umwelt-online: Abwasserverordnung Anhang 25

zurück
Lederherstellung, Pelzveredlung, Lederfaserstoffherstellung
Stand 22.08.2018
(Erläuterungen siehe =>)
Anhang 25 14 16 18 20a
zur AbwV

A Anwendungsbereich 16

(1) Dieser Anhang gilt für Abwasser, dessen Schadstofffracht im Wesentlichen aus der Lederherstellung, der Pelzveredlung, der Lederfaserstoffherstellung sowie der Häute- und Fellkonservierung stammt.

(2) Dieser Anhang gilt nicht für Abwasser aus indirekten Kühlsystemen und nicht für Abwassereinleitungen von weniger als 100 m3 pro Jahr, es sei denn, es handelt sich um einen der folgenden Abwasserströme:

  1. Abwasser aus dem Äschern unter Einsatz von Sulfiden,
  2. Abwasser aus der Chromgerbung,
  3. Abwasser aus der Färbung mit kupferhaltigen und chromhaltigen Färbemitteln,
  4. Abwasser, das flüchtige organische Halogenverbindungen aus dem Einsatz von Löse- und Reinigungsmitteln enthält.

(3) Die in Teil C Absatz 1, 3, 5 und 6 sowie in den Teilen D und E genannten Anforderungen sind Emissionsgrenzwerte im Sinne von § 1 Absatz 2 Satz 1

B Allgemeine Anforderungen 16

(1) Abwasseranfall und Schadstofffracht sind so gering zu halten, wie dies durch folgende Maßnahmen möglich ist:

  1. Reduzierung des Wasserverbrauchs in allen Nassprozessschritten durch:
    1. Optimierung des Wassermanagements,
    2. Einsatz von Chargenwaschvorgängen sowie
    3. Einsatz von kurzen Flotten;
  2. Verringerung der Schadstoffbelastung im Rohabwasser aus den Prozessschritten der Häute- und Fellkonservierung, insbesondere durch:
    1. Verwendung von Häuten und Fellen, die frei sind von folgenden Ektoparasitiziden, für die oder für deren Bestandteile Umweltqualitätsnormen nach der Richtlinie 2013/39/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. August 2013 zur Änderung der Richtlinien 2000/60/EG und 2008/105/EG in Bezug auf prioritäre Stoffe im Bereich der Wasserpolitik (ABl. Nr. L 226 vom 24.08.2013 S. 1) festgelegt sind:
      aa) DDT,
      bb) Cyclodien-Pestizide Aldrin, Dieldrin, Endrin, Isodrin,
      cc) Chlorpyrifos,
      dd) Cypermethrin und Hexachlorcyclohexan, einschließlich Lindan.
      Der Nachweis kann dadurch erbracht werden, dass im Liefervertrag vorgesehen ist, dass die Häute und Felle keine der genannten Ektoparasitizide enthalten dürfen.
    2. Verwendung von frischen Häuten und Fellen, die während des Transports und der Lagerung kühlgehalten wurden,
    3. Verwendung von konservierten Häuten und Fellen, die ausschließlich mit Bioziden konserviert wurden, die genehmigt wurden entsprechend den Bestimmungen der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2012 über die Bereitstellung auf dem Markt und die Verwendung von Biozidprodukten (ABl. Nr. L 167 vom 27.06.2012 S. 1) für die Produktart 9 nach Anlage V der Verordnung, oder die für diese Verwendung im Altwirkstoffprogramm nach der delegierten Verordnung (EU) Nr. 1062/2014 der Kommission vom 4. August 2014 über das Arbeitsprogramm zur systematischen Prüfung aller in Biozidprodukten enthaltenen alten Wirkstoffe gemäß der Verordnung (EU) Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. Nr. L 294 vom 10.10.2014 S. 1) geprüft werden.
      Der Nachweis kann dadurch erbracht werden, dass im Liefervertrag vorgesehen ist, dass die Häute und Felle nur die geprüften Biozide oder die für die Produktart 9 genehmigten Biozide enthalten dürfen.
    4. Einsatz von unvergälltem Salz;
  3. Verringerung der Schadstoffbelastung im Rohabwasser aus den Prozessschritten der Wasserwerkstatt, insbesondere durch:
    1. Verwendung von sauberen Häuten und Fellen,
    2. Rückhalten von Salz aus der Häutesalzung durch mechanische Maßnahmen,
    3. Nutzung geeigneter Behandlungsverfahren wie trockene Entsorgung des Salzes oder Wiederverwendung,
    4. haarerhaltendes Äschern, wenn die Nutzung der Haare möglich ist,
    5. Verringerung des Einsatzes anorganischer Sulfide durch Verwendung von organischen Schwefelverbindungen oder Enzymen bei der Enthaarung von Rinderhäuten,
    6. Verringerung des Einsatzes von Ammonium bei der Entkälkung;
  4. Verringerung der Schadstoffbelastung im Rohabwasser aus der Gerbung, insbesondere durch:
    1. Maximierung der Auszehrung von Chromgerbstoffen,
    2. Rückgewinnung von Chrom III, wenn eine Wiederverwendung in der Gerberei möglich ist,
    3. optimierte vegetabile Gerbmethoden, z.B. durch den Einsatz von Fassgerbung oder von Vorgerbmitteln;
  5. Verringerung der Schadstoffbelastung im Rohabwasser aus der Nachgerbung und der Nasszurichtung durch die Optimierung von Nachgerbung, Färben und Fettlickern, z.B. durch den Einsatz von amphoteren Polymeren;
  6. Verzicht auf den Einsatz von Komplexbildnern, die einen DOC-Abbaugrad nach 28 Tagen von mindestens 80 Prozent entsprechend dem Verfahren nach Anlage 1 Nummer 406 nicht erreichen. Ist ein Verzicht nicht möglich, sind die Einsatzmengen zu minimieren und die Emissionen entsprechend den technischen Möglichkeiten zu reduzieren;
  7. Verzicht auf den Einsatz von per- oder polyfluorierten Chemikalien. Ist ein Verzicht nicht möglich, sind die Einsatzmengen zu minimieren und die Emissionen entsprechend den technischen Möglichkeiten zu reduzieren.

(2) Die Belastung des Abwassers mit adsorbierbaren organisch gebundenen Halogenen (AOX) ist so gering zu halten, wie dies durch Auswahl und Einsatz entsprechender Reinigungs- und Desinfektionsmittel oder sonstiger Betriebs- und Hilfsstoffe möglich ist.

(3) Das Abwasser darf nicht enthalten:

  1. flüchtige organische Halogenverbindungen, die aus dem Einsatz von Löse- und Reinigungsmitteln stammen,
  2. Alkylphenolethoxilate (APEO) aus im Prozess eingesetzten Wasch- und Reinigungsmitteln.

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 09.05.2023)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion