VO (EU) 1302/2014
- Inhalt =>

Artikel 1
Artikel 2
Artikel 3
Artikel 4
Artikel 5
Artikel 6
Artikel 7
Artikel 8
Artikel 9
Artikel 10
Artikel 11
Artikel 12

Anhang

1. Einleitung

1.1. Technischer Anwendungsbereich

1.2. Geografischer Anwendungsbereich

1.3. Inhalt dieser TSI

2. Teilsystem "Fahrzeuge" und Funktionen

2.1. Das Teilsystem "Fahrzeuge" als Teil des Eisenbahnsystems der Europäischen Union

2.2. Begriffsbestimmungen im Zusammenhang mit Fahrzeugen

2.2.1. Zugverband

2.2.2. Fahrzeuge

2.3. Fahrzeuge im Anwendungsbereich dieser TSI

2.3.1. Fahrzeugtypen

2.3.2. Spurweite

2.3.3. Höchstgeschwindigkeit

3. Grundlegende Anforderungen

3.1 Den grundlegenden Anforderungen entsprechende Elemente des Teilsystems "Fahrzeuge"

3.2. Grundlegende Anforderungen, die nicht unter diese TSI fallen

3.2.1. Allgemeine Anforderungen, Anforderungen in Zusammenhang mit Instandhaltung und Betrieb

3.2.2. Anforderungen an andere Teilsysteme

4. Merkmale des Teilsystems "Fahrzeuge"

4.1. Einleitung

4.1.1. Allgemeines

4.1.2. Beschreibung der unter diese TSI fallenden Fahrzeuge

4.1.3. Grundlegende Kategorisierung der Fahrzeuge für die Anwendung der TSI-Anforderungen

4.1.4. Kategorisierung der Fahrzeuge für den Brandschutz

4.2. Funktionale und technische Spezifikationen des Teilsystems

4.2.1. Allgemeines

4.2.1.1. Gliederung

4.2.1.2. Offene Punkte

4.2.1.3. Sicherheitsaspekte

4.2.2. Struktur und mechanische Teile

4.2.2.1. Allgemeines

4.2.2.2. Mechanische Schnittstellen

4.2.2.2.1. Allgemein und Begriffsbestimmungen

4.2.2.2.2. Innere Kupplung

4.2.2.2.3. Endkupplung

4.2.2.2.4. Abschleppkupplung

4.2.2.2.5 Zugang des Zugpersonals bei Kupplungs- und Entkupplungsvorgängen

4.2.2.3. Übergänge

4.2.2.4. Festigkeit der Fahrzeugstruktur

4.2.2.5. Passive Sicherheit

4.2.2.6. Anheben und Abstützen

4.2.2.7. Befestigung von Ausrüstung an der Wagenkastenstruktur

4.2.2.8. Zugangstüren für Personal und Fracht

4.2.2.9. Mechanische Merkmale von Glas (mit Ausnahme von Stirnscheiben)

4.2.2.10. Lastzustände und gewogene Masse

4.2.3. Fahrzeug-Fahrweg-Wechselwirkung und Fahrzeugbegrenzungslinie

4.2.3.1. Begrenzungslinie

4.2.3.2. Radsatzlast und Radlast

4.2.3.2.1. Radsatzlast

4.2.3.2.2. Radlast

4.2.3.3. Fahrzeugparameter, die stationäre Systeme beeinflussen

4.2.3.3.1 Kompatibilität der Fahrzeugmerkmale mit Zugortungsanlagen

4.2.3.3.1.1 Kompatibilität der Fahrzeugmerkmale mit Zugortungsanlagen mit Gleisstromkreisen

4.2.3.3.1.2. Kompatibilität der Fahrzeugmerkmale mit Zugortungsanlagen mit Achszählern

4.2.3.3.1.3. Kompatibilität der Fahrzeugmerkmale mit Kabelschleifen

4.2.3.3.2. Überwachung des Zustands der Radsatzlager

4.2.3.3.2.1. Anforderungen an fahrzeugseitige Überwachungsausrüstungen

4.2.3.3.2.2. Anforderungen an die Kompatibilität von Fahrzeugen mit streckenseitigen Ausrüstungen

4.2.3.4. Dynamisches Verhalten der Fahrzeuge

4.2.3.4.1. Sicherheit gegen Entgleisen in Gleisverwindungen

4.2.3.4.2. Dynamisches Fahrverhalten

4.2.3.4.2.1. Grenzwerte der Fahrsicherheit

4.2.3.4.2.2. Grenzwerte der Fahrwegbeanspruchung

4.2.3.4.3. Äquivalente Konizität

4.2.3.4.3.1. Entwurfswerte für neue Radprofile

4.2.3.4.3.2 Werte für die äquivalente Radsatzkonizität im Betrieb

4.2.3.5. Fahrwerk

4.2.3.5.1. Strukturelle Konstruktion des Drehgestellrahmens

4.2.3.5.2. Radsätze

4.2.3.5.2.1. Mechanische und geometrische Eigenschaften von Radsätzen

Tabelle 1: Betriebsgrenzmaße für die geometrischen Abmessungen der Radsätze

Abbildung 1 Bezeichnungen für Radsätze

4.2.3.5.2.2 Mechanische und geometrische Eigenschaften von Rädern

Tabelle 2: Betriebsgrenzmaße für die geometrischen Abmessungen der Räder

Abbildung 2 Bezeichnungen für Räder

4.2.3.5.2.3 Spurwechselradsätze

4.2.3.6. Minimaler Bogenhalbmesser

4.2.3.7. Bahnräumer

4.2.4. Bremsen

4.2.4.1. Allgemeines

4.2.4.2. Wesentliche funktionale und sicherheitsrelevante Anforderungen

4.2.4.2.1. Funktionale Anforderungen

4.2.4.2.2. Sicherheitsanforderungen

Tabelle 3: Bremssystem - Sicherheitsanforderungen

4.2.4.3. Art des Bremssystems

4.2.4.4. Bremsbefehl

4.2.4.4.1. Schnellbremsbefehl

4.2.4.4.2. Betriebsbremsbefehl

4.2.4.4.3. Direktbremsbefehl

4.2.4.4.4. Ansteuerung der dynamischen Bremse

4.2.4.4.5. Feststellbremsbefehl

4.2.4.5. Bremsvermögen

4.2.4.5.1. Allgemeine Anforderungen

4.2.4.5.2 Schnellbremsung

4.2.4.5.3. Betriebsbremsung

4.2.4.5.4 Berechnungen in Verbindung mit der thermischen Belastbarkeit

4.2.4.5.5 Feststellbremse

4.2.4.6. Rad-Schiene-Kraftschluss - Gleitschutzsystem

4.2.4.6.1. Grenzwerte des Rad-Schiene-Kraftschlusses

4.2.4.6.2. Gleitschutzsystem

4.2.4.7. Dynamische Bremse - mit dem Antriebssystem verbundene Bremssysteme

4.2.4.8. Kraftschluss-unabhängiges Bremssystem

4.2.4.8.1. Allgemeines

4.2.4.8.2 Magnetschienenbremse

4.2.4.8.3. Wirbelstrombremse

4.2.4.9. Bremszustands- und Fehleranzeige

4.2.4.10. Anforderungen an die Bremsen zum Abschleppen von Zügen

4.2.5. Fahrgastspezifische Aspekte

4.2.5.1. Sanitäre Systeme

4.2.5.2. Akustische Kommunikationsanlage

4.2.5.3. Fahrgastalarm

4.2.5.3.1. Allgemeines

4.2.5.3.2. Anforderungen an Informationsschnittstellen

4.2.5.3.3. Aktivierung der Bremse durch den Fahrgastalarm

4.2.5.3.4. Kriterien für einen vom Bahnsteig abfahrenden Zug

4.2.5.3.5. Sicherheitsanforderungen

4.2.5.3.6. Eingeschränkter Modus

4.2.5.3.7. Anwendbarkeit auf Einheiten, die für den freizügigen Fahrbetrieb ausgelegt sind

4.2.5.4. Kommunikationseinrichtungen für Fahrgäste

4.2.5.5. Außentüren: Zugang von Fahrgästen für den Einstieg und Ausstieg

4.2.5.5.1. Allgemeines

4.2.5.5.2. Verwendete Begriffe

4.2.5.5.3. Schließen und Verriegeln von Türen

4.2.5.5.4. Außerbetriebsetzung einer Tür

4.2.5.5.5. Für das Zugpersonal verfügbare Informationen

4.2.5.5.6. Türöffnung

4.2.5.5.7. Tür-Traktionssperre

4.2.5.5.8 Sicherheitsanforderungen für die Abschnitte 4.2.5.5.2 bis 4.2.5.5.7

4.2.5.5.9. Tür-Notöffner

4.2.5.5.10. Anwendbarkeit auf Einheiten, die für den freizügigen Fahrbetrieb ausgelegt sind

4.2.5.6. Konstruktion von Außentürsystemen

4.2.5.7. Übergangstüren

4.2.5.8. Luftqualität im Innern

4.2.5.9. Wagenseitenfenster

4.2.6. Umweltbedingungen und aerodynamische Wirkungen

4.2.6.1. Umweltbedingungen - Allgemeines

4.2.6.1.1. Temperatur

4.2.6.1.2. Schnee, Eis und Hagel

4.2.6.2. Aerodynamische Wirkungen

4.2.6.2.1 Auswirkungen der Wirbelzone auf den Bahnsteig und auf Personen am Bahnsteig

Tabelle 4: Grenzwerte

4.2.6.2.2. Druckimpuls an der Zugspitze

4.2.6.2.3. Maximale Druckschwankungen in Tunneln

Tabelle 5: Anforderungen an einzeln fahrende Einheiten in einer horizontalen Tunnelröhre

