Regelwerk, Abfall, Landesregelungen
VwV- BioAbfV - NRW
- Inhalt -
1 Vorbemerkungen
2 Abgrenzungen zu Vorschriften anderer Rechtsbereiche
2.1 Anwendung der Nachweisverordnung
2.2 Klärschlammverordnung
2.3 Düngemittelrecht
2.3.1 Verwertung/In Verkehr bringen mit düngemittelrechtlicher Zulassung (Sekundärrohstoffdünger)
2.3.2 Verwertung/In Verkehr bringen ohne düngemittelrechtliche Zulassung
2.3.3 Verordnung über die Grundsätze der guten fachlichen Praxis beim Düngen
2.4 Bodenschutzrecht
2.5 Tierkörperbeseitigungsgesetz
2.6 Bundes-Immissionsschutzgesetz
2.7 Biostoffverordnung
3 Zuständigkeiten
3.1 Sachliche Zuständigkeit
3.2 Örtliche Zuständigkeit
4 Allgemeines zu den Inhalten der Bioabfallverordnung
4.1 Mitgliedschaft in einer Gütegemeinschaft
4.2 Abfallschlüssel für behandelte Bioabfälle
5 Zu den einzelnen Regelungen der Bioabfallverordnung
5.1 Anwendungsbereich (zu § 1)
5.1.1 Park- und Grünanlagen, Friedhöfe (zu § 1 Abs. 1)
5.1.2 Kofermentation von Bioabfällen mit anderen Materialien (zu § 1 Abs. 1)
5.1.3 Eigenverwertung (zu § 1 Abs. 3)
5.1.4 Vorrang der Klärschlammverordnung (zu § 1 Abs. 3 Nr. 3)
5.2 Begriffsbestimmungen (zu § 2)
5.2.1 Bioabfälle (zu § 2 Nr. 1)
5.2.2 Eigenverwertung (zu § 2 Nr. 6)
5.3 Anforderungen an die Behandlung (zu § 3 )
5.3.1 Ausnahmen von den Anforderungen zur Prüfung der seuchen- und phytohygienischen Unbedenklichkeit (zu § 3 Abs. 3)
5.3.2 Direkte Prozessprüfungen (zu § 3 Abs. 5)
5.4 Anforderungen hinsichtlich der Schadstoffe und weiterer Parameter (zu § 4)
5.4.1 Zulässige Materialien (zu § 4 Abs. 1)
5.4.2 Schwermetallgehalte (zu § 4 Abs. 3)
5.4.3 Fremdstoffe (zu § 4 Abs. 4)
5.4.4 Untersuchungshäufigkeit (zu § 4 Abs. 5)
5.4.5 Abweichende Untersuchungszeiträume (zu § 4 Abs. 6)
5.4.6 Zusätzliche Untersuchungen (zu § 4 Abs. 7)
5.4.7 Weitere Schadstoffe (zu § 4 Abs. 8)
5.5 Anforderungen an Gemische (zu § 5)
5.5.1 Materialien (zu § 5 Abs. 1)
5.5.2 Schad- und Fremdstoffe (zu § 5 Abs. 2)
5.6 Beschränkungen und Verbote der Aufbringung (zu § 6)
5.6.1 Aufbringungsmengen (zu § 6 Abs. 1)
5.6.2 Anforderungen an Bioabfälle, die nicht in Anhang 1 genannt sind (zu § 6 Abs. 2)
5.7 Bodenuntersuchungen (zu § 9)
5.7.1 Anzeige der Aufbringungsflächen (zu § 9 Abs. 1)
5.7.2 Bodenuntersuchung und Bodenwerte (zu § 9 Abs. 2)
5.7.3 Erhöhte Schwermetallgehalte von Böden (zu § 9 Abs. 4)
5.8 Ausnahmen für die Verwertung von bestimmten Bioabfällen (zu § 10)
5.8.1 Befreiung von Behandlungs- und Untersuchungspflichten (zu § 10 Abs. 1)
5.8.2 Ausnahme von den Untersuchungs- und Behandlungspflichten (zu § 10 Abs. 2)
5.8.3 Aufbringungsmengen und Bodenuntersuchung bei Aufbringung unbehandelter oder nicht untersuchter Bioabfälle (zu § 10 Abs. 3)
5.9 Nachweispflichten (zu § 11)
5.9.1 Lieferscheinverfahren (zu § 11 Abs. 2)
5.9.2 Befreiung von der Vorlage von Untersuchungsergebnissen und von den Nachweispflichten (zu § 11 Abs. 3)
