RL (EU) 2002/49
Anhang II
- Inhalt =>
1. Einleitung
2. Gebräuchliche Verfahren zur Lärmbewertung
2.1. Allgemeine Bestimmungen - Straßenverkehrs-, Eisenbahn- und Industrie-/Gewerbelärm
2.1.1. Definition der Indizes, Frequenzbereiche und Frequenzbänder
2.1.2. Qualitätsrahmen
2.2. Straßenverkehrslärm
2.2.1. Beschreibung der Quellen
Tabelle [2.2.a] FahrzeugklassenAbbildung [2.2.a] Position der äquivalenten Punktquelle bei leichten Fahrzeugen (Klasse 1), schweren Fahrzeugen (Klassen 2 und 3) und zweirädrigen Kraftfahrzeugen (Klasse 4)
2.2.2. Referenzbedingungen
2.2.3. Rollgeräusche
2.2.4. Antriebsgeräusche
2.2.5. Einfluss des Beschleunigens und Abbremsens von Fahrzeugen
2.2.6. Einfluss der Art der Straßenoberfläche
2.3. Eisenbahnlärm
2.3.1. Beschreibung der Quellen
Tabelle [2.3.a] Klassifizierung und Deskriptoren für SchienenfahrzeugeAbbildung [2.3.a] Position äquivalenter Schallquellen
2.3.2. Schallleistungspegel
Abbildung [2.3.b] Geometrische DefinitionAbbildung [2.3.c] Schema der Verwendung der verschiedenen Definitionen für Rauheit und Transferfunktionen
2.3.3. Zusätzliche Einflüsse
2.4. Industrie- und Gewerbelärm
2.4.1. Beschreibung der Quellen
2.5. Berechnung der Schallausbreitung von Straßen-, Eisenbahn- und Industrie-/Gewerbequellen
2.5.1. Anwendungsbereich und Anwendbarkeit des Verfahrens
2.5.2. Verwendete Begriffe
2.5.3. Geometrische Betrachtungen
Abbildung 2.5.a Äquivalente Höhe in Bezug auf den Boden
2.5.4. Modell der Schallausbreitung
2.5.5. Ablauf der Berechnung
2.5.6. Berechnung der Schallausbreitung bei Straßen-, Eisenbahn- und Industrie-/Gewerbequellen
Tabelle 2.5.a G-Werte für verschiedene BodenartenAbbildung 2.5.b Bestimmung des Bodenkoeffizienten Gpath über einen Ausbreitungsweg
Tabelle 2.5.b Übereinstimmungen zwischenw undm und (Gpath, G'path)
Abbildung 2.5.c Geometrie einer Berechnung der Abschwächung aufgrund von Beugung
Abbildung 2.5.d Berechnung der Weglängendifferenz unter homogenen Bedingungen. O, O1 und O2 sind die Beugungspunkte
Abbildung 2.5.e Berechnung der Weglängendifferenz bei günstigen Bedingungen (Einzelbeugung)
Abbildung 2.5.f Beispiel einer Berechnung der Weglängendifferenz bei günstigen Bedingungen im Falle von Mehrfachbeugungen
Abbildung 2.5.g Mit dem Spiegelquellverfahren erfasste spiegelnde Reflexion an einem Hindernis (S: Quelle, S': Spiegelquelle, R: Empfänger)
Abbildung 2.5.h Vierfachreflexion eines Schallstrahls in Troglage: tatsächlicher Querschnitt (oben), aufgefalteter Querschnitt (unten)
Abbildung 2.5.i Die Weglängendifferenz für die zweite Reflexion
Abbildung 2.5.j Weglängendifferenz in Anwesenheit einer Beugung: tatsächlicher Querschnitt (oben), aufgefalteter Querschnitt (unten)
2.6. Allgemeine Bestimmungen - Fluglärm
2.6.1. Begriffsbestimmungen und Symbole
2.6.2. Qualitätsrahmen
2.7. Fluglärm
2.7.1. Ziel und Anwendungsbereich des Dokuments
2.7.2. Überblick über das Dokument
Abbildung 2.7.a Der Prozess der Lärmkonturengenerierung
2.7.3. Das Konzept der Segmentierung
2.7.4. Flugbahnen: Strecken und Profile
2.7.5. Lärm- und Leistungsangaben
2.7.6. Flughafen- und Flugbetrieb
2.7.7. Beschreibung der Flugbahn
2.7.8. Verhältnis zwischen Flugbahn und Flugkonfiguration
2.7.9. Quellen der Flugbahndaten
2.7.10. Koordinatensysteme
Abbildung 2.7.b Lokales Koordinatensystem (x,y,z) und an den Kurs über Grund gebundene Koordinate sAbbildung 2.7.c Flugzeugfestes Koordinatensystem (x',y',z')
Abbildung 2.7.d Bodenerhöhung längs (links) und seitlich (rechts) des Kurses über Grund
2.7.11. Projizierte Flugstrecken (Kurs über Grund)