4.2.6.2.4. Seitenwind

4.2.6.2.5. Aerodynamische Effekte bei Schottergleisen

4.2.7. Außenleuchten und visuelle und akustische Warnvorrichtungen

4.2.7.1. Außenleuchten

4.2.7.1.1. Frontscheinwerfer

4.2.7.1.2. Spitzenlichter

4.2.7.1.3. Schlusslichter

4.2.7.1.4. Steuerung der Leuchten

4.2.7.2. Signalhorn (akustische Warnvorrichtung)

4.2.7.2.1. Allgemeines

4.2.7.2.2 Schalldruckpegel von Signalhörnern

4.2.7.2.3 Schutz

4.2.7.2.4 Steuerung der Signalhörner

4.2.8. Antriebs- und elektrische Ausrüstung

4.2.8.1. Antriebsleistung

4.2.8.1.1. Allgemeines

4.2.8.1.2 Anforderungen an die Leistung

4.2.8.2. Energieversorgung

4.2.8.2.1. Allgemeines

4.2.8.2.2 Betrieb innerhalb des Spannungs- und Frequenzbereichs

4.2.8.2.3 Nutzbremse mit Rückführung der Energie in die Oberleitung

4.2.8.2.4 Maximal zulässige Leistungs- und Stromaufnahme aus der Oberleitung

4.2.8.2.5 Maximale Stromaufnahme bei Stillstand für Gleichstromsysteme

4.2.8.2.6 Leistungsfaktor

4.2.8.2.7 Störungen des Energiesystems bei Wechselstromsystemen

4.2.8.2.8. Fahrzeugseitiges Energiemesssystem

4.2.8.2.9 Anforderungen in Verbindung mit Stromabnehmern

4.2.8.2.9.1 Arbeitsbereich des Stromabnehmers bezogen auf die Höhe

4.2.8.2.9.1.1 Höhe für das Zusammenwirken mit Fahrdrähten (Fahrzeugebene)

4.2.8.2.9.1.2 Arbeitsbereich des Stromabnehmers bezogen auf die Höhe (Ebene der Interoperabilitätskomponente)

4.2.8.2.9.2 Geometrie der Stromabnehmerwippe (Ebene der Interoperabilitätskomponente)

4.2.8.2.9.2.1. Geometrie der Stromabnehmerwippe Typ 1.600 mm

4.2.8.2.9.2.2. Geometrie der Stromabnehmerwippe Typ 1.950 mm

4.2.8.2.9.2.3. Geometrie der Stromabnehmerwippe Typ 2.000/2.260 mm

4.2.8.2.9.3 Strombelastbarkeit des Stromabnehmers (Ebene der Interoperabilitätskomponente)

4.2.8.2.9.4 Schleifstücke (Ebene der Interoperabilitätskomponente)

4.2.8.2.9.4.1 Geometrie der Schleifstücke

4.2.8.2.9.4.2 Schleifstück-Werkstoff

4.2.8.2.9.5 Statische Kontaktkraft der Stromabnehmer (Ebene der Interoperabilitätskomponente)

4.2.8.2.9.6 Kontaktkraft und dynamisches Verhalten der Stromabnehmer

4.2.8.2.9.7 Anordnung der Stromabnehmer (Fahrzeugebene)

4.2.8.2.9.8. Befahren von Phasen- oder Systemtrennstrecken (Fahrzeugebene)

4.2.8.2.9.9. Isolation des Stromabnehmers vom Einzelfahrzeug (Fahrzeugebene)

4.2.8.2.9.10. Absenken der Stromabnehmer (Fahrzeugebene)

4.2.8.2.10 Elektrischer Schutz des Zuges

4.2.8.3. Verbrennungs- und andere thermische Antriebssysteme

4.2.8.4. Schutz gegen elektrische Gefahren

4.2.9. Führerraum und Schnittstelle Triebfahrzeugführer-Maschine

4.2.9.1. Führerraum

4.2.9.1.1. Allgemeines

4.2.9.1.2 Ein- und Ausstieg

4.2.9.1.2.1 Ein- und Ausstieg unter Betriebsbedingungen

4.2.9.1.2.2 Notausstieg im Führerraum

4.2.9.1.3 Äußere Sichtverhältnisse

4.2.9.1.3.1 Sicht nach vorn

4.2.9.1.3.2 Sicht nach hinten und seitliche Sicht

4.2.9.1.4 Innengestaltung

4.2.9.1.5 Führersitz

4.2.9.1.6 Führertisch - Ergonomie

4.2.9.1.7 Klimasteuerung und Luftqualität

4.2.9.1.8 Innenbeleuchtung

4.2.9.2. Stirnscheibe

4.2.9.2.1. Mechanische Eigenschaften:

4.2.9.2.2. Optische Eigenschaften

4.2.9.2.3. Ausrüstung

4.2.9.3. Schnittstelle Triebfahrzeugführer-Maschine

4.2.9.3.1. Wachsamkeitskontrolle über den Triebfahrzeugführer

4.2.9.3.2. Geschwindigkeitsanzeige

4.2.9.3.3 Führerraumanzeigegerät und Bildschirme

4.2.9.3.4. Bedienelemente und Anzeigen

4.2.9.3.5. Kennzeichnung

4.2.9.3.6 Funkfernsteuerung durch Personal bei Rangiervorgängen

4.2.9.4. Fahrzeugseitige Werkzeuge und tragbare Ausrüstung

4.2.9.5. Aufbewahrungsmöglichkeit für persönliche Gegenstände des Personals

4.2.9.6. Fahrdatenschreiber

4.2.10. Brandschutz und Evakuierung

4.2.10.1. Allgemeines und Kategorisierung

4.2.10.2. Maßnahmen zur Brandverhütung

4.2.10.2.1. Werkstoffanforderungen

4.2.10.2.2. Spezielle Maßnahmen für entflammbare Flüssigkeiten

4.2.10.2.3. Heißläufer-Ortungsanlagen

4.2.10.3. Maßnahmen zur Branderkennung/-bekämpfung

4.2.10.3.1. Tragbare Feuerlöscher

4.2.10.3.2. Brandmeldeeinrichtungen

4.2.10.3.3. Automatisches Brandbekämpfungssystem für Diesel-Gütertriebfahrzeuge

4.2.10.3.4. Systeme zur Eindämmung und zur Bekämpfung von Bränden in Personenwagen

4.2.10.3.5. Systeme zur Eindämmung und Bekämpfung von Bränden in Güterzug-Lokomotiven und -Triebfahrzeugen

4.2.10.4. Evakuierungsanforderungen

4.2.10.4.1. Notbeleuchtungssystem

4.2.10.4.2. Rauchschutz

4.2.10.4.3. Fahrgastalarm und Kommunikationsmittel

4.2.10.4.4. Fahrfähigkeit

4.2.10.5. Anforderungen an die Evakuierung

4.2.10.5.1. Notausstiege für Fahrgäste

4.2.10.5.2. Notausstiege im Führerraum

4.2.11. Wartung

4.2.11.1. Allgemeines

4.2.11.2. Außenreinigung der Züge

4.2.11.2.1 Reinigung der Stirnscheibe des Führerraums

4.2.11.2.2 Außenreinigung mittels einer Zugwaschanlage

4.2.11.3. Anschlüsse für Toilettenentsorgungsanlagen

4.2.11.4. Wasserbefüllungsanlagen

4.2.11.5. Schnittstelle für Wasserbefüllung

4.2.11.6. Besondere Anforderungen für das Abstellen der Züge

4.2.11.7. Betankungsanlagen

4.2.11.8. Innenreinigung der Züge - Energieversorgung

4.2.12. Dokumentation für Betrieb und Instandhaltung

4.2.12.1. Allgemeines

4.2.12.2. Allgemeine Dokumentation

4.2.12.3. Instandhaltungsunterlagen

4.2.12.3.1. Unterlagen zur Begründung des Instandhaltungskonzepts

4.2.12.3.2. Instandhaltungsaufzeichnungen/Dokumentation

4.2.12.4. Betriebliche Unterlagen

4.2.12.5. Plan und Anweisungen für Anheben und Abstützen

4.2.12.6. Bergungsspezifische Beschreibungen

4.3. Funktionale und technische Schnittstellenspezifikationen

4.3.1. Schnittstelle mit dem Teilsystem "Energie"

4.3.2 Schnittstelle zum Teilsystem "Infrastruktur"

4.3.3. Schnittstelle mit dem Teilsystem "Betrieb"

4.3.4. Schnittstelle mit dem Teilsystem "Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung"

Tabelle 9: Schnittstelle mit dem Teilsystem "Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung"

