Regelwerk, Bau

Windernergie
- Inhalt =>

Einleitung

Teil I: Bestehende Regelungen und rechtliche Aspekte

1. Bestehende Regelungen zur Planung von Windenergieanlagen in Schleswig-Holstein

1.1. Regelungen durch Erlasse

1.2 Regelungen in der Regionalplanung

2. Artenschutzrecht

2.1. Geschützte Arten

2.2. Verbotstatbestände des § 42 BNatSchG

2.2.1 Tötungs- und Verletzungsrisiko
2.2.2. Störungsverbot streng geschützter Arten und europäischer Vogelarten
2.2.3. Schutz der Lebensstätten besonders geschützter Arten

2.3. Privilegierung, Ausnahmen und Befreiungen

2.3.1. Privilegierung für Eingriffe und Bauvorhaben
2.3.2. Die Zulassung von Ausnahmen
2.3.3. Befreiungen

3. Rechtsprechung

4. Literatur

Teil II: Vogelschutz

1. Auswirkung von Windenergieanlagen auf die Vögel

2. Grundsätze zur Vermeidung von Konflikten

3. Gebiete mit besonderer Bedeutung für den Vogelschutz in Schleswig-Holstein

4. Untersuchungen als Voraussetzung für die Vorhabensentscheidungen

4.1. Erfassung der Avifauna außerhalb von Gebieten mit besonderer Bedeutung für den Vogelschutz

4.2. Erfassung der Avifauna innerhalb von Gebieten mit besonderer Bedeutung für den Vogelschutz

4.2.1 Rastvogelerfassung und Bewertung
4.2.1.1 Goldregenpfeifer
4.2.1.2 Kiebitz
4.2.2. Vogelzug und Wechselbeziehungen zwischen Rastgebieten

4.3 Regelmäßig zu berücksichtigende Vogelarten

4.3.1 Brutvögel
4.3.1.1. Groß- und Greifvögel
4.3.1.2. Wiesenvögel und Wachtelkönig
4.3.2. Brutkolonien von Möwen und Seeschwalben
4.3.2.1 Möwenkolonien
4.3.2.2 Seeschwalbenkolonien
4.3.3. Gastvögel
4.3.3.1. Schwäne
4.3.3.2. Gänse
4.3.3.3 Kranich
4.3.3.4 Wiesenvögel

5. Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen

5.1. Vermeidungsmaßnahmen

5.2 Ausgleichsmaßnahmen

6. Anmerkungen zur Kabelanbindung

7. Literatur

Anhang zu Teil II

Tabelle II-1: Bedeutende Brut-, Rast- und Nahrungsgebiete und Zugkorridore für Vögel in Schleswig-Holstein und Bereiche mit besonderer Prüfrelevanz in ihrem Umgebungsbereich

Tabelle II-2: Brutgebiete und Brutplätze empfindlicher Vogelarten in Schleswig-Holstein mit Abstandsempfehlungen und Prüfbereichen für wichtige Nahrungsgebiete

Teil III: Fledermausschutz

1. Einleitung

2. Grundlagen: Zur Lebensweise einheimischer Fledermäuse und zu möglichen

2.1. Kurzer Abriss zur Lebensweise heimischer Fledermausarten

Tabelle III-1: Fledermausarten in Schleswig-Holstein nach GÖTTSCHE & GÖTTSCHE (2007)

2.2. Beschreibung der gegenüber Windenergieanlagen empfindlichen Fledermausarten

2.2.1. Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)
2.2.2. Teichfledermaus (Myotis dasycneme)
2.2.3 Große Bartfledermaus
2.2.4. Großer Abendsegler (Nyctalus noctula)
2.2.5. Kleiner Abendsegler (Nyctalus leisleri)
2.2.6. Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus)
2.2.7. Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus)
2.2.8. Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus)
2.2.9. Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus)
2.2.10. Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii)
2.2.11. Braunes Langohr (Plecotus auritus)

2.3. Fledermausmigration

Tabelle III-2: vorkommende Fledermausarten des norddeutschen Tieflandes eingeteilt in drei Wanderkategorien

Tabelle III-3: Fledermausmigration

3. Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Fledermäuse

3.1. Kollisionen mit Windenergieanlagen

Tabelle III-4: Fledermausarten, deren Lebensweise eine Kollisionsgefährdung während saisonaler Wanderungen möglich macht

3.2. Verlust von Jagdgebieten durch den Betrieb von Windenergieanlagen

Tabelle III-5: Fledermausarten, denen durch die Errichtung und den Betrieb von WEa ein Verlust von Sommer-Jagdgebieten widerfahren kann

3.3. Gondeln von Windenergieanlagen als Falle für Fledermäuse

3.4. Verlust von Lebensräumen durch bauliche Maßnahmen

4. Gebiete mit besonderer Bedeutung für den Fledermausschutz in Schleswig-Holstein

4.1. Gebiete mit besonderer Bedeutung für den Fledermausschutz

4.2. Kriterien für zu erfassende Gebiete mit besonderer Bedeutung für den Fledermausschutz

5. Empfehlung einheitlicher Untersuchungsstandards in der Windenergieplanung

5.1. Untersuchungsstandards

5.1.1. Untersuchungsraum
5.1.2 Lokalpopulation und Migration
5.1.3. Untersuchungsdesign
5.1.4. Untersuchungsmethodik
5.1.4.1. Untersuchung migrierender Fledermäuse
Tabelle III-6: Zusammenstellung des Untersuchungsbedarfs (Methodenkombination) im Zuge von Windkraftplanungen bei unterschiedlichen Ausgangssituationen
Tabelle III-7: Untersuchungstermine zur Erfassung der migrierenden Fledermauspopulation im Zuge von Windkraftplanungen mit Standard sowie ergänzenden Untersuchungsmethoden
Tabelle III-8: Untersuchungstermine zur Erfassung der Fledermaus-Lokalpopulation im Zuge von Windkraftplanungen.
5.1.4.3. Untersuchung von Kollisionsopfern
5.1.5. Begriffsdefinitionen
5.1.5.1. Fledermausdetektor
5.1.5.2. Horchkisten
5.1.5.3. Ballooning
5.1.5.4 Ultraschall-Langzeitüberwachung

5.2. Bewertung

Tabelle III-9: Klassifizierung der mittels Horchkisten festgestellten Aktivitätsdichten.

6. Literatur

Tabelle III-10: Gebiete mit besonderer Bedeutung für den Fledermausschutz in Schleswig-Holstein, in denen Konflikte mit der Windenergienutzung möglich sind

Tabelle III-11: Prüfliste zu Fledermausfachbeiträgen in der Windkraftplanung

Tabelle III-12: Zusammenfassende Darstellung zum Verhalten von Fledermausarten, Methoden und Beeinträchtigung von Fledermäusen an WEA

Tabelle III -13: Darstellung der in Deutschland an WEa getöteten Fledermausarten auf Grundlage von Meldungen aus den einzelnen Bundesländern nach DÜRR

Teil IV: Karten

Karte 1: Gebiete mit besonderer Bedeutung für den Vogelschutz

Karte 2: Brutplätze von Greif- und Großvögeln sowie Brutkolonien empfindlicher Arten außerhalb von Schutzgebieten

Karte 3