Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk

Technische Regeln Druckbehälter
TRB 601 - Aufstellung der Druckbehälter
Kathodischer Korrosionsschutz für erdgedeckte Druckbehälter

Ausgabe Dezember 1987
(BArbBl. 12/1987 S. 68; 9/2002 S. 129 aufgehoben)



Zur Nachfolgeregelung BetrSichV

1 Geltungsbereich

1.1 Diese TRB gilt für die Beurteilung der Korrosionsgefährdung erdgedeckter Druckbehälter. die Ausführung und den Betrieb von kathodischen Korrosionsschutzanlagen (KKS-Anlagen) soweit diese nach TRB 600 Abschnitt 4.3 zum Schutz von erdgedeckten Druckbehältern gegen Außenkorrosion erforderlich sind.

1.2 Soweit für besondere Druckbehälter andere Bestimmungen gelten, sind diese in den TRB der Reihe 800 enthalten.

2 Begriffe

2.1 KKS-Anlagen sind Einrichtungen, die durch geeigneten kathodischen Schutzstrom Außenkorrosionsschäden an solchen erdgedeckten Druckbehältern verhindern, die gegen Außenkorrosion nicht ausreichend beständig sind oder die nach TRB 600 Abschnitt 4.4.1 nicht ausreichend gegen Außenkorrosion geschützt werden können.

Kathodischer Korrosionsschutz ist ein Schutzverfahren gegen Korrosion. bei dem die zu schützende Anlage zur Kathode gemacht wird. z.B. durch galvanische Anoden oder Fremdstromanlagen.

2.2 02 Die für den KKS gebräuchlichen Begriffe sind z.B. in DIN EN ISO 8044 und DIN/VDE 0150 enthalten (siehe Anlage).

3 Allgemeines

3.1 Um die Ausbildung eines Korrosionselementes zwischen den Druckbehältern und den mit ihnen metallenleitend verbundenen Installationen sowie um Streustromeinflüsse zu vermeiden. ist es notwendig, alle diese Druckbehälter nicht metallenleitend. z.B. durch Isolierstücke. von geerdeten Anlagen abzutrennen. Die Trennung nach Satz 1 muß vor der in Abschnitt 4 beschriebenen Beurteilung erfolgen und muß bestehen bleiben, auch wenn kein KKS erforderlich ist.

3.2 Es muß eine bemaßte Lageskizze vorliegen, die folgende Angaben enthalten soll:

  1. Herstellnummer des Druckbehälters
  2. Art, Abmessungen und Lage der zu schützenden Druckbehälter sowie Baujahr der KKS-Anlage
  3. Einlagerung des zu schützenden Druckbehälters, insbesondere auch Lage von Bodenplatten unter Druckbehältern. von Folien oder Spannbändern sowie Wanddurchführungen
  4. Lage von metallenen Bauteilen, insbesondere von fremden Rohrleitungen und Kabeln in der Nähe der zu schützenden Druckbehälter
  5. Lage von Gebäudefundamenten im Erdreich in der Nähe der zu schützenden Druckbehälter.

3.3 Sind anschließende erdverlegte Rohrleitungen nicht in den kathodischen Korrosionsschutz des Druckbehälters eingebunden, müssen sie elektrisch abgetrennt sein.

4 Beurteilung der Korrosionsgefährdung

4.1 Einflußgrößen

Für die Beurteilung der Korrosionsgefährdung von erdgedeckten Druckbehältern sowie der Notwendigkeit eines KKS sind

nach Abschnitt 5 zu ermitteln.

4.2 Kennzahlen

Den Werten für die Einflußgrößen nach Abschnitt 5 werden Kennzahlen zugeordnet.

4.3 Beurteilungs-Grenzwert

Beträgt die Summe der Kennzahlen 18 oder mehr, so ist ein KKS notwendig.

5 Einflußgrößen

5.1 Spezifischer Bodenwiderstand/Homogenität des Erdbodens

5.1.1 Messungen

Der spezifische Bodenwiderstand wird nach dem Wenner-Verfahren gemessen.

ξ = 2 ⋅ π ⋅ a ⋅ R

a = Sondenabstand, entspricht der erfaßten Bodentiefe

Bei Messungen nach dem Wenner-Verfahren sind mindestens zwei Meßreihen mit je vier verschiedenen Abständen. und zwar von 1,6 m, 2,4 m, 3,2 m und. wegen der Erfassung von Grundwasser, von 4 m durchzuführen.

Ist eine Messung nach dem Wenner-Verfahren nicht durchführbar, kann der spezifische Bodenwiderstand z.B. auch in der Soil-Box mit Boden aus den entsprechenden Tiefen gemessen werden.

5.1.2 Bewertung

Die Kennzahl für den spezifischen Bodenwiderstand wird in Abhängigkeit vom niedrigsten Wert des spezifischen Bodenwiderstandes nach Tafel 1 bestimmt.

Tafel 1Spezifischer Bodenwiderstand

Spezifischer Bodenwiderstand ξ [Ohm ⋅ cm] Kennzahl
bis 10.000
> 10.000 bis 13000
> 13000 bis 20.000
> 20.000
18
12
6
2

Unterscheiden sich die Bodenwiderstandswerte einer Meßreihe nach Absatz 1 zur Tiefe hin (zunehmende Sondenabstände) bzw. bei mehreren Meßreihen auch in vergleichbaren Meßtiefen, so ist zur Bestimmung der Homogenität des Erdbodens das Verhältnis des größten zum kleinsten Wert zu bilden. Die Kennzahl wird in Abhängigkeit vom Bodenwiderstandsverhältnis nach Tafel 2 bestimmt.

Tafel 2Homogenität des Erdbodens

Bodenwiderstandsverhältnis
max : ξmin)
Kennzahl
bis 1,5
> 1,5 bis 2
> 2 bis 3
> 3 bis 4
> 4
0
3
6
9
12

Beträgt der nach Absatz 1 gemessene niedrigste Wert des spezifischen Bodenwiderstandes mehr als 50.000 Ohm ⋅ cm, entfällt die Bewertung nach Absatz 2.

5.2 Druckbehälter/Boden-Potential, Streustrom-Einflüsse

5.2.1 Messungen

Vor Messung der Potentiale ist zu prüfen. ob der Druckbehälter von fremden geerdeten Anlage.1 elektrisch getrennt ist. Dies gilt auch für Kontakte bei Leitungskreuzungen und Wanddurchführungen.

Das Druckbehälter/Boden-Potential bzw. eventuelle Potentialschwankungen infolge von Streuströmen sind an mindestens drei Stellen zu messen.

Eine Messung soll möglichst in Domschachtnähe, die weiteren Messungen sollen an den Druckbehälterenden vorgenommen werden.

5.2.2 Bewertung

Die Kennzahl für die Potentialdifferenz ΔU wird in Abhängigkeit von der größten Differenz aller an dem Druckbehälter ermittelten Potentiale nach Tafel 3 bestimmt.

Tafel 3 Potentialdifferenz

Potentialdifferenz ΔU [mV] Kennzahl
bis 20
> 20 bis 50
> 50 bis 100
> 100 bis 200
> 200
0
2
4
9
18

5.3 Ausbreitungswiderstand

5.3.1 Messung

Der Ausbreitungswiderstand wird durch eine Gleichstromwiderstandsmessung zwischen dem Druckbehälter und der Erdungsanlage ermittelt.

5.3.2 Bewertung

Die Kennzahl für den Ausbreitungswiderstand

R.A (Ω ) = (Uein - UAus) / I [(V)/(A)]

wird in Abhängigkeit vom niedrigsten Wert nach Tafel 4 bestimmt.

Tafel 4 Ausbreitungswiderstand

Ausbreitungswiderstand R.A (Ω ) Kennzahl
< 10.000
> 10.000
0
-4


weiter




umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 29.11.2021)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion