Regelwerk, Bau&Planung Bauprodukte

ETAG Nr. 008
Treppenbausätze
- Inhalt -

Vorwort

1 Vorbemerkungen

1.1 Rechtsgrundlage

1.2 Status der ETAG

2 Geltungsbereich

2.1 Geltungsbereich

2.2 Nutzungskategorien, Produktfamilien, Bausätze

2.3 Annahmen

3 Begriffe

3.1 Allgemeine Begriffe und Abkürzungen

3.2 Fachspezifische Begriffe und Abkürzungen

(a) Anwendbarkeit der ETAG

(b) Allgemeine Gestaltung dieses Abschnitts

(c) Stufen oder Klassen oder Mindestanforderungen bezogen auf die wesentlichen Anforderungen und auf die Produktleistung

(d) Nutzungsdauer (Dauerhaftigkeit) und Gebrauchstauglichkeit

(e) Brauchbarkeit für den vorgesehenen Verwendungszweck

4 Anforderungen an Bauwerke und ihre Beziehung zu den Eigenschaften von Treppenbausätzen

4.0 Tabelle, die die wesentlichen Anforderungen mit der Leistung der vorgefertigten Treppenbausätze verknüpft

Tabelle 1: Wesentliche Anforderungen (ER), jeweilige Abschnitte der entsprechenden Grundlagendokumente (IDs) und zugehörige zu beurteilende Produktleistungen

4.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

4.1.1 Tragfähigkeit

4.1.1.1 Einwirkungen

4.1.1.2 Vermeidung von progressivem Einsturz

4.1.1.3 Resttragfähigkeit

4.1.1.4 Langzeitverhalten

4.1.1.5 Bemessungsvorschriften für den Widerstand gegen Erdbeben

4.1.2 Standsicherheit und Steifigkeit

4.1.3 Widerstand der Befestigungen

4.2 Brandschutz

4.2.1 Feuerwiderstand

4.2.2 Brandverhalten

4.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz

4.3.1 Freisetzung von gefährlichen Stoffen

4.3.2 Freisetzung von Formaldehyd

4.3.3 Asbestgehalt

4.3.4 Pentachlorophenolgehalt

4.3.5 Radioaktive Emissionen

4.4 Nutzungssicherheit

4.4.1 Maße der Treppen einschließlich der Treppenpodeste

4.4.1.1 Auftritt

4.4.1.2 Mindestauftritt bei gewendelten Trittstufen

4.4.1.3 Maximaler Auftritt bei gewendelten Trittstufen

4.4.1.4 Stufenhöhe (Steigung)

4.4.1.5 Neigungswinkel Konstante Neigungslinie

4.4.1.6 Überlappung

4.4.1.7 Zahl der Stufenhöhen (Steigungen) zwischen Podesten

4.4.1.8 Maximale Öffnungen

4.4.1.9 Minimale nutzbare Treppenlaufbreite

4.4.1.10 Maximale nutzbare Treppenlaufbreite

4.4.1.11 Mindest-Treppendurchgangshöhe

4.4.1.12 Abmessungen des Treppenpodests

4.4.2 Rutschgefahr

4.4.3 Ausstattungen der Treppe für die sichere Nutzung

4.4.3.1 Handläufe

4.4.3.2 Umwehrung

4.4.3.3 Tastfähigkeit und Sichtbarkeit

4.4.4 Sicherer Bruch

4.4.5 Stoßfestigkeit

4.5 Schallschutz

4.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz

4.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Identifizierung

4.7.1 Widerstand gegen Beschädigung durch physikalische Einflussfaktoren

4.7.2 Widerstand gegen Beschädigung durch chemische Einflussfaktoren

4.7.3 Widerstand gegen Beschädigung durch biologische Einflussfaktoren

4.7.4 Oberflächenbehandlungen und Oberflächenbeläge

5 Nachweisverfahren

5.0 Tabelle, die die wesentlichen Anforderungen mit der Leistung der Treppenbausätze verknüpft

Tabelle 2: Wesentliche Anforderungen, zugehörige Anforderungen an die Produktleistungen

5.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

5.1.1 Tragfähigkeit

5.1.1.1 Bei den Berechnungen zu verwendende Sicherheitsbeiwerte

5.1.1.2 Vermeidung von progressivem Einsturz

5.1.1.3 Resttragfähigkeit

5.1.1.4 Langzeitverhalten

5.1.1.5 Bemessungsvorschriften für den Widerstand gegen Erdbeben

5.1.2 Last-/Verschiebungsverhalten und Schwingungen

5.1.3 Widerstand der Befestigungen

5.2 Brandschutz

5.2.1 Feuerwiderstand

5.2.2 Brandverhalten

5.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz

5.3.1 Abgabe gefährlicher Stoffe

5.3.1.1 Vorhandensein gefährlicher Stoffe im Produkt

5.3.1.2 Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften

5.3.1.3 Anwendung des Vorsorgeprinzips

5.3.2 Freisetzung von Formaldehyd

5.3.3 Asbestgehalt

5.3.4 Freisetzung von Pentachlorophenol

5.3.5 Radinaktive Emissionen

5.4 Nutzungssicherheit

5.4.1 Maße der Treppe einschließlich der Treppenpodeste

5.4.1.1 Auftritt

5.4.1.2 Mindestauftritt bei gewendelten Trittstufen

5.4.1.3 Maximaler Auftritt bei gewendelten Trittstufen

5.4.1.4 Stufenhöhe (Steigung)

5.4.1.5 Neigungswinkel

5.4.1.6 Überlappung

5.4.1.7 Anzahl der Steigungen zwischen Treppenpodesten

5.4.1.8 Maximale Öffnungen

5.4.1.9 Minimale nutzbare Treppenlaufbreite

5.4.1.10 Maximale nutzbare Treppenlaufbreite

5.4.1.11 Mindest Treppendurchgangshöhe

5.4.1.12 Abmessungen der Treppenpodeste

5.4.2 Rutschgefahr

5.4.3 Ausstattungen der Treppe für die sichere Nutzung

5.4.3.1 Handläufe

5.4.3.2 Umwehrung

5.4.3.3 Tastfähigkeit und Sichtbarkeit

5.4.4 Sicherer Bruch

5.4.5 Stoßfestigkeit

5.5 Schallschutz

5.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz

5.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Identifizierung

5.7.1 Widerstand gegen Beschädigung durch physikalische Einflussfaktoren

5.7.2 Widerstand gegen Beschädigung durch chemische Einflussfaktoren

5.7.3 Widerstand gegen Beschädigung durch biologische Einflussfaktoren

5.7.4 Oberflächenbehandlungen und Oberflächenschichten

6 Beurteilung der Brauchbarkeit für einen vorgesehenen Verwendungszweck

6.0 Tabelle, die die wesentlichen Anforderungen mit der Leistung des Treppenbausatzes verknüpft

Tabelle 3: Die zu beurteilenden Produktmerkmale und entsprechenden Beurteilungsverfahren

6.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

6.1.1 Tragfähigkeit

6.1.2 Last-/Verschiebungsverhalten und Schwingungen

6.1.3 Widerstand der Befestigungen

6.2 Brandschutz

6.2.1 Feuerwiderstand

6.2.2 Brandverhalten

6.3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz

6.3.1 Abgabe gefährlicher Stoffe

6.3.2 Freisetzung von Formaldehyd

6.3.3 Asbestgehalt

6.3.4 Freisetzung von Pentachlorophenol

6.3.5 Radioaktive Emissionen

6.4 Nutzungssicherheit

6.4.1 Maße der Treppe einschließlich der Treppenpodeste

6.4.1.1 Auftritt

6.4.1.2 Mindestauftritt bei gewendelten Trittstufen

6.4.1.3 Maximaler Auftritt bei gewandelten Trittstufen

6.4.1.4 Stufenhöhe (Steigung)

6.4.1.5 Neigungswinkel

6.4.1.6 Überlappung

6.4.1.7 Zahl der Stufenhöhen (Steigungen) zwischen Podesten

6.4.1.8 Maximale Öffnungen

6.4.1.9 Minimale nutzbare Treppenlaufbreite

6.4.1.10 Maximale nutzbare Treppenlaufbreite

6.4.1.11 Mindest Treppendurchgangshöhe

6.4.1.12 Abmessungen des Treppenpodests

6.4.2 Rutschgefahr

6.4.3 Ausstattungen der Treppe für die sichere Nutzung

6.4.3.1 Handläufe

6.4.3.2 Umwehrung Höhe der Umwehrung

6.4.3.3 Tastbarkeit und Sichtbarkeit

6.4.4 Sicherer Bruch der Materialien

6.4.5 Stoßfestigkeit

6.5 Schallschutz

6.6 Energieeinsparung und Wärmeschutz

6.7 Aspekte der Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Identifizierung

6.7.1 Widerstand gegen Beschädigung durch physikalische Einflussfaktoren

6.7.2 Widerstand gegen Beschädigung durch chemische Einflussfaktoren

6.7.3 Widerstand gegen Beschädigung durch biologische Einflussfaktoren

6.7.4 Oberflächenbehandlungen und Oberflächenbeläge

7 Voraussetzungen und Empfehlungen, unter denen die Brauchbarkeit des Produkts beurteilt wird

7.1 Bemessung der Bauwerke

7.2 Verpackung, Transport und Lagerung

7.3 Ausführung der Arbeiten

7.4 Instandhaltung und Reparatur

8 Bescheinigung und Bewertung der Konformität

8.1 Entscheidung der Europäischen Kommission

8.2 Zuständigkeiten

8.2.1 Aufgaben des Herstellers

8.2.1.1 Werkseigene Produktionskontrolle (alle Systeme der Konformitätsbescheinigung)

8.2.1.2 Prüfung von im Werk entnommenen Proben

8.2.1.3 Konformitätserklärung

8.2.2 Aufgaben für den Hersteller oder die zugelassene Stelle

8.2.2.1 Erstprüfung

8.2.3 Aufgaben für die zugelassene Stelle

8.2.3.1 Stichprobenprüfung

8.2.3.2 Beurteilung des werkseigenen Produktionskontrollsystems - Erstinspektion und laufende Überwachung

8.2.3.3 Zertifizierung

8.3 Dokumentation

8.4 CE-Kennzeichnung und Angaben

9 Inhalt der ETA

9.1 Inhalt der ETA

9.1.1 Muster-ETA

9.1.2 Checkliste für die die Zulassung erteilende Stelle

9.2 Zusätzliche Angaben

Anhang A: Allgemeine Begriffe (Definitionen, Erläuterungen, Abkürzungen)

