Regelwerk, Arbeitsschutz, UVV-Übersicht BGR, DGUV-R

BGR 192 / DGUV-R 112-192
- Inhalt =>

Vorbemerkung

1 Anwendungsbereich

2 Begriffsbestimmungen

3 Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren für Leben und Gesundheit bei der Arbeit

3.1 Allgemeines

3.2 Bereitstellung

3.2.1 Gefährdungsermittlung

3.2.1.1 Mechanische Gefährdungen

3.2.1.2 Optische Gefährdungen

3.2.1.2.1 Ultraviolette Strahlung

3.2.1.2.2 Licht

3.2.1.2.3 Infrarote Strahlung

3.2.1.2.4 Laserstrahlung

3.2.1.3 Chemische Gefährdungen

3.2.1.4 Thermische Gefährdungen

3.2.1.5 Biologische Gefährdungen

3.2.1.6 Elektrische Gefährdungen

3.2.2 Beurteilung

3.2.2.1 Allgemeines

3.2.2.2 Korrektionsschutzbrillen

3.2.3 Arten von Augen- und Gesichtsschutz

3.2.3.1 Augenschutz gegen mechanische Gefährdungen

3.2.3.2 Augenschutz gegen optische Gefährdungen

3.2.3.3 Augenschutz gegen chemische Gefährdungen

3.2.3.4 Augenschutz gegen thermische Gefährdungen

3.2.3.5 Augenschutz gegen biologische Gefährdungen

3.2.3.6 Augenschutz gegen elektrische Gefährdungen

3.2.4 Kennzeichnung

3.2.4.1 CE-Kennzeichnung

Tabelle 1: PSa Kategorien Augenschutz

3.2.4.2 Allgemeine Kennzeichnung nach Normen

3.2.4.2.1 Kennzeichnung der Sichtscheiben nach DIN EN 166

Tabelle 2: Kennzeichnung von Sichtscheiben

Tabelle 3: Schutzstufen der Filter nach DIN EN 166

Tabelle 4: Optische Klassen

Tabelle 5: Kurzzeichen für mechanische Festigkeit der Sichtscheibe

3.2.4.2.2 Kennzeichnung der Tragkörper nach DIN EN 166

Tabelle 6: Kennzeichnung von Tragkörpern

Tabelle 7: Kurzzeichen für Verwendungsbereiche von Tragkörpern nach DIN EN 166

Tabelle 8: Kurzzeichen für die Beständigkeit von Tragkörpern gegen Teilchen hoher Geschwindigkeit

3.2.4.2.3 Kennzeichnung von Augenschutzgeräten mit Sichtscheiben und Tragkörper in einer Einheit

3.2.5 Individuelle Passform

3.3 Benutzung

3.3.1 Gemeinsame Bestimmungen

3.3.1.1 Sichtprüfung

3.3.1.2 Aufbewahrung

3.3.1.3 Reinigung und Pflege

3.3.2 Sicherheitsgerechte Benutzung verschiedener persönlicher Schutzausrüstungen

3.3.3 Hygienische Maßnahmen

3.3.4 Informationen für die Benutzer

3.4 Wartungs-, Reparatur- und , Ersatzmaßnahmen

4 Zeitpunkt der Anwendung

Anhang 1
Kennzeichnungsbeispiele

1 Sichtscheiben

1.1 Sicherheitssichtscheiben ohne Filterwirkung mit höchstem Niveau mechanischer Schutzfunktion

1.2 Sichtscheiben mit Filterwirkung

1.2.1 Schweißerschutzfilter

1.2.1.1 Schweißerschutzfilter mit mechanischer Schutzfunktion

1.2.1.2 Schweißerschutzfilter mit umschaltbarer Schutzstufe (nach DIN EN 379)

1.2.1.3 Schweißerschutzfilter mit zwei Schutzstufen (nach DIN EN 379)

1.2.2 UV-Schutzfilter

1.2.2.1 UV-Schutzfilter ohne mechanische Schutzfunktion

1.2.2.2 UV-Schutzfilter mit mechanischer Schutzfunktion

1.2.3 IR-Schutzfilter

1.2.3.1 IR-Schutzfilter ohne mechanische Schutzfunktion

1.2.3.2 IR-Schutzfilter mit mechanischer Schutzfunktion und Nichthaften von Schmelzmetall

1.2.4 Sonnenschutzfilter

1.2.4.1 Sonnenschutzfilter für gewerblichen Gebrauch

1.2.5 Sonnenschutzfilter mit mechanischer Schutzfunktion

1.3 Vorsatzscheiben

2 Tragkörper

2.1 Tragkörper zum Schutz gegen mechanische Risiken und optische Strahlung

2.2 Tragkörper zum Schutz gegen tropfende oder spritzende Flüssigkeiten

2.3 Tragkörper zum Schutz gegen erhöhte mechanische Risiken sowie gegen tropfende und spritzende Flüssigkeiten

2.4 Tragkörper zum Schutz gegen Grobstaub

2.5 Tragkörper zum Schutz gegen Gas und Feinstaub

2.6 Tragkörper zum Schutz gegen Störlichtbögen bei Kurzschluss in elektrischen Anlagen

2.7 Tragkörper zum Schutz gegen Metallspritzer

2.8 Tragkörper für mehrere Gefährdungsbereiche

Anhang 2

1 Schweißerschutzfilter beim Gasschweißen

2 Schweißerschutzfilter beim Lichtbogenschweißen

3 UV-Schutzfilter

4 Infrarot-Schutzfilter in Abhängigkeit von der Strahlertemperatur

5 Sonnen-Schutzfilter

Anhang 3 Vorschriften und Regeln

1. Gesetze/Verordnungen

2. Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

3.