Regelwerk, EU chronologisch, EU 2002

Entsch. 2002/657/EG
- Inhalt =>

Artikel 1 Gegenstand und Geltungsbereich

Artikel 2 Begriffsbestimmungen

Artikel 3 Analysemethoden

Artikel 4

Artikel 5 Qualitätskontrolle

Artikel 6 Auswertung der Ergebnisse

Artikel 7 Aufhebung

Artikel 8 Übergangsbestimmungen

Artikel 9 Datum der Gültigkeit

Artikel 10 Adressaten

Anhang I Leistungskriterien, sonstige Anforderungen und Verfahren für Analysemethoden

1. Begriffsbestimmungen

2. Leistungskriterien und sonstige Anforderungen für Analysemethoden

2.1. Allgemeine Anforderungen

2.1.1. Probenhandhabung

2.1.2. Testdurchführung

2.1.2.1. Wiederfindung

2.1.2.2. Spezifität

2.2. Screeningmethoden

2.3. Bestätigungsmethoden für organische Rückstände und Kontaminanten

Tabelle 1 Geeignete Bestätigungsmethoden für organische Rückstände oder Kontaminanten
2.3.1. Gemeinsame Leistungskriterien und Anforderungen

2.3.2. Zusätzliche Leistungskriterien und sonstige Anforderungen für quantitative Analysemethoden

2.3.2.1. Richtigkeit von quantitativen Methoden

Tabelle 2 Mindestwerte der Richtigkeit von quantitativen Methoden

2.3.2.2. Präzision von quantitativen Methoden

Tabelle 3 Beispiele für Reproduzierbarkeits-CVs für quantitative Methoden bei einem Bereich von Massenanteilen des Analyten

2.3.3. Leistungskriterien und sonstige Anforderungen für den massenspektrometrischen Nachweis

2.3.3.1. Chromatografische Trennung

2.3.3.2. Massenspektrometrischer Nachweis

Tabelle 4 Zulässige Höchsttoleranzen für relative Ionenintensitäten bei einer Reihe von massenspektrometrischen Verfahren

Tabelle 5 Zusammenhang zwischen einer Reihe von Massenfragment-Klassen und erzielten Identifizierungspunkten

Tabelle 6 Beispiele für die Anzahl der Identifizierungspunkte für eine Reihe von Verfahren und deren Kombinationen (n = ganze Zahl)

2.3.4. Leistungskriterien und sonstige Anforderungen für die Chromatografie gekoppelt mit Infrarotdetektion

2.3.4.1. Infrarotdetektion

2.3.4.2. Auswertung von Infrarotspektren

2.3.5. Leistungskriterien und sonstige Anforderungen für die Bestimmung eines Analyten mittels LC mit anderen Detektionsverfahren

2.3.5.1. Chromatograftsche Trennung

2.3.5.2. Full-Scan-UV-Detektoon

2.3.5.3. Leistungskriterien für die fluorometrische Detektion

2.3.5.4. Leistungskriterien für die Bestimmung eines Analyten mit einem LC-Immunogramm

2.3.5.5. Bestimmung eines Analyten mittels LC mit W/VIS-Detektion (eine Wellenlänge)

2.3.6. Leistungskriterien und sonstige Anforderungen für die Bestimmung eines Analyten mittels 2D-TLC gekoppelt mit Full-Scan-UV/VIS-spektrometrischer Detektion

2.3.7. Leistungskriterien und Anforderungen für die Bestimmung eines Analyten mittels GC in Kombination mit der Elektroneneinfangdetektion (ECD)

2.4. Bestätigungsmethoden für Elemente

Tabelle 7 Geeignete Bestätigungsmethoden für chemische Elemente

2.4.1. Gemeinsame Leistungskriterien und sonstige Anforderungen für Bestätigungsmethoden

2.4.2. Zusätzliche Leistungskriterien und sonstige Anforderungen für quantitative Analysemethoden

2.4.2.1. Richtigkeit von quantitativen Methoden

2.4.2.2. Präzision von quantitativen Methoden

Tabelle 8 CVs für quantitative Methoden bei einer Reihe von Elementmassenanteilen

2.4.3. Spezifische Anforderungen für die differenzielle anodische Stripping-Pulsvoltammetrie (DPASV)

2.4.4. Spezifische Anforderungen für die Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

2.4.4.1. Spezifische Anforderungen für die Flammen-AAS

2.4.4.2. Spezifische Anforderungen für die Graphitrohrofen-AAS

2.4.5. Spezifische Anforderungen für die Atomabsorptionsspektrometrie mit Hydriderzeugung

2.4.6. Spezifische Anforderungen für die Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie

2.4.7. Spezifische Anforderungen für die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)

2.4.8. Spezifische Anforderungen für die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) (11)

3. Validierung

Tabelle 9 Klassifikation von Analysenmethoden nach den Leistungsmerkmalen, die bestimmt werden müssen

3.1. Validierungsverfahren

Tabelle 10 Modellunabhängige und modellabhängige Leistungsparameter

3.1.1. Modellunabhängige Leistungsmerkmale

3.1.1.1. Spezifität

3.1.1.2. Richtigkeit

3.1.1.3. Anwendbarkeit/Robustheit (kleinere Änderungen)

Tabelle 11 Versuchsanordnung für Robustheitsstudien (geringfügige Änderungen)

3.1.1.4. Stabilität

Tabelle 12 Lagerungsschema für die Bestimmung der Analgtstabilität in Lösung

3.1.1.5. Kalibrierkurven

3.1.2. Herkömmliche Validierungsverfahren

3.1.2.1. Wiederfindung

3.1.2.2. Wiederholpräzision

3.1.2.3. Laborinterne Reproduzierbarkeit

3.1.2.4. Reproduzierbarkeit

3.1.2.5. Entscheidungsgrenze (CCα)

3.1.2.6. Nachweisvermögen (CCβ)

3.1.2.7. Robustheit (größere Änderungen)

3.1.3. Validierung nach alternativen Modellen

3.1.3.1. Versuchsplan

Tabelle 13 Beispiele für Faktoren, die für ein Validierungsverfahren als wichtig erachtet werden

Tabelle 14 Möglicher Versuchsplan für das oben genannte Beispiel

3.1.3.2. Gütekurve

Abbildung 1 Gütekurve

3.1.3.3. Reproduzierbarkeit

3.2. Grafische Darstellung der verschiedenen analytischen Grenzen

Abbildung 2 Stoffe, für die kein zulässiger Grenzwert festgelegt worden ist

Abbildung 3 Stoffe mit einem festgelegten zulässigen Grenzwert

3.3. Berechnungsbeispiel für einen Robustheitstest gegenüber geringfügigen Änderungen nach dem Ansatz von Youden (16)

3.4. Berechnungsbeispiele für das laborinterne Validierungsverfahren

3.5. Beispiele für die Standardadditionsmethode

4. Verwendete Abkürzungen

5. Literatur

Anhang II