AMVV - Arzneimittelverschreibungsverordnung Verordnung über die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln
Vom 21. Dezember 2005 (BGBl. I Nr. 75 vom 28.12.2005 S. 363205; 27.06.2006 S. 141406; 22.12.2006 S. 346506a; 26.03.2007 S. 37807; 18.07.2007 S. 142707a; 22.12.2007 S. 307907b; 18.06.2008 S. 106708; 02.12.2008 S. 233808a; 19.12.2008 S. 297708b; 21.07.2009 S. 211409; 18.12.2009 S. 394709a; 21.07.2010 S. 99410; 17.02.2011 S. 26911; 20.07.2011 S. 141011a; 22.05.2012 S. 120412; 19.02.2013 S.31213; 26.05.2014 S. 59814; 19.12.2014 S. 237114a; 06.03.2015 S. 2781515a; 16.02.2016 S. 23716; 27.09.2016 S. 217816a; 18.07.2017 S. 274517; 20.11.2017 S. 378017a; 26.09.2018 S. 138618; 27.03.2019 S. 36619; 25.10.2019 S. 149019; 10.02.2020 S. 14820; 14.02.2020 S. 23420a; 21.10.2020 S. 226020b; 03.06.2021 S. 130921; 19.10.2022 S. 181022; 03.05.2024 Nr. 14624) Gl.-Nr.: 2121-51-44
die in der Anlage 1 zu dieser Verordnung bestimmte Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen sind oder
die Zubereitungen aus den in der Anlage 1 bestimmten Stoffen oder Zubereitungen aus Stoffen sind oder
denen die unter Nummer 1 oder 2 genannten Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen zugesetzt sind,
dürfen nur bei Vorliegen einer ärztlichen, zahnärztlichen oder tierärztlichen Verschreibung abgegeben werden (verschreibungspflichtige Arzneimittel), soweit in den nachfolgenden Vorschriften nichts anderes bestimmt ist.
Name, Vorname, Berufsbezeichnung und Anschrift der Praxis, der Klinik oder einer sonstigen Gesundheitseinrichtung der verschreibenden ärztlichen, tierärztlichen oder zahnärztlichen Person (verschreibende Person) oder, sofern diese nicht in einer Gesundheitseinrichtung tätig ist, die Anschrift der verschreibenden Person, jeweils einschließlich einer Telefonnummer zur Kontaktaufnahme,
Datum der Ausfertigung oder, bei Verschreibungen in elektronischer Form, das Datum der qualifizierten elektronischen Signatur,
Name und Geburtsdatum der Person, für die das Arzneimittel bestimmt ist,
Bezeichnung des Fertigarzneimittels oder des Wirkstoffes einschließlich der Stärke,
a. bei einem Arzneimittel, das in der Apotheke hergestellt werden soll, die Zusammensetzung nach Art und Menge oder die Bezeichnung des Fertigarzneimittels, von dem eine Teilmenge abgegeben werden soll, sowie eine Gebrauchsanweisung; einer Gebrauchsanweisung bedarf es nicht, wenn das Arzneimittel unmittelbar an die verschreibende Person abgegeben wird;
Darreichungsform, sofern dazu die Bezeichnung nach Nummer 4 oder Nummer 4a nicht eindeutig ist,
abzugebende Menge des verschriebenen Arzneimittels,
a. sofern das Arzneimittel zur wiederholten Abgabe auf dieselbe Verschreibung bestimmt sein soll, einen Vermerk mit der Anzahl der Wiederholungen,
die Dosierung; dies gilt nicht, wenn dem Patienten ein Medikationsplan, der das verschriebene Arzneimittel umfasst, oder eine entsprechende schriftliche Dosierungsanweisung einer verschreibenden Person vorliegt und wenn die verschreibende Person dies in der Verschreibung kenntlich gemacht hat oder wenn das verschriebene Arzneimittel unmittelbar an die verschreibende Person abgegeben wird,
Gültigkeitsdauer der Verschreibung,
bei tierärztlichen Verschreibungen zusätzlich
die Dosierung pro Tier und Tag,
die Dauer der Anwendung und
sofern das Arzneimittel zur Anwendung bei Tieren verschrieben wird, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen, die Indikation und die Wartezeit,
sowie anstelle der Angaben nach Nummer 3 der Name des Tierhalters und Zahl und Art der Tiere, bei denen das Arzneimittel angewendet werden soll, sowie bei Verschreibungen für Tiere, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen, die Identität der Tiere,
umwelt-online - Demo-Version
(Stand: 20.01.2025)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)