Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk, Gefahrgut/Transport Binschifffahrt |
RheinSchPersV - Schiffspersonalverordnung-Rhein
Verordnung über das Schiffspersonal auf dem Rhein
Vom 16. Dezember 2011
(BGBl. II Nr. 33 Anlageband vom 23.12.2011; 23.12.2011 11, 11a, 11b, 11c; 21.06.2012 S. 618 12; 21.03.2014 S. 242 14; 07.07.2016 S. 698 16; 30.03.2017 S. 322 17; 27.09.2017 S. 1282 17a; 14.09.2018 S. 378 18; 06.06.2019 S. 474 19 / 19a; ; 08.11.2019 S. 907 19b; 20.05.2021 S. 442 21 i.K.; Nr. 105 vom 13.03.2023,aufgehoben)
Gl.-Nr.: 9500-1-5
Teil I
Allgemeine Bestimmungen
Kapitel 1
Allgemeine Bestimmungen für Teile I, II und III
§ 1.01 Begriffsbestimmungen 16 18 19b 21
In dieser Verordnung gelten als
Fahrzeugarten
Fahrzeugzusammenstellungen
Personal
Andere Begriffe
§ 1.02 Anordnungen vorübergehender Art der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt 19
Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt kann Anordnungen vorübergehender Art mit einer Gültigkeit von höchstens drei Jahren beschließen, wenn es notwendig erscheint,
§ 1.03 Dienstanweisungen
Zur Erleichterung und Vereinheitlichung der Anwendung dieser Verordnung kann die ZKR Dienstanweisungen für die zuständigen Behörden beschließen. Die zuständigen Behörden sind daran gebunden.
Teil II
Besatzungsvorschriften
Kapitel 2
Allgemeine Bestimmungen für Teil II
§ 2.01 Geltungsbereich
1. Dieser Teil gilt
2. Darüber hinaus gilt dieser Teil für alle
3. Dieser Teil gilt nicht für Fähren.
§ 2.02 Allgemeines
1. Die Besatzung und das Sicherheitspersonal, die sich nach der Rheinschifffahrtspolizeiverordnung an Bord der auf dem Rhein fahrenden Fahrzeuge zu befinden haben, müssen den Vorschriften dieser Verordnung entsprechen.
Die Besatzung, die für die jeweilige Betriebsform und Einsatzzeit des Fahrzeuges vorgeschrieben ist, und das Sicherheitspersonal müssen während der Fahrt ständig an Bord sein. Der Antritt einer Fahrt ohne die vorgeschriebene Besatzung oder ohne das Sicherheitspersonal ist unzulässig.
Fahrzeuge, auf denen durch unvorhergesehene Umstände (z.B. Krankheit, Unfall, behördliche Anordnung) höchstens ein Mitglied der vorgeschriebenen Besatzung während der Fahrt ausfällt, können ihre Fahrt bis zum nächsten erreichbaren geeigneten Liegeplatz in Fahrtrichtung - Fahrgastschiffe bis zur Tagesendstation - fortsetzen, wenn an Bord neben einem Inhaber eines für die betreffende Strecke gültigen Schifferpatents noch ein weiteres Mitglied der vorgeschriebenen Besatzung vorhanden ist.
Die Person, der die Betreuung an Bord lebender Kinder unter sechs Jahren obliegt, darf nicht Mitglied der Mindestbesatzung sein, es sei denn, es werden Maßnahmen getroffen, um die Sicherheit der Kinder ohne ständige Aufsicht zu gewährleisten.
2. Jeder Rheinuferstaat oder Belgien kann bestimmen, dass seine Arbeitsschutzvorschriften auf die Rheinschiffe anwendbar sind, die in seinem Staat registriert sind. Nicht in einem Register eingetragene Schiffe unterstehen den Vorschriften des Rheinuferstaates oder Belgiens, in dem das Unternehmen oder der Eigner seinen Hauptsitz oder gesetzlichen Wohnsitz hat.
Abweichend hiervon können die zuständigen Behörden der betroffenen Rheinuferstaaten und Belgiens bilateral vereinbaren, dass einzelne in dem einen Staat registrierte Schiffe unter die Vorschriften des anderen Staates fallen.
Werdende Mütter/Wöchnerinnen dürfen während mindestens 14 Wochen nicht Mitglied der Mindestbesatzung sein; davon müssen wenigstens sechs Wochen vor und wenigstens sieben Wochen nach der Niederkunft liegen.
3. Für die Anwendung der §§ 3.10, 3.11 und 3.13 müssen auch die Fahr- und Ruhezeiten berücksichtigt werden, die außerhalb des Geltungsbereichs dieser Verordnung abgeleistet werden.
Kapitel 3
Bestimmungen für alle Fahrzeugarten
Abschnitt 1
Befähigung der Besatzungsmitglieder
§ 3.01 Beschreibung der Befähigungen 17a
Zu den Besatzungsmitgliedern gehören die Decksmannschaft und das Maschinenpersonal. Mitglieder der Decksmannschaft sind der Decksmann, Leichtmatrose (Schiffsjunge), Matrose, Bootsmann, Steuermann und der Schiffsführer. Das Maschinenpersonal besteht aus dem Maschinisten.
Unterabschnitt 1
Voraussetzungen für den Erwerb der Befähigung
§ 3.02 Voraussetzungen für die Befähigung 16 17a
Die Mitglieder der Besatzung müssen folgende Voraussetzungen für die Befähigung erfüllen:
oder
oder
Der Inhaber eines Großen Patentes, eines aufgrund der Richtlinie 96/50/EG ausgestellten Schiffsführerzeugnisses, eines in Anlage 1 der Richtlinie 91/672/EWG erwähnten Zeugnisses oder eines dem Großen Patent als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisses kann statt als Steuermann auch als Decksmann, Matrose oder Bootsmann eingesetzt werden.
§ 3.03 Tauglichkeit der Besatzungsmitglieder
1. Alle Besatzungsmitglieder müssen die Voraussetzungen für die Tauglichkeit nach Anlage B1 erfüllen. Die Tauglichkeit ist für die erstmalige Ausstellung des Schifferdienstbuches oder eines Rheinpatentes nachzuweisen durch
2. Die Anforderungen an das Seh- und Hörvermögen nach Anlage B1 der Patentverordnung Rhein gelten nicht für die Befähigung des Maschinisten.
§ 3.04 Regelmäßige Überprüfung der Tauglichkeit
Der Nachweis der Tauglichkeit ist durch Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses nach Anlage B2 oder eines von der ZKR als gleichwertig anerkannten ärztlichen Zeugnisses, das nicht älter als drei Monate sein darf, zu erneuern:
Unterabschnitt 2
Art des Nachweises der Befähigung
§ 3.05 Nachweis der Befähigung
1. Die Befähigung für eine Funktion an Bord muss jederzeit nachgewiesen werden können
2. Die Mitglieder der Besatzung, mit Ausnahme des Maschinisten, können ihre Befähigung auch durch ein Großes Patent oder ein ihm entsprechendes von der ZKR als gleichwertig anerkanntes Schiffsführerzeugnis gemäß Teil III nachweisen.
§ 3.06 Schifferdienstbuch
1. Die Person, auf deren Namen das Schifferdienstbuch ausgestellt ist, wird als Inhaber des Schifferdienstbuches bezeichnet. Ein Besatzungsmitglied darf nur im Besitz eines einzigen Schifferdienstbuches sein. Das Schifferdienstbuch ist von der zuständigen Behörde auszustellen und mindestens in einer der Amtssprachen der ZKR abzufassen.
2. Das Schifferdienstbuch enthält einerseits allgemeine Angaben, wie den Nachweis der Tauglichkeit und die Befähigung des Inhabers nach § 3.02, andererseits spezifische Angaben über die ausgeführten Reisen.
3. Die zuständige Behörde ist verantwortlich für die allgemeinen Angaben und die Kontrollvermerke. Sie darf dazu die Vorlage von Bordbüchern vollständig oder auszugsweise oder von anderen geeigneten Belegen verlangen. Sie darf nur solche Reisen mit einem Kontrollvermerk versehen, die nicht länger als 15 Monate zurückliegen. Für die Eintragung der spezifischen Daten über die ausgeführten Reisen ist der Schiffsführer verantwortlich.
4. Der Inhaber hat das Schifferdienstbuch
5. Ein Steuermann ist von der Vorlagepflicht nach Nummer 4 Buchstabe b befreit, wenn er ein Großes Patent nach Teil III dieser Verordnung nicht erwerben will. Sollte er dennoch später dieses Patent erwerben wollen, dann können nur solche Streckenfahrten berücksichtigt werden, die im Schifferdienstbuch eingetragen und mit einem Kontrollvermerk nach Nummer 3 versehen sind.
6. Der Schiffsführer hat
§ 3.07 Gültigkeit des Schifferdienstbuches
1. Die Gültigkeit des Schifferdienstbuches ruht auch ohne Anordnung, wenn die Tauglichkeit nicht innerhalb von drei Monaten nach den Erneuerungsfristen in § 3.04 Buchstabe b erneut nachgewiesen wird, bis zur Erneuerung des Nachweises der Tauglichkeit.
2. Hat eine zuständige Behörde Zweifel an der Tauglichkeit des Inhabers eines Schifferdienstbuches nach § 3.05 Nr. 1 Buchstabe b),
3. Ist erwiesen, dass der Inhaber untauglich im Sinne der Nummern 1 und 2 ist, trägt die ausstellende Behörde auf Seite 2 und auf Seite 7 des Schifferdienstbuches den Vermerk "UNTAUGLICH" ein und beglaubigt ihn.
Unterabschnitt 3
Fahrzeit
§ 3.08 Anrechnung von Fahrzeiten
180 effektive Fahrtage in der Binnenschifffahrt gelten als ein Jahr Fahrzeit. Innerhalb von 365 aufeinanderfolgenden Tagen können höchstens 180 Fahrtage angerechnet werden. 250 Fahrtage in der See-, Küsten- oder Fischereischifffahrt gelten als ein Jahr Fahrzeit.
§ 3.09 Nachweis von Fahrzeiten und Streckenfahrten
1. Die erforderlichen Streckenfahrten auf dem Rhein und die Fahrzeit sind anhand eines ordnungsgemäß ausgefüllten und geprüften Schifferdienstbuches nach dem Muster der Anlage A2 oder anhand eines von der ZKR auf dem Rhein als gleichwertig anerkannten Schifferdienstbuches nachzuweisen. Die als gleichwertig anerkannten Schifferdienstbücher ergeben sich aus Anlage A5.
2. Soweit ein Schifferdienstbuch nach nationalen Vorschriften der Rheinuferstaaten und Belgiens für Wasserstraßen außerhalb des Rheins nicht vorhanden sein muss, kann die Fahrzeit auch durch eine amtliche und noch gültige Urkunde nachgewiesen werden, die folgende Angaben enthält:
Für die Behördenpatente werden die vorgeschriebenen Fahrten und Fahrzeiten anhand einer Bescheinigung dokumentiert, die von der Behörde, der der Bewerber angehört, ausgestellt wird.
3. Die Fahrzeit kann auch durch ein Schiffsführerzeugnis nach § 7.13 Nr. 3 in dem Umfang nachgewiesen werden, wie sie für die Erteilung dieses Zeugnisses bereits nachgewiesen worden ist.
4. Die Fahrzeit auf See ist durch ein Seefahrtbuch nachzuweisen. Die Fahrzeit in der Küsten- oder Fischereischifffahrt ist durch eine gültige amtliche Urkunde nachzuweisen.
5. Die Zeit des Besuches einer Schifferberufsschule ist durch das Zeugnis dieser Schule nachzuweisen.
6. Urkunden nach den Nummern 2 bis 5 sind, soweit erforderlich, mit amtlicher Übersetzung in deutscher, französischer oder niederländischer Sprache vorzulegen.
Abschnitt 2
Mindestruhezeit
§ 3.10 Betriebsformen
1. Es werden folgende Betriebsformen unterschieden:
A1 Fahrt bis zu 14 Stunden,
A2 Fahrt bis zu 18 Stunden,
B Fahrt bis zu 24 Stunden,
jeweils innerhalb eines Zeitraums von 24 Stunden.
2. Ein in der Betriebsform A1 eingesetztes Schiff darf äußerstenfalls einmal pro Kalenderwoche die Fahrt bis zu 16 Stunden verlängern, wenn die Fahrzeit durch die Aufzeichnungen eines von der zuständigen Behörde in einem Rheinuferstaat oder Belgien typgeprüften und zugelassenen Fahrtenschreibers, der den Anforderungen der Anlage A3 entspricht und ordnungsgemäß funktioniert, nachgewiesen wird und wenn außer dem Schiffsführer ein weiteres Mitglied der Mindestbesatzung die Befähigung zum Steuermann besitzt.
3. Ein in der Betriebsform A1 beziehungsweise A2 eingesetztes Schiff muss die Fahrt ununterbrochen während acht beziehungsweise sechs Stunden einstellen, und zwar
Von diesen Uhrzeiten kann abgewichen werden, wenn die Fahrzeit durch die Aufzeichnungen eines von der zuständigen Behörde in einem Rheinuferstaat oder Belgien typgeprüften und zugelassenen Fahrtenschreibers, der den Anforderungen der Anlage A3 entspricht und ordnungsgemäß funktioniert, nachgewiesen wird. Der Fahrtenschreiber muss mindestens seit dem Beginn der letzten ununterbrochenen acht- beziehungsweise sechsstündigen Ruhezeit eingeschaltet und für die Kontrollorgane jederzeit zugänglich sein.
1. In der Betriebsform A1 hat jedes Besatzungsmitglied Anspruch auf eine ununterbrochene Ruhezeit von acht Stunden außerhalb der Fahrt und dies innerhalb von jeweils 24 Stunden, die mit dem Ende jeder Ruhezeit von acht Stunden zu laufen beginnen.
2. In der Betriebsform A2 hat jedes Besatzungsmitglied Anspruch auf eine Ruhezeit von acht Stunden, wovon sechs ununterbrochene Stunden außerhalb der Fahrt liegen müssen, und dies innerhalb von jeweils 24 Stunden, die mit dem Ende jeder Ruhezeit von sechs Stunden zu laufen beginnen. Für Besatzungsmitglieder unter 18 Jahren sind acht ununterbrochene Stunden Ruhezeit, wovon sechs Stunden außerhalb der Fahrt liegen müssen, einzuhalten.
3. In der Betriebsform B hat jedes Besatzungsmitglied Anspruch auf eine Ruhezeit von 24 Stunden innerhalb eines Zeitraums von 48 Stunden; diese Ruhezeit muss mindestens zwei mal sechs ununterbrochene Stunden betragen.
4. Abweichend von den Nummern 1 und 2 kann die Ruhezeit auch während der Fahrt eingehalten werden, wenn
5. Während seiner Mindestruhezeit darf ein Mitglied der Besatzung nicht eingesetzt werden, auch nicht für Überwachungsfunktionen und Bereitschaftsdienst; die durch polizeiliche Bestimmungen vorgeschriebene Wache und Aufsicht für stillliegende Fahrzeuge gilt nicht als Einsatz im Sinne dieser Nummer.
6. Regelungen arbeitsrechtlicher Art einschließlich der Regelungen der Europäischen Union und tarifvertragliche Bestimmungen für eine längere Ruhezeit bleiben unberührt.
§ 3.12 Wechsel oder Wiederholung der Betriebsform 19a
1. Abweichend von § 3.10 Nr. 1 und 3 ist ein Wechsel oder eine Wiederholung der Betriebsform nach Maßgabe der Vorschriften in Nummer 2 bis 6 möglich.
2. Von der Betriebsform A1 darf nur dann in die Betriebsform A2 gewechselt werden, wenn
3. Von der Betriebsform A2 darf nur dann in die Betriebsform A1 gewechselt werden, wenn
4. Von der Betriebsform B darf nur dann in die Betriebsform A1 oder A2 gewechselt werden, wenn
5. Von der Betriebsform A1 und A2 darf nur dann in die Betriebsform B gewechselt werden, wenn
6. Ein Schiff kann unmittelbar im Anschluss an eine Fahrt in der Betriebsform A1 oder A2 für eine weitere A1- oder A2-Fahrt eingesetzt werden, wenn ein vollständiger Austausch der Besatzung stattgefunden hat und die neuen Besatzungsmitglieder eine unmittelbar vor Beginn der weiteren A1- beziehungsweise A2-Fahrt in Anspruch genommene acht- beziehungsweise sechsstündige ununterbrochene Ruhezeit außerhalb der Fahrt eingehalten und nachgewiesen haben.
7. Der Nachweis einer sechs- beziehungsweise achtstündigen Ruhezeit erfolgt durch eine Bescheinigung nach Anlage A4 oder durch eine Kopie der Seite mit den Eintragungen der Fahr- beziehungsweise Ruhezeiten aus dem Bordbuch des Schiffes, auf dem die letzte Reise des Besatzungsmitgliedes stattgefunden hat. Sofern die Ruhezeit während der Fahrt eingehalten wurde, ist zugleich eine Kopie des Binnenschiffszeugnisses des jeweiligen Schiffs erforderlich, aus welchem sich ergibt, dass der maximale Schalldruckpegel des Raums in diesem Schiff den Vorschriften in § 3.11 Nummer 4 entspricht.
§ 3.13 Bordbuch - Fahrtenschreiber 16 18
1. Auf jedem Schiff ist im Steuerhaus ein Bordbuch nach dem Muster der Anlage A1 mitzuführen, ausgenommen auf Schlepp- und Schubbooten, die nur in Häfen verkehren, auf unbemannten Schubleichtern, Behördenfahrzeugen und Sportfahrzeugen. Dieses Bordbuch ist entsprechend der darin enthaltenen Anleitung auszufüllen. Verantwortlich für das Mitführen des Bordbuches und für die Einträge ist der Schiffsführer. Das erste Bordbuch, das mit der Nummer 1, dem Namen des Schiffes und dessen einheitlicher europäischer Schiffsnummer (ENI) oder dessen amtlicher Schiffsnummer zu versehen ist, muss von einer zuständigen Behörde eines Rheinuferstaates oder Belgiens aufgrund der Vorlage eines gültigen Binnenschiffszeugnisses ausgestellt sein. Auf Schiffen, die über ein gemäß Anlage O zur Rhein SchUO auf dem Rhein anerkanntes Gemeinschaftszeugnis verfügen, kann statt des von einer zuständigen Behörde eines Rheinuferstaates oder Belgiens ausgestellten Bordbuches ein von einer zuständigen Behörde eines Drittstaates ausgestelltes und von der ZKR anerkanntes Bordbuch mitgeführt werden. Anerkannte Bordbücher sind in mindestens einer der Amtssprachen der ZKR zu führen. Die zuständigen Behörden für die Ausstellung von auf dem Rhein gültigen Bordbüchern ergeben sich aus Anlage A1a.
2. Alle nachfolgenden Bordbücher können von allen zuständigen Behörden eines Rheinuferstaates oder Belgiens mit der Folgenummer nummeriert ausgegeben werden, dürfen jedoch nur gegen Vorlage des vorangegangenen Bordbuches ausgehändigt werden. Das vorangegangene Bordbuch muss unaustilgbar "ungültig" gekennzeichnet und dem Schiffsführer zurückgegeben werden.
Die Aushändigung des neuen Bordbuches kann bei Vorlage der Bescheinigung nach Nummer 4 erfolgen. Der Schiffseigner hat jedoch dafür zu sorgen, dass das vorangegangene Bordbuch binnen 30 Tagen nach dem Ausstellungsdatum des neuen Bordbuches, das auf der Bescheinigung nach Nummer 4 von der zuständigen Behörde eingetragen worden ist, von derselben zuständigen Behörde unaustilgbar "ungültig" gekennzeichnet wird. Der Schiffseigner hat außerdem dafür zu sorgen, dass dann das Bordbuch wieder an Bord gebracht wird.
3. Das ungültig gezeichnete Bordbuch ist während sechs Monaten nach der letzten Eintragung an Bord aufzubewahren.
4. Mit der Ausgabe des ersten Bordbuches nach Nummer 1 erstellt die Behörde, welche das erste Bordbuch ausgibt, eine Bescheinigung, welche die Ausgabe mit Schiffsname, einheitlicher europäischer Schiffsnummer (ENI) oder amtlicher Schiffsnummer, laufender Nummer des Bordbuches und Datum der Ausgabe bescheinigt. Diese Bescheinigung ist an Bord mitzuführen und auf Verlangen vorzuweisen. Nachfolgende Ausgaben von Bordbüchern nach Nummer 2 sind von der ausgebenden Behörde auf der Bescheinigung einzutragen.
5. Die Einhaltung der Ruhezeiten kann zudem durch einen Fahrtenschreiber nachgewiesen werden, der den technischen Anforderungen der Anlage A3 entspricht. Die Aufzeichnungen der Fahrtenschreiber sind während sechs Monaten nach der letzten Aufzeichnung an Bord aufzubewahren.
6. Bei einem Austausch oder einer Verstärkung der Besatzung nach § 3.12 muss für jedes neue Besatzungsmitglied eine Bescheinigung nach Anlage A4 oder eine Kopie der Seite mit den Eintragungen der Fahr- beziehungsweise Ruhezeiten aus dem Bordbuch des Schiffes, auf dem die letzte Reise des Besatzungsmitgliedes stattgefunden hat, beiliegen.
7.
Abschnitt 3
Mindestbesatzung an Bord
§ 3.14 Ausrüstung der Schiffe 18
1. Unbeschadet der Bestimmungen des ES-TRIN müssen Motorschiffe, Schubboote, Schubverbände und Fahrgastschiffe, die mit der nach diesem Abschnitt vorgeschriebenen Mindestbesatzung gefahren werden sollen, einem der nachfolgenden Ausrüstungsstandards genügen:
1.1 Standard S1
1.2 Standard S2
2. Die Erfüllung oder Nichterfüllung der Vorschriften nach Nummer 1.1 oder 1.2 wird von der Untersuchungskommission in dem Binnenschiffszeugnis durch einen Vermerk in Ziffer 47 bescheinigt.
§ 3.15 Mindestbesatzung der Motorschiffe und Schubboote 17a
1. Die Mindestbesatzung der Motorschiffe und Schubboote beträgt:
Stufe | Besatzungsmitglieder | Anzahl der Besatzungsmitglieder in der Betriebsform A1, A2 oder B und für den Ausrüstungsstandard S1, S2 | ||||||||||
A1 | A2 | B | ||||||||||
S1 | S2 | S1 | S2 | S1 | S2 | |||||||
1 | L ≤ 70 m | Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 | ||||||
Steuermann | - | - | - | - | ||||||||
Bootsmann | - | - | - | - | ||||||||
Matrose | 1 | - | 1 | - | ||||||||
Leichtmatrose | - | - | 11 | 21, 3 | ||||||||
2 | 70 m < L ≤ 86 m | Schiffsführer | 1 | oder | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | |||
Steuermann | - | - | - | - | - | - | ||||||
Bootsmann | 1 | - | - | - | - | - | ||||||
Matrose | - | 1 | 1 | - | 2 | 1 | ||||||
Leichtmatrose | - | 1 | 1 | 11 | - | 1 | ||||||
3 | L > 86 m | Schiffsführer | 1 | oder | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | oder | 2 | 2 |
Steuermann | 1 | 1 | 1 | - | - | 1 | 12 | 1 | ||||
Bootsmann | - | - | - | - | - | - | - | - | ||||
Matrose | 1 | - | - | 1 | - | 2 | 1 | 1 | ||||
Leichtmatrose | - | 2 | 1 | 11 | 21 | - | - | 1 | ||||
1) Der Leichtmatrose oder einer der Leichtmatrosen darf durch einen Decksmann ersetzt werden.
2) Der Steuermann muss das nach dieser Verordnung erforderliche Schifferpatent besitzen. 3) Einer der Leichtmatrosen muss über 18 Jahre alt sein. |
2. Die in der Tabelle nach Nummer 1 vorgeschriebenen Matrosen dürfen durch Leichtmatrosen ersetzt werden, die ein Mindestalter von 17 Jahren erreicht haben, sich mindestens im dritten Lehrjahr befinden und ein Jahr Fahrzeit in der Binnenschifffahrt nachweisen können.
3. Die in der Tabelle nach Nummer 1 vorgeschriebene Mindestbesatzung
kann für die ununterbrochene Dauer von höchstens drei Monaten in einem Kalenderjahr um einen Leichtmatrosen, der eine Schifferberufsschule besucht, vermindert werden. Die Zeiten der Verminderung müssen mindestens um einen Monat unterbrochen sein. Der Besuch der Schifferberufsschule muss durch eine an Bord befindliche Bescheinigung der Schifferberufsschule, in der die Zeiten des Schulbesuches angegeben sind, nachgewiesen werden. Satz 1 Buchstaben a und c zweite Alternative gelten nur, wenn in der Zeit des Schulbesuchs des einen Leichtmatrosen der zweite Leichtmatrose an Bord ist. Diese Bestimmungen gelten nicht für den Leichtmatrosen nach Nummer 2.
§ 3.16 Mindestbesatzung der starren Verbände und anderen starren Zusammenstellungen 17a
1. Die Mindestbesatzung der starren Verbände und anderen starren Zusammenstellungen beträgt:
Stufe | Besatzungsmitglieder | Anzahl der Besatzungsmitglieder in der Betriebsform A1, A2 oder B und für den Ausrüstungsstandard S1, S2 |
||||||||||||
A1 | A2 | B | ||||||||||||
S1 | S2 | S1 | S2 | S1 | S2 | |||||||||
1 |
Abmessung der Zusammenstellung |
Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 | ||||||||
Steuermann | - | - | - | - | ||||||||||
Bootsmann | - | - | - | - | ||||||||||
Matrose | 1 | - | 1 | - | ||||||||||
Leichtmatrose | - | - | 11 | 21, 3 | ||||||||||
Maschinist | - | - | - | - | ||||||||||
2 |
Abmessung der Zusammenstellung |
Schiffsführer | 1 | oder | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | |||||
Steuermann | - | - | - | - | - | - | ||||||||
Bootsmann | 1 | - | - | - | - | - | ||||||||
Matrose | - | 1 | 1 | - | 2 | 1 | ||||||||
Leichtmatrose | - | 1 | 1 | 11 | - | 1 | ||||||||
Maschinist | - | - | - | - | - | - | ||||||||
3 |
Schubboot + 1 Leichter mit L > 86 m |
Schiffsführer | 1 | oder | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | oder | 2 | 2 | ||
Steuermann | 1 | 1 | 1 | - | - | 1 | 12 | 1 | ||||||
Bootsmann | - | - | - | - | - | - | - | - | ||||||
Matrose | 1 | - | - | 1 | - | 1 | ||||||||
Leichtmatrose | - | 2 | 1 | 11 | 21 | 2 | 1 | 1 | ||||||
Maschinist | - | - | - | - | - | - | - | - | ||||||
4 |
Schubboot |
Schiffsführer | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | oder | 2 | 2 | oder | 2 | ||
Steuermann | 1 | 1 | - | - | 1 | 12 | 1 | 12 | ||||||
Bootsmann | - | - | - | 1 | - | - | 1 | 1 | ||||||
Matrose | 1 | - | 2 | - | 2 | 2 | - | - | ||||||
Leichtmatrose | 11 | 21 | 11 | 21 | - | - | 1 | 1 | ||||||
Maschinist | - | - | - | - | 1 | - | 1 | - | ||||||
5 |
Schubboot |
Schiffsführer | 1 | oder | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | oder | 2 | 2 | oder | 2 |
Steuermann | 1 | 1 | 1 | - | - | 1 | 12 | 1 | 12 | |||||
Bootsmann | - | - | - | - | 1 | - | - | 1 | 1 | |||||
Matrose | 2 | 1 | 1 | 2 | - | 2 | 2 | - | - | |||||
Leichtmatrose | - | 2 | 1 | 11 | 21 | 1 1 | - | 2 | 1 | |||||
Maschinist | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||
1) Der Leichtmatrose oder einer der Leichtmatrosen darf durch einen Decksmann ersetzt werden. 2) Der Steuermann muss das nach dieser Verordnung erforderliche Schifferpatent besitzen. 3) Einer der Leichtmatrosen muss über 18 Jahre alt sein. *) Im Sinne dieses Paragraphen bezeichnet der Begriff "Schubleichter" auch Motorschiffe ohne eigene in Tätigkeit gesetzte Antriebsmaschine und Schleppkähne. Außerdem gilt folgende Gleichwertigkeit: 1 Schubleichter = mehrere Leichter mit einer Gesamtlänge bis zu 76,50 m und einer Gesamtbreite bis zu 15 m. |
2. Die in der Tabelle nach Nummer 1 vorgeschriebenen Matrosen dürfen durch Leichtmatrosen ersetzt werden, die ein Mindestalter von 17 Jahren erreicht haben, sich mindestens im dritten Lehrjahr befinden und ein Jahr Fahrzeit in der Binnenschifffahrt nachweisen können.
3. Die in der Tabelle nach Nummer 1 vorgeschriebene Mindestbesatzung
kann für die ununterbrochene Dauer von höchstens drei Monaten in einem Kalenderjahr um einen Leichtmatrosen, der eine Schifferberufsschule besucht, vermindert werden. Die Zeiten der Verminderung müssen mindestens um einen Monat unterbrochen sein. Der Besuch der Schifferberufsschule muss durch eine an Bord befindliche Bescheinigung der Schifferberufsschule, in der die Zeiten des Schulbesuches angegeben sind, nachgewiesen werden. Satz 1 Buchstaben a, c zweite Alternative, d und e zweite Alternative gelten nur, wenn in der Zeit des Schulbesuchs des einen Leichtmatrosen der zweite Leichtmatrose an Bord ist. Diese Bestimmungen gelten nicht für den Leichtmatrosen nach Nummer 2.
4. Die in der Tabelle nach Nummer 1 vorgeschriebenen Maschinisten dürfen jeweils durch einen zusätzlichen Bootsmann ersetzt werden. Sie dürfen auch jeweils durch einen zusätzlichen Matrosen ersetzt werden, wenn in der Tabelle nach Nummer 1 bereits ein Bootsmann vorgeschrieben ist.
§ 3.17 Mindestbesatzung der Fahrgastschiffe 17a 18
1. Die Mindestbesatzung der Tagesausflugsschiffe umfasst:
Stufe | Besatzungsmitglieder | Anzahl der Besatzungsmitglieder in der Betriebsform A1, A2 oder B und für den Ausrüstungsstandard S1 oder S2 | ||||||||
A1 | A2 | B | ||||||||
S1 | S2 | S1 | S2 | S1 | S2 | |||||
1 |
Zulässige Anzahl der Fahrgäste: bis 75 |
Schiffsführer | 1 | 2 | 2 | 2 | ||||
Steuermann | - | - | - | - | ||||||
Bootsmann | - | - | - | 1 | ||||||
Matrose | 1 | 1 | 2 | - | ||||||
Leichtmatrose | - | - | - | 1 | ||||||
Maschinist | - | - | - | - | ||||||
2 |
Zulässige Anzahl der Fahrgäste: von 76 bis 250 |
Schiffsführer | 1 | oder | 1 | 1 | 2 | 2 | ||
Steuermann | - | - | - | - | - | |||||
Bootsmann | - | - | - | - | - | |||||
Matrose | 1 | - | 1 | - | 1 | |||||
Leichtmatrose | 1 | - | 1 | 11 | 11 | |||||
Maschinist | - | 1 | - | 1 | 1 | |||||
3 |
Zulässige Anzahl der Fahrgäste: von 251 bis 600 |
Schiffsführer | 1 | oder | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 |
Steuermann | - | - | - | - | - | - | - | |||
Bootsmann | 1 | 1 | 1 | - | - | - | - | |||
Matrose | - | - | - | 1 | - | 1 | - | |||
Leichtmatrose | - | 2 | 1 | - | 1 | - | 1 | |||
Maschinist | 1 | - | - | 1 | 1 | 1 | 1 | |||
4 |
Zulässige Anzahl der Fahrgäste: von 601 bis 1.000 |
Schiffsführer | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 | ||
Steuermann | 1 | 1 | - | - | - | - | ||||
Bootsmann | - | - | - | 1 | - | 1 | ||||
Matrose | 1 | - | 2 | - | 2 | - | ||||
Leichtmatrose | 11 | 21 | - | 1 | - | 1 | ||||
Maschinist | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||
5 |
Zulässige Anzahl der Fahrgäste: |
Schiffsführer | 2 | oder | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 |
Steuermann | - | - | - | - | - | - | - | |||
Bootsmann | - | - | 1 | - | 1 | - | 1 | |||
Matrose | 3 | 2 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | |||
Leichtmatrose | - | 2 | 1 | 11 | 21 | 11 | 21 | |||
Maschinist | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |||
6 |
Zulässige Anzahl der |
Schiffsführer | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | ||
Steuermann | - | - | - | - | - | - | ||||
Bootsmann | - | 1 | - | 1 | - | 1 | ||||
Matrose | 3 | 1 | 4 | 2 | 4 | 2 | ||||
Leichtmatrose | 11 | 21 | - | 1 | 11 | 21 | ||||
Maschinist | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||
1) Der Leichtmatrose oder einer der Leichtmatrosen darf durch einen Decksmann ersetzt werden. |
2. Die Mindestbesatzung der Dampf-Tagesausflugsschiffe umfasst:
Stufe | Besatzungsmitglieder | Anzahl der Besatzungsmitglieder in der Betriebsform A1, A2 oder B und für den Ausrüstungsstandard S1 oder S2 | ||||||
A1 | A2 | B | ||||||
S1 | S2 | S1 | S2 | S1 | S2 | |||
1. Zulässige Anzahl der Fahrgäste: von 501 bis 1.000 |
Schiffsführer | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 | |
Steuermann | 1 | 1 | - | - | - | - | ||
Bootsmann | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
Matrose | 1 | - | 1 | - | 1 | - | ||
Leichtmatrose | - | 1 | - | 1 | - | 1 | ||
Maschinist2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | ||
2. Zulässige Anzahl der Fahrgäste: von 1.001 bis 2.000 |
Schiffsführer | 2 oder 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | |
Steuermann | - | - | - | - | - | - | - | |
Bootsmann | - | 1 | - | 1 | - | 1 | ||
Matrose | 3 | 2 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | |
Leichtmatrose | - | 2 | 1 | 11 | 21 | 11 | 21 | |
Maschinist2 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | |
1) Der Leichtmatrose oder einer der Leichtmatrosen darf durch einen Decksmann ersetzt werden. 2) Ob Maschinisten erforderlich sind, bestimmt die Untersuchungskommission und trägt es in Nummer 52 des Binnenschiffszeugnisses ein. |
3. Die Mindestbesatzung der Kabinenschiffe umfasst:
Stufe | Besatzungsmitglieder | Anzahl der Besatzungsmitglieder in der Betriebsform A1, A2 oder B und für den Ausrüstungsstandard S1 oder S2 |
||||||||
A1 | A2 | B | ||||||||
S1 | S2 | S1 | S2 | S1 | S2 | |||||
1 |
Zulässige Anzahl der Betten: bis 50 |
Schiffsführer | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 | ||
Steuermann | - | - | - | - | - | - | ||||
Bootsmann | 1 | - | - | - | - | - | ||||
Matrose | - | - | 1 | - | 1 | - | ||||
Leichtmatrose | - | 2 | - | 1 | - | 1 | ||||
Maschinist | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||
2 |
Zulässige Anzahl der Betten: von 51 bis 100 |
Schiffsführer | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 | ||
Steuermann | 1 | 1 | - | - | - | - | ||||
Bootsmann | - | - | - | - | - | - | ||||
Matrose | 1 | - | 1 | - | 1 | - | ||||
Leichtmatrose | - | 1 | - | 1 | - | 1 | ||||
Maschinist | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||
3 |
Zulässige Anzahl der Betten: über 100 |
Schiffsführer | 1 | oder | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 |
Steuermann | 1 | 1 | 1 | - | - | - | - | |||
Bootsmann | - | - | - | - | 1 | - | 1 | |||
Matrose | 2 | 1 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | |||
Leichtmatrose | - | 2 | 1 | - | 1 | - | 1 | |||
Maschinist | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
4. Für Fahrgastschiffe nach Nummer 1 und 3, die ohne Fahrgäste an Bord fahren, richtet sich die Mindestbesatzung nach § 3.15.
5. Die in den Tabellen nach den Nummern 1 und 2 vorgeschriebenen Matrosen dürfen durch Leichtmatrosen ersetzt werden, die ein Mindestalter von 17 Jahren erreicht haben, sich mindestens im dritten Lehrjahr befinden und ein Jahr Fahrzeit in der Binnenschifffahrt nachweisen können.
6. Die in der Tabelle nach Nummer 1 vorgeschriebene Mindestbesatzung (Tagesausflugsschiffe)
kann für die ununterbrochene Dauer von höchstens drei Monaten in einem Kalenderjahr um einen Leichtmatrosen, der eine Schifferberufsschule besucht, vermindert werden. Die Zeiten der Verminderung müssen mindestens um einen Monat unterbrochen sein. Der Besuch der Schifferberufsschule muss durch eine an Bord befindliche Bescheinigung der Schifferberufsschule, in der die Zeiten des Schulbesuches angegeben sind, nachgewiesen werden. Satz 1 Buch - staben c, d zweite und dritte Alternative und e gelten nur, wenn in der Zeit des Schulbesuchs des einen Leichtmatrosen der zweite Leichtmatrose an Bord ist. Diese Bestimmungen gelten nicht für den Leichtmatrosen nach Nummer 5.
7. Die in der Tabelle nach Nummer 2 vorgeschriebene Mindestbesatzung (Dampf-Tagesausflugsschiffe)
kann für die ununterbrochene Dauer von höchstens drei Monaten in einem Kalenderjahr um einen Leichtmatrosen, der eine Schifferberufsschule besucht, vermindert werden. Die Zeiten der Verminderung müssen mindestens um einen Monat unterbrochen sein. Der Besuch der Schifferberufsschule muss durch eine an Bord befindliche Bescheinigung der Schifferberufsschule, in der die Zeiten des Schulbesuches angegeben sind, nachgewiesen werden. Satz 1 Buchstaben b und c gelten nur, wenn in der Zeit des Schulbesuchs des einen Leichtmatrosen der zweite Leichtmatrose an Bord ist. Diese Bestimmungen gelten nicht für den Leichtmatrosen nach Nummer 5.
8. Die in der Tabelle nach Nummer 3 vorgeschriebene Mindestbesatzung (Kabinenschiffe)
kann für die ununterbrochene Dauer von höchstens drei Monaten in einem Kalenderjahr um einen Leichtmatrosen, der eine Schifferberufsschule besucht, vermindert werden. Die Zeiten der Verminderung müssen mindestens um einen Monat unterbrochen sein. Der Besuch der Schifferberufsschule muss durch eine an Bord befindliche Bescheinigung der Schifferberufsschule, in der die Zeiten des Schulbesuches angegeben sind, nachgewiesen werden.
9. Bei Tagesausflugsschiffen, die mit einer vor Antritt der Fahrt feststehenden und während der Fahrt unverändert bleibenden Anzahl von Fahrgästen verkehren (Charterfahrt), kann die gemäß den Stufen zwei bis sechs in Nummer 1 vorgeschriebene Mindestbesatzung auf die nächst niedrige Stufe reduziert werden, wenn der nach den Stufen zwei bis sechs angesetzte Mindestwert an Fahrgästen unterschritten wird. Die Anforderungen von Kapitel 5 und die Anforderungen an Besatzung und Bordpersonal aus der Sicherheitsrolle bleiben unberührt.
10. Die in den Tabellen nach Nummer 1 bis 3 vorgeschriebenen Maschinisten dürfen durch zusätzliche Bootsmänner ersetzt werden. Diese Bootsmänner dürfen auch durch zusätzliche Matrosen ersetzt werden, wenn in den Tabellen nach Nummer 1 bis 3 die Anzahl der Bootsmänner als Mindestbesatzung an Bord vorgeschrieben ist, die der Anzahl der zu ersetzenden Maschinisten entspricht.
§ 3.18 Nichterfüllung der Ausrüstung nach § 3.14 17a 18
1. Entspricht ein Motorschiff, ein Schubboot, ein starrer Verband, eine andere starre Zusammenstellung oder ein Fahrgastschiff nicht dem in § 3.14 dieser Verordnung definierten Standard S1, muss die Mindestbesatzung nach § 3.15, § 3.16 oder § 3.17 wie folgt erhöht werden:
2. Entspricht die Ausrüstung des Schiffes nur zum Teil dem in § 3.14 definierten Standard S1, das heißt, werden eine oder mehrere Anforderungen nach § 3.14 Nummer 1.1 Buchstabe a bis c nicht erfüllt,
Im Fall des Satz 1 können die Bootsmänner durch Matrosen ersetzt werden, sofern die Bootsmänner bereits zur nach den in § 3.15, § 3.16 oder § 3.17 vorgeschriebenen Mindestbesatzung gehören.
3. Das zusätzlich erforderliche Besatzungspersonal wird von der Untersuchungskommission im Binnenschiffszeugnis unter der Nummer 47 vermerkt
§ 3.19 Mindestbesatzung der übrigen Fahrzeuge 18
1. Die Untersuchungskommission setzt für Fahrzeuge, die nicht unter die §§ 3.15 bis 3.17 fallen (wie Schleppboote, Schleppkähne und schwimmende Geräte), unter Berücksichtigung ihrer Größe, Bauart, Einrichtung und Zweckbestimmung die erforderliche Besatzung fest, die sich während der Fahrt an Bord befinden muss.
2. Für Bunkerboote, die nur auf kurzen Strecken eingesetzt werden dürfen, kann die Untersuchungskommission eine von § 3.15 abweichende Mindestbesatzung festlegen.
3. Die Untersuchungskommission nimmt im Binnenschiffszeugnis unter der Nummer 48 die entsprechenden Eintragungen vor.
§ 3.20 Mindestbesatzung von Seeschiffen
1. Für die Festlegung der Mindestbesatzung von Seeschiffen ist dieser Teil anzuwenden.
2. Abweichend von Nummer 1 können für Seeschiffe die Besatzungsregelungen, die den Grundsätzen der IMO-Resolution A. 481 (XII) und des internationalen Übereinkommens von 1978 über Normen für die Ausbildung, die Erteilung von Befähigungszeugnissen und den Wachdienst von Seeleuten entsprechen, angewendet werden unter der Voraussetzung, dass die Besatzung zahlenmäßig mindestens mit der Mindestbesatzung der Betriebsform B des Teils II übereinstimmt, insbesondere unter Berücksichtigung der §§ 3.14 und 3.18.
In diesem Fall müssen die entsprechenden Dokumente, aus denen die Befähigung der Besatzungsmitglieder und deren Anzahl hervorgehen, an Bord mitgeführt werden. Außerdem muss sich ein Inhaber des für die zu befahrende Strecke gültigen Großen Patentes oder eines ihm entsprechenden von der ZKR als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisses nach dieser Verordnung an Bord befinden. Nach höchstens 14 Stunden Fahrt innerhalb eines Zeitraumes von 24 Stunden ist dieser Patentinhaber durch einen anderen Patentinhaber zu ersetzen.
Im Logbuch sind folgende Eintragungen zu machen:
§ 3.21 Mindestbesatzung von Kanalpenichen
Die Bestimmungen dieses Kapitels gelten nicht für Kanalpenichen. Die Besatzung muss jedoch mindestens umfassen:
§ 3.22 Mindestbesatzung von Sportfahrzeugen
Die Bestimmungen dieses Kapitels gelten nicht für Sportfahrzeuge. Die Besatzung muss jedoch mindestens umfassen:
§ 3.23 Ausnahme
Für die Fahrt unterhalb der Spyck'schen Fähre (km 857,40) genügen, sofern die deutsch-niederländische Grenze in der einen oder anderen Richtung während der Fahrt nicht überschritten wird, anstelle der Vorschriften dieses Kapitels auch die Vorschriften der niederländischen "Binnenvaart wet" (Staatsblad 2007 Nummer 498).
Kapitel 4
Ergänzende Bestimmungen für das Sicherheitspersonal auf Schiffen, die gefährliche Güter befördern
§ 4.01 Verweis auf die Bestimmungen des ADN
Auf Schiffen, die gefährliche Güter befördern, muss eine Person gemäß 7.1.3.15 und 7.2.3.15 des ADN Inhaber einer Sachkundigenbescheinigung nach dem Muster des Abschnitts 8.6.2 des ADN sein.
Kapitel 4a 16
Ergänzende Bestimmungen über die Sachkunde der Besatzungsmitglieder von Fahrzeugen, die Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff nutzen
§ 4a.01 Sachkunde und Einweisung 16
1. Der Schiffsführer und am Bunkervorgang beteiligte Besatzungsmitglieder von Fahrzeugen, die Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff nutzen, müssen über Sachkunde im Umgang mit Flüssigerdgas als Brennstoff verfügen.
2. Ein Besatzungsmitglied darf seine Tätigkeit an Bord erst aufnehmen, nachdem es vom Schiffsführer in den Umgang mit Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff auf dem betreffenden Fahrzeug, insbesondere bezüglich des Bunkervorgangs, eingewiesen worden ist.
Die betroffenen Besatzungsmitglieder weisen ihre Sachkunde durch eine Bescheinigung nach dem Muster der Anlage E1 nach. Die Bescheinigung wird erteilt, wenn der Kandidat die Anforderungen der §§ 4a.03 und 4a.04 erfüllt.
§ 4a.03 Lehrgang und Prüfung 16
Der Lehrgang zur Sachkunde besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil und wird mit einer Prüfung abgeschlossen.
Der theoretische Teil des Lehrgangs umfasst die in Anlage E2 Teil A aufgeführten Themen.
Der praktische Teil des Lehrgangs betrifft die Umsetzung des theoretischen Wissens in der Praxis an Bord eines Fahrzeugs, das Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff nutzt, und/oder an einer dafür geeigneten Landanlage. Er umfasst die in Anlage E2 Teil B aufgeführten Themen.
Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Sie umfasst alle in Anlage E2 Teil A und Teil B genannten Themen. Die Prüfung ist bestanden, wenn der Kandidat in jedem der beiden Prüfungsteile ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis gestellt hat.
Der praktische Teil der Prüfung wird an Bord eines Fahrzeugs und/oder an Land abgenommen.
§ 4a.04 Gültigkeit und Verlängerung der Bescheinigung 16
1. Die Bescheinigung hat eine Gültigkeitsdauer von fünf Jahren.
2. Auf Antrag des Inhabers wird die gültige Bescheinigung nach dem Muster der Anlage E1 von der zuständigen Behörde um fünf Jahre ab Antragstellung verlängert, wenn der Inhaber
Zuständig für die Durchführung von anerkannten Lehrgängen und Auffrischungslehrgängen, für die Abnahme von Prüfungen und für die Ausstellung der Bescheinigungen nach dem Muster der Anlage E1 sind anerkannte Ausbildungsstätten.
Die Anerkennung von Lehrgängen, Auffrischungslehrgängen und Ausbildungsstätten erfolgt durch die zuständigen Behörden aufgrund der von der ZKR festgelegten einheitlichen Kriterien.
Die zuständige Behörde kann sich die Ausstellung oder Verlängerung der Bescheinigungen vorbehalten.
Zuständig für die Verlängerung von Bescheinigungen aufgrund von Fahrzeit ist jede zuständige Behörde.
Die zuständigen Behörden informieren die ZKR über jede Entscheidung über die Anerkennung einer Ausbildungsstätte oder über die Aufhebung oder Suspendierung einer solchen Anerkennung.
Das Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsstätten und Lehrgänge wird von der ZKR elektronisch veröffentlicht.
Kapitel 5
Ergänzende Bestimmungen für das Sicherheitspersonal auf Fahrgastschiffen
§ 5.01 Sicherheitspersonal auf Fahrgastschiffen
1. Auf jedem Fahrgastschiff muss sich Sicherheitspersonal in ausreichender Zahl befinden, solange sich Fahrgäste an Bord aufhalten.
2. Die Mitglieder des Sicherheitspersonals können zur Besatzung oder zum Bordpersonal gehören.
Abschnitt 1
Anforderungen für den Erwerb und den Nachweis der Befähigungen
§ 5.02 Sachkundiger für Fahrgastschifffahrt
Der Sachkundige für Fahrgastschifffahrt muss mindestens 18 Jahre alt sein und die erforderliche Befähigung besitzen. Diese gilt als vorhanden, wenn die betreffende Person
§ 5.03 Basislehrgang für Sachkundige
Personen, die die Aufgabe des Sachkundigen nach § 5.02 wahrnehmen sollen, müssen zur Erlangung der Fachkunde an einem Basislehrgang teilnehmen. Der Basislehrgang muss im Rahmen eines von der zuständigen Behörde durchgeführten oder von ihr anerkannten Lehrganges durchgeführt werden und muss mindestens enthalten:
§ 5.04 Auffrischungslehrgang für Sachkundige
1. Vor Ablauf von fünf Jahren nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Basislehrgang muss der Sachkundige für Fahrgastschifffahrt an einem von der zuständigen Behörde anerkannten Auffrischungslehrgang teilnehmen.
2. Der Auffrischungslehrgang muss Schwerpunkte (wie z.B. Panikverhütung, Brandbekämpfung) zu typischen Gefahrensituationen enthalten und - soweit möglich - Informationen über neue Erkenntnisse zur Fahrgastsicherheit vermitteln. Während des Auffrischungslehrganges muss mittels Übungen und Tests sichergestellt werden, dass der Teilnehmer sich aktiv am Lehrgang beteiligt.
3. Jeweils vor Ablauf von fünf Jahren nach der Teilnahme an dem Auffrischungslehrgang muss der Sachkundige für Fahrgastschifffahrt erneut an einem Auffrischungslehrgang teilnehmen.
§ 5.05 Ersthelfer
Der Ersthelfer muss mindestens 17 Jahre alt sein und die erforderliche Befähigung besitzen. Diese gilt als vorhanden, wenn die betreffende Person
§ 5.06 Atemschutzgeräteträger 18
Der Atemschutzgeräteträger muss mindestens 18 Jahre alt sein und die erforderliche Eignung besitzen, um die Atemschutzgeräte nach Artikel 19.12 Nr. 10 Buchstabe a des ES-TRIN, zur Rettung von Personen, benutzen zu können. Diese gilt als vorhanden, wenn die betreffende Person die Tauglichkeit und die Befähigung nach Maßgabe der nationalen Vorschriften der Rheinuferstaaten oder Belgiens nachweist und regelmäßig nach Maßgabe des § 5.07 fortgebildet worden ist.
§ 5.07 Lehrgänge und Auffrischungslehrgänge für Ersthelfer und Atemschutzgeräteträger
Die Lehrgänge und Auffrischungslehrgänge für Ersthelfer und Atemschutzgeräteträger müssen nach den Vorschriften eines der Rheinuferstaaten oder Belgiens durchgeführt werden.
§ 5.08 Art des Nachweises der Befähigung
1. Die Befähigung zum Sachkundigen in der Fahrgastschifffahrt wird nach bestandener Abschlussprüfung mit einer Bescheinigung als Sachkundiger für Fahrgastschifffahrt nach dem Muster der Anlage C1 bescheinigt, die von der zuständigen Behörde oder der Ausbildungsstelle ausgestellt wird.
Nach Teilnahme am Auffrischungslehrgang verlängert die zuständige Behörde oder die Ausbildungsstelle die Bescheinigung des Teilnehmers als Sachkundiger für Fahrgastschifffahrt um fünf Jahre oder stellt eine neue Bescheinigung aus.
2. Nach bestandener Abschlussprüfung und auf Vorlage der Schulungsnachweise stellt die zuständige Behörde eine Bescheinigung über die Befähigung zum Ersthelfer nach dem Muster der Anlage C2 aus oder verlängert diese. Als Bescheinigungen gelten auch die Dokumente der nationalen oder regionalen Organisationen des Roten Kreuzes und vergleichbarer nationaler oder regionaler Rettungsorganisationen, die von der ZKR bekannt gemacht werden.
3. Auf Vorlage der Schulungsnachweise stellt die zuständige Behörde eine Bescheinigung über die Befähigung zum Atemschutzgeräteträger nach dem Muster der Anlage C3 aus oder verlängert diese.
Diese Schulungsnachweise gelten als Bescheinigung, wenn sie von einer nach dem nationalen Recht der Rheinuferstaaten oder Belgiens anerkannten Ausbildungsstelle ausgestellt und von der ZKR bekannt gemacht worden sind.
4. Die Bescheinigung Sachkundiger für Fahrgastschifffahrt nach Anlage C1, die Bescheinigung Ersthelfer nach Anlage C2 und die Bescheinigung Atemschutzgeräteträger nach Anlage C3 können in einem einzigen Dokument nach Anlage C4 zusammengefasst werden.
Abschnitt 2
Anforderungen an den Betrieb der Fahrgastschiffe
§ 5.09 Anzahl des Sicherheitspersonals
1. Die Funktionen des Sachkundigen für Fahrgastschifffahrt, des Ersthelfers und des Atemschutzgeräteträgers müssen mindestens in folgender Anzahl vorhanden sein:
Stufe | vorhandene Personenzahl | Sachkundige für Fahrgastschifffahrt | Ersthelfer |
1 | bis 250 | 1 | 1 |
2 | über 250 | 1 | 2 |
bb) Kabinenschiffe
Stufe | Anzahl der belegten Betten | Sachkundige für Fahrgastschifffahrt | Ersthelfer | Atemschutz- geräteträger |
1 | bis 100 | 1 | 1 | 2 |
2 | über 100 | 1 | 2 | 2 |
Für Kabinenschiffe, deren Länge 45 m nicht überschreitet und in deren Kabinen Fluchthauben in einer Zahl, die der sich dort befindenden Betten entspricht, griffbereit vorhanden sind, sind Atemschutzgeräteträger nicht erforderlich.
2. Auf Tagesausflugsschiffen mit einer zulässigen Personenzahl von nicht mehr als 75 und auf stillliegenden Fahrgastschiffen dürfen die Funktionen des Sachkundigen für Fahrgastschifffahrt und des Ersthelfers jedoch von einer Person wahrgenommen werden. In den anderen Fällen dürfen der Sachkundige für Fahrgastschifffahrt, der Ersthelfer und der Atemschutzgeräteträger nicht die gleiche Person sein.