1 Bauwerke und Bauprodukte

1.1 Bauwerke (und Teile von Bauwerken)

1.2 Bauprodukte (oft nur einfach "Produkte" genannt)

1.3 Einbau (von Produkten in Bauwerke)

1.4 Vorgesehener Verwendungszweck

1.5 Ausführung (Form der ETAG)

1.6 System (EOTA-/TB-Anleitung)

2 Leistungen

2.1 Brauchbarkeit (der Produkte) für den vorgesehenen Verwendungszweck (BPR 2.1)

2.2 Gebrauchstauglichkeit (von Bauwerken)

2.3 Wesentliche Anforderungen (für Bauwerke)

2.4 Leistung (von Bauwerken, Bauwerksteilen oder Produkten) (Grundlagendokumente 1.3.7)

2.5 Einwirkungen (auf Bauwerke oder Bauwerksteile)

2.6 Klassen oder Stufen (für wesentliche Anforderungen und für damit in Bezug stehende Produktleistungen)

3 ETAG-Format

3.1 Anforderungen (für Bauwerke) (ETAG-Format 4)

3.2 Nachweisverfahren (für Produkte) (ETAG-Format 5)

3.3 Spezifikationen (für Produkte) (ETAG-Format 6)

4 Nutzungsdauer

4.1 Nutzungsdauer (von Bauwerken oder Bauwerksteilen)

4.2 Nutzungsdauer (von Produkten)

4.3 Wirtschaftlich angemessene Nutzungsdauer

4.4 Instandhaltung (von Bauwerken)

4.5 Normale Instandhaltung (von Bauwerken)

4.6 Dauerhaftigkeit (von Produkten)

5 Konformität

5.1 Bescheinigung der Konformität (von Produkten)

5.2 Identifizierung (eines Produktes)

6 Zulassungsstellen und zugelassene Stellen

6.1 Zulassungsstelle

6.2 Zugelassene Stelle

Anhang B: Fachspezifische Begriffe und Abkürzungen für diese ETAG

Bild B1: Grundbegriffe

Bild B2: Grundbegriffe

Bild B3: Einbolzentreppe

Bild B4: Zweibolzentreppe

Bild B5: Spindeltreppe mit Tragbolzen

Bild B6: Treppe mit mittragender Umwehrung

Bild B7: Umwehrung und Handlauf

Bild B8: Handlauf

Bild B9: Teilsetzstufe

Bild B10: Minimale freie Treppendurchgangshöhe

Bild B11: Länge (1) und Breite (w) der Trittstufen

Bild B12: Steigung (r), Auftritt (g), Überlappung (o)

Bild B13: Nutzbare Treppenlaufbreite

Anhang C: Allgemeine Prüfgrundsätze für Treppenbausätze und ihre Bestandteile und Materialien

Anhang D: Prüfverfahren zur Prüfung der Stoßfestigkeit

Bild Dl. Versuchsanordnung für den Stoßversuch

Anhang E: Besondere Vorschriften für Tragbolzentreppen

5 Nachweisverfahren

5.1 Berechnungsverfahren

5.1.1 Vereinfachtes Rechenverfahren für die Einbolzentreppe

5.1.2 Vereinfachtes Rechenverfahren für die Zweibolzentreppe

5.1.3 Rechenverfahren für andere Tragbolzentreppen

5.1.4 Last-/Verschiehungsverhalten

5.2 Prüfungen an Teilen der Treppe

5.2.2 Prüfung der Trittstufen

5.2.2.1 Allgemeines

5.2.2.2 Torsionsversuch

Bild E1. Beispiel einer Versuchsvorrichtung für Torsionsversuche

5.2.2.3 Biegeversuch

Bild E2. Beispiel einer Versuchsvorrichtung für Biegeversuche

Bild E3. Beispiel der Versuchsvorrichtung für Biegeversuche an Spindeltreppen

5.2.2.4 Querbiegeversuch

Bild E4. Beispiele für Versuchsvorrichtungen für Querbiegeversuche

5.2.2.5 Fallversuch

5.2.2.6 Tragfähigkeit von in die Trittstufe eingelassenen Wandankern

Bild E5. Beispiele für Versuchsvorrichtungen zur Prüfung von Wandankern

5.2.3 Prüfung von Tragbolzen und deren Verankerung

Anhang F