![]() Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk |
![]() |
Grundsätze zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten in Innenräumen *
Stand Oktober 2010
(DIBt Nr. 5 vom 13.10.2010 S. 248)
Vorwort
Diese Grundsätze dienen der gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten in Innenräumen bei der Erteilung allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassungen durch das Deutsche Institut für Bautechnik.
Diese Grundsätze wurden im Sachverständigenausschuss "Gesundheits- und Umweltschutz" des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) erarbeitet. Die Grundlage bildet das vom "Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten" (AgBB) aufgestellte Schema zur Vorgehensweise bei der gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten.
Die Grundsätze gliedern sich in zwei Teile. In Teil I wird das Konzept zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten in Innenräumen beschrieben. In Teil II wird das Konzept für spezielle Bauproduktgruppen konkretisiert.
Biozid-Produkte, wie z.B. Holzschutzmittel, sind Wirkstoffe oder wirkstoffhaltige Zubereitungen, die dazu bestimmt sind, auf chemischem oder biologischem Wege Schadorganismen zu zerstören oder sie zu bekämpfen. Sie fallen nicht in den Geltungsbereich dieser Grundsätze, sondern unterliegen den Anforderungen der Biozid-Produkten-Richtlinie 98/8/EG und den entsprechenden nationalen Umsetzungsregelungen.
Prüfverfahren, Überwachungen und Zertifizierungen, die von Stellen eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum sowie der Türkei erbracht werden, sind ebenfalls anzuerkennen, sofern die Stellen auf Grund ihrer Qualifikation, Integrität, Unparteilichkeit und technischen Ausstattung Gewähr dafür bieten, die Prüfung, Überwachung bzw. Zertifizierung gleichermaßen sachgerecht und aussagekräftig durchzuführen. Diese Voraussetzungen gelten insbesondere als erfüllt, wenn die Stellen nach Artikel 16 der Richtlinie 89/106/EWG vom 21. Dezember 1988 für diesen Zweck zugelassen worden sind.
Teil I
Allgemeines Bewertungskonzept
Abkürzungsverzeichnis
ACGIH | American Conference of Governmental Industrial Hygienists |
AgBB | Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten |
AIHA | American Industrial Hygiene Association |
AOLG | Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden |
ARGEBAU | Bauministerkonferenz - Konferenz der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der Länder |
BauPG | Bauproduktengesetz |
BPR | Bauproduktenrichtlinie |
BfR | Bundesinstitut für Risikobewertung |
DIN KOa 03 | Koordinierungsausschuss 03 für Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz des Normenausschusses Bauwesen im DIN |
E | Normentwurf |
ECA | European Collaborative Action |
EPA | Environmental Protection Agency |
DFG | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
DNPH | 2,4-Dinitrophenylhydrazin |
KMF | Künstliche Mineralfasern |
KrW-/AbfG | Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz |
LAUG | Länderarbeitsgemeinschaft "Umweltbezogener Gesundheitsschutz" |
LCI | Lowest Concentration of Interest |
MAK | Maximale Arbeitsplatzkonzentration |
MBO | Musterbauordnung |
NIK | Niedrigste interessierende Konzentration |
OEL | Occupational Exposure Limit |
PAK | Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe |
SVOC | Semi Volatile Organic Compounds |
TLV | Threshold Limit Values |
TVOC | Total Volatile Organic Compounds |
UBA | Umweltbundesamt |
UH | Übereinstimmungserklärung des Herstellers |
UHP | Übereinstimmungserklärung des Herstellers nach vorheriger Erstprüfung des Bauprodukts durch eine anerkannte Prüfstelle |
UZ | Übereinstimmungszertifikat durch eine anerkannte Zertifizierungsstelle |
VOC | Volatile Organic Compounds |
WOG | Very Volatile Organic Compounds |
WEEL | Workplace Environmental Exposure Limit |
WPK | Werkseigene Produktionskontrolle |
1 Einleitung
Die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen beim Aufenthalt in Innenräumen von Gebäuden werden einerseits durch die herrschenden raumklimatischen Bedingungen (vor allem Temperatur und relative Luftfeuchte), andererseits aber auch durch mögliche Verunreinigungen der Innenraumluft beeinflusst. Solche Verunreinigungen können aus einer Vielzahl von Quellen stammen. Unter ihnen spielen Bauprodukte vor allem deshalb eine wesentliche Rolle, weil ihre Auswahl häufig nicht im Ermessen der Raumnutzer liegt und weil viele von ihnen großflächig in den Raum eingebracht werden.
Für die Verwendung von Bauprodukten gelten in Deutschland die Bestimmungen der Landesbauordnungen
(Stand: 21.03.2025)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion
...
X
⍂
↑
↓