittel auf Ammoniumnitratbasis
  Abb. 39.1 (b) Einstufungskriterien für feste Düngemittel auf Ammoniumnitratbasis (Fortsetzung)
  Abb. 39.1 (c) Einstufungskriterien für feste Düngemittel auf Ammoniumnitratbasis (Fortsetzung)

Teil IV
Prüfmethoden für Transportausrüstungen

  Abschnitt 40 Einleitung in Teil IV
  Abschnitt 41 Dynamische longitudinale Stoßprüfung für ortsbewegliche Tanks und UN-Gascontainer mit mehreren Elementen (MEGCs)
  41.3.5.1 Datenaufbereitung
  Abb. 41.3.5.1: Minimum-SRS-Kurve
  Tab. 41.3.5.1: Tab. zeigt ausgewählte Datenpunkte der obigen Minimum SRS-Kurve

Teil V Klassifizierungsverfahren, Prüfverfahren und Kriterien für andere Bereiche als den Transport

  Abschnitt 50 Einleitung Teil V
  Abschnitt 51 Klassifizierungsverfahren, Prüfverfahren und Kriterien für die Gefahrenklasse desensibilisierte explosive Stoffe
  Abb. 51.4.1: Messung der Wärmestrahlung als Funktion der Zeit
  Anhang 1 Spezifikationen von Standarddetonatoren
  Abb. A1.1: Standarddetonator (europäisch)
  Abb. A1.2: Standarddetonator NR. 8 (USA)
  Anhang 2 Bruceton- und Probenvergleichsverfahren
  Tab. A2.1: Erfasste Ergebnisse
  Tab. A2.2: Zusammenfassung der Ergebnisse
  Anhang 3 Kavitation von Proben
  Abb. A3.1: Deutsches Kavitationsverfahren
  Abb. A3.2: USa Kavitationsverfahren
  Anhang 4 Nationale Kontakte für Prüfungsdetails
  Anhang 5 Beispiel für ein Prüfverfahren zur Dimensionierung von Druckentlastungseinrichtungen
  Beispiel 1: Isolierter Tank
  Beispiel 2: Nicht isolierter IBC
  Abb. A5.1: 10 Liter Behälter für Entlastungsversuche
  Anhang 6 Voruntersuchungen
  A6.3 Voruntersuchungen für Stoffe, die explosive Eigenschaften haben können
  Tab. A6.1: Beispiele von chemischen Gruppen, die auf explosive Eigenschaften in organischen Materialien hinweisen
  Tab. A6.2 Entscheidung über die Anwendung des Aufnahmeverfahrens für die Klasse 1 für einen prganischen Stoff oder eine homogene Mischung organischer Stoffe
  Tab. A6.3: Beispiele chemischer Gruppen, die auf selbstzersetzliche Eigenschaften in organischen Materialien hinweisen
  Anhang 7 Prüfung für Blitzknallsätze
  Abb. A7.1: Probenaufnahme
  Abb. A7.2: Druckbombe
  Abb. A7.3: Zusammenbau
  Abb. A7.4: Teil B1
  Abb. A7.5: Teile A3 und A2
  Abb. A7.6: Teil B2
  Abb. A7.7: Teil A1
  Abb. A7.8: Zusammengebauter Anzündstopfen mit Konus
  Abb. A7.9: Haltevorrichtung
  Abb. A7.10
  Anhang 8 Reaktionsarten
  Anhang 9 Ballistische Prüfung der Energie von Wurfteilen für Patronen für Handfeuerwaffen
  Anhang 10 Stabilitätsprüfungen für Nitrocellulosemischungen
  Anhang 11 Zusammenstellung von Klassifizierungsergebnissen über industrielle Nitrozellulose für Transport und Verwendung
  Tab. A11.1: Teilweise esterlösliche E-Typen mit einem Stickstoffgehalt von 11.8 bis 12.3 %
  Tab. A11.2: Teilweise mittel-lösliche M-Typen mit einem Stickstoffgehalt von 11,3 bis 11,8 %.
  Tab. A11.3: Teilweise alkohol-lösliche A-Typen mit einem Stickstoffgehalt von 10,7 bis 11,3 %.

Fußnoten