Entsch. 2008/284/EG
- Inhalt =>
Artikel 1
Artikel 2
Artikel 3
Artikel 4
Artikel 5
Artikel 6
Artikel 7
Artikel 8
Artikel 9
Anhang Richtlinie 96/48/EG - Interoperabilität des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems
1. Einleitung
1.1 Technischer Anwendungsbereich
1.2 Geografischer Anwendungsbereich
1.3 Inhalt dieser TSI
2. Definition des Teilsystems/Anwendungsbereich
2.1 Anwendungsbereich
2.2 Definition des Teilsystems
2.2.1 Elektrifizierungsart
2.2.2 Geometrie von Oberleitung und Stromabnehmer
2.2.3 Zusammenwirken von Oberleitung und Stromabnehmer
2.2.4 Übergang zwischen Hochgeschwindigkeitsstrecken und anderen Strecken
2.3 Verknüpfungen mit anderen Teilsystemen und im Teilsystem
2.3.1 Einführung
2.3.2 Verknüpfungen innerhalb der Energieversorgung
2.3.3 Verknüpfungen der Oberleitung mit Stromabnehmer
2.3.4 Verknüpfungen für das Zusammenwirken von Oberleitung und Stromabnehmer
2.3.5 Verknüpfungen mit Phasen- und Systemtrennstrecken
3. Grundlegende Anforderungen
3.1 Allgemeines
3.2 Grundlegende Anforderungen an das Teilsystem "Energie"
3.3 Spezifische Gesichtspunkte des Teilsystems "Energie"
3.3.1 Sicherheit
3.3.2 Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit
3.3.3 Gesundheit
3.3.4 Umweltschutz
3.3.5 Technische Verträglichkeit
3.3.6 Instandhaltung
3.3.7 Betrieb
3.4 Zusammenfassung (Tabelle) der grundlegenden Anforderungen
4. Beschreibung des Teilsystems
4.1 Einführung
4.2 Funktionale und technische Spezifikationen des Teilsystems
4.2.1 Allgemeine Bestimmungen
4.2.2 Spannung und Frequenz
Tabelle 4.2.2 Nennspannungen und -frequenzen und zugeordnete Streckenkategorien
4.2.3 Leistungsmerkmale und installierte Leistung
4.2.4 Nutzbremsung
4.2.5 Erzeugung von Oberwellen im speisenden Energieversorgungssystem
4.2.6 Externe elektromagnetische Verträglichkeit
4.2.7 Fortsetzung der Energieversorgung bei Störungen
4.2.8 Umweltschutz
4.2.9 Oberleitung
4.2.9.1 Gesamtauslegung
4.2.9.2 Geometrie der Oberleitung
Tabelle 4.2.9 Zulässige Werte für die Oberleitungsgeometrie
4.2.10 Verträglichkeit der Oberleitungsanlage mit dem Lichtraumprofil der Infrastruktur
4.2.11 Fahrdraht-Werkstoff
4.2.12 Fahrdraht- Wellenausbreitungsgeschwindigkeit
4.2.13 Nicht verwendet
4.2.14 Statische Kontaktkraft
Tabelle 4.2.14 Statische Kontaktkräfte
4.2.15 Mittlere Kontaktkraft
Abbildung 4.2.15.1 Mittlere Kontaktkraft Fmfür AC-Systeme abhängig von der Geschwindigkeit
Abbildung 4.2.15.2 Mittlere Kontaktkraft Fmfür DC-Systeme abhängig von der Geschwindigkeit
4.2.16 Dynamisches Verhalten und Stromabnahmequalität
4.2.16.1 Anforderungen
Tabelle 4.2.16 Anforderungen an dynamisches Verhalten und Stromabnahmequalität
4.2.16.2 Konformitätsbewertung
4.2.16.2.1 Interoperabilitätskomponente Oberleitung
4.2.16.2.2 Interoperabilitätskomponente Stromabnehmer
4.2.16.2.3 Interoperabilitätskomponente Oberleitung auf einer neu gebauten Strecke (Integration in ein Teilsystem)
4.2.16.2.4 Interoperabilitätskomponente Stromabnehmer (integriert in neue Fahrzeuge)
4.2.16.2.5 Statistische Berechnungen und Simulationen
4.2.17 Vertikale Bewegung des Kontaktpunkts
Tabelle 4.2.17 Vertikale Bewegung des Kontaktpunkts
4.2.18 Strombelastbarkeit der Oberleitungsanlage: AC- und DC-Energieversorgung, Züge in Bewegung
4.2.19 Für die Oberleitungsauslegung berücksichtigter Stromabnehmerabstand
Tabelle 4.2.19 Stromabnehmerabstand
4.2.20 Strombelastbarkeit, DC-Energieversorgung, Züge im Stillstand
4.2.21 Phasentrennstrecken
Abbildung 4.2.21 Trennstrecke mit Isolatoren
4.2.22 Systemtrennstrecken
4.2.22.1 Allgemeines
4.2.22.2 Befahrung mit gehobenen Stromabnehmern
Abbildung 4.2.22 Beispiel für eine Systemtrennstrecke
4.2.22.3 Befahrung mit abgesenkten Stromabnehmern
4.2.23 Koordination des elektrischen Schutzes
4.2.24 Wirkung von DC-Betrieb auf AC-Energieversorgung
4.2.25 Oberwellen und dynamische Effekte
4.3 Funktionale und technische Schnittstellenspezifikationen
4.3.1 Teilsystem Fahrzeuge des Hochgeschwindigkeitsbahnsystems
4.3.2 Teilsystem Infrastruktur für das Hochgeschwindigkeitsbahnsystem
4.3.3 Teilsystem Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung
4.3.4 Verkehrsbetrieb und Verkehrssteuerung für das Hochgeschwindigkeitsbahnsystem
4.3.5 Sicherheit in Eisenbahntunneln
4.4 Betriebsvorschriften
4.4.1 Betriebsführung der Energieversorgung bei Gefahr
4.4.2 Bau- und Instandhaltungsarbeiten
4.4.3 Betriebsführung der Energieversorgung im täglichen Betrieb
4.5 Instandhaltung der Energieversorgung und der Oberleitungsanlage
4.5.1 Verantwortung des Herstellers
4.5.2 Verantwortung des Infrastrukturbetreibers
4.6 Berufliche Qualifikationen
4.7 Bedingungen für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
4.7.1 Schutzmaßnahmen für Unterwerke und Schaltstellen
4.7.2 Schutzmaßnahmen für die Oberleitungsanlage
4.7.3 Schutzmaßnahmen für die Rückstromführung
4.7.4 Weitere allgemeine Anforderungen
4.7.5 Warnschutzkleidung
4.8 Infrastrukturregister und Europäisches Register genehmigter Fahrzeugtypen
4.8.1 - gestrichen -
4.8.2 - gestrichen -
5. Interoperabilitätskomponenten
5.1 Begriffsbestimmungen
5.2 Innovative Lösungen
5.3 Liste der Interoperabilitätskomponenten
5.4 Leistungsmerkmale und technische Daten der Komponenten
5.4.1 Oberleitung
5.4.1.1 Gesamtauslegung
5.4.1.2 Geometrie
5.4.1.3 Strombelastbarkeit
5.4.1.4 Fahrdraht-Werkstoff
5.4.1.5 Strom im Stillstand
5.4.1.6 Wellenausbreitungsgeschwindigkeit
5.4.1.7 Auslegung im Hinblick auf den Stromabnehmerabstand
5.4.1.8 Mittlere Kontaktkraft
5.4.1.9 Dynamisches Verhalten und Stromabnahmequalität
5.4.1.10 Vertikale Bewegung des Kontaktpunktes
5.4.1.11 Raum für den Anhub
6. Bewertung der Konformität und/oder der Gebrauchstauglichkeit
6.1 Interoperabilitätskomponenten
6.1.1 Bewertungsverfahren und Module zur Konformitätsbewertung
6.1.2 Anwendung der Module
6.1.2.1 Allgemeines
6.1.2.2 Bestehende Lösungen für Interoperabilitätskomponenten
6.1.2.3 Innovative Lösungen für Interoperabilitätskomponenten
6.2 Teilsystem "Energie"
6.2.1 Bewertungsverfahren und Module
6.2.2 Anwendung der Module
6.2.2.1 Allgemeines
6.2.2.2 Innovative Lösungen
6.2.3 Bewertung der Instandhaltung
6.3 Gültigkeit von Bescheinigungen, die auf der Basis einer früher veröffentlichten Version der TSI ausgestellt wurden
6.4 Interoperabilitätskomponenten ohne EG-Erklärung
6.4.1 Allgemeines
6.4.2 Übergangszeitraum
6.4.3 In den Übergangszeitraum fallende Zertifizierungen für Teilsysteme, die Interoperabilitätskomponenten ohne Prüfbescheinigung enthalten
6.4.3.1 Bedingungen
6.4.3.2 Notifizierung
6.4.3.3 Lebenszyklus-Umsetzung
6.4.4 Überwachungsmaßnahmen
7. Umsetzung der TSI Energie
7.1 Anwendung dieser TSI auf Hochgeschwindigkeitsstrecken, die neu in Betrieb genommen werden
7.2 Anwendung dieser TSI auf Hochgeschwindigkeitsstrecken, die bereits in Betrieb sind
7.2.1 Einführung
7.2.2 Klassifizierung der Arbeiten
7.2.3 Eckwerte und Spezifikationen für das gesamte Teilsystem
7.2.4 Eckwerte für die mechanischen Teile der Oberleitung und der Energieversorgung
7.2.5 Eckwerte für den Fahrdraht
7.2.6 Eckwerte mit Bezug zu anderen Richtlinien, zu Betrieb und Instandhaltung
7.2.7 Umfang der Anwendung
Tabelle 7.2.7 Anwendung der TSI bei der Umrüstung/Erneuerung von Strecken, die bereits in Betrieb sind
7.3 Überarbeitung dieser TSI
7.4 Sonderfälle
7.4.1 Besonderheiten der österreichischen Bahn
7.4.2 Besonderheiten der belgischen Bahn
7.4.3 Besonderheiten der deutschen Bahn
7.4.4 Besonderheiten der spanischen Bahn
7.4.5 Besonderheiten der französischen Bahn
7.4.6 Besonderheiten der britischen Bahn
7.4.7 Besonderheiten des Eurotunnel-Netzwerks
7.4.8 Besonderheiten der italienischen Bahn
7.4.9 Besonderheiten der irischen und nordirischen Bahn
7.4.10 Besonderheiten der schwedischen Bahn
7.4.11 Besonderheiten der finnischen Bahn
7.4.12 Besonderheiten der polnischen Bahn
7.4.13 Besonderheiten der dänischen Bahn einschließlich der Öresund-Verbindung nach Schweden
7.4.14 Besonderheiten der norwegischen Bahn - nur zur Information
7.4.15 Besonderheiten der Schweizer Bahn - nur zur Information
7.4.16 Besonderheiten der litauischen Bahn
7.4.17 Besonderheiten der niederländischen Bahn
7.4.18 Besonderheiten der slowakischen Bahn
7.5 Vereinbarungen
7.5.1 Bestehende Vereinbarungen
7.5.2 Künftige Vereinbarungen
Anhang A Konformitätsmodule
A.1. Liste der Module
A.2. Module für Interoperabilitätskomponenten
Modul A1: Interne Entwurfskontrolle mit Prüfung der Produkte
Modul B: Baumusterprüfung
Modul C. Baumusterkonformität
Modul H1: Umfassende Qualitätssicherung
Modul H2: Vollständiges Qualitätsmanagementsystem mit Entwurfsprüfung
A.3. Module für Teilsysteme
Modul SG: Einzelprüfung
Modul SH2: Vollständiges Qualitätsmanagementsystem mit Entwurfsprüfung
A.4. Bewertung der Instandhaltungsvorkehrungen; Konformitätsbewertungsverfahren
Anhang B Konformitätsbewertung der Interoperabilitätskomponenten
B.1. Anwendungsbereich
B.2. Merkmale
Tabelle B.1 Bewertung der Interoperabilitätskomponente "Oberleitung"
Anhang C Bewertung des Teilsystems Energie
C.1. Anwendungsbereich
C.2. Merkmale und Module
Tabelle C.1 Bewertung des Teilsystems "Energie"
Anhang D - gestrichen -
Anhang E - gestrichen -
Anhang F Sonderfall - Großbritannien - Stromabnehmerumgrenzung
Anhänge G bis K werden nicht verwendet