6 Grundsätzlich geeignete Bioabfälle (zu Anhang 1 Nr. l der BioAbfV)
7 Seuchen- und phytohygienische Unbedenklichkeit (zu Anhang 2 der BioAbfV)
7.1 Ausnahmen von den Prüfvorgaben gemäß § 3 Abs. 3 Satz 2 (zu Anhang 2 Nr. 2)
7.1.1 Kompostierungsanlagen
7.1.2 Anaerobanlagen
7.1.2.1 Grundsätzliche Problematik in Anaerobanlagen und landwirtschaftlichen Kofermentationsanlagen
7.1.2.2 Spezielle Problematik der landwirtschaftlichen Kofermentationsanlagen
7.2 Prüfvorgaben (zu Anhang 2 Nr. 2)
7.2.1 Anforderungen an die Prozessführung bei Vergärungsanlagen (zu Nr. 2.1)
7.2.2 Prüfung der seuchen- und phytohygienischen Unbedenklichkeit (zu Nr. 2.2)
7.2.2.1 Direkte Prozessprüfung (zu Nr. 2.2.1)
7.2.2.2 Produktprüfung; durchzuführende Untersuchungen und Anzahl der zu untersuchenden Proben (zu Nr. 2.2.3)
7.3 Methoden (zu Nr. 2.3)
7.3.1 Testorganismen und Richtwerte (zu Nr. 2.3.2.1)
7.3.2 Prüfmethodik Tabak-Mosaik-Virus und Prüfmethodik Plasmodiophora brassicae (zu Nrn. 2.3.2.2 und 2.3.2.3)
7.4 Prüfungsumfang des Nachweises der seuchen- und phytohygienischen Unbedenklichkeit (zu Tabelle 1)
8 Vorgaben zur Analytik (zu Anhang 3 der BioAbfV)
8.1 Überschreitung der Grenzwerte (zu Nr. 3)
Anlage l Anforderungen an den Träger einer regelmäßigen Güteüberwachung im Sinne der Bioabfallverordnung
1 Einleitung
2 Anforderungen an eine regelmäßige Güteüberwachung
2.1 Träger der regelmäßigen Güteüberwachung (Gütegemeinschaft)
2.2 Güteüberwachung
2.3 Anerkennungsverfahren
2.4 Überwachungs- und Kontrollverfahren
2.4.1 Eigenüberwachung
2.4.2 Fremdüberwachung
2.5 Maßnahmen zur Sicherstellung der Gütesicherung
2.6 Gütezeichen, Bestätigung der Gütesicherung
3 Prüfung durch die zuständige Behörde
Anlage 2 Liste der für eine Verwertung auf Flächen grundsätzlich geeigneten Bioabfälle sowie der entsprechenden Ausgangsstoffe zur Herstellung eines Sekundärrohstoffdüngers nach der Düngemittelverordnung
Tafel l Mindestuntersuchungsprogramm für andere als in Anhang l Nr. l genannte Bioabfälle zur Prüfung der Aufbringbarkeit nach § 6 Abs. 2 BioAbfV
Tafel 2 Prüfung der Voraussetzungen für die Zustimmung nach § 6 Abs. 2 BioAbfV zum Aufbringen anderer als in Anhang l Nr. l genannter Bioabfälle
Anlage 4 Lieferschein gemäß § 11 BioAbfV
Anlage 5 Hygieneprüfungen (Tabellen)
Tabelle 1: Erweiterte mikrobiologische Untersuchung des Kompostes bei Anlagen ohne direkte Prozessprüfung ("Input- / Outputkontrollen")
Tabelle 2: Erweiterte mikrobiologische Untersuchung des Gärrestes bei Anlagen ohne direkte Prozessprüfung ("Input- / Outputkontrollen")
Tabelle 3: Durchführung der hygienischen Überprüfung bei bestehenden Anaerobanlagen
Tabelle 4: Durchführung der hygienischen Überprüfung von Klein-Anaerobanlagen, in denen Bioabfälle gem. Anhang l (mit)verwertet werden (bei Verwertung von Stoffen nach Ausnahmezulassung gem. TierKBG sind die weiteren Auflagen und Bedingungen gem. § 8 Abs. 4 TierKBG zu beachten)