§ 5.10 Pflichten des Schiffsführers und des Sachkundigen 18
1. Über die Bestimmungen der Rheinschifffahrtspolizeiverordnung hinaus hat der Schiffsführer
2. Der Sachkundige für Fahrgastschifffahrt hat für die Überwachung der Sicherheitseinrichtungen und -ausrüstungen gemäß Sicherheitsrolle und für die Sicherheit der Fahrgäste im Gefahrenfall und in Notsituationen an Bord zu sorgen. Er muss die Sicherheitsrolle und den Sicherheitsplan im Einzelnen kennen und nach Maßgabe erteilter Weisungen des Schiffsführers
§ 5.11 Aufsicht
Solange sich Fahrgäste an Bord befinden, muss nachts stündlich ein Kontrollgang durchgeführt werden. Die Durchführung muss auf geeignete Weise nachweisbar sein.
Teil III
Patentvorschriften
Kapitel 6
Allgemeine Bestimmungen für Teil III
§ 6.01 Geltungsbereich
Dieser Teil regelt die Patentpflicht für die Schifffahrt auf dem Rhein für die jeweilige Fahrzeugsart und -größe und die zu durchfahrende Strecke sowie die Bedingungen für den Erwerb der Patente.
§ 6.02 Schifferpatentpflicht 14
1. Wer auf dem Rhein ein Fahrzeug führen will, bedarf entweder eines Rheinpatentes nach dieser Verordnung oder eines von der ZKR als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisses für die jeweilige Fahrzeugsart und -größe sowie für die zu durchfahrende Strecke; die Liste der als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisse sowie etwaige zusätzliche Bedingungen für diese Anerkennung sind in Anlage D5 aufgeführt.
2. Das Rheinpatent wird für den Rhein oder für einzelne Streckenabschnitte erteilt; wird es für einzelne Streckenabschnitte erteilt, gilt es auch für die Fahrt unterhalb der Spyck'schen Fähre (km 857,40) und auf der Strecke zwischen basel (Mittlere Rheinbrücke km 166,64) und den Schleusen Iffezheim (km 335,92); die als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisse gelten auf den in § 7.05 beschriebenen Strecken nur, wenn deren Inhaber ein Streckenzeugnis nach dem Muster der Anlage D3 besitzen.
3. Für die Fahrt unterhalb der Spyck'schen Fähre (km 857,40) und auf der Strecke zwischen basel (Mittlere Rheinbrücke - km 166,64) und den Schleusen Iffezheim (km 335,92) genügt
4. Für Fahrzeuge - ausgenommen Fahrgastschiffe, Schub- und Schleppboote - mit einer Länge von weniger als 15 m genügt ein Befähigungszeugnis, das den nationalen Vorschriften der Rheinuferstaaten und Belgiens für Binnengewässer entspricht.
5. Die Schifferpatentpflicht richtet sich ausschließlich nach den nationalen Vorschriften der Rheinuferstaaten
§ 6.03 Radarpatentpflicht
1. Wer eine Radarfahrt durchführt, muss neben dem für die zu durchfahrende Strecke notwendigen Schifferpatent ein nach dieser Verordnung erteiltes Radarpatent oder ein anderes von der ZKR als gleichwertig anerkanntes Radarzeugnis besitzen. Die Liste der als gleichwertig anerkannten Radarzeugnisse sowie etwaige zusätzliche Bedingungen für diese Anerkennung sind in Anlage D6 aufgeführt.
2. Die zuständige Behörde kann abweichend von § 8.05 zum Führen von Fähren in ihrem Zuständigkeitsbereich ein Radarpatent unter Bedingungen erteilen, die den Besonderheiten der Fährstrecke, für die das Radarpatent gelten soll, entspricht.
§ 6.04 Patentarten
Nach dieser Verordnung sind zu unterscheiden
1. vier Rheinpatentarten:
Die oben erwähnten Patente berechtigen auch zum Führen eines Fahrzeuges nach § 6.02 Nr. 4.
2. das Radarpatent für die Radarfahrt.
Kapitel 7
Bestimmungen über die Schifferpatente
Abschnitt 1
Erwerb der Befähigung
Unterabschnitt 1
Patentarten
1. Wer das Große Patent erwerben will, muss mindestens 21 Jahre alt sein.
2. Der Bewerber muss über ein Sprechfunkzeugnis verfügen.
3. Der Bewerber muss die notwendige Eignung besitzen; geeignet ist, wer
4. Der Bewerber muss vier Jahre Fahrzeit als Mitglied einer Decksmannschaft nachweisen, davon mindestens zwei Jahre in der Binnenschifffahrt als Matrose oder mindestens ein Jahr als Bootsmann. Die Fahrzeit muss auf Fahrzeugen mit Maschinenantrieb geleistet worden sein, für deren Führung das Große Patent oder das Kleine Patent erforderlich ist.
5. Die Berechnung der Fahrzeiten erfolgt nach § 3.08. Auf die Fahrzeit werden auch angerechnet
1. Wer das Kleine Patent erwerben will, muss mindestens 21 Jahre alt sein.
2. Der Bewerber muss über ein Sprechfunkzeugnis verfügen.
3. Der Bewerber muss die notwendige Eignung besitzen; geeignet ist, wer
4. Der Bewerber muss drei Jahre Fahrzeit als Mitglied einer Decksmannschaft nachweisen, davon mindestens ein Jahr in der Binnenschifffahrt als Matrose. Die Fahrzeit muss auf Fahrzeugen mit Maschinenantrieb geleistet worden sein, für deren Führung das Große Patent oder das Kleine Patent erforderlich ist.
5. Die Berechnung der Fahrzeiten erfolgt nach § 3.08. Auf die Fahrzeit werden auch angerechnet
§ 7.03 Sportpatent
1. Wer das Sportpatent erwerben will, muss mindestens 18 Jahre alt sein.
2. Der Bewerber muss die notwendige Eignung besitzen; geeignet ist, wer
§ 7.04 Behördenpatent
1. Wer das Behördenpatent erwerben will, muss
2. Die vorgesetzte Dienststelle muss eine Bescheinigung ausgestellt haben, mit der die Angaben nach Nummer 1 Buchstabe b, e und §§ 7.05 und 7.06 bestätigt werden.
Unterabschnitt 2
Streckenkenntnisse
§ 7.05 Streckenkundepflichtige Strecke
Ohne Rücksicht auf die betreffende Patentart sind spezifische Streckenkenntnisse darüber hinaus zwischen den Schleusen Iffezheim (km 335,92) und der Spyck'schen Fähre (km 857,40) erforderlich.
§ 7.06 Erwerb der Streckenkenntnisse 17a
1. Wer ein Rheinpatent oder ein Streckenzeugnis erwerben will, muss den beantragten Abschnitt, der sich zwischen den Schleusen Iffezheim und der Spyck'schen Fähre befindet, im Laufe der letzten zehn Jahre mindestens 16 Mal durchfahren haben, davon mindestens drei Mal in jede Richtung in den letzten drei Jahren.
2. Darüber hinaus wird eine mit Erfolg abgelegte Prüfung vorgeschrieben; in dieser Prüfung wird die Beschreibung des Fahrwegs in der Berg- und in der Talfahrt sowie die Beschreibung der Abmessungen der Schifffahrtsstraße gefordert; dazu gehört auch, dass die Kandidaten die Polizeivorschriften für diese Strecke anwenden können (Anlage D7).
§ 7.07 Streckenzeugnis
1. Bewerber um ein Patent für einen Abschnitt, der die in § 7.05 definierte Strecke ganz oder teilweise umfasst, und Inhaber von als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnissen, die die in § 7.05 definierte Strecke ganz oder teilweise befahren wollen, müssen die erforderlichen Streckenkenntnisse nachweisen können.
2. Als Nachweis für die Streckenkenntnis wird auf der Patentkarte die Strecke eingetragen, für die diese Patentkarte gilt. Für mit dem Großen Patent als gleichwertig anerkannte Schiffsführerzeugnisse wird die Streckenkenntnis durch ein Streckenzeugnis nach Anlage D3 nachgewiesen.
Abschnitt 2
Zulassungs- und Prüfungsverfahren
§ 7.08 Prüfungskommission
1. Die zuständige Behörde bildet für die Abnahme der Prüfungen eine oder mehrere Prüfungskommissionen. Jede Prüfungskommission besteht aus einem Vorsitzenden, der Angehöriger der Verwaltung einer der Rheinuferstaaten oder Belgiens ist, und mindestens zwei Beisitzern mit ausreichender Sachkunde.
2. Die Prüfungskommission für das Rheinpatent muss so besetzt sein, dass mindestens ein Prüfer Inhaber des Patentes der beantragten Art oder des Großen Patentes und dieser oder ein weiterer Prüfer Inhaber eines Patentes für die beantragte Strecke ist.
§ 7.09 Antrag auf Erwerb oder Erweitern eines Rheinpatentes
1. Wer ein Rheinpatent erwerben oder ein Rheinpatent erweitern will, hat einen Antrag auf Zulassung zur Prüfung und Erteilung des Patentes mit folgenden Angaben an die zuständige Behörde zu richten:
2. Dem Antrag auf Erwerb eines Rheinpatentes sind beizufügen:
3. Der Nachweis der Tauglichkeit kann anstelle des ärztlichen Zeugnisses nach Anlage B2 auch geführt werden mit einem von der ZKR anerkannten
4. Anstelle des Strafregisterauszugs kann der Nachweis für die Eignung zum Vorgesetzten einer Schiffsmannschaft auch mit einer anderen nach dem Recht des Wohnsitzes gleichwertigen Urkunde geführt werden. Diese gültigen Urkunden dürfen jeweils nicht älter als sechs Monate sein.
5. Dem Antrag auf Erweitern eines Rheinpatentes auf einen anderen Streckenabschnitt sind beizufügen:
6. Dem Antrag eines Rheinpatentinhabers auf Erwerb einer anderen Rheinpatentart sind beizufügen:
§ 7.10 Antrag auf Erwerb oder Erweitern des Streckenzeugnisses
1. Wer ein Streckenzeugnis erwerben oder erweitern will, hat einen Antrag auf Zulassung zur Prüfung und Erteilung des Streckenzeugnisses mit folgenden Angaben an die zuständige Behörde zu richten:
2. Dem Antrag auf Erwerb oder Erweitern eines Streckenzeugnisses sind beizufügen:
§ 7.11 Zulassung zur Prüfung
1. Nach Vorlage der vollständigen Antragsunterlagen nach § 7.09 Nr. 1 bis 4 wird zur Prüfung für den Erwerb eines Rheinpatents zugelassen, wer die Anforderungen nach den §§ 7.01, 7.02 mit Ausnahme von deren Nummer 3 Buchstabe c, oder den § 7.03 mit Ausnahme von Nummer 2 Buchstabe c, erfüllt. Ergibt sich aus dem ärztlichen Zeugnis nur die eingeschränkte Tauglichkeit, ist die Zulassung zur Prüfung trotzdem möglich. In diesem Fall kann die zuständige Behörde das Patent mit Auflagen verbinden, die bei dessen Ausstellung darin eingetragen werden. Wird der Antrag abgelehnt, ist dies zu begründen.
Die zuständige Behörde kann bei einer Person, deren Strafregisterauszug oder andere gleichwertige Urkunde nicht zufriedenstellend ist, anordnen, dass diese vor Ablauf einer bestimmten Frist nicht zu einer Prüfung zugelassen werden darf (Sperrfrist).
2. Wer ein Rheinpatent auf einen anderen Streckenabschnitt erweitern will, wird nach Vorlage der vollständigen Antragsunterlagen nach § 7.09 Nr. 1 und 5 zugelassen.
3. Wer ein Rheinpatent auf eine andere Rheinpatentart erstrecken will, wird nach Vorlage der vollständigen Antragsunterlagen nach § 7.09 Nr. 1 und 6 zugelassen.
4. Wer ein Streckenzeugnis erwerben oder erweitern will, wird nach Vorlage der vollständigen Antragsunterlagen nach § 7.10 zur Prüfung zugelassen.
§ 7.12 Prüfung
1. Der Bewerber der Prüfung hat vor einer Prüfungskommission nachzuweisen, dass er
2. Für den Erwerb des Großen und des Kleinen Patentes ist eine theoretische Prüfung, für den Erwerb des Sportpatentes und des Behördenpatentes eine theoretische und praktische Prüfung erforderlich.
3. Bei Nichtbestehen der Prüfung werden dem Bewerber die Gründe mitgeteilt. Die Prüfungskommission kann die erneute Teilnahme an einer Prüfung mit Auflagen oder Bedingungen verbinden oder dafür Befreiungen gewähren.
§ 7.13 Befreiungen und Erleichterungen
1. Wer eine berufsbezogene Abschlussprüfung bestanden hat, kann von dem Teil der Prüfung befreit werden, der sich auf diejenigen Kenntnisse und Fertigkeiten bezieht, die Gegenstand einer von der ZKR als gleichwertig anerkannten Prüfung waren.
2. Wer ein Befähigungszeugnis im Sinne des § 6.02 Nr. 4 besitzt, kann beim Erwerb des Sportpatentes von dem Teil der Prüfung befreit werden, der sich auf nautische Kenntnisse bezieht.
3. Wer ein gültiges Befähigungszeugnis der Rheinuferstaaten oder Belgiens oder ein anderes gültiges von der ZKR als gleichwertig anerkanntes Schiffsführerzeugnis zur Führung von Fahrzeugen auf anderen Wasserstraßen besitzt, muss für den Erwerb eines Rheinpatentes die Zulassungsbedingungen nach § 7.11 erfüllen; jedoch ist bei der Prüfung nur die Kenntnis der auf dem Rhein gültigen Verordnungen und Bestimmungen sowie die Streckenkenntnis, die aus der in § 7.05 beschriebenen Strecke gefordert wird, nachzuweisen.
4. Wer ein Behördenpatent besitzt, erhält auf Antrag ohne Prüfung ein Sportpatent für die gleiche Strecke.
5. Wer ein Rheinpatent besitzt, kann beim Erwerb einer anderen Rheinpatentart nach § 6.04 oder bei der Erweiterung auf einen anderen Stromabschnitt von dem Teil der Prüfung befreit werden, der sich auf diejenigen Kenntnisse oder Fertigkeiten bezieht, die bei der Erteilung des vorhandenen Rheinpatentes nachgewiesen wurden.
§ 7.14 Ausstellung und Erweiterung der Rheinpatente
1. Hat der Bewerber die Prüfung bestanden, erteilt ihm die ausstellende Behörde das entsprechende Rheinpatent nach dem Muster der Anlage D1.
Die Patentkarte erhält den Aufdruck:
"Großes Patent", "Kleines Patent", "Sportpatent" oder "Behördenpatent".
2. Auflagen nach § 7.11 Nr. 1 Satz 3 sind auf der Patentkarte einzutragen.
3. Die zuständige Behörde erteilt für den Zeitraum zwischen der bestandenen Prüfung und dem Erhalt der Patentkarte nach dem Muster der Anlage D1 ein vorläufiges Rheinpatent nach dem Muster der Anlage D2; ebenso kann die zuständige Behörde ein vorläufiges Rheinpatent für den Zeitraum zwischen dem Fälligkeitsdatum für die Erneuerung des Patents und dem Erhalt der neuen Rheinpatentkarte ausstellen.
4. Im Falle der Erweiterung kann eine zuständige Behörde für den Zeitraum zwischen der bestandenen Prüfung und dem Erhalt der endgültigen Patentkarte ein vorläufiges Patent nach Nummer 3 erteilen. Sie teilt dies der ausstellenden Behörde zur Ausstellung der neuen Rheinpatentkarte nach dem Muster der Anlage D1 mit.
5. Ist eine Patentkarte unbrauchbar geworden, verloren gegangen oder sonst abhanden gekommen, stellt die ausstellende Behörde auf Antrag eine Ersatzausfertigung aus, die als solche zu kennzeichnen ist. Der Inhaber muss gegenüber der zuständigen Behörde den Verlust glaubhaft machen. Eine unbrauchbar gewordene oder wieder aufgefundene Patentkarte ist bei der ausstellenden Behörde abzuliefern oder ihr zur Entwertung vorzulegen.
§ 7.15 Ausstellung des Streckenzeugnisses
Hat der Bewerber die Prüfung für die Streckenkenntnisse nach § 7.06 Nr. 2 bestanden, erteilt ihm die zuständige Behörde ein Streckenzeugnis nach dem Muster der Anlage D3.
§ 7.16 Kosten
Die Prüfung, die Erteilung, Erweiterung und Erstreckung des Rheinpatentes oder eines Streckenzeugnisses sowie die Ersatzausfertigung und der Umtausch erfolgen gegen angemessene Erstattung der Kosten durch den Antragsteller. Die Höhe der Kosten bestimmt die zuständige Behörde. Sie kann die Kosten ganz oder teilweise ab dem Zeitpunkt der Antragstellung erheben.
Abschnitt 3
Kontrolle der Tauglichkeit
§ 7.17 Regelmäßige Überprüfung der Tauglichkeit
1. Wer das Große Patent, das Kleine Patent, das Sportpatent oder ein von der ZKR als gleichwertig anerkanntes Schiffsführerzeugnis besitzt, muss den Nachweis seiner Tauglichkeit gemäß § 3.04 Buchstabe a) dieser Verordnung erneuern.
2. Er hat das genannte ärztliche Zeugnis der Behörde vorzulegen, die das Patent ausgestellt hat. Er kann es auch einer anderen zuständigen Behörde vorlegen. Diese leitet die Unterlagen an die ausstellende Behörde weiter und kann an Stelle der ausstellenden Behörde ein befristetes Rheinpatent als Ersatzurkunde ausstellen.
3. Inhaber von als gleichwertig anerkannten Zeugnissen haben das ärztliche Zeugnis einer Behörde vorzulegen, die zur Ausstellung eines Rheinpatentes berechtigt ist oder der Behörde vorzulegen, die das als gleichwertig anerkannte Zeugnis ausgestellt hat.
§ 7.18 Nachweis der Tauglichkeit von Inhabern eines Rheinpatents ab dem Alter von 50 Jahren
1. Die ausstellende Behörde stellt dem Patentinhaber auf Vorlage des ärztlichen Zeugnisses und auf der Grundlage dieses Zeugnisses folgende Unterlagen aus:
Auf dem Bescheid zur Tauglichkeit nach Anlage B3 ist das Gültigkeitsdatum einzutragen, das das Gültigkeitsdatum auf der Patentkarte ersetzt.
2. Der Bescheid zur Tauglichkeit nach Anlage B3, der unter Nummer 1 Buchstaben b und c vorgesehen ist, kann durch einen Vermerk der ausstellenden Behörde auf dem ärztlichen Zeugnis nach Anlage B2 ersetzt werden. Der Vermerk auf dem ärztlichen Zeugnis muss ein Gültigkeitsdatum tragen, das das Gültigkeitsdatum auf der Patentkarte ersetzt.
3. Ergibt sich aus dem ärztlichen Zeugnis nur eine eingeschränkte Tauglichkeit, trägt die ausstellende Behörde auf der erneuerten Patentkarte, auf dem Bescheid zur Tauglichkeit oder auf dem ärztlichen Zeugnis nach Anlage B2 die ergänzenden Auflagen bezüglich der Gültigkeit des Patents ein.
4. Wird eine neue Patentkarte nicht erteilt, ist das Rheinpatent nur gültig, wenn der Patentinhaber im Besitz eines Bescheids zur Tauglichkeit nach Anlage B3 oder eines von der zuständigen Behörde beglaubigten ärztlichen Zeugnisses nach Anlage B2 ist.
§ 7.19 Nachweis der Tauglichkeit von Inhabern eines als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisses ab dem Alter von 50 Jahren
1. Die zuständige Behörde, wie sie in § 7.17 Nummer 3 definiert wird, erteilt auf Vorlage des ärztlichen Zeugnisses und auf dessen Grundlage dem Inhaber eines von der ZKR als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisses ab dem vollendeten 50. Lebensjahr einen Bescheid zur Tauglichkeit nach dem Muster der Anlage B3.
Gelten nach der nationalen Regelung für die Erneuerung des Tauglichkeitsnachweises dieselben Bedingungen wie nach dieser Verordnung und ist die mit dem Antrag befasste Behörde die Ausstellungsbehörde des als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisses, kann diese auch statt eines Bescheides zur Tauglichkeit nach dem Muster der Anlage B3 bei jeder Erneuerung des Tauglichkeitsnachweises ein neues Schiffsführerzeugnis ausstellen, auf dem dessen Gültigkeitsdatum vermerkt ist.
2. Ergibt sich aus dem ärztlichen Zeugnis nur eine eingeschränkte Tauglichkeit, trägt die zuständige Behörde auf dem Bescheid zur Tauglichkeit oder dem erneuerten Schiffsführerzeugnis die ergänzenden Auflagen bezüglich der Gültigkeit des als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisses auf dem Rhein ein.
3. Wird ein neues Schiffsführerzeugnis nicht erteilt, ist das als gleichwertig anerkannte Schiffsführerzeugnis auf dem Rhein nach Vollendung des 50. Lebensjahres nur gültig, wenn der Inhaber im Besitz eines Bescheides zur Tauglichkeit nach Anlage B3 ist.
Abschnitt 4
Überprüfung und Entzug
§ 7.20 Aussetzen der Gültigkeit des Rheinpatentes
1. Die Gültigkeit des Rheinpatentes ruht
2. Hat die zuständige Behörde Zweifel an der Tauglichkeit des Rheinpatentinhabers,
3. Im Falle der Nummer 1 Buchstabe a ist das Rheinpatent der zuständigen Behörde zur amtlichen Verwahrung vorzulegen.
§ 7.21 Ablauf der Gültigkeit eines als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisses auf dem Rhein
Das von der ZKR als gleichwertig anerkannte Schiffsführerzeugnis verliert, auch ohne dass es dazu einer besonderen Entscheidung bedarf, seine Gültigkeit auf dem Rhein,
§ 7.22 Entzug des Rheinpatentes
1. Erweist sich der Inhaber eines Rheinpatentes zum Führen von Fahrzeugen als ungeeignet im Sinne der §§ 7.01, 7.02 oder 7.03, hat die ausstellende Behörde ihm das Patent zu entziehen.
2. Ist der Inhaber eines Rheinpatentes wiederholt einer Auflage oder Beschränkung nach § 7.14 Nr. 2 nicht nachgekommen, kann die ausstellende Behörde ihm das Patent entziehen.
3. Das Rheinpatent erlischt mit dem Entzug. Das erloschene Patent ist unverzüglich bei der ausstellenden Behörde abzuliefern oder ihr zur Entwertung vorzulegen.
4. Die ausstellende Behörde kann beim Entzug bestimmen, dass
5. Nach Eingang des Antrages auf Erteilung eines neuen Patentes kann die zuständige Behörde von der Prüfung ganz oder teilweise absehen.
6. Die entziehende Behörde teilt der ZKR den Entzug mit. Stellt eine zuständige Behörde Tatsachen fest, die einen Entzug rechtfertigen können, teilt sie dies der ausstellenden Behörde mit.
§ 7.23 Fahrverbot für den Inhaber eines als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisses
1. Bestehen Zweifel an der körperlichen oder geistigen Tauglichkeit des Inhabers eines von der ZKR als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisses, kann die zuständige Behörde oder das zuständige Gericht ein vorübergehendes Fahrverbot auf dem Rhein anordnen, bis ein neues ärztliches Zeugnis nach Anlage B2 oder ein von der ZKR als gleichwertig anerkanntes Zeugnis vorgelegt wird; die zuständige Behörde unterrichtet die ZKR und die ausstellende Behörde über ihre Entscheidung. Werden die Zweifel mit Vorlage des ärztlichen Zeugnisses ausgeräumt, ist die Anordnung aufzuheben. Die Kosten für die Ausstellung des neuen ärztlichen Zeugnisses trägt der Inhaber nur, wenn sich die Vermutung als begründet erweist.
2. Die zuständige Behörde oder das zuständige Gericht kann für den Inhaber eines als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisses ein vorübergehendes oder endgültiges Fahrverbot auf dem Rhein anordnen:
3. Soweit keine Dringlichkeit besteht, wird die Anordnung nach Anhörung des Inhabers des genannten Schiffsführerzeugnisses getroffen; die ausstellende Behörde und die ZKR werden über diese Anhörung und die von der zuständigen Behörde getroffene Entscheidung unterrichtet.
§ 7.24 Sicherstellung des Rheinpatentes
1. Sind dringende Gründe für die Annahme vorhanden, dass ein Rheinpatent entzogen (§ 7.22) oder sein Aussetzen angeordnet (§ 7.20 Nr. 1 Buchstabe a) wird, oder besteht die ernsthafte Vermutung eines betrügerischen Erwerbs der Urkunde, so kann die zuständige Behörde die vorläufige Sicherstellung des Patentes anordnen.
2. Ein vorläufig sichergestelltes Rheinpatent ist unverzüglich der ausstellenden Behörde oder nach Maßgabe der nationalen Vorschriften der Rheinuferstaaten und Belgiens dem zuständigen Gericht unter Angabe der Gründe zu übergeben.
3. Die ausstellende Behörde hat unverzüglich, nachdem sie von der Anordnung der Sicherstellung Kenntnis erhalten hat, über das Aussetzen des Rheinpatentes oder seinen Entzug zu entscheiden. Ist ein Gericht zuständig, entscheidet es nach Maßgabe der nationalen Vorschriften der Rheinuferstaaten und Belgiens. Bis zu einer Entscheidung nach Satz 1 oder 2 gilt die Anordnung der Sicherstellung zugleich als Anordnung nach § 7.20 Nr. 1 Buchstabe a.
4. Die vorläufige Sicherstellung des Rheinpatentes ist aufzuheben und das Patent dem Inhaber zurückzugeben, wenn der Grund für die Anordnung weggefallen ist, das Aussetzen nicht angeordnet oder das Rheinpatent nicht entzogen wird.
§ 7.25 Sicherstellung eines als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisses
1. Sind dringende Gründe für die Annahme vorhanden, dass das Schiffsführerzeugnis entzogen oder sein Aussetzen durch die ausstellende Behörde angeordnet wird, oder besteht die ernsthafte Vermutung eines betrügerischen Erwerbs der Urkunde, so kann die zuständige Behörde die vorläufige Sicherstellung des Patentes anordnen.
2. Ein vorübergehend sichergestelltes Zeugnis ist unverzüglich der ausstellenden Behörde zu übergeben.
3. Die ausstellende Behörde nimmt die notwendigen Überprüfungen vor und unterrichtet die zuständige Behörde, die das Zeugnis sichergestellt hat, und die ZKR unverzüglich über die Gültigkeit der Urkunde.
Kapitel 8
Radarpatent
§ 8.01 Allgemeine Bestimmungen
Wer ein Radarpatent erwerben will, muss
§ 8.02 Antrags- und Zulassungsverfahren
1. Wer ein Radarpatent erwerben will, hat einen Antrag auf Zulassung zur Prüfung und Erteilung des Patentes mit folgenden Angaben an die zuständige Behörde zu richten:
2. Dem Antrag sind beizufügen:
§ 8.03 Prüfungskommission
1. Die zuständige Behörde bildet für die Abnahme der Prüfungen eine oder mehrere Prüfungskommissionen. Jede Prüfungskommission besteht aus einem Vorsitzenden, der Angehöriger der zuständigen Behörde ist, und mindestens zwei Prüfern mit ausreichender Sachkunde.
2. Der Prüfer, der den praktischen Teil der Prüfung beaufsichtigt, muss Inhaber des Radarpatentes sein.
§ 8.04 Prüfung
1. Der Bewerber hat in einer Prüfung vor einer Prüfungskommission nach § 8.03 nachzuweisen, dass er entsprechend dem Prüfungsprogramm in Anlage D8 (theoretischer und praktischer Teil) über ausreichende Kenntnisse für das Führen eines Fahrzeuges mit Radar verfügt.
2. Die praktische Prüfung kann auch an einem von der zuständigen Behörde hierfür zugelassenen Radarsimulator durchgeführt werden.
3. Die in Nummer 1 genannte Voraussetzung gilt als erfüllt, wenn der Bewerber ein anderes als nach dieser Verordnung vorgeschriebenes Zeugnis besitzt, sofern dieses von der zuständigen Behörde eines Rheinuferstaates oder Belgiens als gleichwertig anerkannt worden ist.
4. Wer den theoretischen oder praktischen Teil der Prüfung nicht besteht, kann den nicht bestandenen Teil innerhalb eines von der zuständigen Behörde festgelegten Zeitraums bei derselben Prüfungskommission wiederholen. Die Wiederholungsprüfung kann frühestens zwei Monate nach der nicht bestandenen Prüfung erfolgen. Wird die Wiederholungsprüfung innerhalb eines Jahres nicht bestanden, muss das gesamte Prüfungsprogramm wiederholt werden.
5. Die Prüfungskommission teilt jedem Bewerber persönlich das Ergebnis seiner Prüfung mit. Sie muss auf Antrag des Bewerbers mündliche Auskünfte über dessen Fehler erteilen und kann auch Einsicht in dessen Prüfungsunterlagen gewähren.
§ 8.05 Ausstellung des Radarpatentes
1. Hat der Bewerber die Prüfung bestanden, erteilt ihm die zuständige Behörde das Radarpatent nach dem Muster der Anlage D4.
2. Der Besitz des Radarpatentes kann auf der Schifferpatentkarte mit der Aufschrift "Radar" zusätzlich dokumentiert werden.
3. Radarpatente nach § 6.03 Nr. 2 erhalten den Vermerk:
"nur gültig für die Führung von Fähren zwischen ................... und ....................".
4. Ist ein Radarpatent unbrauchbar geworden, verloren gegangen oder sonst abhanden gekommen, stellt die ausstellende Behörde auf Antrag eine Ersatzausfertigung aus, die als solche zu kennzeichnen ist. Der Inhaber muss gegenüber der zuständigen Behörde den Verlust glaubhaft machen. Ein unbrauchbar gewordenes oder wieder aufgefundenes Patent ist bei der ausstellenden Behörde abzuliefern oder ihr zur Entwertung vorzulegen.
§ 8.06 Entzug des Radarpatentes
Das Radarpatent kann durch die ausstellende Behörde, die es erteilt hat, entzogen werden, wenn der Inhaber bei der Führung des Fahrzeuges mit Radar eine für die Schifffahrt gefahrbringende Unfähigkeit gezeigt hat. Das Radarpatent kann auf Zeit oder für dauernd entzogen werden.
§ 8.07 Maßnahmen gegen Inhaber eines als gleichwertig anerkannten Radarzeugnisses
1. Die zuständige Behörde oder das zuständige Gericht kann für einen Schiffsführer, der Inhaber eines als gleichwertig anerkannten Radarzeugnisses ist, ein vorübergehendes oder endgültiges Verbot zur Führung eines Fahrzeugs mit Radar auf dem Rhein anordnen, wenn der Inhaber bei der Führung des Fahrzeugs eine für die Schifffahrt gefahrbringende Unfähigkeit gezeigt hat.
2. Soweit keine Dringlichkeit besteht, wird die Anordnung nach Anhörung des Inhabers des genannten Radarzeugnisses getroffen; die ausstellende Behörde und die ZKR werden über diese Anhörung und die von der zuständigen Behörde getroffene Entscheidung unterrichtet.
§ 8.08 Kosten
Die Prüfung, die Erteilung, die Ersatzausfertigung und der Umtausch des Radarpatentes erfolgen gegen angemessene Erstattung der Kosten durch den Antragsteller. Die Höhe der Kosten bestimmt die zuständige Behörde. Sie kann die Kosten ganz oder teilweise ab dem Zeitpunkt der Antragstellung erheben.
Kapitel 9
Übergangsbestimmungen
§ 9.01 Gültigkeit der Bordbücher und Schifferdienstbücher
Bordbücher und Schifferdienstbücher, die nach den bis zum Inkrafttreten dieser Verordnung geltenden Vorschriften ausgestellt worden sind oder weitergelten, bleiben nach Maßgabe der bisherigen Vorschriften bis zu ihrer Erneuerung gültig.
§ 9.02 Gültigkeit der bisherigen Patente
1. Patente, die nach den bis zum Inkrafttreten dieser Verordnung geltenden Vorschriften zum Führen von Fahrzeugen auf dem Rhein erteilt worden sind oder weitergelten, bleiben nach Maßgabe der bisherigen Vorschriften bis zur ersten Erneuerung des Tauglichkeitsnachweises gültig.
2. Die Bestimmungen des § 7.17 über die Überprüfung der Tauglichkeit sind auf Rheinpatente, Kleine Patente und Sportschifferpatente nach Nummer 1 anzuwenden, wobei der Anomalquotient beim Farbunterscheidungsvermögen 0,7 bis 3,0 betragen darf. Wer das Alter nach § 3.04 Buchstabe a) erreicht hat, muss seine Tauglichkeit bis zum nächsten vorgeschriebenen Untersuchungstermin überprüfen lassen. Bei der ersten Erneuerung des Nachweises der Tauglichkeit wird ein Patent nach dem Muster der Anlage D1 ausgestellt.
3. Die Bestimmungen der §§ 7.20 und 7.22 sind auf die Patente nach Nummer 1 anzuwenden.
4. Radarpatente und Radarschifferzeugnisse, die nach den bis zum Inkrafttreten dieser Verordnung geltenden Vorschriften erteilt worden sind, bleiben nach Maßgabe der bisherigen Vorschriften gültig. Sie können in Radarpatente nach dieser Verordnung umgetauscht werden.
§ 9.03 Zuordnung der Patentarten
1. Gültige Patente nach § 9.02 Nr. 1 entsprechen den Patenten nach § 6.04 Nr. 1 dieser Verordnung wie folgt:
Folgende nach § 9.02 Nr. 1 gültige Patente | entsprechen | den Patenten nach § 6.04 Nr. 1 dieser Verordnung |
Rheinschifferpatent | ----------> | Großes Patent |
Kleines Patent | ----------> | Kleines Patent |
Polizeibootpatent | ----------> | Behördenpatent |
Zollbootpatent | ----------> | Behördenpatent |
Feuerlöschbootpatent | ----------> | Behördenpatent |
Sportschifferpatent | ----------> | Sportpatent |
2. Ein gültiges Patent kann nach Maßgabe der Tabelle in Nummer 1 in das entsprechende Patent für die gleiche Strecke umgetauscht werden.
§ 9.04 Anrechnung von Fahrzeiten
Die Fahrzeit und die Streckenfahrten, die vor Inkrafttreten dieser Verordnung geleistet wurden, werden nach Maßgabe der bisherigen Vorschriften angerechnet.
§ 9.05 Sachkundebescheinigung für die Nutzung von Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff 16
Besatzungsmitglieder von Fahrzeugen, die vor dem 1. Juli 2016 mit der Nutzung von Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff begonnen haben, erhalten von den zuständigen Behörden eine Bescheinigung gemäß § 4a.02, wenn sie aufgrund einer Empfehlung der ZKR nach Anhang II § 2.19 der Binnenschiffsuntersuchungsordnung geschult wurden und mindestens 90 Tage Fahrzeit auf derartigen Schiffen nachweisen können."
Bordbuch | Anlage A1 17a 18 (Muster) |
Laufende Nr. .....................
Dieses Bordbuch umfasst 200 Seiten, nummeriert von 1 bis 200. Die Eintragungen in diesem Buch müssen mit Tinte in lesbarer Schrift (z.B. Druckschrift) vorgenommen werden.
Name des Schiffes: .........................................................
Einheitliche europäische Schiffsnummer (ENI) oder amtliche Schiffsnummer: ......................................................
Anleitung zur Führung des Bordbuches
1. Laufende Nummer
Das erste Bordbuch eines jeden Schiffes muss von einer zuständigen Behörde eines Rheinuferstaates oder Belgiens aufgrund der Vorlage eines gültigen Binnenschiffszeugnisses ausgestellt sein.
Die nachfolgenden Bordbücher können von allen zuständigen Behörden eines Rheinuferstaates oder Belgiens mit der folgenden Nummer nummeriert und ausgegeben werden, gemäß § 3.13 Nr. 2 der Verordnung über das Schiffspersonal auf dem Rhein, dürfen jedoch nur gegen Vorlage des vorangegangenen Bordbuches ausgehändigt werden. Das vorangegangene Bordbuch muss unaustilgbar "ungültig" gekennzeichnet und dem Schiffsführer zurückgegeben werden. Das ungültig gezeichnete Bordbuch ist während sechs Monaten nach der letzten Eintragung an Bord aufzubewahren.
2. Eintragungen im Bordbuch
Die Eintragungen, die der Schiffsführer in dem vorliegenden Bordbuch zu machen hat, müssen den Vorschriften der Verordnung über das Schiffspersonal auf dem Rhein entsprechen. Die Eintragungen der Fahr- und Ruhezeiten, die außerhalb des Geltungsbereichs der genannten Verordnung zurückgelegt worden sind, müssen 48 Stunden unmittelbar vor der Einfahrt in den Geltungsbereich der Verordnung über das Schiffspersonal auf dem Rhein umfassen, damit sie gemäß § 2.02 Nummer 3 vorgenommen werden.
Die Tätigkeit der Besatzungsmitglieder kann folgendermaßen eingetragen werden:
Sch - Cd | = | Schiffsführer - Schipper - Conducteur |
St - T | = | Steuermann - Stuurman - Timonier |
Bm - vMt - mMt | = | Bootsmann - Volmatroos - Maîtrematelot |
Mt | = | Matrose - Matroos - Matelot |
Dm -Hp | = | Decksmann - Deksman - Homme de pont |
Lm - Ml | = | Leichtmatrose - Lichtmatroos - Matelot léger |
Mc | = | Maschinist - Machinist - Mécanicien |
Auf jeder Seite sind folgende Eintragungen zu machen:
Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften betreffend Besatzungen der Verordnung über das Schiffspersonal auf dem Rhein können mit Geldbuße/Strafe geahndet werden. Das gilt auch, wenn das Bordbuch nicht oder nicht ordnungsgemäß geführt wird. (Es folgen die gültigen Texte des Teils II der Verordnung über das Schiffspersonal auf dem Rhein in deutscher, französischer und niederländischer Sprache.)
B-00734
Ruhezeiten
Betriebsform .....................................
Datum | Schiff | Besatzungsmitglieder | |||||||||||||||
Beginn der Fahrt | Ende der Fahrt | Besatzungsmitglieder | Dienstbuch | Ruhezeiten der Besatzungsmitglieder | Zugang | Abgang | |||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | |||||
Jahr | Zeit | Ort | km | Zeit | Ort | km | Tätig- keit | Name und Vorname | Nr. | von | bis | von | bis | von | bis | Zeit | Zeit |
B-00734
Zuständige Behörden für die Ausstellung von auf dem Rhein gültigen Bordbüchern | Anlage A1a 16 (Muster) |
Staat | Behörde | Ausstellungszeitraum |
Die Liste der zuständigen Behörden wird von der ZKR auf der Website www.ccrzkr.org bekannt gemacht.
Schifferdienstbuch | Anlage A2 (Muster) |
A-00735
Hinweise und Anweisungen zur Führung des Schifferdienstbuches auf den Seiten 62 bis 64.
A-00735
Schifferdienstbuch
ausgestellt durch
Inhaber (im ganzen Buch wird sowohl die weibliche und die männliche Form gemeint)
Name: ...................................................
Vorname(n): .......................................... Geboren am: ......................................... Geboren in: ........................................... Staatsangehörigkeit: .............................. |
|
(im Original über Foto und Text ein hier nicht darstellbarer Kreis)
Der Inhaber dieses Dienstbuches hat sich ausgewiesen:
[ ] durch einen Reisepass
[ ] durch eine Identitätskarte, einen Personalausweis
[ ] durch das nachfolgend genannte Dokument mit amtlicher Übersetzung:
Bezeichnung des Dokumentes: ........................................................................................................
Nummer des Dokumentes: ..............................................................................................................
Dokument ausgestellt durch: ..........................................................................................................
Ort, Datum, Stempel und Unterschrift der ausstellenden Behörde/
A-00735
Vorangehende Schifferdienstbücher und Anschrift des Inhabers
Das erste Schifferdienstbuch mit der
Nummer: .................................................. wurde ausgestellt durch: |
Anschrift des Inhabers dieses Dienstbuches (Adressänderungen sind hier einzutragen)
........................................................................................ ........................................................................................ ........................................................................................ ........................................................................................ |
am (Datum): ................................................ | ........................................................................................ |
Das unmittelbar vorangehende Schifferdienstbuch mit der | Vermerk der Behörde (z.B. Hinweise auf ein Ersatzdienstbuch) |
Nummer: ............................................... wurde ausgestellt durch: |
........................................................................................
........................................................................................ ........................................................................................ ........................................................................................ |
am (Datum): .............................................. |
A-00735
Befähigung des Inhabers nach § 3.02 der Verordnung über das Schiffspersonal auf dem Rhein
als: .......................................................
ab dem (Datum): ........................................................ Stempel, Datum und Unterschrift der Behörde: |
als: .......................................................
ab dem (Datum): ........................................................ Stempel, Datum und Unterschrift der Behörde: |
als: .......................................................
ab dem (Datum): ........................................................ Stempel, Datum und Unterschrift der Behörde: |
als: .......................................................
ab dem (Datum): ........................................................ Stempel, Datum und Unterschrift der Behörde: |
als: .......................................................
ab dem (Datum): ........................................................ Stempel, Datum und Unterschrift der Behörde: |
als: .......................................................
ab dem (Datum): ........................................................ Stempel, Datum und Unterschrift der Behörde: |
A-00735
Befähigung des Inhabers nach Bestimmungen außerhalb des Rheins
als: ..........................................................
Nach den Bestimmungen von: |
als: ..........................................................
Nach den Bestimmungen von |
ab dem (Datum): ......................................................
Stempel, Datum und Unterschrift der Behörde: |
ab dem (Datum): ......................................................
Stempel, Datum und Unterschrift der Behörde: |
als: ..........................................................
Nach den Bestimmungen von: |
als: ..........................................................
Nach den Bestimmungen von: |
ab dem (Datum): ......................................................
Stempel, Datum und Unterschrift der Behörde: |
ab dem (Datum): ......................................................
Stempel, Datum und Unterschrift der Behörde: |
A-00735
Nachweis der Tauglichkeit nach den Bestimmungen der Verordnung über das Schiffspersonal auf dem Rhein
Inhaber dieses Schifferdienstbuches ist aufgrund des ärztlichen Zeugnisses nach Anlage B2 der Verordnung über das Schiffspersonal auf dem Rhein
ausgestellt durch: .................................................................................................................................................
ausgestellt am: ......................................................................................................................................................
[ ] tauglich
[ ] eingeschränkt tauglich
mit der/den folgenden Auflage(n): .............................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................................
Befristung: ....................................................................................................
.....................................................................................................................................................................................
Ort, Datum, Stempel und Unterschrift der ausstellenden Behörde |
A-00735
Dienstzeit an Bord, Schiffsname:UNTERWALDEN
einheitliche europäische Schiffsnummer oder amtliche Schiffsnummer:7000281_________________
Schiffsart:TMS____________________
Flagge:CH_____________________
Schiffslänge in m *), Anzahl Fahrgäste *)105 m________________
Eigner (Name, Anschrift):TSAG, Hauptstraße 55, CH-4127 Riehen, basel-Stadt__________________
Dienstantritt des Inhabers als:Steuermann______________________
Dienstantritt am (Datum):22.10.1995_________________________
Dienstende am (Datum):22.11.1996__________________________
Schiffsführer (Name/Anschrift):K. Huber, Rheinstraße 55, D-76497 Wintersdorf____________
Ort, Datum und Unterschrift des Schiffsführers:Rotterdam, 20.11.1996_______________
K.Huber__________________
Dienstzeit an Bord, Schiffsname: ______________________
einheitliche europäische Schiffsnummer oder amtliche Schiffsnummer: __________________
Schiffsart: ____________________________
Flagge: _____________________________
Schiffslänge in m *), Anzahl Fahrgäste *) ____________________
Eigner (Name, Anschrift): _______________________
Dienstantritt des Inhabers als: ______________________
Dienstantritt am (Datum): __________________________
Dienstende am (Datum): _____________________________
Schiffsführer (Name/Anschrift): _____________________________
Ort, Datum und Unterschrift des Schiffsführers: ___________________________
*) Nichtzutreffendes streichen
A-00735
Seiten 10 bis 26 wie Seite 9
A-00735
Fahrzeiten und Streckenfahrten im Jahr: ..................................................
Die Anzahl der Fahrtage muss mit denjenigen im Bordbuch übereinstimmen!
Schiffsname oder amtliche Schiffsnummer oder einheitliche europäische Schiffsnummer | Reise von (km) |
via | nach (km) |
Reisebeginn (Datum) |
Unterbrechungstage | Reiseende (Datum) |
Gesamtzahl Fahrtage | Unterschrift des Schiffsführers |
A | B | C | D | E | F | G | ||
1 | ||||||||
2 | ||||||||
3 |
vollständig ausgefüllt | [ ] | ja | [ ] | nein | [ ] | Zweifel ausgeräumt durch (auszugsweise) Vorlage des Bordbuches | |
[ ] | Zweifel bei Zeile(n) | [ ] | Zweifel ausgeräumt durch anderen geeigneten Beleg |
Auf den folgenden Seiten 28 bis 58 sind die Titel der Spalten a bis I nicht mehr ausgedruckt.
Der zuständigen Behörde vorbehalten
Behördeneintrag: Gesamtanzahl der anrechenbaren Anzahl Fahrtage auf dieser Seite |
Kontrollvermerk der Behörde
Vorgelegt am (Datum) ...............................................
Unterschrift und Stempel der Behörde
A-00735
Fahrzeiten und Streckenfahrten im Jahr: 1995/96 .........................................
Die Anzahl der Fahrtage muss mit denjenigen im Bordbuch übereinstimmen!
A | B | C | D | E | F | G | |||
1 | 7000281 | Rotterdam | Mainz | Wien | 22.11.95 | 11 | 17.12.95 | 15 | Unterschrift Huber |
2 | 7000281 | Wien | Mainz | basel | 20.12.95 | 4 | 04.01.96 | 12 | Unterschrift Huber |
3 | 7000281 | basel | Rotterdam | 06.01.96 | 0 | 10.01.96 | 5 | Unterschrift Huber |
|
4 | 7000281 | Rotterdam | Antwerpen | basel | 13.01.96 | 1 | 23.01.96 | 10 | Unterschrift Huber |
5 | 7000281 | basel | Antwerpen | 25.01.96 | 0 | 29.01.96 | 5 | Unterschrift Huber |
|
6 | 7000281 | Antwerpen | basel | 01.02.96 | 0 | 07.02.96 | 7 | Unterschrift Huber |
|
7 | 7000281 | basel | Mainz | Bratislava | 09.02.96 | 5 | 22.02.96 | 9 | Unterschrift Huber |
8 | 7000281 | Bratislava | Regensburg | 27.02.96 | 0 | 02.03.96 | 5 | Unterschrift Huber |
|
9 | 7000281 | Regensburg | Mainz | Rotterdam | 03.03.96 | 0 | 09.03.96 | 7 | Unterschrift Huber |
10 | 7000281 | Rotterdam | basel | 12.03.96 | 0 | 17.03.96 | 6 | Unterschrift Huber |
vollständig ausgefüllt | [ ] | ja | [ ] | nein | [ ] | Zweifel ausgeräumt durch (auszugsweise) Vorlage des Bordbuches | |
[ ] | Zweifel bei Zeile(n) .................................................. | [ ] | Zweifel ausgeräumt durch anderen geeigneten Beleg |
Der zuständigen Behörde vorbehalten
Behördeneintrag: Gesamtanzahl der anrechenbaren Anzahl Fahrtage auf dieser Seite | 81 |
Kontrollvermerk der Behörde
Vorgelegt am (Datum) ............................................................
Unterschrift und Stempel der Behörde
A-00735
Fahrzeiten und Streckenfahrten im Jahr: ...................................................
Die Anzahl der Fahrtage muss mit denjenigen im Bordbuch übereinstimmen!
A | B | C | D | E | F | G |
1 | ||||||
2 | ||||||
3 | ||||||
4 | ||||||
5 | ||||||
6 | ||||||
7 | ||||||
8 | ||||||
9 | ||||||
10 |
vollständig ausgefüllt | [ ] | ja | [ ] | nein | [ ] | Zweifel ausgeräumt durch (auszugsweise) Vorlage des Bordbuches | |
[ ] | Zweifel bei Zeile(n) ....................... | [ ] | Zweifel ausgeräumt durch anderen geeigneten Beleg |
Der zuständigen Behörde vorbehalten
Behördeneintrag: Gesamtanzahl der anrechenbaren Anzahl Fahrtage auf dieser Seite |
Kontrollvermerk der Behörde
Vorgelegt am (Datum) ...............................................
Unterschrift und Stempel der Behörde
A-00735
Seiten 30 bis 58 wie Seite 29
A-00735
Schifferdienstbuch - Hinweise und Anweisungen zur Führung
A) Hinweise
Das Schifferdienstbuch ist ein Dokument nach § 1.10 der Rheinschifffahrtspolizeiverordnung und ist auf der Grundlage der Verordnung über das Schiffspersonal auf dem Rhein ausgestellt. Falsche oder nicht ordnungsgemäße Eintragungen können strafbar sein; zumindest handelt es sich um Ordnungswidrigkeiten. Verantwortlich für die Eintragungen der allgemeinen Angaben im Schifferdienstbuch (S. 3 bis 8) ist die zuständige Behörde. Das Schifferdienstbuch ist nur mit den amtlichen Eintragungen auf Seite 3 gültig. Ein Schifferdienstbuch ohne diese amtlichen Eintragungen ist ungültig.
Wer benötigt ein Schifferdienstbuch?
Jedes Besatzungsmitglied muss zum jederzeitigen Nachweis seiner Befähigung und Tauglichkeit ein auf seine Person ausgestelltes Schifferdienstbuch haben. Es dient bei Personen, die ein Patent erwerben wollen, auch zum Nachweis der Fahrzeiten und Streckenfahrten auf dem Rhein und auf anderen Wasserstraßen. Mitglieder der Besatzung mit Rheinpatent brauchen das Schifferdienstbuch nicht zu führen. Der Inhaber eines Rheinpatentes oder eines von der ZKR als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisses benötigt ein Schifferdienstbuch nur zur Eintragung der Streckenfahrten, wenn sein Patent oder Befähigungszeugnis für diese Strecken nicht gilt und er es erwerben möchte.
Welche Pflichten hat der Inhaber eines Schifferdienstbuches?
Inhaber des Schifferdienstbuches ist die Person, auf welche das Schifferdienstbuch ausgestellt ist.
Das Schifferdienstbuch ist bei erstmaliger Dienstaufnahme dem Schiffsführer auszuhändigen und ab Ausgabedatum jeweils mindestens einmal innerhalb von zwölf Monaten bei der zuständigen Behörde zur Eintragung des Kontrollvermerks vorzulegen. Ein Steuermann, der kein großes Patent will, ist gem. der Verordnung über das Schiffspersonal auf dem Rhein von der Vorlagepflicht zur Eintragung des Kontrollvermerkes befreit. In diesem Fall hat er gem. der Verordnung über das Schiffspersonal auf dem Rhein auf der Seite 10 des Schifferdienstbuches den Vermerk: "Beabsichtigt nicht den Erwerb eines Schifferpatentes" einzutragen und ordnungsgemäß zu unterzeichnen.
A-00735
Es liegt im Interesse des Inhabers, darauf zu achten, dass der Schiffsführer die Eintragungen richtig und vollständig vornimmt. Es liegt ebenfalls in seinem Interesse, die zuständige Behörde bei der Prüfung des Schifferdienstbuches durch Vorlage geeigneter Unterlagen zu unterstützen. Stellt die zuständige Behörde fest, dass das Schifferdienstbuch bei einzelnen Reisen unvollständig ausgefüllt ist oder sich dabei Zweifel ergeben, die auch nachträglich nicht ausgeräumt werden können, können diese Reisen für die Berechnung der Fahrzeit oder als nachgewiesene Streckenfahrten nicht berücksichtigt werden.
Welche Pflichten hat der Schiffsführer?
Er hat im Schifferdienstbuch die Eintragungen über seine eigene Person und regelmäßig Eintragungen über Fahrzeiten und Streckenfahrten vorzunehmen und es bis zur Beendigung des Dienst-, Arbeits- oder sonstigen Verhältnisses sicher aufzubewahren. Soweit ein Steuermann gem. der Verordnung über das Schiffspersonal auf dem Rhein auf Seite 10 des Schifferdienstbuches den Vermerk: "Beabsichtigt nicht den Erwerb eines Schifferpatentes" eingetragen und ordnungsgemäß unterzeichnet hat, entfällt die Verpflichtung Fahrzeiten und Streckenfahrten einzutragen. Auf Wunsch des Inhabers ist diesem das Schifferdienstbuch jederzeit und unverzüglich auszuhändigen.
Einzelheiten über die Art und Weise der Führung des Schifferdienstbuches ergeben sich aus den nachfolgenden Anweisungen.
Welche Pflichten hat die zuständige Behörde?
Sie hat die Pflicht, aber auch das Recht, vorgelegte Dienstbücher zu prüfen und je nach Ergebnis mit dem entsprechenden Kontrollvermerk zu versehen. In diesem Zusammenhang darf sie auch die Vorlage von Bordbüchern vollständig oder auszugsweise oder von anderen geeigneten Belegen verlangen.
B) Anweisungen zur Führung des Schifferdienstbuches
1. Allgemeines
1.1 Der Schiffsführer muss die Eintragungen regelmäßig vornehmen.
1.2 Die Eintragungen der vergangenen Reise müssen vor Antritt der nächsten Reise ausgeführt sein.
1.3 Die Eintragungen müssen mit den Eintragungen im Bordbuch übereinstimmen.
1.4 180 effektive Fahrtage in der Binnenschifffahrt gelten als ein Jahr Fahrzeit. Innerhalb von 365 aufeinanderfolgenden Tagen können höchstens 180 Tage angerechnet werden.
2. "Dienstzeit an Bord" (S. 9 ff)
2.1 Ein jeweils neuer Abschnitt "Dienstzeit an Bord, Schiffsname" ist auszufüllen, wenn der Inhaber des Schifferdienstbuches
A-00735
2.2 Als "Dienstantritt" gilt der Tag, an dem der Inhaber des Schifferdienstbuches seine Tätigkeit an Bord aufnimmt. Als "Dienstende" gilt der Tag, an dem der Inhaber des Schifferdienstbuches seine Tätigkeit an Bord oder seine bisherige Funktion beendet.
3. "Fahrzeiten und Streckenfahrten im Jahr ... ", (S. 27 ff.)
Die Seite 27 ist nicht zu benutzen. Auf Seite 29 beginnen.
3.1 Einzutragen sind die einzelnen Reisen zur Berechnung der Fahrzeiten und für den Nachweis der Streckenfahrten. Dabei sind unter der Rubrik "Reise von ..." der Abgangsort und unter "nach ..." der am weitesten berg- oder talwärts gelegene Zielort (Endziel) einzutragen. Strom-km-Angaben sind zur Präzisierung möglich. Unter "via ..." ist nur dann eine Eintragung erforderlich, wenn das Schiff in ein anderes Gewässer einfährt oder aus diesem zurückkehrt.
3.2 Abweichend von Nr. 1.3 und 3.1 genügen bei regelmäßigem Einsatz eines Fahrzeuges auf einer kurzen Strecke (z.B. zehn gleiche Reisen hintereinander) und im Pendelverkehr (z.B. Tagesausflugsfahrten der örtlichen Fahrgastschifffahrt, Baustellenverkehr) monatlich zusammengefasste Angaben der befahrenen Strecke, der Anzahl der Fahrten (dem Abgangsort vorangestellt) und der Gesamtfahrzeit.
3.3 Es sind einzutragen unter
C = "Reisebeginn" der Abfahrtstag vom Abgangsort,
D = "Unterbrechungstage" die Anzahl der Tage, an denen das Schiff während der Reise nicht gefahren ist, wobei bei einer Reise ohne Unterbrechung "0 (null)" einzutragen ist,
E = "Reiseende" der Ankunftstag am Zielort,
F = "Gesamtanzahl Fahrtage" die Differenz aus "Reisebeginn" (C), "Reiseende" (E) und "Unterbrechungstage" (D). Dabei werden der erste Tag (Abfahrtstag) und der letzte Tag (Ankunftstag) mitgezählt.
G = Unterschrift des verantwortlichen Schiffsführers.
3.4 Bei jedem Wechsel des Schiffs ist eine neue Zeile zu beginnen.
3.5 Die Übereinstimmung mit dem Bordbuch (s. Nr. 1.3) ist gegeben, wenn für die gesamte Reise der Abgangsort mit Abfahrtsdatum, der Zielort mit Ankunftsdatum übereinstimmen und in der Spalte "Unterbrechungstage" (D) vom Bordbuch die in einer Summe zusammengefasste Anzahl der Tage, in der die gesamte Reise unterbrochen worden ist, übertragen wird (z.B. für Laden, Löschen, Wartezeit).
3.6 Auf der Seite "Fahrzeiten und Streckenfahrten" wird die Zeile "Behördeneintrag: Gesamtanzahl der anrechenbaren Fahrtage auf dieser Seite" durch die zuständige Behörde ausgefüllt.
A-00735
Anforderungen an den Fahrtenschreiber und Vorschriften betreffend den Einbau von Fahrtenschreibern an Bord in Anwendung des § 3.10 dieser Verordnung | Anlage A3 |
A. Anforderungen an den Fahrtenschreiber
1. Ermittlung der Fahrzeit des Schiffes
Zur Ermittlung der Fahrt nach dem Kriterium Ja/Nein ist die Schraubendrehung an einer geeigneten Stelle abzunehmen. Bei anderen als Propellerantrieben ist die Fortbewegung gleichwertig an einer geeigneten Stelle abzunehmen. Bei zwei oder mehr Schraubenwellen muss sichergestellt sein, dass auch bei Drehung nur einer Welle registriert wird.
2. Identifizierung des Schiffes
Die einheitliche europäische Schiffsnummer oder die amtliche Schiffsnummer muss unauslöschbar auf dem Datenträger aufgezeichnet und aus diesem ersichtlich sein.
3. Registrierung auf dem Datenträger
Die jeweilige Betriebsform des Schiffes, Datum und Uhrzeit des Betriebs und der Betriebsunterbrechung des Fahrtenschreibers, Einlage und Entnahme des Datenträgers sowie andere Manipulationen am Gerät müssen fälschungssicher auf dem Datenträger registriert und aus diesem ersichtlich sein. Uhrzeit, Einlage und Entnahme des Datenträgers bzw. Öffnen und Schließen des Gerätes sowie die Unterbrechung dessen Energieversorgung müssen vom Fahrtenschreiber automatisch registriert werden.
4. Dauer der Registrierung pro Tag
Die Schraubendrehung zwischen 0.00 und 24.00 Uhr eines jeden Tages, das Datum sowie der jeweilige Beginn und das jeweilige Ende der Drehung müssen lückenlos registriert werden.
5. Ablesung der Registrierung
Die Registrierung muss eindeutig, leicht leserlich und klar verständlich sein. Die Ablesung der Registrierung muss jederzeit ohne besondere Hilfsmittel möglich sein.
6. Aufzeichnung der Registrierung
Die Registrierungen müssen jederzeit in leicht überblickbarer Form als Aufzeichnung verfügbar gemacht werden können.
7. Sicherheit der Registrierung
Die Schraubendrehung muss fälschungssicher registriert werden.
8. Genauigkeit der Registrierung
Die Schraubendrehung muss zeitlich genau registriert werden. Das Ablesen der Registrierung muss mit einer Genauigkeit von 5 Minuten möglich sein.
9. Betriebsspannungen
Schwankungen der Betriebsspannung bis ± 10 % des Nennwertes dürfen sich auf das einwandfreie Arbeiten des Gerätes nicht auswirken. Die Anlage muss außerdem eine Erhöhung der Netzspannung um 25 % über dem Nennwert mindestens 5 Minuten lang ohne Beeinträchtigung ihrer Betriebsfähigkeit vertragen können.
10. Betriebsbedingungen
Die Geräte oder Geräteteile müssen bei den nachstehend angegebenen Bedingungen einwandfrei arbeiten:
- Umgebungstemperatur: | 0° C bis +40°C |
- Feuchtigkeit: | bis 85 % relative Luftfeuchtigkeit |
- Elektrische Schutzart: | IP 54 nach IEC-Empfehlung 529 |
- Ölbeständigkeit: | soweit sie für eine Aufstellung im Maschinenraum bestimmt sind, müssen sie ölbeständig sein |
- zulässige Fehlergrenzen der Zeiterfassung: | ± 2 Minuten pro 24 Stunden |
B. Einbau von Fahrtenschreibern an Bord
Beim Einbau von Fahrtenschreibern an Bord sind folgende Bedingungen einzuhalten:
1. Der Einbau der Fahrtenschreiber darf nur durch eine Fachfirma erfolgen, die von der zuständigen Behörde anerkannt ist.
2. Der Fahrtenschreiber muss im Steuerhaus oder an einer anderen gut zugänglichen Stelle eingebaut sein.
3. Es muss optisch erkennbar sein, ob das Gerät in Betrieb ist. Das Gerät muss über einen ausfallsicheren Stromkreis mit eigener Absicherung ständig mit elektrischer Energie versorgt werden und direkt an diese Versorgung angeschlossen sein.
4. Die Aussage über die Schiffsbewegung, das heißt ob das Schiff "in Fahrt" ist oder die "Fahrt eingestellt" hat, wird aus der Bewegung der Antriebsanlage hergeleitet. Das entsprechende Signal muss aus der Drehung der Schraube, der Schraubenwelle oder der Antriebsmaschine hergeleitet werden. Bei andersartigen Antrieben ist eine gleichwertige Lösung zu schaffen.
5. Die technischen Einrichtungen zur Erfassung der Schiffsbewegung sind äußerst betriebssicher zu installieren und gegen unberechtigte Eingriffe zu sichern. Hierzu ist die Übertragungsleitung (einschließlich des Signalgebers und Geräteeingangs) für die Signale von der Antriebsanlage zum Gerät durch geeignete Maßnahmen zu sichern und die Leitungsunterbrechung zu überwachen. Hierfür geeignet sind z.B. Plomben oder Siegel, die mit besonderen Zeichen versehen sind, sowie sichtbare Leitungsverlegung, Überwachungskreise.
6. Die anerkannte Fachfirma, die den Einbau durchgeführt oder überwacht hat, führt nach Fertigstellung der Installation eine Funktionsprüfung durch. Sie stellt über die besonderen Merkmale der Anlage (insbesondere Lage und Art von Plomben oder Siegel sowie deren Zeichen und der Überwachungseinrichtungen) und die ordnungsgemäße Funktion eine Bescheinigung aus, die auch Angaben über das zugelassene Gerät enthalten muss. Nach jeder Erneuerung, Änderung oder Instandsetzung ist eine erneute Überprüfung notwendig, die in der Bescheinigung zu vermerken ist.
Die Bescheinigung muss mindestens folgende Angaben enthalten:
Die Gültigkeit der Bescheinigung beträgt 5 Jahre.
Die Bescheinigung dient dem Nachweis, dass es sich um ein zugelassenes Gerät handelt, welches durch eine anerkannte Fachfirma installiert und auf seine ordnungsgemäße Funktion überprüft wurde.
7. Der Schiffsführer ist durch die anerkannte Fachfirma in der Bedienung des Gerätes zu unterweisen und eine Bedienungsanleitung ist zum Verbleib an Bord auszuhändigen. Dies ist in der Bescheinigung über den Einbau zu vermerken.
Bescheinigung für den Nachweis der geforderten Ruhezeit nach § 3.12 Nr. 2 bis 6 | Anlage A4 (Muster) |
Name und Vorname: ........................................................................
Nummer des Schifferdienstbuches bzw. des Patents: ................................
Schiffsname, einheitliche europäische Schiffsnummer oder amtliche Schiffsnummer | Ende der Reise Datum |
Ende der Reise Uhrzeit |
Betriebsform vor Ende der Reise | Letzte Ruhezeit vor Ende der Reise | Unterschrift des Schiffsführers | |
Beginn | Ende | |||||
E | E1 | E2 | E3 | E4 | ||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
Die Bescheinigung ist Bestandteil des Bordbuches auf dem Schiff, auf dem das Besatzungsmitglied seine Reise neu antritt, und somit ein Dokument nach § 1.10 Rheinschifffahrtspolizeiverordnung.
Falsche oder nicht ordnungsgemäße Eintragungen können strafbar sein; zumindest handelt es sich um Ordnungswidrigkeiten.
Verantwortlich für Eintragungen in der Bescheinigung ist der Schiffsführer des Schiffes, auf dem die letzte Reise des Besatzungsmitgliedes stattgefunden hat.
Anweisung zur Führung der Bescheinigung:
Als gleichwertig anerkannte im Ausland ausgestellte Schifferdienstbücher | Anlage A5 11 16 17 (Muster) |
Die Liste der als gleichwertig anerkannten im Ausland ausgestellten Schifferdienstbücher und der dazu gehörigen Informationen über die ausstellenden Behörden werden von der ZKR auf der Website www.ccrzkr.org bekannt gemacht.
Mindestanforderungen an die Tauglichkeit | Anlage B1 |
I. Sehvermögen
1. Tagessehschärfe:
Mit oder ohne Sehhilfe gleich oder größer 0,8 auf beiden Augen gemeinsam oder auf dem besseren Auge. Einäugiges Sehen ist erlaubt.
2. Dämmerungssehvermögen:
Nur in Zweifelsfällen zu prüfen. Mesotest ohne Blendung bei einem Umfeld von 0,032 cd/m2, Ergebnis: Kontrast 1 : 2,7.
3. Dunkeladaption:
Nur in Zweifelsfällen zu prüfen. Das Ergebnis darf nicht mehr als eine log-Einheit von der Normalkurve abweichen.
4. Gesichtsfeld:
Einschränkungen im Gesichtsfeld des Auges mit der besseren Sehschärfe sind nicht erlaubt. Im Zweifelsfall perimetrische Untersuchung.
5. Farbunterscheidungsvermögen:
Das Farbunterscheidungsvermögen ist als ausreichend anzusehen, wenn der Bewerber den Farnsworth-Panel-D15 -Test oder einen anerkannten Farbtafeltest besteht. In Zweifelsfällen Prüfung mit dem Anomaloskop, wobei der Anomal-Quotient bei normaler Trichromasie zwischen 0,7 und 1,4 liegen muss, oder mit einem anderen anerkannten gleichwertigen Test.
Anerkannte Farbtafeltests sind:
6. Motilität:
Keine Doppelbilder. Bei Einäugigkeit: normale Beweglichkeit des funktionstüchtigen Auges.
II. Hörvermögen
Das Hörvermögen ist als ausreichend anzusehen, wenn der Mittelwert der Hörverluste der beiden Ohren bei den Frequenzen 500, 1.000, 2.000 und 3.000 Hz den Wert von 40 dB nicht überschreitet. Wenn der Wert von 40 dB überschritten wird, ist das Hörvermögen jedoch als ausreichend anzusehen, wenn die Sprache in gewöhnlicher Lautstärke mit einem Hörgerät auf 2 m von jedem einzelnen Ohr deutlich verstanden wird.
III. Es dürfen keine sonstigen Befunde vorliegen, die die Tauglichkeit ausschließen.
Das Vorliegen folgender Krankheiten oder körperlicher Mängel kann Anlass zu Bedenken an der Tauglichkeit des Bewerbers geben:
Ärztliches Zeugnis über die Untersuchung der Tauglichkeit in der Rheinschifffahrt | Anlage B2 (Muster) |
Arbeitsmedizinischer Dienst |
Ärztliches Zeugnis über die Untersuchung der Tauglichkeit in der Rheinschifffahrt
Zutreffendes ankreuzen [ ] oder ausfüllen | |||||
Familienname, ggf. Geburtsname, Vornamen | |||||
Geburtstag, -ort | Ausgewiesen durch | ||||
I. | Sehvermögen | ||||
1. Tagessehschärfe | |||||
links | rechts | ||||
[ ] ohne Sehhilfe
[ ] mit Sehhilfe |
|||||
2. Dämmerungssehvermögen1 | [ ] ja | [ ] nein | |||
3. Dunkeladaption1 ausreichend | [ ] ja | [ ] nein | |||
4. Gesichtsfeld ohne Einschränkungen perimetrische Untersuchung1 |
[ ] ja | [ ] nein | |||
5. Farbunterscheidungsvermögen ausreichend Prüfung mit Anomaloskop1 |
[ ] ja | [ ] nein | |||
6. Motilität unauffällig | [ ] ja | [ ] nein | |||
Untersuchungsergebnis | [ ] ausreichend
[ ] ausreichend mit Sehhilfe [ ] nicht ausreichend |
||||
II. | Hörvermögen | Hörgerät | [ ] nein | [ ] ja | |
Hörverluste überschreiten 40 dB in | links | [ ] nein | [ ] ja | ||
den Frequenzen 500, 1.000, 2.000 und 3.000 Hz | rechts | [ ] nein | [ ] ja | ||
Untersuchungsergebnis | [ ] ausreichend
[ ] ausreichend mit Hörgerät [ ] nicht ausreichend |
||||
III. | Krankheiten oder körperliche Mängel | ||||
Anzeichen für sonstige Krankheiten oder körperliche Mängel, die die Tauglichkeit ausschließen oder einschränken | [ ] liegen nicht vor
[ ] liegen vor |
||||
Gesamturteil | |||||
[ ] tauglich
[ ] eingeschränkt tauglich (Hinweise für Auflagen, siehe Rückseite) [ ] eingeschränkt tauglich mit Hörgerät [ ] eingeschränkt tauglich mit Sehhilfe [ ] untauglich |
........................................................................
Ort, Datum
........................................................................
Unterschrift / Siegel / Stempel
_________
1) Nur in Zweifelsfällen prüfen. Anforderungen und Prüfmethoden: siehe Anlage B1.
Bemerkungen zu Abschnitt III - Krankheiten oder körperliche Mängel
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
Bescheid zur Tauglichkeit | Anlage B3 (Muster) |
Ausstellende Behörde
Ort, Datum
Bescheid zur Tauglichkeit
zum
Rheinpatent / Schiffsführerzeugnis*) Nr.: XXXXXXXX
der Art**) ......
von Herrn/ Frau ...................................................... (Name) ........................................................... (Vorname)
Geburtsdatum .............................................................
Geburtsort ...................................................................
Der Inhaber des vorgenannten Rheinpatents/Schiffsführerzeugnisses hat den Nachweis für seine Tauglichkeit erbracht und ist berechtigt, bis zum Gültigkeitsdatum dieses Bescheids ein Fahrzeug auf dem Rhein zu führen.
Dieser Bescheid ist bis spätestens .../.../... gültig.
Dieser Bescheid gilt nur in Verbindung mit dem auf den gleichen Namen lautenden Rheinpatent oder Schiffsführerzeugnis.
.....................................................
(Ort der Ausstellung)
.....................................................
(Datum der Ausstellung)
Auflagen:***)
............................................................................................
(Siegel und Unterschrift der ausstellenden Behörde)
__________
*) Nichtzutreffendes streichen.
**) Rheinpatentart oder Bezeichnung des Schiffsführerzeugnisses gem. Anlage C1 mit Nationalitätskennzeichnung des ausstellenden Staates z.B. "(NL)".
***) Nur in Fällen des § 7.18 Nr. 3 und § 7.19 Nr. 2 der Verordnung über das Schiffspersonal auf dem Rhein.
Bescheinigung Sachkundiger für Fahrgastschifffahrt | Anlage C1 (Muster) |
Bescheinigung Ersthelfer in der Fahrgastschifffahrt | Anlage C2 (Muster) |
Bescheinigung Atemschutzgeräteträger in der Fahrgastschifffahrt | Anlage C3 (Muster) |
Bescheinigungsbuch für die Fahrgastsschifffahrt | Anlage C4 (Muster) |
(105 x 147 mm - Grundfarbe grün)
(weitere 4 Seiten für Gültigkeitsverlängerungen folgen, anschließend folgen 4 Seiten für nationale Bescheinigungen nach niederländischem Recht)
Rheinpatent * | Anlage D1 16 (Muster) |
(85 mm x 54 mm - Grundfarbe blau)
(Vorderseite)
(Rückseite)
* gültig ab 1.7.2015 bei Ausstellung/Verlängerung von Rheinpatenten. Bereits bestehende Kontingente mit dem bisherigen Logo können aufgebraucht werden.
Vorläufiges Rheinpatent | Anlage D2 (Muster) |
Ausstellende Behörde ..........................................................
Vorläufiges Rheinpatent
(nur gültig im Zusammenhang mit einem Personalausweis oder Reisepass)
Großes Patent*)/Kleines Patent*)/Sportpatent*)/Behördenpatent*)
Frau*)/Herr*) .............................................................. (Name) .......................................................... (Vorname(n))
Geburtsdatum: ...................................................
Geburtsort: .........................................................................., Staat: ...........................................................................
ist Inhaberin/Inhaber*) der oben angegebenen Rheinpatentart für den Streckenabschnitt von km ................... bis km ......................... *).
Dieses vorläufige Rheinpatent ist gültig bis zum Erhalt des Rheinpatentes, längstens aber 3 Monate nach seinem Ausstellungsdatum.
.................................................................................
(Ausstellungsort)
.................................................................................
(Ausstellungsdatum)
..........................................................................
(Unterschrift der Inhaberin/des Inhabers)
.................................................................................
(Stempel/Unterschrift der ausstellenden Behörde)
*) Nichtzutreffendes streichen
Streckenzeugnis | Anlage D3 (Muster) |
1) Ausstellerstaat
2) Nummer im Verzeichnis.
3) Bezeichnung des Schiffsführerzeugnisses gem. Anlage D5 mit Nationalitätsbezeichnung z.B. "NL".
4) Ort der Ausstellung
5) Datum der Ausstellung
6) Bezeichnung der ausstellenden Behörde
7) Siegel der ausstellenden Behörde
8) Unterschrift der ausstellenden Behörde.
Radarpatent | Anlage D4 (Muster) |
1) Nummer im Verzeichnis
2) Ausstellungsort des Patentes.
3) Ausstellungsdatum des Patentes.
4) Bezeichnung der ausstellenden Behörde.
5) Siegel der ausstellenden Behörde.
6) Unterschrift der ausstellenden Behörde.
Als gleichwertig anerkannte Schiffsführerzeugnisse | Anlage D5 11a, 11b, 11c 12 14 16 17 |
Die Liste der als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisse und der dazu gehörigen Informationen über die aus stellenden Behörden und die Muster werden von der ZKR auf der Website www.ccrzkr.org bekannt gemacht.
Als gleichwertig anerkannte Befähigungszeugnisse für die Radarfahrt | Anlage D6 11b, 11c 14 16 17 |
Die Liste der als gleichwertig anerkannten Befähigungszeugnisse für die Radarfahrt und der dazu gehörigen Informationen über die ausstellenden Behörden und die Muster werden von der ZKR auf der Website www.ccrzkr.org bekannt gemacht.
Prüfungsprogramm für den Erwerb eines Patentes für den Rhein | Anlage D7 18 |
Vorbemerkung:
Patentarten (Spalten 4 bis 7)
a - Großes Patent
B - Kleines Patent
C - Sportpatent
D - Behördenpatent
geforderte Kenntnisse (Spalte 3)
1 - Detailkenntnisse
2 - Grundkenntnisse
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
Nr. | Prüfungsstoff | A | B | C | D | |
1. | Kenntnis der Verordnungen, Merkblätter und Handbücher | |||||
1.1 | Rheinschifffahrtspolizeiverordnung (einschließlich der vorübergehenden Anordnungen) | |||||
Kapitel 1 bis 7, 15 | 1 | x | x | x | x | |
Kapitel 8 | 1 | x | x | |||
Kapitel 9, 10, 12, 14 (für die beantragten Strecken) | 1 | x | x | x | x | |
Kapitel 11 | 1 | x | ||||
Anlagen | ||||||
3. Bezeichnung der Fahrzeuge | 1 | x | x | x | x | |
6. Schallzeichen | 1 | x | x | x | x | |
7. Schifffahrtszeichen | 1 | x | x | x | x | |
8. Bezeichnung der Wasserstraße | 1 | x | x | x | x | |
10. Ölkontrollbuch | 1 | x | x | x | x | |
Merkblätter / Handbücher | ||||||
Sprechfunk | 2 | x | x | x | x | |
Abfallbeseitigung | 2 | x | x | x | x | |
1.2 | Verkehrsvorschriften für Seeschifffahrtsstraßen
(Bezeichnung der Fahrzeuge, Schallzeichen, Schifffahrtszeichen, Seezeichen und Betonnungssystem, Fahrregeln) |
1 | x | x | x | |
1.3 | Rheinschiffsuntersuchungsordnung und Europäischer Standard der technischen Vorschriften für Binnenschiffe | |||||
Aufbau und Inhalt | 2 | x | x | x | x | |
Inhalt des Binnenschiffszeugnisses | 2 | x | x | x | x | |
1.4 | Besatzungsvorschriften, Teil II der Verordnung über das Schiffspersonal auf dem Rhein | 1 | x | x | x | |
1.5 | ADN | |||||
Aufbau | 2 | x | x | x | ||
Urkunden/Weisungen | 2 | x | x | x | ||
Kenntnis der vorgeschriebenen Bezeichnung mit blauen Kegeln/Lichtern | 1 | x | x | x | ||
Auffinden der Betriebsvorschriften | 2 | x | x | x | ||
1.6 | Bestimmungen über die Rheinpatente, Teil III der Verordnung über das Schiffspersonal auf dem Rhein | |||||
Patentarten | 2 | x | x | x | x | |
Kriterien für Patententzug und Aussetzen der Gültigkeit | 1 | x | x | x | x | |
1.7 | Unfallverhütung | 2 | x | x | x | x |
2. | Nautische Kenntnisse und Streckenkenntnisse
(anhand von Kartenmaterial) |
|||||
2.1 | Rhein und Nebenwasserstraßen
(wichtigste geografische, hydrologische, meteorologische und morphologische Merkmale) |
2 | x | x | x | x |
2.2 | Ortskenntnisse der beantragten Rheinstrecken | |||||
Fahrwegbeschreibung Berg- und Talfahrt | 1 | x | x | x | x | |
Fahrwegabmessungen | 1 | x | x | x | x | |
2.3 | Navigation auf Seeschifffahrtsstraßen
(Kursbestimmung, Standlinien und Schiffsort, Arbeiten mit der Seekarte, Kompasskontrollverfahren, Grundlagen der Gezeitenlehre) |
2 | x | x | x | |
3. | Berufskenntnisse
(nautische, schiffsbetriebstechnische, berufliche Fähigkeiten) |
|||||
3.1 | Führung des Fahrzeuges | |||||
Vorgänge beim Steuern, Manövriereigenschaften | 2 | x | x | x | x | |
Funktion von Steuereinrichtungen und Antrieb | 2 | x | x | x | x | |
Einfluss von Strömung, Wind und Sog | 2 | x | x | x | x | |
Schwimmfähigkeit, Stabilität und ihre praktische Anwendung | 2 | x | x | x | x | |
Ankern und Festmachen | 2 | x | x | x | x | |
3.2 | Maschinenkenntnisse | |||||
Bau, Arbeitsweise der Motoren, Funktion der elektrischen Einrichtungen | 2 | x | x | x | x | |
Bedienung, Betriebskontrolle | 2 | x | x | x | x | |
Maßnahmen bei Betriebsstörungen | 2 | x | x | x | x | |
3.3 | Laden und Löschen | |||||
Bestimmung des Ladegewichtes anhand des Eichscheines | 2 | x | x | |||
Verwendung der Tiefgangsanzeiger | 2 | x | x | |||
Stauen der Ladung | 2 | x | x | x | ||
3.4 | Verhalten unter besonderen Umständen | |||||
Maßnahmen bei Havarien, Erste Hilfe, Abdichtung von Lecks | 2 | x | x | x | x | |
Bedienung von Rettungsgeräten | 2 | x | x | x | x | |
Besonderheiten bei Havarien auf Seeschifffahrtsstraßen | 2 | x | x | x | ||
Abfallbehandlung und Reinhaltung der Gewässer | 2 | x | x | x | x | |
Benachrichtigung von zuständigen Behörden | 2 | x | x | x | x | |
Feuerlöschwesen | 2 | x | x | x | x |
Prüfungsprogramm für den Erwerb eines Radarpatentes | Anlage D8 18 |
Teil A - Theoretischer Teil
1. Radartheorie
1.1 Funkwelle, allgemein
1.2 Geschwindigkeit der Funkwellenausbreitung
1.3 Reflektieren der Funkwelle (Radarreflektoren)
1.4 Arbeitsweise von Radar
1.5 Kennungsgrößen von Navigationsradaranlagen für die Binnenschifffahrt
1.5.1 Frequenzbereich
1.5.2 Sendeleistung
1.5.3 Sendepulsdauern
1.5.4 Antennendrehzahlen
1.5.5 Antenneneigenschaften
1.5.6 Sichtgeräte (Anzeigen und Bedienfunktion)
1.5.7 Sichtschirmdurchmesser
1.5.8 Entfernungsbereiche
1.5.9 Nahauflösung
1.5.10 Radiale Auflösung
1.5.11 Azimutale Auflösung
2. Auswertung des Radarbildes
2.1 Standort der Antenne auf dem Bildschirm; Kurslinie
2.2 Ermittlung von Lage, Kurs und Drehbewegung des eigenen Schiffes
2.3 Bestimmen von Abständen und Entfernungen
2.4 Erkennen des Verhaltens anderer Verkehrsteilnehmer (Stilllieger, entgegenkommende Schiffe, mitlaufende Schiffe)
2.5 Bedeutung der Hilfen zur Radarbildauswertung (Vorauslinie, Entfernungsmessringe, Nachleuchtspur, Dezentrierung)
2.6 Grenzen der Informationsmöglichkeiten durch Radar
3. Radarbildstörungen
3.1 Vom eigenen Schiff ausgehende Störungen und mögliche Maßnahmen zu deren Verminderung
3.1.1 Aufsplittung der Antennenkeule
3.1.2 Abschattungen (blinde Sektoren)
3.1.3 Mehrfachreflektionen (z.B. in Laderäumen)
3.2 Von der Umgebung ausgehende Störungen und mögliche Maßnahmen zu deren Verminderung
3.2.1 Störungen durch Regen oder Wellengang
3.2.2 Streufelder (z.B. an Brücken)
3.2.3 Mehrfachreflexionen
3.2.4 Scheinziele
3.2.5 Abschattungen
3.2.6 Mehrwegausbreitung
3.3 Erscheinungsbild der von anderen Radaranlagen ausgehenden Störungen sowie Maßnahmen zu deren Beseitigung
4. Bedienung des Radargerätes
4.1 Einschaltzeit, Bereitschaft
4.2 Grundeinstellung, Abstimmung
4.3 Einstellung von Kontrast und Helligkeit
4.4 Einstellung der Verstärkung
4.5 Einstellung der Dämpfungen und Filter
4.6 Beurteilung der Bildqualität
5. Wendegeschwindigkeitsanzeiger
5.1 Wirkungsweise
5.2 Anwendungsmöglichkeiten
6. Besondere polizeiliche Vorschriften
6.1 Verwendung von Funk, Schallzeichen, Kursabsprachen
6.2 Materielle Mindestausstattung des Schiffes für die Radarfahrt
6.3 Personelle Mindestausstattung und Fähigkeiten für die Radarfahrt
Teil B - Praktischer Teil
1. Maßnahmen vor der Abfahrt
1.1 Einschalten, Einstellen und Funktionskontrolle der Geräte
1.2 Interpretation des Radarbildes
1.3 Aufgabenverteilung an Bord
2. Fahren mit Radar
2.1 Fahren und Wenden in stillen und fließenden Gewässern
2.2 Einfahrt in einen Hafen oder schmales Gewässer - Ausfahrt aus einem Hafen oder einem schmalen Gewässer mit Funkabsprache und Schallzeichen
2.3 Begegnen und Überholen
2.4 Halten an einem bestimmten Punkt
2.5 Erläuterung des Radarbildes
2.6 Erteilen von Ruderkommandos an den Rudergänger
2.7 Verhalten bei besonderen Vorkommnissen (z.B. gefährliche Verkehrssituationen oder Ausfall von Geräten).
Besatzungsmitglieder von Fahrzeugen, die Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff nutzen | Anlage E |
Muster der Sachkundebescheinigung für die Nutzung von Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff | Anlage E1 16 |
(Format A6 hoch, Farbe: gelb)
Programm der Lehrgänge für Besatzungsmitglieder von Fahrzeugen, die Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff nutzen | Anlage E2 16 18 |
A. Theoretischer Teil des Lehrgangs
Der theoretische Teil des Lehrgangs umfasst folgende Themen:
1. Gesetzgebung
1.1 Gesetzgebung in Bezug auf Fahrzeuge, die Flüssigerdgas als Brennstoff nutzen ( ADN, RheinSchPV, RheinSchUO, Richtlinie (EU) 2016/1629 und ggf. neue Entwicklungen)
1.2 Vorschriften der Klassifikationsgesellschaft
1.3 Relevante Gesetzgebung für Gesundheit und Sicherheit
1.4 Relevante lokale Vorschriften und Genehmigungen (insbesondere in den Hafengebieten)
2. Einführung zu Flüssigerdgas (LNG)
2.1 Definition für Flüssigerdgas (LNG), kritische Temperaturen, Gefahren im Zusammenhang mit Flüssigerdgas (LNG), atmosphärische Bedingungen
2.2 Zusammensetzungen und Eigenschaften von Flüssigerdgas, Qualitätszertifikate für Flüssigerdgas (LNG)
2.3 SDBl (Sicherheitsdatenblatt): Physikalische und Produkteigenschaften
2.4 Umwelteigenschaften
3. Sicherheit
3.1 Gefahren und Risiken
3.2 Risikobewertung
3.3 Risikomanagement
3.4 Sicherheitsrolle an Bord (einschließlich Sicherheitsplan und Sicherheitsanweisungen)
3.5 Gefährdete Bereiche
3.6 Brandschutz
3.7 Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung
4. Technische Aspekte des LNG-Systems
4.1 Allgemeine Anordnung und Betriebshandbuch
4.2 Erläuterung der Wirkungsweise von Flüssigerdgas
4.3 LNG-Bunkersystem
4.4 Bilgenlenzsystem und Auffangschalen
4.5 LNG-Behältersystem
4.6 Gasaufbereitungssystem
4.7 LNG-Leitungssystem
4.8 Gasversorgungssystem
4.9 Maschinenräume
4.10 Belüftungssystem
4.11 Temperaturen und Drücke (Lesen eines Druck- und Temperaturverteilungsplans)
4.12 Ventile (insbesondere Hauptgasbrennstoffventil)
4.13 Überdruckventile
4.14 Kontroll-, Überwachungs- und Sicherheitssysteme
4.15 Alarme und Gasdetektion
5. Wartung und Prüfung des LNG-Systems
5.1 Tägliche Instandhaltung
5.2 Wöchentliche Instandhaltung
5.3 Regelmäßige wiederkehrende Instandhaltung
5.4 Fehler
5.5 Dokumentation der Instandhaltungsarbeiten
6. Bunkern von Flüssigerdgas
6.1 Kennzeichen gemäß RheinSchPV
6.2 Liege- und Festmachbedingungen für das Bunkern
6.3 Verfahren für das Bunkern von Flüssigerdgas (LNG)
6.4 Gasentleerung und Spülung des LNG-Systems
6.5 Einschlägige Prüflisten und Auslieferungszertifikat
6.6 Sicherheitsmaßnahmen beim Bunkern und Evakuierungsverfahren
7. Vorbereitung des LNG-Systems für Instandhaltungsarbeiten des Fahrzeugs
7.1 Gasentleerung und Spülung des LNG-Systems vor dem Werftaufenthalt
7.2 Inertisierung des LNG-Systems
7.3 Verfahren zum Entleeren des LNG-Lagertanks
7.4 Erste Befüllung des LNG-Lagertanks (Abkühlung)
7.5 Inbetriebnahme nach dem Werftaufenthalt
8. Notfallszenarien
8.1 Notfallmaßnahmen und Sicherheitsrolle an Bord (einschließlich Sicherheitsplan und Sicherheitsanweisungen)
8.2 Verschüttung von Flüssigerdgas (LNG) auf dem Deck
8.3 Hautkontakt mit Flüssigerdgas (LNG)
8.4 Verschüttung von Flüssigerdgas (LNG) in geschlossenen Räumen (z.B. in den Maschinenräumen)
8.5 Verschüttung von Flüssigerdgas (LNG) oder Erdgas in den Räumen zwischen den Barrieren (doppelwandiger Tank, doppelwandige Leitung)
8.6 Brand in der Nähe des LNG-Lagertanks
8.7 Brand in den Maschinenräumen
8.8 Spezifische Gefahren beim Transport von Gefahrgütern
8.9 Festfahren / Kollision des Fahrzeugs
8.10 Notfallmaßnahmen der einsatzfähigen Wache
8.11 Notfallmaßnahmen während der Fernüberwachung
B. Praktischer Teil des Lehrgangs
Der praktische Teil des Lehrgangs umfasst die folgenden Themen:
________
1) Europäischer Standard der technischen Vorschriften für Binnenschiffe (ES-TRIN), Edition 2021/1, vom Europäischen Ausschuss zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt (CESNI) angenommen mit Beschluss 2020-II-1 vom 13. Oktober 2020.
*) 2 Europäischer Standard der technischen Vorschriften für Binnenschiffe ( ES-TRIN), Edition 2019/1, vom Europäischen Ausschuss zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt (CESNI) angenommen mit Beschluss 2018-II-1 vom 8. November 2018.
ENDE |
(Stand: 20.04.2023)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion
...
X
⍂
↑
↓