Abbildung 2.7.e Geometrie der Flugstrecke mit Kurven und geraden SegmentenTabelle 2.7.a Anteil an den Flugbewegungen bei einer Normalverteilungsfunktion mit Standardabweichung S für sieben Unterstrecken (Kernstrecke = Unterstrecke 1)
2.7.12. Flugprofile
2.7.13. Konstruktion von Flugbahnsegmenten
Abbildung 2.7.g Segmentierung eines Startlaufs (Beispiel für 8 Segmente)Abbildung 2.7.h.1 Modellierung des Landerollens
Abbildung 2.7.h.2 Konstruktion von Flugbahnsegmenten zur Teilung der Kurve in Segmente der Länge Δs(obere Ansicht in horizontaler Ebene, untere Ansicht in vertikaler Ebene)
2.7.14. Lärmberechnung für ein Einzelereignis
2.7.15. Einzelereignismaß
2.7.16. Bestimmung von Ereignispegeln anhand von NPD-Daten
Abbildung 2.7.i Interpolation bei Lärm-Leistung-Abstand-Kurven
2.7.17. Allgemeine Ausdrücke
2.7.18. Flugbahnsegmentparameter
Abbildung 2.7.j Flugbahnsegmentgeometrie bei hinter dem Segment befindlichem BeobachterAbbildung 2.7.k Flugbahnsegmentgeometrie bei neben dem Segment befindlichem Beobachter
Abbildung 2.7.l Flugbahnsegmentgeometrie bei vor dem Segment befindlichem Beobachter
2.7.19. Korrekturterme für Segmentereignispegel
Abbildung 2.7.m Winkel zwischen Flugzeug und Beobachter in der Ebene senkrecht zur FlugbahnAbbildung 2.7.n Laterale Richtcharakteristik von Installationseffekten
Abbildung 2.7.o Änderung der seitlichen Dämpfung Λ(β,) mit Höhenwinkel und Abstand
Abbildung 2.7.p Beobachter neben dem Segment
Abbildung 2.7.q Beobachter hinter dem Segment
Abbildung 2.7.r Geometrie Flugzeug-Beobachter am Boden zur Abschätzung der Richtwirkungskorrektur
2.7.20. Ereignislärmpegel L der Flugbewegung eines Luftfahrzeugs der allgemeinen Luftfahrt
2.7.21. Methode zur Berechnung von Hubschrauberlärm
2.7.22. Lärm im Zusammenhang mit Triebwerksprobeläufen, Rollverkehr und Hilfsenergieaggregaten
2.7.23. Berechnung kumulativer Pegel
2.7.24. Gewichtete äquivalente Schallpegel
2.7.25. Die gewichtete Zahl der Flüge
2.7.26. Standardgitterberechnung und Verfeinerung
Abbildung 2.7.s Standardgitter und Gitterverfeinerung
2.7.27. Verwendung gedrehter Gitter
Abbildung 2.7.t Verwendung eines gedrehten Gitters
2.7.28. Nachzeichnen von Konturen
Abbildung 2.7.u Konzept des NachzeichnungsalgorithmusAbbildung 2.7.v Geometrische Parameter zur Definition der Bedingungen für den Nachzeichnungsalgorithmus
2.8. Lärmexposition
Abbildung 2.8a Beispiel für die Position der Empfängerpunkte um ein Gebäude nach dem Verfahren für Fall 1Abbildung 2.8b Beispiel für die Position der Empfängerpunkte um ein Gebäude nach dem Verfahren für Fall 2
Anlage A Datenanforderungen
A1 Allgemeine FlughafendatenA2 Bezeichnung der Start- bzw. Landebahn
A3 Beschreibung des Kurses über Grund
A4 Beschreibung Flugverkehr
A5 Datenblatt Flugverfahren
Anlage B Flugleistungsberechnung
B1 EinführungB2 Triebwerksschub
B3 Vertikalprofile von Lufttemperatur, Luftdruck, Luftdichte und Windgeschwindigkeit
B4 Kurvenflugeffekte
B5 Startlaufstrecke
Abbildung B-1 Äquivalente Startstrecke
B6 Steigflug mit konstanter Geschwindigkeit
B7 Schubrücknahme (Übergangssegment)
Abbildung B-2 Steigflugsegment mit konstanter Geschwindigkeit und Schubreduzierung (Abbildung nicht maßstabsgetreu)
B8 Beschleunigter Steigflug und Einfahren der Klappen
B9 Zusätzliche Steig- und Beschleunigungssegmente nach Einfahren der Klappen
B10 Sinkflug und Verzögerung
B11 Landeanflug
Anlage C Modellierung der seitlichen Streuung des Kurses über Grund
Abbildung C-1 Unterteilung eines Kurses über Grund in sieben UnterstreckenTabelle C-1 Position von 5, 7, 9, 11 bzw. 13 Unterstrecken
Tabelle C-2 Anteil an den Flugbewegungen bei 5, 7, 9, 11 bzw. 13 Unterstrecken
Anlage D Neuberechnung von NPD-Daten für Nicht-Referenz-Bedingungen
Abbildung D-1 Während der Lärmzertifizierungsprüfungen aufgezeichnete meteorologische BedingungenTabelle D-1 Verwendete durchschnittliche atmosphärische Dämpfungsraten für die Normalisierung von NPD-Daten in der ANP-Datenbank
Anlage E Korrektur aufgrund des endlichen Segments
E1 GeometrieAbbildung E-1 Geometrie zwischen Flugbahn und Beobachterstandort O
E2 Schätzung des Energieanteils
E3 Widerspruchsfreiheit zwischen den Höchst- und den zeitintegrierten Werten - Der skalierte Abstand
Anlage F Datenbank für die Lärmquelle Strassenverkehr
Tabelle F-1: Koeffizienten AR,i,m und BR,i,m für Rollgeräusche sowie AP,i,m und BP,i,m für AntriebsgeräuscheTabelle F-2: Koeffizienten ai und bi für Spikereifen
Tabelle F-3: Koeffizienten CR,m,k und CP,m,k für Beschleunigung und Abbremsen
Tabelle F-4: Koeffizienten αi,m und βm für die Straßenoberfläche
Anlage G Datenbank für Eisenbahnquelle
Tabelle G-1: Koeffizienten Lr,TR,i und Lr,VEH,i für Schienen- und RadrauheitTabelle G-2: Koeffizienten A3,i für den Kontaktfilter
Tabelle G-3: Koeffizienten LH,TR,i LH,VEH,i und LH,VEH,SUP,i für Transferfunktionen
Tabelle G-4: Koeffizienten LR,IMPACT,i für stoßartige Geräusche
Tabelle G-5: Koeffizienten LW,0,idling für Antriebsgeräusche
Tabelle G-6: Koeffizienten LW,0,1, LW,0,2, α1, α2 für aerodynamische Geräusche
Tabelle G-7: Koeffizienten Cbridge für bauliche Abstrahlung
Anlage H Datenbank für Quellen von Industrie- und Gewerbelärm
Tabelle H-1: Koeffizienten LW, LW' und ΔLW,dir,xyz (x, y, z) für die Schallleistung
Anlage I Datenbank für Quellen von Fluglärm - Lärm- und Leistungsdaten (Aircraft Noise and Performance data (ANP-Daten)
Tabelle I-1: Aerodynamische KoeffizientenTabelle I-2: Luftfahrzeuge
Tabelle I-3: Standardverfahrensschritte für den Anflug
Tabelle I-4 (Teil 1): Standardverfahrensschritte für den Abflug
Tabelle I-4 (Teil 2): Standardverfahrensschritte für den Abflug
Tabelle I-4 (Teil 3) Standardverfahrensschritte für den Abflug
Tabelle I-4 (Teil 4): Standardverfahrensschritte für den Abflug
Tabelle I-5. Standardprofile mit festen Punkten
Tabelle I-6. Standardgewichte
Tabelle I-7: Koeffizienten für Strahltriebwerke
Tabelle I-8: Koeffizienten für Propellertriebwerke
Tabelle I-9: Lärm-Leistung-Abstand-Daten (NPD-Daten)
Tabelle I-10: Spektralklassen
Tabelle I-11: GASEPF- und GASEPV-Luftfahrzeugtypen
Tabelle I-12: Flugprofildaten für den Ab- und Anflug von GASEPF- und GASEPV-Luftfahrzeugen
Tabelle I-13: NPD-Daten für GASEPF- und GASEPV-Luftfahrzeuge
Tabelle I-14: Lärmgruppendaten für die Luftfahrzeugklassen P 1.0, P 1.1, P 1.2.und P 1.3.
Tabelle I-15: Flugprofildaten für den Ab- und Anflug von Luftfahrzeugen der Klassen P 1.0, P 1.1, P 1.2.und P 1.3.
Tabelle I-16: Lärmprofilpunkte für Luftfahrzeuge der Klassen P 1.0, P 1.1, P 1.2.und P 1.3.
Tabelle I-17: NPD-Daten für Luftfahrzeuge der Klassen P 1.0, P 1.1, P 1.2.und P 1.3.
Tabelle I-18: Datensatz 1.für Hubschrauber - Beschreibung
Tabelle I-19. Datensatz 1.für Hubschrauber - Abflugprofile
Tabelle I-20: Datensatz 1.für Hubschrauber - Anflugprofile
Tabelle I-21: Lärmwerte für Hubschrauber - Datensatz 1.
Tabelle I-22: Lärm-Leistung-Abstand-Daten (NPD-Daten) für Hubschrauber - Datensatz 1.
Tabelle I-23: Datensatz 2.für Hubschrauber - Beschreibung
Tabelle I-24: Datensatz 2.für Hubschrauber - Abflugprofile
Tabelle I-25: Datensatz 2.für Hubschrauber - Anflugprofile
Tabelle I-26: Lärmwerte für Hubschrauber - Datensatz 2.
Tabelle I-27: Lärm-Leistung-Abstand-Daten (NPD-Daten) für drei Hubschrauberklassen