Regelwerk, Arbeitsschutz, UVV-Übersicht BGI DGUV-R

DGUV Regel 112-199
- Inhalt =>

Vorbemerkung
1 Anwendungsbereich
2 Begriffsbestimmungen
3 Grundsätzliches
3.1 PSA-Verordnungen
3.2 EU-Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung
Abb. 1 Beispiel für eine CE- Kennzeichnung mit vierstelliger Nummer der notifizierten Stelle
3.3 Produktkennzeichnung und Informationen des Herstellers
4 Rettungssysteme
5 Gefährdungsbeurteilung
6 Rettungskonzept
6.1 Vorgehensweise
6.2 Rettungsausrüstung und Arbeitsmittel zur Rettung
6.3 Anforderungen an rettende Personen
6.4 Rettung durch die Feuerwehr oder eine Hilfeleistungsorganisation
6.5 Unterweisung Rettungskonzept
7 Beispiele Rettungsverfahren
7.1 Rettung aus Schächten, Behältern, Silos und engen Räumen
Abb. 2 Rettung aus einem Kanalschacht
7.2 Rettung aus einer Steigschutzeinrichtung
Abb. 3 Rettung aus einer Steigschutzeinrichtung
Abb. 4 Anschlagpunkte mittels Bandschlingen
7.3 Rettung einer frei hängenden Person
Abb. 5 Rettung einer frei hängenden Person
Abb. 6 Einsatz des Rettungsgeräts und einer Seilklemme
7.4 Bergung aus einer Seilschwebebahn
Abb. 7 Bergung aus einer Seilschwebebahn
7.5 Rettung aus einer Windenergieanlage
Abb. 8 Rettung aus dem Maschinenhaus
8 Auswahl
8.1 Allgemeine Hinweise
8.2 Rettungsgurte nach DIN EN 1497
Abb. 9 Auffanggurt mit Rettungsösen
Abb. 10 Rettungsgurt in Arbeitshose eingearbeitet
8.3 Rettungsschlaufen nach DIN EN 1498
Abb. 11 Rettungsschlaufe der Klasse A
Abb. 12 Rettungsschlaufe der Klasse B
Abb. 13 Rettungsschlaufe der Klasse C
8.4 Rettungshubgeräte nach DIN EN 1496
Abb. 14 Höhensicherungsgerät mit integriertem Rettungshubgerät der Klasse B
8.5 Abseilgeräte nach DIN EN 341
Abb. 15 Abseilgeräte
Abb. 16 Abseilgerät mit integrierter Hubeinrichtung (Passivrettung)
8.6 Verbindungselemente nach DIN EN 362
Abb. 17 Beispiele für selbstverriegelnde Verbindungselemente mit Einhandbetätigung
Abb. 18 Beispiele für manuell verriegelbare Verbindungselemente mit Überwurfmutter als Verschlusssicherung
Abb. 19 Beispiel für ein selbstverriegelndes Verbindungselement mit großer Öffnungsweite und Einhandbetätigung
Abb. 20 Beispiel für ein Anschlagverbindungselement
8.7 Seil- und Bandklemmen nach DIN 19428
Abb. 21 Seilklemme
Abb. 22 Bandklemme
Abb. 23 Bandklemme am Verbindungsmittel angefügt
8.8 Anschlageinrichtungen
9 Benutzung
9.1 Allgemeines
9.2 Hinweise für die Erste Hilfe
9.3 Hinweise zu Abseilgeräten und Rettungshubgeräten
9.4 Hinweise zu Tragmitteln
Abb. 24 Rollenbock (links) oder Stahlblechwinkel (rechts) als Kantenschutz für ein Tragmittel aus einem Kernmantelseil
Abb. 25 Umhüllung (Seilschutz) eines Kernmantelseils mit Clip und Klettverschluss zum schnellen, einfachen Anbringen
9.5 Hinweise zu Verbindungselementen nach DIN EN 362
9.6 Hinweise zur Gebrauchsdauer
9.7 Hinweise zur Gebrauchsanleitung des Herstellers
10 Betriebsanweisung, Unterweisung
10.1 Betriebsanweisung
10.2 Unterweisung
11 Ordnungsgemäßer Zustand
11.1 Wartung
11.1.1 Reinigung
11.1.2 Aufbewahrung
11.2 Instandsetzung
11.3 Prüfung
11.4 Dokumentation
Anhang 1
Muster EU-Konformitätserklärung
Anhang 2
Muster einer Betriebsanweisung
Anhang 3
Muster einer Dokumentation der Prüfung
Anhang 4
Gefährdungen bei der Rettung und mögliche Maßnahmen
Anhang 5
Muster eines Rettungskonzepts
Anhang 6
Literaturverzeichnis
1. Gesetze, Verordnungen
2. Vorschriften, Regeln und Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
3. Normen