Regelwerk, Bau&Planung

Grundsätze zur Bewertung der Auswirkungen von Bauprodukten auf Boden und Grundwasser
- Inhalt =>

Vorwort

Teil I
Allgemeines Bewertungskonzept

1 Einleitung

2 Bewertungskonzept

2.1 Stufe 1: Erfassung und Bewertung der Inhaltsstoffe des Bauprodukts

Abb. 1: Ablaufschema zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten

2.2 Stufe 2: Ermittlung und Bewertung der VOC- und SVOC-Emissionen sowie ggf. weiterer Emissionen des Bauprodukts

2.2.1 Prüfkammertests zur Ermittlung von VOC-Emissionen

2.2.2 Expositionsszenarien

2.2.3 Schema zur Bewertung der flüchtigen organischen Substanzen

2.2.3.1 Messung und Prüfung nach 3 Tagen

2.2.3.2 Messung und Prüfung nach 28 Tagen

2.3 Informationen zu ADAM (AgBB/DIBt-Auswertemaske)

2.4 Abschließende Bewertung

3 Übereinstimmungsnachweis für das Bauprodukt

3.1 Allgemeines

3.2 Werkseigene Produktionskontrolle (WPK)

3.3 Fremdüberwachung

Literaturverzeichnis

Normenverzeichnis

Verzeichnis über Rechtsgrundlagen

Anhang 1 : Aufstellung von NIK-Werten

1. Grundsätze

2. Vorgehensweise

3. Berechnung

4. Veröffentlichung

Literatur

Tabelle 1: NIK-Werte-Liste 2010 (Redaktionsschluss April 2010)

Anhang 2 : Beschränkungen des DIBt zu potentiell gesundheitsgefährdenden Stoffen in Bauprodukten, Stand: Oktober 2010

Anhang 3 : Stoffdatenblatt zur Erfassung der Inhaltsstoffe

Teil II
Bewertungskonzepte für spezielle Bauprodukte: Bodenbeläge und Klebstoffe

1 Einleitung

2 Ermittlung und Bewertung der VOC- und SVOC-Emissionen sowie ggf. weiterer Emissionen des Bauprodukts (Stufe 2)

2.1 Allgemeines

2.2 Probenahme des Produkts und Transport und Lagerung der Probe

2.3 Herstellung und Vorbereitung des Prüfstücks

2.3.1 Herstellung und Vorbereitung des Prüfstücks bei textilen Bodenbelägen

2.3.2 Herstellung und Vorbereitung des Prüfstücks bei elastischen Bodenbelägen

2.3.3 Herstellung und Vorbereitung des Prüfstücks bei Hartbelägen

2.3.4 Herstellung und Vorbereitung des Prüfstücks bei Bodenbeschichtungen

2.3.5 Herstellung und Vorbereitung des Prüfstücks bei Klebstoffen

2.4 Durchführung der Emissionsprüfung

2.4.1 Emissionsprüfung auf VOC und SVOC

2.4.2 Emissionsprüfung auf Formaldehyd

2.5 Analytische Methoden

2.5.1 Analytische Methoden für die Bestimmung von VOC/SVOC

2.5.1.1 Allgemeines

2.5.1.2 Identifizierung und Quantifizierung

2.5.1.3 Auswertung der Messergebnisse

2.5.2 Analytische Methoden für die Bestimmung von Formaldehyd und anderen Aldehydverbindungen

2.6 Bewertung der Emissionsmessungen

3 Übereinstimmungsnachweis für Bodenbeläge und Klebstoffe

3.1 Allgemeines

3.2 Werkseigene Produktionskontrolle

3.3 Fremdüberwachung

Literaturverzeichnis

Normenverzeichnis

Verzeichnis über Rechtsgrundlagen

Anhang II.1 : Verfahren für "Emissionsbewertete Laminate nach DIBt-Grundsätzen"

Abbildung 1: Generelles Ablaufschema im Zulassungsverfahren für Laminatbodenbeläge

1 "Emissionsbewertete Laminate nach DIBt-Grundsätzen": Deskriptive Produktanforderungen

I. Generelle Anforderungen

II. Definition der Deckschicht

III. Definition Trägerplatte

IV. Definition Gegenzug

2 "Emissionsbewertete Laminate nach DIBt-Grundsätzen": Festlegungen für die werkseigene Produktionskontrolle

2.1 Allgemeines

2.2 Rahmenplan für die Durchführung der werkseigenen Produktionskontrolle

Anhang II.2 : Hinweise für die Entnahme von Bauproduktproben im Werk für die Emissionsprüfung

1 Allgemein zu beachtende Regeln

2 Probenalter

3 Probengröße/Probenahme

4 Verpackung

5 Bezeichnung der Proben

6 Transport/Versand/Lagerung

7 Bezugsquellen für geeignetes Verpackungsmaterial

Anlage 1a): Probennahmeprotokoll für Emissionsprüfungen von Bodenbelägen

Anlage 1b): Probenahmeprotokoll für Emissionsprüfungen von Beschichtungen und Klebstoffen

Anhang II.3 : Festlegungen für Prüfungen von starren Fußbodenbelägen wie Laminate und Parkette unter Berücksichtigung des Fugenanteiles und einer praxisnahen Prüfkörpergestaltung

1) Prüfkörper für 1 m3 Prüfkammer

2) Prüfkörper für 0,225 m3 Prüfkammer

Anhang II.4