4.4. Betriebsvorschriften

4.5. Instandhaltungsvorschriften

4.6. Berufliche Qualifikationen

4.7. Arbeitsschutz und -sicherheit

4.8. Fahrzeugregister

5. Interoperabilitätskomponenten

5.1. Begriffsbestimmung

5.2. Innovative Lösung

5.3. Spezifikation von Interoperabilitätskomponenten

5.3.1. Automatische Mittelpufferkupplung

5.3.2. Manuelle Endkupplung

5.3.3. Abschleppkupplungen

5.3.4. Räder

5.3.5. Gleitschutzsystem

5.3.6. Frontscheinwerfer

5.3.7. Kennlichter

5.3.8. Schlusslichter

5.3.9. Signalhorn

5.3.10. Stromabnehmer

5.3.11. Stromabnehmer

5.3.12. Hauptleistungsschalter

5.3.13. Triebfahrzeugführersitz

5.3.14. Anschlüsse für Toilettenentsorgungsanlagen

5.3.15. Wasserfüllanschlüsse

6. Konformitäts- oder Gebrauchstauglichkeitsbewertung und EG-Prüfung

6.1. Interoperabilitätskomponenten

6.1.1. Konformitätsbewertung

6.1.2. Anwendung von Modulen

6.1.3. Spezielle Bewertungsverfahren für Interoperabilitätskomponenten

6.1.3.1. Räder (Abschnitt 5.3.4)

6.1.3.2. Gleitschutzsystem (Abschnitt 5.3.5)

6.1.3.3. Frontscheinwerfer (Abschnitt 5.3.6)

6.1.3.4. Kennlichter (Abschnitt 5.3.7)

6.1.3.5. Schlusslichter (Abschnitt 5.3.8)

6.1.3.6. Signalhorn (Abschnitt 5.3.9)

6.1.3.7. Stromabnehmer (Abschnitt 5.3.10)

6.1.3.8. Schleifstücke (Abschnitt 5.3.11)

6.1.4. Projektphasen, die eine Bewertung erfordern

6.1.5. Innovative Lösungen

6.1.6. Gebrauchstauglichkeitsbewertung

6.2. Teilsystem "Fahrzeuge"

6.2.1. EG-Prüfung (allgemein)

6.2.2. Anwendung von Modulen

6.2.3. Besondere Bewertungsverfahren für Teilsysteme

6.2.3.1. Lastzustände und gewogene Masse (Abschnitt 4.2.2.10)

6.2.3.2. Radlast (Abschnitt 4.2.3.2.2)

6.2.3.3. Sicherheit gegen Entgleisen in Gleisverwindungen (Abschnitt 4.2.3.4.1)

6.2.3.4. Dynamisches Fahrverhalten - technische Anforderungen (Abschnitt 4.2.3.4.2 a)

6.2.3.5. Konformitätsbewertung der Sicherheitsanforderungen

6.2.3.6. Entwurfswerte für neue Radprofile (Abschnitt 4.2.3.4.3.1)

Tabelle 11: Grenzwerte für die äquivalente Konizität beim Entwurf

Tabelle 12: Gleis-Prüfbedingungen für die äquivalente Konizität zur Repräsentation des Eisenbahnnetzes; Definition sämtlicher Schienenprofile in der in Anlage J-1 Ziffer 85 genannten Spezifikation

Tabelle 13: Grenzwerte für die äquivalente Konizität beim Entwurf

Tabelle 14: Gleis-Prüfbedingungen, Definition sämtlicher Schienenprofile in der in Anlage J-1 Ziffer 85 genannten Spezifikation

Tabelle 15: Grenzwerte für die äquivalente Konizität beim Entwurf

6.2.3.7. Mechanische und geometrische Eigenschaften von Radsätzen (Abschnitt 4.2.3.5.2.1)

6.2.3.8. Notbremsung (Abschnitt 4.2.4.5.2)

6.2.3.9. Betriebsbremsung (Abschnitt 4.2.4.5.3)

6.2.3.10. Gleitschutzsystem (Abschnitt 4.2.4.6.2)

6.2.3.11. Sanitäre Systeme (Abschnitt 4.2.5.1)

6.2.3.12. Luftqualität im Inneren (Abschnitt 4.2.5.8 und Abschnitt 4.2.9.1.7)

6.2.3.13. Auswirkungen der Wirbelströmung auf den Bahnsteig und auf Personen am Bahnsteig (Abschnitt 4.2.6.2.1)

6.2.3.14. Druckimpuls an der Zugspitze (Abschnitt 4.2.6.2.2)

6.2.3.15. Maximale Druckschwankungen in Tunneln (Abschnitt 4.2.6.2.3)

6.2.3.16. Seitenwind (Abschnitt 4.2.6.2.4)

6.2.3.17. Schalldruckpegel von Signalhörnern (Abschnitt 4.2.7.2.2)

6.2.3.18 Maximal zulässige Leistungs- und Stromaufnahme aus der Oberleitung (Abschnitt 4.2.8.2.4)

6.2.3.19. Leistungsfaktor (Abschnitt 4.2.8.2.6)
6.2.3.19a. Fahrzeugseitiges Energiemesssystem (Abschnitt 4.2.8.2.8)

6.2.3.20. Dynamisches Verhalten der Stromabnehmer (Abschnitt 4.2.8.2.9.6)

6.2.3.21. Anordnung der Stromabnehmer (Abschnitt 4.2.8.2.9.7)

6.2.3.22. Stirnscheibe (Abschnitt 4.2.9.2)

6.2.3.23. Brandmeldeeinrichtungen (Abschnitt 4.2.10.3.2)

6.2.4. Projektphasen, die eine Bewertung erfordern

6.2.5. Innovative Lösungen

6.2.6. Bewertung der für Betrieb und Instandhaltung geforderten Dokumentation

6.2.7. Bewertung von Einheiten, die für den Einsatz im allgemeinen Fahrbetrieb ausgelegt sind

6.2.8. Bewertung von Einheiten, die für den Einsatz in vordefinierten Zugverbänden ausgelegt sind

6.2.9. Sonderfall: Bewertung von Einheiten, die für die Einstellung in eine bestehende nicht trennbare Zusammenstellung ausgelegt sind

6.2.9.1. Hintergrund

6.2.9.2. Fall: Nicht trennbare Zusammenstellung, die die TSI erfüllt

6.2.9.3. Fall: Nicht trennbare Zusammenstellung, die die TSI nicht erfüllt

6.3. Teilsystem mit Interoperabilitätskomponenten ohne EG-Erklärung

6.3.1. Bedingungen

6.3.2. Dokumentation

7. Umsetzung

7.1. Allgemeine Umsetzungsvorschriften

7.1.1. Anwendung auf neu hergestellte Fahrzeuge

7.1.1.1. Allgemeines

7.1.1.2. Übergangszeitraum

7.1.1.2.1. Anwendung der TSI während des Übergangszeitraums

7.1.1.2.2. Begriffsbestimmung "Projekte in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium"

7.1.1.2.3 Begriffsbestimmung "in Ausführung befindliche Aufträge"

7.1.1.2.4. Begriffsbestimmung "Fahrzeuge eines bestehenden Baumusters"

7.1.1.3. Anwendung auf mobile Ausrüstungen für Bau und Instandhaltung von Eisenbahninfrastrukturen

7.1.1.4 Anwendung auf ausschließlich zum Betrieb auf der Spurweite 1.520 mm ausgelegte Fahrzeuge
7.1.1.4a. Übergangsmaßnahme für die Anforderungen an fahrzeugseitige Energiemesssysteme

7.1.1.5. Übergangsmaßnahme für die Erfüllung der Brandschutzanforderungen

7.1.1.6. Übergangsmaßnahme für die Lärmschutzanforderungen gemäß der TSI RST HS 2008

7.1.1.7. Übergangsmaßnahme für die Anforderungen an Seitenwinde gemäß der TSI RST HS 2008

7.1.2. Umrüstung und Erneuerung bestehender Fahrzeuge

7.1.2.1. Einleitung

7.1.2.2. Erneuerung

7.1.2.3. Umrüstung

7.1.3. Regelungen zu Baumuster- oder Konstruktionsprüferklärungen

7.1.3.1. Teilsystem "Fahrzeuge"

7.1.3.2. Interoperabilitätskomponenten

7.2. Kompatibilität mit anderen Teilsystemen

7.3. Sonderfälle

7.3.1. Allgemeines

7.3.2. Verzeichnis der Sonderfälle

7.3.2.1. Mechanische Schnittstellen (4.2.2.2)

7.3.2.2. Begrenzungslinie (4.2.3.1)

7.3.2.3. Anforderungen an die Kompatibilität von Fahrzeugen mit streckenseitigen Ausrüstungen (4.2.3.3.2.2)

Tabelle 18: Zielbereiche

Tabelle 19: Zielbereich und Sperrbereich für Einheiten in Schweden

7.3.2.4. Sicherheit gegen Entgleisen in Gleisverwindungen (4.2.3.4.1)

7.3.2.5. Dynamisches Fahrverhalten (4.2.3.4.2, 6.2.3.4, ERA/TD/2012-17/INT)

7.3.2.6. Mechanische und geometrische Eigenschaften von Radsätzen und Rädern (4.2.3.5.2.1 und 4.2.3.5.2.2)

Tabelle 20: Betriebsgrenzmaße für die geometrischen Abmessungen der Räder

Tabelle 21: Betriebsgrenzmaße für die geometrischen Abmessungen der Räder

Tabelle 22: Betriebsgrenzmaße für die geometrischen Abmessungen der Radsätze und Räder

7.3.2.7. Notbremsung (4.2.4.5.2)

7.3.2.8. Aerodynamische Wirkungen (4.2.6.2)

Tabelle 23: Anforderungen an einzeln fahrende interoperable Züge in einem röhrenförmigen Tunnel ohne Neigung

7.3.2.9. Schalldruckpegel von Signalhörnern (4.2.7.2.2)

7.3.2.10. Energieversorgung - Allgemeines (4.2.8.2)

7.3.2.11. Betrieb innerhalb des Spannungs- und Frequenzbereichs (4.2.8.2.2)

7.3.2.12. Verwendung der Nutzbremse (4.2.8.2.3)

7.3.2.13 Höhe für das Zusammenwirken mit Fahrdrähten (Fahrzeugebene) (4.2.8.2.9.1.1)

7.3.2.14. Geometrie der Stromabnehmerwippe (4.2.8.2.9.2)

7.3.2.15. Schleifstück-Werkstoffe (4.2.8.2.9.4.2)

7.3.2.16. Kontaktkraft und dynamisches Verhalten der Stromabnehmer (4.2.8.2.9.6)

7.3.2.17. Notausstieg im Führerraum (4.2.9.1.2.2)

7.3.2.18. Sicht nach vorn (4.2.9.1.3.1)

7.3.2.19. Fahrpult - Ergonomie (4.2.9.1.6)

7.3.2.20. Brandschutz und Evakuierung (4.2.10)

7.3.2.21. Fahrfähigkeit (4.2.10.4.4) und Systeme zur Eindämmung und zur Bekämpfung von Bränden (4.2.10.3.4)

7.3.2.22. Schnittstelle der Toilettenentsorgungsanlage (4.2.11.3)

Figure a I1. Emptying connections for toilet tank.

7.3.2.23. Schnittstelle für Wasserbefüllung (4.2.11.5)

Figure a II1 The water filling adapters

7.3.2.24. Besondere Anforderungen für das Abstellen der Züge (4.2.11.6)

7.3.2.25. Betankungsanlagen (4.2.11.7)

7.4. Spezielle Umweltbedingungen

7.5. Im Zuge der Überarbeitung oder bei anderen Aktivitäten der Agentur zu berücksichtigende Aspekte

7.5.1. Aspekte in Bezug auf Eckwerte dieser TSI

7.5.1.1. Radsatzlast (Abschnitt 4.2.3.2.1)

7.5.1.2. Aerodynamische Wirkungen - Seitenwind (Abschnitt 4.2.6.2.4)

7.5.2 Aspekte, die mit keinem Eckwert dieser TSI in Zusammenhang stehen, aber Gegenstand von Forschungsprojekten sind

7.5.2.1. Weitere sicherheitsbedingte Anforderungen

7.5.3. Aspekte, die für das EU-Eisenbahnsystem relevant sind, jedoch nicht in den Anwendungsbereich von TSI fallen

7.5.3.1. Fahrzeug-Fahrweg-Wechselwirkung (Abschnitt 4.2.3) - Spurkranz- oder Schienenschmierung

Anlage A Puffer und Zugeinrichtung

A.1. Puffer

A.2. Schraubenkupplung

A.3. Wechselwirkung der Zug- und Stoßeinrichtung

Abbildung A1 Zugeinrichtung und Puffer

Anlage B Spurweite 1.520 mm "T"

Anlage C Sonderbestimmungen für Gleisbaumaschinen

C.1 Festigkeit der Fahrzeugstruktur

C.2 Anheben und Abstützen

C.3 Dynamisches Fahrverhalten

Anlage D - gestrichen -

Anlage E Anthropometrische Maße des Triebfahrzeugführers

Anlage F Sicht nach vorn

F.1 Allgemeines

F.2 Referenzposition des Fahrzeugs in Bezug auf das Gleis:

F.3 Referenzposition für die Augen des Zugpersonals

F.4 Sichtbedingungen

Anlage G Wartung

Abbildung G1 Entleerungsdüse (innerer Teil)

Abbildung G2 Optionaler Spülanschluss für den Toilettentank (innerer Teil)

Anlage H Bewertung des Teilsystems "Fahrzeuge"

H.1 Anwendungsbereich

H.2 Merkmale und Module

Tabelle H.1 Bewertung des Teilsystems "Fahrzeuge"

Anlage I Aspekte, für die keine technische Spezifikation verfügbar ist (offene Punkte)

Anlage J In dieser TSI genannte technische Spezifikationen

J.1 Normen oder normative Dokumente

J.2 Auf der ERA-Website zugängliche technische Unterlagen