Regelwerk, EU chronologisch, EU 2006
Entsch. 2006/679/EG
- Inhalt =>
Anhang
Technische Spezifikation für die Interoperabilität (TSI) zum Teilsystem "Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung " des konventionellen transeuropäischen Bahnsystems
1. Einleitung
1.1 Technischer Anwendungsbereich
1.2 Geografischer Anwendungsbereich
1.3 Inhalt der TSI
2. Definition des Teilsystems und Anwendungsbereich
2.1 Allgemeines
2.2 Übersicht
2.2.1 Interoperabilität
2.2.2 Klassen von Zugsteuerungs-/Zugsicherungssystemen
2.2.3 Anwendungsstufen
2.2.4 Infrastruktur-Netzgrenzen
3. Grundlegende Anforderungen an das Teilsystem Zugsteuerung/Zugsicherung
3.1 Allgemeines
3.2 Besondere Aspekte des Teilsystems Zugsteuerung/Zugsicherung
3.2.1 Sicherheit
3.2.2 Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit
3.2.3 Gesundheit
3.2.4 Umweltschutz
3.2.5 Technische Kompatibilität
3.2.5.1 Konstruktive Kompatibilitätsanforderungen
3.2.5.1.1 Physikalische Umgebungsbedingungen
3.2.5.1.2 Eisenbahninterne elektromagnetische Verträglichkeit
3.2.5.2 Kompatibilität der Zugsteuerung/Zugsicherung
4. Beschreibung des Teilsystems
4.1 Einleitung
4.2 Funktionelle und technische Spezifikationen des Teilsystems
4.2.2 Fahrzeugseitige ETCS-Funktionen
4.2.3 Streckenseitige ETCS-Funktionen
4.2.4 EIRENE-Funktionen
4.2.5 ETCS- und EIRENE-Luftschnittstellen
4.2.6 Fahrzeugseitige interne Schnittstellen der Zugsteuerung/Zugsicherung
4.2.6.1 Schnittstelle zwischen ETCS und STM
4.2.6.2 GSM-R/ETCS
4.2.6.3 Weg- und Geschwindigkeitsmessung
4.2.7.1 Funktionale Schnittstelle zwischen RBC
4.2.7.2 Technische Schnittstelle zwischen RBC
4.2.7.3 GSM-R/RBC
4.2.7.4 Eurobalise/LEU
4.2.7.5 Euroloop/LEU
4.2.8 Schlüsselmanagement
4.2.9 ETCS-ID-Management
4.2.10 Heißläuferortungsanlagen
4.2.12 Elektromagnetische Verträglichkeit
4.2.13 ETCS-Schnittstelle Triebfahrzeugführer-Maschine
4.2.14 EIRENE-Schnittstelle Triebfahrzeugführer-Maschine
4.2.16 Sichtbarkeit von streckenseitigen Objekten der Zugsteuerung/Zugsicherung
4.3.1 Schnittstelle zum Teilsystem Verkehrsbetrieb und Verkehrssteuerung
4.3.1.1 Betriebsvorschriften
4.3.1.2 ETCS-Schnittstelle Triebfahrzeugführer-Maschine
4.3.1.3 EIRENE-Schnittstelle Triebfahrzeugführer-Maschine
4.3.1.4 Schnittstelle zur Datenaufzeichnung für juristische Zwecke
4.3.1.5 Garantierte Bremsleistung und Bremseigenschaften des Zuges
4.3.1.6 Abschaltung der fahrzeugseitigen ETCS-Funktionen
4.3.1.7 Schlüsselmanagement
4.3.1.8. Heißläuferortungsanlagen
4.3.1.9 Wachsamkeit des Triebfahrzeugführers
4.3.1.10 Sandstreuanlage
4.3.1.11 Äußeres Blickfeld des Triebfahrzeugführers
4.3.2 Schnittstellen zum Teilsystem Fahrzeug
4.3.2.1 Kompatibilität mit streckenseitigen Zugortungsanlagen/Gleisfreimeldeeinrichtungen
4.3.2.2 Elektromagnetische Verträglichkeit zwischen Fahrzeug und streckenseitiger Zugsteuerungs-/Zugsicherungsausrüstung
4.3.2.3 Garantierte Bremsleistung und Bremseigenschaften des Zuges
4.3.2.4 Lage der fahrzeugseitigen Antennen
4.3.2.5 Physikalische Umgebungsbedingungen
4.3.2.6 Elektromagnetische Verträglichkeit
4.3.2.7 Abschaltung der fahrzeugseitigen ETCS-Funktionen
4.3.2.8 Datenschnittstellen
4.3.2.9 Heißläuferortungsanlagen
4.3.2.10 Fahrzeugfrontlicht
4.3.2.11 Wachsamkeit des Triebfahrzeugführers
4.3.2.12 Weg- und Geschwindigkeitsmessung
4.3.2.13 Schnittstelle zur Datenaufzeichnung für juristische Zwecke
4.3.2.14 Fahrzeugseitige Vorrüstung
4.3.3 Schnittstellen zum Teilsystem Infrastruktur
4.3.3.1 Zugortungsanlagen/Gleisfreimeldeeinrichtungen
4.3.3.2 Streckenseitige Antennen
4.3.3.3 Physikalische Umgebungsbedingungen
4.3.3.4 Elektromagnetische Verträglichkeit
4.3.4 Schnittstellen zum Teilsystem Energie
4.3.4.1 Elektromagnetische Verträglichkeit
4.4 Betriebsvorschriften
4.5 Instandhaltungsvorschriften
4.5.1 Verantwortung des Ausrüstungsherstellers
4.5.2 Verantwortung der Auftraggeber
4.5.3 Verantwortung der Infrastrukturbetreiber und Eisenbahnunternehmen
4.5.4 Instandhaltungsplan
4.6 Berufliche Qualifikationen
4.7 Bedingungen für die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
4.8 Infrastruktur- und Fahrzeugregister
5. Interoperabilitätskomponenten
5.1 Begriffsbestimmungen
5.2 Liste der Interoperabilitätskomponenten
5.2.1 Grundlegende Interoperabilitätskomponenten
5.2.2 Gruppierung von Interoperabilitätskomponenten
5.3 Leistungsmerkmale und Spezifikationen der Komponenten
Tabelle 5.1.a Grundlegende Interoperabilitätskomponenten der fahrzeugseitigen Zugsteuerungs-/Zugsicherungsausrüstung
Tabelle 5.1.b Gruppen fahrzeugseitiger Interoperabilitätskomponenten der Zugsteuerungs-/Zugsicherungsausrüstung
Tabelle 5.2.a Grundlegende Interoperabilitätskomponenten der streckenseitigen Zugsteuerungs-/Zugsicherungsausrüstung
Tabelle 5.2.b Gruppen streckenseitiger Interoperabilitätskomponenten der Zugsteuerungs-/Zugsicherungsausrüstung
6. Konformitäts- und/oder Gebrauchstauglichkeitsbewertung der Komponenten und Prüfung des Teilsystems
6.0 Einleitung
6.1 Interoperabilitätskomponenten
6.1.1 Bewertungsverfahren
6.1.1.1 Spezifisches Übertragungsmodul (STM)
6.1.1.2 EG-Gebrauchstauglichkeitserklärung
6.1.2 Module
6.2 Teilsystem Zugsteuerung/Zugsicherung
6.2.1 Bewertungsverfahren
6.2.1.1 Prüfung der funktionalen Integration der fahrzeugseitigen Ausrüstung
6.2.1.2 Prüfung der funktionalen Integration der streckenseitigen Ausrüstung
6.2.1.3 Bewertung in Migrationsphasen
6.2.2 Module
6.2.2.1 Fahrzeugseitige Ausrüstung
6.2.2.2 Streckenseitige Ausrüstung
6.2.2.3 Bedingungen für die Anwendung der Module für fahrzeug- und streckenseitige Ausrüstungen
6.2.2.4 Bewertung der Instandhaltung
Tabelle 6.1 Prüfanforderungen für die fahrzeugseitige Zugsteuerungs-/Zugsicherungsausrüstung
Tabelle 6.2 Prüfanforderungen für die streckenseitige Zugsteuerungs-/Zugsicherungsausrüstung
7. Umsetzung der TSI Zugsteuerung/Zugsicherung
7.1 Streckenseitige ERTMS-Ausrüstung
7.1.1. Korridore
7.1.2. Anschluss an die wichtigsten europäischen Häfen, Rangieranlagen, Güterterminals und Güterverkehrsräume
7.1.3. Von der EU geförderte Vorhaben
7.1.4. Optionale Funktionen erfordernde Bedingungen
7.1.5. Altsysteme
7.1.6. Notifizierung
7.1.7. Verzögerungen
7.2 Fahrzeugseitige ETCS-Ausrüstung
7.3 GSM-R-spezifische Umsetzungsregeln
7.3.1 Streckenseitige Einrichtungen
7.3.2 Fahrzeugseitige Einrichtungen
7.3.3 Altsysteme
7.4 Sonderfälle
7.4.1 Einleitung
7.4.2 Verzeichnis der Sonderfälle
7.4.2.2 Sonderfall für Griechenland
7.4.2.3 Sonderfall für die baltischen Staaten (nur das konventionelle Eisenbahnsystem Lettlands, Litauens und Estlands)
7.5 Übergangsbestimmungen
Anlage I Korridore und die sie konstituierenden Strecken
Anlage II Wichtigste europäische Häfen, Rangieranlagen, Güterterminals und Güterverkehrsräume
Anhang a - Anlage 1 Für die Kompatibilität mit den Fahrzeugen erforderliche Eigenschaften von Zugortungsanlagen/Gleisfreimeldeeinrichtungen
4. Allgemeines
5. Fahrzeuggeometrie
5.1 Achsabstände
5.1.2 Abstand bx
5.2 Radgeometrie
6. Fahrzeugkonstruktion
6.1 Fahrzeugmasse
6.2 Metallfreier Raum um die Räder
6.3 Metallmasse des Fahrzeugs
6.4 Radmaterial
6.5 Impedanz zwischen Rädern
6.6 Fahrzeugimpedanz
7. Isolierende Emissionen
7.1 Verwendung der Sandstreuanlage
7.2 Verwendung von Verbundstoffbremsklötzen
8. elektromagnetische Störungen
8.1 Fahrstrom
8.2 Verwendung elektrischer/magnetischer Bremsen
8.3 Elektrische, magnetische, elektromagnetische Felder
9. Besondere Merkmale auf Strecken mit Spurweite 1520/1524 MM
Anhang a - Anlage 2 Anforderungen an streckenseitige Geräte zur Ermittlung heißgelaufener Achslager (Heißläuferortungsanlagen)
1. Allgemeines
2. Abtastbereich (Heißläuferortungsanlage) und Zielfläche (Fahrzeug) in Querrichtung
3. Abtastbereich (Heißläuferortungsanlage) und Zielfläche (Fahrzeug) in Längsrichtung
4. Streckenseitige Montage
5. Alarmarten und Grenzwerte
6. Spezifikation
Teil 1
: Signalgebung
Teil 2
: Funk
Teil 3
: Übergangsmatrix zwischen Klasse-A- und Klasse-B-Systemen (Signalgebung)
Teil 4
: Elektromagnetische Eigenschaften in den Mitgliedstaaten verwendeter Zugortungsanlagen/Gleisfreimeldeeinrichtungen
Anhang C
Streckenspezifische Merkmale und zugspezifische Merkmale, die in die Register gemäss Artikel 24 der Richtlinie 2001/16/EG einzustellen sind
Anhang D
TSI-Zugsteuerung/Zugsicherung (konventionelles Eisenbahnsystem)
Anhang E
Module für Interoperabilitätskomponenten
Modul B: Bauartprüfung
Modul D: Qualitätssicherung Produktion
3. Qualitätssicherungssystem
Modul F: Produktprüfung
4. Kontrolle und Erprobung jeder einzelnen Interoperabilitätskomponente
5. Statistische Kontrolle
Modul H2: Umfassende Qualitätssicherung mit Entwurfsprüfung
3. Qualitätssicherungssystem
6. Entwurfsprüfung
Modul SB: Bauartprüfung
4. Die benannte Stelle
Modul SD: Qualitätssicherung Produktion
4. EG-Prüfverfahren
5. Qualitätssicherungssystem
Modul SF: Produktprüfung
7. Prüfung durch Untersuchung und Testung jedes einzelnen Teilsystems (als Serienprodukt)
Modul SH2: Umfassende Qualitätssicherung mit Entwurfsprüfung
4. EG-Prüfverfahren
5. Qualitätssicherungssystem
Modul SG: Einzelprüfverfahren
Anhang F
Konformitätsbewertungsverfahren
Anhang G
Offene Punkte
Anhang H
Überblick über die ETCS-Netz-Korridore