Regelwerk,Wasser EU, Bund, He

Badegewässerverordnung
- Hessen -

Vom 15. Dezember 1998
(GVBl. I 1999 S. 3;21.07.2008 S. 796 08 aufgehoben)



zur aktuellen Fassung

Aufgrund des § 126a Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 des Hessischen Wassergesetzes in der Fassung vom 22. Januar 1990 (GVBl. I S. 114), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Juli 1997 (GABl. I S. 232), wird verordnet:

§ 1 Zweck und Anwendungsbereich der Verordnung

(1) Diese Verordnung dient der Umsetzung der Richtlinie 76/160/EWG des Rates vom 8. Dezember 1975 über die Qualität der Badegewässer (ABl. EG 1976 Nr. L 31 S. 1). Sie betrifft die Qualitätsanforderungen an Badegewässer mit Ausnahme von Wasser für therapeutische Zwecke und Wasser für Schwimmbecken.

(2) Im Sinne dieser Verordnung sind:

  1. " Badegewässer" die fließenden oder stehenden Gewässer oder Teile dieser Gewässer, in denen das Baden von den zuständigen Behörden
    1. ausdrücklich gestattet ist oder
    2. nicht untersagt ist und in denen üblicherweise eine große Anzahl von Personen badet;
  2. " Badesaison" grundsätzlich der Zeitraum vom 1. Juli bis 31. August eines Jahres.

Der Betreiber kann dem zuständigen Gesundheitsamt spätestens einen Monat vor Beginn der Saison einen anderen Zeitraum melden, welcher mindestens zwei Monate umfassen muss. Die Meldung kann auch für kommende Jahre gelten.

§ 2 Anforderungen an das Badegewässer

(1) Im Badegewässer sind 14 Tage vor Beginn der Badesaison bis zu deren Ende die in der Anlage enthaltenen Grenzwerte einzuhalten. Die Einhaltung der entsprechenden Leitwerte ist anzustreben.

(2) Weitergehende Anforderungen aufgrund sonstiger öffentlich-rechtlicher Regelungen bleiben unberührt.

§ 3 Untersuchungen

(1) Die Überwachung der Badegewässer erfolgt durch Besichtigungen und Probenahmen. Diese werden erstmals 14 Tage vor Beginn der Badesaison und danach mindestens alle 14 Tage bis zu deren Ende von den zuständigen Behörden oder von ihr Beauftragten durchgeführt. Sie umfassen mindestens die Untersuchung der Parameter nach Teil 1 der Anlage.

(2) Die oberste Wasserbehörde kann im Einvernehmen mit der obersten Gesundheitsbehörde für ein Badegewässer eine Halbierung der Zahl der Probenahmen und Besichtigungen nach Abs. 1 zulassen, wenn in den zurückliegenden zwei Jahren die Ergebnisse der Probenahmen unter den Leitwerten lagen und die Besichtigungen keine Beanstandungen ergaben.

(3) Zusätzliche Probenahmen und Besichtigungen sind durchzuführen, wenn ein Rückgang der Qualität des Badegewässers zu besorgen ist oder wenn ein oder mehrere Grenzwerte nicht eingehalten sind.

(4) Die Proben werden an den Stellen entnommen, an denen durchschnittlich der stärkste tägliche Badebetrieb herrscht. Sie werden in der Regel 30 cm unter der Wasseroberfläche entnommen; Mineralölproben werden an der Wasseroberfläche entnommen.

(5) Die Analyse der Proben ist nach den in der Anlage genannten oder gleichwertigen Verfahren durchzuführen.

§ 4 Bewertung der Ergebnisse der Untersuchungen

(1) Ein Parameter gilt in einem Jahr als eingehalten, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  1. bei 95 v. H. der Proben ist der jeweilige Grenzwert eingehalten,
  2. bei 90 v. H. der Proben ist der jeweilige Leitwert eingehalten; bei den Parametern "Coliforme Bakterien" und "Fäkalcoliforme Bakterien muss dies für 80 v. H. der Proben zutreffen,
  3. die Proben, die nicht Nr. 1 oder 2 entsprechen, dürfen nicht mehr als 50 v. H. vom entsprechenden Grenz- oder Leitwert abweichen; dies gilt nicht für die mikrobiologischen Parameter, die Parameter "pH" und "gelöster Sauerstoff",
  4. die Proben, die nach einer Abweichung in statistisch brauchbarer Zeitfolge genommen werden, müssen die entsprechenden Grenz- oder Leitwerte einhalten,
  5. die Proben müssen mit der erforderlichen Häufigkeit an derselben Schöpfstelle genommen werden.

(2) Abweichungen von den Grenz- oder Leitwerten bleiben bei der Bewertung unberücksichtigt, sofern sie als Folge von Überschwemmungen, Naturkatastrophen oder außergewöhnlichen Witterungsbedingungen auftreten.

§ 5 Abweichungen

Die zuständige Behörde kann im Einzelfall Abweichungen von den Grenz- oder Leitwerten zulassen

  1. bei bestimmten Parametern, die in der Anlage mit (0) gekennzeichnet sind, wenn außergewöhnliche meteorologische oder geographische Verhältnisse vorliegen,
  2. wenn das Badegewässer eine natürliche Anreicherung mit bestimmten Stoffen über die Grenzwerte hinaus erfährt,

soweit dies nicht zu einer Gefährdung der Gesundheit der Badegäste führt.

Unter natürlicher Anreicherung ist der Prozess zu verstehen, durch den ein bestimmtes Wasservolumen ohne Eingriff des Menschen gewisse im Boden enthaltene Stoffe aufnimmt.

§ 6 Zuständigkeiten und Maßnahmen

(1) Zuständig für die Durchführung der Probenahmen und Besichtigungen nach § 3 Abs. 1, 3 und 4 und die Bewertung nach § 4 ist das Gesundheitsamt.

(2) Die Zulassung von Abweichungen nach § 5 obliegt der für die Regelung des Gemeingebrauchs zuständigen Behörde.

(3) Im Übrigen sind im Rahmen der Wasseraufsicht nach den Vorschriften des Hessischen Wassergesetzes in der jeweils gültigen Fassung von der zuständigen Behörde die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Einhaltung der Anforderungen aus der Verordnung sicherzustellen.

§ 7 Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft.

.

  Qualitätsanforderungen an Badegewässer Anlage

Teil 1
Zwingend durchzuführende Untersuchungen


Parameter Leitwert
G
Grenzwert
I
Mindest-
häufigkeit der Probenahme
Analysen- oder Prüfverfahren
Mikrobiologische Parameter
1 Coliforme Bakterien
[/100 ml]
500 10000 14 tägig (1) Anzüchten im Mehrfachansatz. Bei positivem Ausfall Überführen in Nachweismilieu. Auszählen (wahrscheinlichste Zahl)
oder
2 Fäkalcoliforme
Bakterien [/100 ml]
100 2000 14 tägig (1) Filtration über Membran und Kultur auf geeignetem Milieu wie Milch- Zucker- Tergitol- Agar, Endo-Agar, 0,4 %ige Teepol-Nährbouillon, Überimpfen und Identifizierung verdächtiger Kolonien.
Bei 1. und 2. unterschiedliche Bebrütungstemperatur, je nachdem ob gesamtcoliforme oder fäkalcoliforme Bakterien bestimmt werden.
Physikalische und chemische Parameter
7 Färbung - keine anomale Änderung der Färbung (0) 14 tägig ( 1) Besichtigungsprüfung
8 Mineralöle [mg/l] - kein Sichtbarer Film auf der Wasseroberfläche, kein Geruch 14 tägig ( 1) Besichtigungs- und

Geruchsprüfung

9 Tenside, die auf Methylenblau reagieren
[mg/l (Natrium- laurylsulfat)
- keine anhaltende Schaumbildung 14 tägig ( 1) Besichtigungsprüfung
10 Phenol mg/l
(Phenol-Zahl) C6H5OH
- kein spezifischer Geruch 14 tägig ( 1) Überprüfung auf spezifischen Geruch nach Phenol
11 Transparenz [m] 2 1 ( 0) 14 tägig ( 1) Secchi-Scheibe
13 Teer-Rückstände und schwimmende Körper wie Holz, Kunststoff, Flaschen, Gefäße aus Glas, Kunststoff, Gummi oder sonstigen Stoffen, Bruch oder Splitter keine   14 tägig ( 1) Besichtigungsprüfung

Teil 2
Im Bedarfsfall durchzuführende Untersuchungen

Parameter Leitwert G Grenzwert I Mindest-
häufigkeit der Probenahme
Analysen- oder Prüfverfahren
Mikrobiologische Parameter
3 Streptococcus faec. [/100 ml] 100 - ( 2) Litskysche Methode.
Auszählen (wahrscheinlichste Zahl) oder
Filtration über Membran. Kultur auf geeignetem Nährboden.
4 Salmonellen [/1 l] - 0 ( 2) Konzentration durch Filtrieren über Membran. Impfen auf Standard-Nährboden. Anreicherung, Überführen auf Isolierungs-Agar-Agar, Identifizierung
5 Darmviren
[PFU/10 1]
- 0 ( 2) Konzentration durch Filtrieren, Ausflocken oder Zentrifugieren; Bestätigung
Physikalische und chemische Parameter
6 pH - 6-9 ( 0) ( 2) Elektrometrie mit Eichung auf pH 7 und 9
7 Färbung - - ( 2) photometrische Prüfung nach Platin-Kobalt-Eichskala dem Wasservolumen und Wiegen des Trockenrückstands
9 Tenside, die auf Methylenblau reagieren
[mg/l (Natrium- laurylsulfat)]
< 0,3 - ( 2) Methylenblauverfahren - absorptionsspektrometrisch
10 Phenol [mg/l] (Phenol-Zahl) C6H5OH < 0,005 < 0,05 ( 2) Absorptionsspektrophotometrie 4-AAP-Methode (4-Aminoantipyrin)
12 Gelöster Sauerstoff [%-Sättigung O2] 80-120 - ( 2) Winkler-Methode oder elektrometrische Methode (Sauerstoffmesser)
14 Ammoniak [mg/l NH4]     ( 3) Absorptions-Spektrophotometer - Nessler-Reagenz oder Indophenolblau-Methode
15 Kjeldahl-Stickstoff [mg/l N]     ( 3) Kjeldahl-Methode
Andere Stoffe, die als Zeichen von Verschmutzung gelten
16 Pestizide (Parathion, HCH, Dieldrin) [mg/l]     ( 2) Extraktion mit geeigneten Lösungsmitteln und chromatographische Bestimmung
17 Schwermetalle wie:
- Arsen (As)
- Kadmium (Cd)
- Chrom VI (Cr VI)
- Blei (Pb)
- Quecksilber (Hg) [mg/l]
    ( 2) Atomabsorption, gegebenenfalls mit vorheriger Extraktion
18 Cyanide CN [mg/l]     ( 2) Absorptionsspektrophotometrie mittels spezifischer Reagenzien
19 Nitrate und Phosphate
NO3 ; PO4[mg/l]
    ( 3) Absorptionsspektrophotometrie mittels spezifischer Reagenzien

Erläuterungen:

(0) Überschreitung der Grenzwerte bei außergewöhnlichen geographischen oder meteorologischen Verhältnissen vorgesehen.

( 1) Hat eine in früheren Jahren durchgeführte Probenahme Ergebnisse erbracht, die sehr viel günstiger sind als die Anforderungen dieser Anlage und ist kein neuer Faktor hinzugekommen, der die Qualität der Gewässer verringert haben könnte, so können die zuständigen Behörden die Häufigkeit der Probenahmen um den Faktor 2 verringern (siehe § 3 Abs. 2).

( 2) Der Gehalt ist von den zuständigen Behörden zu überprüfen, wenn eine Untersuchung in dem Badegewässer das Vorhandensein dieser Stoffe möglich erscheinen oder auf eine Verschlechterung der Wasserqualität schließen läßt (siehe § 3 Abs. 3).

( 3) Diese Parameter müssen von den zuständigen Behörden überprüft werden, wenn die Tendenz zur Eutrophierung der Gewässer besteht.

Die Ziffern der Spalte 1 entsprechen der Numerierung in der EG-Richtlinie

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 07.09.2023)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion