Regelwerk, Technische Regeln, KTA

KTA 3211.1
Inhalt =>

Grundlagen

1 Anwendungsbereich

2 Begriffe

3 Allgemeine Grundsätze

3.1 Auswahl der Werkstoffe

3.2 Begutachtung der Werkstoffe

3.3 Allgemeine Forderungen an die Qualitätssicherung

3.4 Forderungen an den Hersteller

3.5 Vorprüfung

3.6 Fertigungsüberwachung durch den Sachverständigen nach § 20 AtG

3.7 Nachweis der Güteeigenschaften

3.8 Kennzeichnung

3.9 Reparaturen

3.10 Werkstoffkenndaten für die Berechnung

4 Allgemeingültige Festlegungen für Werkstoffe und ihre Prüfungen

4.1 Allgemeines

4.2 Zulässige Werkstoffe

4.3 Forderungen an die Werkstoffe und ihre Erzeugnisformen

4.3.1 Ferritische Stähle der Werkstoffgruppe W I

4.3.2 Ferritische Stähle der Werkstoffgruppe W II

4.3.3 Austenitische Stähle

4.3.4 Stähle für besondere Beanspruchungen

4.4 Prüfung der Werkstoffe und Erzeugnisformen

4.4.1 Bezeichnung der Probenrichtung in den Erzeugnisformen

Bild 4-1: Bezeichnung der Probenrichtungen bei Flacherzeugnissen

Bild 4-2: Bezeichnung der Probenrichtungen bei rotations-symmetrischen Erzeugnisformen

4.4.2 Lage der Proben in den Erzeugnisformen

4.4.3 Größe der Probenabschnitte

4.4.4 Kennzeichnung der Probenabschnitte und der Proben

4.4.5 Wärmebehandlungszustände der Proben

4.4.6 Prüfungen und anzuwendende Prüfverfahren

4.4.6.1 Grundsätzliches

4.4.6.2 Chemische Analyse

4.4.6.3 Härteprüfung

4.4.6.4 Zugversuch

4.4.6.5. Kerbschlagbiegeversuch

4.4.6.6 Schlagenergie-Temperatur-Kurven

4.4.6.7 Technologische Prüfungen an Rohren

4.4.6.8. Metallographische Untersuchungen

4.4.6.9 Ermittlung des Deltaferritgehaltes

4.4.6.10 Prüfung der Korrosionsbeständigkeit

4.4.6.11. Verwechslungsprüfung

4.4.6.12 Maßprüfung

4.4.6.13. Besichtigung

4.4.6.14 Zerstörungsfreie Prüfungen

4.5 Wiederholung von Prüfungen

5 Erzeugnisformen aus ferritischen Stählen der Werkstoffgruppe W I

5.1 Flacherzeugnisse

5.1.1 Werkstoffe

5.1.2 Zusätzliche Forderungen an die Werkstoffe

5.1.3 Prüfung

5.1.3.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

5.1.3.2 Prüfumfang

5.1.4 Kennzeichnung

5.1.5 Nachweis der Güteeigenschaften

5.2 Aus Flacherzeugnissen gekümpelte oder gepresste Erzeugnisformen

5.2.1 Werkstoffe

5.2.2 Zusätzliche Forderungen an die Werkstoffe

5.2.3 Ausgangserzeugnisse

5.2.4 Prüfung der aus Flacherzeugnissen gekümpelten oder gepressten Erzeugnisformen

5.2.4.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

5.2.4.2 Prüfumfang

5.2.5 Kennzeichnung

5.2.6 Nachweis der Güteeigenschaften

5.3 Schmiedestücke, Stäbe und gewalzte Ringe

5.3.1 Werkstoffe

5.3.2 Zusätzliche Forderungen an die Werkstoffe

5.3.3 Prüfung

5.3.3.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

5.3.3.1.1 Prüfeinheiten

5.3.3.1.2 Probenentnahmeorte

5.3.3.1.3 Probenentnahmetiefe

5.3.3.1.4 Probenrichtung

Bild 5.3-1: Beispiele für die Probenentnahme an geschmiedeten Hohlteilen

Bild 5.3-2: Beispiele für die Probenentnahme an geschmiedeten Armaturengehäusen

Bild 5.3-3: Beispiele für die Probenentnahme an nahtlos gewalzten oder geschmiedeten Ringen oder Flanschen

Bild 5.3-4: Beispiele für die Probenentnahme an geschmiedeten Platten

5.3.3.2 Prüfumfang

5.3.4 Kennzeichnung

5.3.5 Nachweis der Güteeigenschaften

5.4 Nahtlose Rohre größer als DN 50

5.4.1 Geltungsbereich

5.4.2 Werkstoffe

5.4.3 Zusätzliche Forderungen an die Werkstoffe

5.4.4 Prüfung

5.4.4.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

5.4.4.2 Prüfumfang

Tabelle 5.4-1: Abmessungsbereiche für die Anwendung der technologischen Prüfungen an Rohren

5.4.5 Kennzeichnung

5.4.6 Nachweis der Güteeigenschaften

5.5 Nahtlose Rohrbogen größer als DN 50

5.5.1 Geltungsbereich

5.5.2 Werkstoffe

5.5.3 Ausgangserzeugnisse

5.5.4 Prüfung der Rohrbogen

5.5.4.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

5.5.4.2 Prüfumfang

5.5.5 Kennzeichnung

5.5.6 Nachweis der Güteeigenschaften

5.6 Nahtlose Formstücke größer als DN 50

5.6.1 Geltungsbereich

5.6.2 Werkstoffe

5.6.3 Ausgangserzeugnisse

5.6.4 Prüfung der Formstücke

5.6.4.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

5.6.4.2 Prüfumfang

5.6.5 Kennzeichnung

5.6.6 Nachweis der Güteeigenschaften

5.7 Gussstücke

5.7.1 Werkstoffe

5.7.2 Forderungen an die Gussstückbeschaffenheit

5.7.3 Prüfung

5.7.3.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

Tabelle 5.7-1: Anzahl der Probenentnahmeorte bei Gussstücken

5.7.3.2 Prüfumfang

Bild 5.7-1: Fertigungsschema für Stahlgussgehäuse aus ferritischen, austenitischen oder martensitischen Stahlgusssorten

5.7.4 Kennzeichnung

5.7.5 Nachweis der Güteeigenschaften

6 Erzeugnisformen aus ferritischen Stählen der Werkstoffgruppe W II

6.1 Flacherzeugnisse

6.1.1 Werkstoffe

6.1.2 Zusätzliche Forderungen an die Werkstoffe

6.1.3 Prüfung

6.1.3.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

6.1.3.2 Prüfumfang

6.1.4 Kennzeichnung

6.1.5 Nachweis der Güteeigenschaften

6.2 Aus Flacherzeugnissen gekümpelte oder gepresste Erzeugnisformen

6.2.1 Werkstoffe

6.2.2 Zusätzliche Forderungen an die Werkstoffe

6.2.3 Ausgangserzeugnisse

6.2.4 Prüfung der aus Flacherzeugnissen gekümpelten oder gepressten Erzeugnisformen

6.2.4.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

6.2.4.2 Prüfumfang

6.2.5 Kennzeichnung

6.2.6 Nachweis der Güteeigenschaften

6.3 Schmiedestücke, Stäbe und gewalzte Ringe

6.3.1 Werkstoffe

6.3.2 Prüfung

6.3.2.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

6.3.2.1.1 Prüfeinheiten

6.3.2.1.2 Probenentnahmeorte

6.3.2.1.3 Probenentnahmetiefe

6.3.2.1.4 Probenrichtung

6.3.2.2 Prüfumfang

6.3.3 Kennzeichnung

6.3.4 Nachweis der Güteeigenschaften

6.4 Nahtlose Rohre größer als DN 50

6.4.1 Geltungsbereich

6.4.2 Werkstoffe

6.4.3 Zusätzliche Forderungen an die Werkstoffe

6.4.4 Prüfung

6.4.4.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

6.4.4.2. Prüfumfang

6.4.5 Kennzeichnung

6.4.6 Nachweis der Güteeigenschaften

6.5 Nahtlose Rohrbogen größer als DN 50

6.5.1 Geltungsbereich

6.5.2 Werkstoffe

6.5.3 Ausgangserzeugnisse

6.5.4 Prüfung der Rohrbogen

6.5.4.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

6.5.4.2 Prüfumfang

6.5.5 Kennzeichnung

6.5.6 Nachweis der Güteeigenschaften

6.6 Nahtlose Formstücke größer als DN 50

6.6.1 Geltungsbereich

6.6.2 Werkstoffe

6.6.3 Ausgangserzeugnisse

6.6.4 Prüfung der Formstücke

6.6.4.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

6.6.4.2 Prüfumfang

6.6.5 Kennzeichnung

6.6.6 Nachweis der Güteeigenschaften

6.7 Gussstücke

6.7.1 Werkstoffe

6.7.2 Allgemeine Forderungen an die Gussstückbeschaffenheit

6.7.3 Prüfung

6.7.3.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

6.7.3.2 Prüfumfang

6.7.4 Kennzeichnung

6.7.5 Nachweis der Güteeigenschaften

7 Erzeugnisformen aus austenitischen Stählen

7.1 Flacherzeugnisse

7.1.1 Werkstoffe

7.1.2 Zusätzliche Forderungen an die Werkstoffe

7.1.3 Prüfung

7.1.3.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

7.1.3.2 Prüfumfang

7.1.4 Kennzeichnung

7.1.5 Nachweis der Güteeigenschaften

7.2 Aus Flacherzeugnissen gekümpelte oder gepresste Erzeugnisformen

7.2.1 Werkstoffe

7.2.2 Zusätzliche Forderungen an die Werkstoffe

7.2.3 Prüfung der Ausgangserzeugnisse

7.2.4 Prüfung der aus Flacherzeugnissen gekümpelten oder gepressten Erzeugnisformen

7.2.4.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

7.2.4.2 Prüfumfang

7.2.5 Kennzeichnung

7.2.6 Nachweis der Güteeigenschaften

7.3 Schmiedestücke, Stäbe und gewalzte Ringe

7.3.1 Werkstoffe

7.3.2 Zusätzliche Forderungen an die Werkstoffe

7.3.3 Prüfung

7.3.3.1 Prüfeinheiten

7.3.3.2 Probenentnahme für Schmiedestücke und Ringe

7.3.3.2.1 Probenentnahmeort

7.3.3.2.2 Probenentnahmetiefe

7.3.3.2.3 Probenrichtung

7.3.3.3 Probenentnahme für Stäbe

7.3.3.3.1 Probenentnahmeort

7.3.3.3.2 Probenentnahmetiefe

7.3.3.3.3 Probenrichtung

7.3.3.4 Prüfumfang

7.3.4 Kennzeichnung

7.3.5 Nachweis der Güteeigenschaften

7.4 Nahtlose Rohre größer als DN 50

7.4.1 Geltungsbereich

7.4.2 Werkstoffe

7.4.3 Zusätzliche Forderungen an die Werkstoffe

7.4.4 Prüfung

7.4.4.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

7.4.4.2. Prüfumfang

7.4.5 Kennzeichnung

7.4.6 Nachweis der Güteeigenschaften

7.5 Nahtlose Rohrbogen größer als DN 50

7.5.1 Geltungsbereich

7.5.2 Werkstoffe

7.5.3 Zusätzliche Forderungen an die Werkstoffe

7.5.4 Ausgangserzeugnisse

7.5.5 Prüfung der Rohrbogen

7.5.5.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

7.5.5.2 Prüfumfang

7.5.6 Kennzeichnung

7.5.7 Nachweis der Güteeigenschaften

7.6 Nahtlose Formstücke größer als DN 50

7.6.1 Geltungsbereich

7.6.2 Werkstoffe

7.6.3 Zusätzliche Forderungen an die Werkstoffe und Umformverfahren

7.6.4 Ausgangserzeugnisse

7.6.5 Prüfung der Formstücke

7.6.5.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

7.6.5.2 Prüfumfang

7.6.6 Kennzeichnung

7.6.7 Nachweis der Güteeigenschaften

7.7 Gussstücke

7.7.1 Werkstoffe

7.7.2 Allgemeine Forderungen an die Gussstückbeschaffenheit

7.7.3 Prüfung

7.7.3.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

7.7.3.2 Prüfumfang

7.7.4 Kennzeichnung

7.7.5 Nachweis der Güteeigenschaften

8 Schrauben und Muttern

8.1 Geltungsbereich

8.2 Werkstoffe

Tabelle 8-1: Anwendungsgrenzen von Schrauben und Muttern nach DIN EN ISO 898-1 und DIN EN ISO 898-2 sowie DIN EN ISO 3506-1 und DIN EN ISO 3506-2

8.3 Zusätzliche Forderungen an die Werkstoffe

8.4 Schrauben und Muttern, spanend aus vergüteten Stäben oder aus warm-kalt-verfestigten austenitischen Stäben hergestellt

8.4.1 Prüfungen an den Stäben

8.4.1.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

8.4.1.2 Prüfeinheiten

8.4.1.3. Prüfumfang

8.4.2 Prüfungen an den Fertigteilen

Tabelle 8-2: Bei der Maßprüfung zu prüfende Merkmale sowie deren Einstufung als Haupt- oder Nebenmerkmale

Tabelle 8-3: Stichprobenumfang und Annahmezahlen für die Maßprüfung, Oberflächenprüfung und Prüfung der Kennzeichnung

Tabelle 8-4: Stichprobenumfang für die Verwechslungsprüfung von Schrauben und Muttern

8.5 Schrauben und Muttern, spanend aus lösungsgeglühten und abgeschreckten austenitischen Stäben hergestellt

8.5.1 Prüfungen an den Stäben

8.5.1.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

8.5.1.2 Prüfeinheiten

8.5.1.3. Prüfumfang

8.5.2 Prüfungen an den Fertigteilen

8.6 Schrauben und Muttern, warm- oder kaltformgebend gefertigt und anschließend vergütet

8.6.1 Prüfungen

8.6.1.1 Prüfung an den Stäben

8.6.1.2 Prüfung an den Fertigteilen

8.6.1.3. Prüfeinheiten

8.6.1.4 Prüfumfang

Tabelle 8-5: Anzahl der zu prüfenden Stücke bei der mechanisch-technologischen Prüfung von Schrauben und Muttern nach Abschnitt 8.6

8.7 Schrauben und Muttern nach Festigkeitsklassen oder Stahlsorten

8.7.1 Prüfungen

8.7.1.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

8.7.1.2 Prüfeinheiten

8.7.1.3. Prüfumfang

8.8 Kennzeichnung

8.8.1 Kennzeichnung der Stäbe

8.8.2 Kennzeichnung der Schrauben und Muttern

8.9 Nachweis der Güteeigenschaften

Tabelle 8-6: Anzahl der zu prüfenden Stücke bei der mechanisch-technologischen Prüfung von Schrauben und Muttern nach Abschnitt 8.7

Tabelle 8-7: Übersicht über die erforderlichen Prüfungen und Prüfbescheinigungen für Erzeugnisse nach den Abschnitten 8.4, 8.5 und 8.6

Tabelle 8-8: Übersicht über die erforderlichen Gütenachweise für Schrauben und Muttern nach Abschnitt 8.7

9 Erzeugnisformen aus Stählen für besondere Beanspruchungen

9.1 Schmiedestücke, Stäbe und gewalzte Ringe

9.1.1 Werkstoffe

9.1.2 Zusätzliche Forderungen an die Werkstoffe

9.1.3 Prüfung

9.1.3.1 Probenentnahmeorte und Probenvorbereitung

9.1.3.2. Prüfumfang

9.1.4 Kennzeichnung

9.1.5 Nachweis der Güteeigenschaften

9.2 Gussstücke

9.2.1 Werkstoffe

9.2.2 Allgemeine Gussstückbeschaffenheit

9.2.3 Prüfung

9.2.3.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

9.2.3.2 Prüfumfang

9.2.4 Kennzeichnung

9.2.5 Nachweis der Güteeigenschaften

10 Wärmetauscherrohre

10.1 Nahtlose gerade Wärmetauscherrohre aus ferritischen Stählen mit Nennwanddicken kleiner als oder gleich 4 mm und mit Außendurchmessern kleiner als oder gleich 38 mm

10.1.1 Werkstoffe

10.1.2 Prüfung

10.1.2.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

10.1.2.2. Prüfumfang

10.1.3 Kennzeichnung

10.1.4 Nachweis der Güteeigenschaften

10.2 Nahtlose gebogene Wärmetauscherrohre aus ferritischen Stählen mit Nennwanddicken kleiner als oder gleich 4 mm und mit Außendurchmessern kleiner als oder gleich 38 mm

10.2.1 Werkstoffe

10.2.2 Ausgangsrohre

10.2.2.1 Fertigungsverfahren

10.2.2.2 Anforderungen an die geometrische Form der gebogenen Rohre

10.2.2.3 Wärmebehandlung

10.2.3 Prüfung

10.2.3.1 Wärmebehandlungszustand der Proben

10.2.3.2. Probenentnahme und Probenvorbereitung

10.2.3.3 Prüfumfang

10.2.4 Kennzeichnung

10.2.5 Nachweis der Güteeigenschaften

10.3 Nahtlose gerade Wärmetauscherrohre aus austenitischen Stählen mit Nennwanddicken kleiner als oder gleich 3,6 mm und mit Außendurchmessern kleiner als oder gleich 42,4 mm

10.3.1 Werkstoffe

10.3.2 Prüfung

10.3.2.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

10.3.2.2. Prüfumfang

10.3.3 Kennzeichnung

10.3.4 Nachweis der Güteeigenschaften

10.4 Nahtlose gebogene Wärmetauscherrohre aus austenitischen Stählen mit Nennwanddicken kleiner als oder gleich 3,6 mm und mit Außendurchmessern kleiner als oder gleich 42,4 mm

10.4.1 Werkstoffe

10.4.2 Ausgangsrohre

10.4.2.1 Fertigungsverfahren

10.4.2.2 Anforderungen an die geometrische Form der gebogenen Rohre

10.4.2.3 Wärmebehandlung

10.4.3 Prüfung

10.4.3.1 Wärmebehandlungszustand der Proben

10.4.3.2. Probenentnahme und Probenvorbereitung

10.4.3.3 Prüfumfang

10.4.4 Kennzeichnung

10.4.5 Nachweis der Güteeigenschaften

10.5 Längsnahtgeschweißte gerade Wärmetauscherrohre aus austenitischen Stählen mit Nennwanddicken kleiner als 2 mm und mit Außendurchmessern kleiner als oder gleich38 mm

10.5.1 Werkstoffe

10.5.2 Zusätzliche Forderungen

10.5.3 Prüfung

10.5.3.1 Probenentnahme und Probenvorbereitung

10.5.3.2 Prüfumfang

10.5.4 Kennzeichnung

10.5.5 Nachweis der Güteeigenschaften

11 Zerstörungsfreie Prüfungen

11.1 Allgemeine Anforderungen

11.1.1 Prüfanweisungen

11.1.2 Anforderungen an Oberflächen

11.1.2.1 Durchstrahlungsprüfung

11.1.2.2. Oberflächenprüfung nach dem Magnetpulver-, Eindring- oder Streuflussverfahren

11.1.2.3 Ultraschall- und Wirbelstromprüfung

11.1.2.4 Nachweis der Einhaltung der Anforderungen an die Oberfläche

11.1.3 Anforderungen an das Prüfpersonal

11.1.4 Prüfzeitpunkt und Prüfumfang

11.1.5 Verfahrenstechnische Festlegungen

11.1.5.1 Manuelle Ultraschallprüfungen

11.1.5.2 Oberflächenprüfungen

11.1.5.3 Durchstrahlungsprüfung

11.1.5.4 Sichtprüfung

11.1.5.5. Wirbelstromprüfung

11.1.5.6 Mechanisierte oder automatisierte Prüfungen

11.1.6 Bewertung der Prüfergebnisse

11.1.7 Organisation der zerstörungsfreien Prüfungen

11.1.7.1 Durchführung

11.1.7.2 Protokollierung der Prüfergebnisse

11.1.7.2.1 Allgemeines

11.1.7.2.2 Manuelle Ultraschall- und Wirbelstromprüfung

11.1.7.2.3 Mechanisierte oder automatisierte Ultraschall-, Wirbelstrom- und Streuflussprüfung

11.1.7.2.4 Oberflächenprüfung(Magnetpulver- und Eindringprüfung) und Sichtprüfung

11.1.7.2.5 Durchstrahlungsprüfung

11.1.8 Prüfung der Schweißkanten- und Stutzenbereiche

Tabelle 11-1: Tiefe des Vergleichsreflektors für die Prüfung von Schweißkanten- und Stutzenbereichen

11.2 Flacherzeugnisse

11.3 Aus Flacherzeugnissen gekümpelte oder gepresste Erzeugnisformen

11.4 Schmiedestücke, Stäbe und Ringe

11.4.1 Allgemeines

11.4.2 Prüfung der Oberflächen

Tabelle 11-2: Zulässigkeitskriterien für die Eindringprüfung

Tabelle 11-3: Zulässigkeitskriterien für die Magnetpulverprüfung

11.4.3 Ultraschallprüfung

11.4.3.1 Verfahrenstechnische Anforderungen

11.4.3.2 Prüfbarkeit von Erzeugnisformen aus austenitischem Stahl

11.4.3.2.1 Ermittlung der Prüfbarkeit

11.4.3.2.2 Uneingeschränkte Prüfbarkeit

11.4.3.2.3 Eingeschränkte Prüfbarkeit

11.4.3.3 Prüfdurchführung

11.4.3.3.1 Geschmiedete oder gewalzte Stäbe

11.4.3.3.2 Geschmiedete ebene Platten, Scheiben und zylindrische Hohlteile sowie geschmiedete oder gewalzte Ringe

11.4.3.3.3 Freiformschmiedestücke

11.4.3.3.4 Einsatzmaterial für Gesenkschmiedestücke

11.4.3.3.5 Gesenkschmiedestücke

11.4.3.4 Registrierschwellen und Zulässigkeitskriterien

11.4.3.4.1 Gezielte Prüfung

11.4.3.4.1.1 Erzeugnisformen aus ferritischem Stahl

Tabelle 11-4: Qualitätsklassen gemäß DIN EN 10228-3 bei der gezielten Ultraschallprüfung

11.4.3.4.1.2 Erzeugnisformen aus austenitischem Stahl

11.4.3.4.2 Pauschale Prüfung von Erzeugnisformen aus ferritischem oder austenitischem Stahl

11.5 Nahtlose Rohre größer als DN 50

11.5.1 Nahtlose Rohre größer als DN 50 aus ferritischen Stählen der Werkstoffgruppe W I

11.5.2 Nahtlose Rohre größer als DN 50 aus ferritischen Stählen der Werkstoffgruppe W II

11.5.3 Nahtlose Rohre größer als DN 50 aus austenitischen Stählen

11.6 Nahtlose Rohrbogen größer als DN 50

11.6.1 Nahtlose Rohrbogen größer als DN 50 aus ferritischen Stählen der Werkstoffgruppe W I

11.6.2 Nahtlose Rohrbogen größer als DN 50 aus ferritischen Stählen der Werkstoffgruppe W II

11.6.3 Nahtlose Rohrbogen größer als DN 50 aus austenitischen Stählen

11.7 Nahtlose Formstücke größer als DN 50

11.7.1 Nahtlose Formstücke größer als DN 50 aus ferritischen Stählen der Werkstoffgruppe W I

11.7.2 Nahtlose Formstücke größer als DN 50 aus ferritischen Stählen der Werkstoffgruppe W II

11.7.3 Nahtlose Formstücke größer als DN 50 aus austenitischen Stählen

11.8 Gussstücke

11.8.1 Anzuwendende Prüfverfahren

11.8.2 Zeitpunkt der Prüfungen und Prüfbeteiligung

11.8.3 Umfang der Prüfungen

11.8.3.1 Prüfgruppe a 1

11.8.3.2 Prüfgruppen a 2 und a 3

Tabelle 11-5: Prüfverfahren für Stahlgusssorten und deren Gussstückbereiche

Bilder 11.8-1 bis 11.8-11:

Bild 11.8-1: Durchgangsventilgehäuse

Bild 11.8-2: Eckventilgehäuse

Bild 11.8-3: Keilschiebergehäuse

Bild 11.8-4: Rückschlagklappengehäuse

Bild 11.8-5: Mehrwegeventilgehäuse

Bild 11.8-6: Druckgehäuse

Bild 11.8-7: Sauggehäuse

Bild 11.8-8: Spiralgehäuse

Bild 11.8-9: Doppelspiralgehäuse

Bild 11.8-10: Ringgehäuse

Bild 11.8-11: topfpumpengehäuse

Bild 11.8-12: Beispiele für gießtechnisch schwierige Bereiche an Armaturengehäusen (schwarz)

Bild 11.8-13: Beispiele für gießtechnisch schwierige Bereiche an Pumpengehäusen (schwarz)

11.8.4 Oberflächengüte

11.8.5 Prüfung der Oberflächen

11.8.5.1 Verfahrenstechnische Anforderungen

Tabelle 11-6: Anzuwendende Gütestufen in Abhängigkeit von der Prüfgruppe

11.8.6 Volumenprüfung

11.8.6.1 Ultraschallprüfung

11.8.6.1.1 Verfahrenstechnische Anforderungen

11.8.6.1.2 Ermittlung der Prüfbarkeit

11.8.6.1.3 Prüfdurchführung

Tabelle 11-7: Prüfbedingungen für die Ultraschallprüfung

11.8.6.1.4 Registrierschwellen und Zulässigkeitskriterien

11.8.6.1.4.1 Registrierschwelle

11.8.6.1.4.2 Untersuchung von registrierpflichtigen Anzeigen

11.8.6.1.4.3 Zulässigkeitskriterien

11.8.6.2 Durchstrahlungsprüfung

11.8.6.2.1 Verfahrenstechnische Anforderungen

11.8.6.2.2 Prüfdurchführung

11.8.6.2.3 Zulässigkeitskriterien

11.9 Schrauben und Muttern

11.9.1 Verfahrenstechnische Anforderungen

11.9.1.1 Allgemeines

11.9.1.2. Oberflächenprüfungen

11.9.1.3 Ultraschallprüfungen

11.9.2 Schrauben und Muttern, spanend aus vergüteten Stäben hergestellt

11.9.2.1 Prüfungen an den Stäben

11.9.2.2 Prüfungen an den Fertigteilen

11.9.3 Schrauben und Muttern, spanend aus warm-kalt-verfestigten oder aus lösungsgeglühten und abgeschreckten austenitischen Stäben hergestellt

11.9.3.1 Prüfungen an den Stäben

11.9.3.2 Prüfungen an den Fertigteilen

11.9.4 Schrauben und Muttern warm- oder kaltformgebend gefertigt und anschließend vergütet

11.9.5 Schrauben und Muttern nach Festigkeitsklassen oder Stahlsorten

11.10 Erzeugnisformen aus Stählen für besondere Beanspruchungen

11.10.1 Schmiedestücke, Stäbe und gewalzte Ringe

11.10.2 Gussstücke

11.11 Wärmetauscherrohre

11.11.1 Art, Umfang und Zeitpunkt der zerstörungsfreien Prüfungen

11.11.1.1 Gerade Wärmetauscherrohre

11.11.1.2 Gebogene Wärmetauscherrohre

Tabelle 11-8: Prüfumfang und Prüfverfahren

11.11.2 Wirbelstromprüfung

11.11.2.1 Verfahrenstechnische Voraussetzungen

11.11.2.1.1 Allgemeines

11.11.2.1.2 Prüfsystem

11.11.2.1.3 Erregerfrequenz

11.11.2.1.4 Prüfempfindlichkeit

Bild 11.11-1: Prüfempfindlichkeit der Wirbelstromprüfung bezogen auf einen Bohrungsdurchmesser von 0,8 mm

11.11.2.2 Prüfdurchführung und Bewertung der Ergebnisse

11.11.2.2.1 Überprüfung der Prüfempfindlichkeit

11.11.2.2.2 Registrierschwellen

11.11.2.2.3 Kennzeichnung von Anzeigenstellen

11.11.2.2.4 Zulässigkeit von Anzeigen

11.11.2.3 Prüfbericht

11.11.3 Ultraschallprüfung

11.11.3.1 Verfahrenstechnische Voraussetzungen

11.11.3.2 Prüfdurchführung und Bewertung der Ergebnisse

11.11.3.2.1 Einstellung der Prüfempfindlichkeit

11.11.3.2.2 Relativbewegung von Rohr und Prüfkopfeinheit

11.11.3.2.3 Überprüfung der Prüfempfindlichkeit

11.11.3.2.4 Registrierschwellen

11.11.3.2.5 Kennzeichnung von Anzeigenstellen

11.11.3.2.6 Zulässigkeit von Anzeigen

11.11.3.3 Prüfbericht

11.11.4 Streuflussprüfung

11.11.4.1 Allgemeines

11.11.4.2. Prüfsystem

11.11.4.3 Prüfdurchführung und Bewertung der Ergebnisse

Anhang A
Werkstoffkenndaten

a 1 Ferritische Stähle der Werkstoffgruppe W I für Flacherzeugnisse und aus Flacherzeugnissen gefertigte Teile

a 1.1 Allgemeines

a 1.2 Herstellung der Werkstoffe und Lieferzustand

a 1.2.1 Herstellung

a 1.2.2 Lieferzustand

a 1.3 Werkstoffkennwerte

a 1.3.1 Chemische Zusammensetzung

a 1.3.2 Mechanisch-technologische Eigenschaften

a 1.3.3 Korngröße

a 1.3.4 Physikalische Eigenschaften

a 1.4 Angaben zur Wärmebehandlung

a 1.5 Umformen

a 1.5.1 Warmumformen

a 1.5.2 Kaltumformen

a 1.6 Thermisches Trennen und Schweißen

a 1.6.1 Thermisches Trennen

a 1.6.2 Schweißen

Tabelle a 1-1: Chemische Zusammensetzung der Stahlsorten nach der Schmelzen- und Stückanalyse

Tabelle a 1-2: Kennwerte der mechanisch-technologischen Eigenschaften im Zugversuch an Längs- und Querproben bei Raumtemperatur

Tabelle a 1-3: Kennwerte der mechanisch-technologischen Eigenschaften im Zugversuch an Längs- und Querproben bei erhöhter Temperatur

Tabelle a 1-4: Kennwerte der Schlagenergie und der seitlichen Breitung im Kerbschlagbiegeversuch an Querproben

Tabelle a 1-5: Probenentnahme und Lage der Probenabschnitte (Probenentnahmeorte)

Tabelle a 1-6: Angaben zur Wärmebehandlung

Tabelle a 1-7: Angaben zum thermischen Trennen und zum Schweißen sowie Grenzwanddicken für das Spannungsarmglühen

a 2 Ferritische Stähle der Werkstoffgruppe W I für Schmiedestücke, Stäbe und gewalzte Ringe

a 2.1 Allgemeines

a 2.2 Herstellung der Werkstoffe und Lieferzustand

a 2.2.1 Herstellung

a 2.2.2 Lieferzustand

a 2.3 Werkstoffkennwerte

a 2.3.1 Chemische Zusammensetzung

a 2.3.2 Mechanisch-technologische Eigenschaften

a 2.3.3 Korngröße

a 2.3.4 Physikalische Eigenschaften

a 2.4 Angaben zur Wärmebehandlung

a 2.5 Umformen

a 2.5.1 Warmumformen

a 2.6 Thermisches Trennen und Schweißen

a 2.6.1 Thermisches Trennen

a 2.6.2 Schweißen

Tabelle a 2-1: Chemische Zusammensetzung der Stahlsorten nach der Schmelzen- und der Stückanalyse

Tabelle a 2-2: Kennwerte der mechanisch-technologischen Eigenschaften im Zugversuch bei Raumtemperatur

Tabelle a 2-3: Kennwerte der mechanisch-technologischen Eigenschaften im Zugversuch bei erhöhten Temperaturen

Tabelle a 2-4: Kennwerte der Schlagenergie und der seitlichen Breitung im Kerbschlagbiegeversuch an Querproben

Tabelle a 2-5: Angaben zur Wärmebehandlung

Tabelle a 2-6: Angaben zum thermischen Trennen und zum Schweißen sowie Grenzwanddicken für das Spannungsarmglühen

Tabelle a 2-7: Notwendigkeit des Nachweises der mechanischen Eigenschaften im simulierend spannungsarmgeglühten Zustand und Durchführung des simulierenden Spannungsarmglühens

a 3 Ferritische Stähle der Werkstoffgruppe W I für nahtlose Rohre, nahtlose Rohrbogen und nahtlose Formstücke

a 3.1 Allgemeines

a 3.2 Herstellung der Werkstoffe und Lieferzustand

a 3.2.1 Herstellung

a 3.2.2 Lieferzustand

a 3.3 Werkstoffkennwerte

a 3.3.1 Chemische Zusammensetzung

a 3.3.2 Mechanisch-technologische Eigenschaften

a 3.3.3 Korngröße

a 3.3.4 Physikalische Eigenschaften

a 3.4 Angaben zur Wärmebehandlung

a 3.5 Umformen

a 3.5.1 Warmumformen

a 3.5.2 Kaltumformen und Kaltbiegen

a 3.6 Thermisches Trennen und Schweißen

a 3.6.1 Thermisches Trennen

a 3.6.2 Schweißen

Tabelle a 3-1: Chemische Zusammensetzung der Stahlsorten nach der Schmelzen- und Stückanalyse

Tabelle a 3-2: Kennwerte der mechanisch-technologischen Eigenschaften im Zugversuch bei Raumtemperatur

Tabelle a 3-3: Kennwerte der mechanisch-technologischen Eigenschaften im Zugversuch bei erhöhten Temperaturen

Tabelle a 3-4: Kennwerte der Schlagenergie und der seitlichen Breitung im Kerbschlagbiegeversuch Querproben

Tabelle a 3-5: Notwendigkeit des Nachweises der mechanischen Eigenschaften inn simulierend spannungsarmgeglühten Zustand und Durchführung des simulierenden Spannungsarmglühens

Tabelle a 3-6: Angaben zur Wärmebehandlung

Tabelle a 3-7: Angaben zum thermischen Trennen und zum Schweißen sowie Grenzwanddicken für das Spannungsarmglühen

a 4 Gussstücke für Gehäuse aus ferritischem Stahlguss der Werkstoffgruppe W I

a 4.1 Allgemeines

a 4.2 Herstellung der Stähle

a 4.3 Werkstoffkennwerte

a 4.3.1 Chemische Zusammensetzung

a 4.3.2 Mechanisch-technologische Eigenschaften

a 4.3.3 Physikalische Eigenschaften

a 4.4 Angaben zur Wärmebehandlung

Tabelle a 4-1: Chemische Zusammensetzung nach der Schmelzen- und der Stückanalyse

Tabelle a 4-2: Kennwerte der mechanisch-technologischen Eigenschaften im Zugversuch bei Raumtemperatur

Tabelle a 4-3: Kennwerte der mechanisch-technologischen Eigenschaften im Zugversuch bei erhöhten Temperaturen

Tabelle a 4-4: Kennwerte der Schlagenergie

Tabelle a 4-5: Angaben zur Wärmebehandlung und zum Vorwärmen vor dem Schweißen und thermischen Trennen sowie zum Spannungsarmglühen

Tabelle a 4-6: Notwendigkeit des Nachweises der mechanisch-technologischen Eigenschaften im simulierend spannungsarmgeglühten Zustand und Durchführung des simulierenden Spannungsarmglühens

a 5 Hochfeste Vergütungsstähle für Schrauben und Muttern

a 5.1 Allgemeines

a 5.2 Herstellung der Stähle und Lieferzustand

a 5.2.1 Herstellung

a 5.2.2 Lieferzustand

a 5.3 Werkstoffkennwerte

a 5.3.1 Chemische Zusammensetzung

a 5.3.2 Mechanisch-technologische Eigenschaften

a 5.3.3 Physikalische Eigenschaften

a 5.4 Angaben zur Wärmebehandlung

a 5.5 Weiterverarbeitung

Tabelle a 5-1: Chemische Zusammensetzung nach der Schmelzenanalyse von hochfesten Vergütungsstählen für Schrauben und Muttern

Tabelle a 5-2: Zulässige Abweichungen der chemischen Zusammensetzung nach der Stückanalyse von den Grenzwerten der chemischen Zusammensetzung nach der Schmelzenanalyse

Tabelle a 5-3: Kennwerte der mechanisch-technologischen Eigenschaften im Zugversuch bei Raumtemperatur

Tabelle a 5-4: Mindestwerte der mechanisch-technologischen Eigenschaften im Zugversuch bei erhöhten Temperaturen

Tabelle a 5-5: Kennwerte der Schlagenergie und der seitlichen Breitung an Längsproben bei 20 °C

Tabelle a 5-6: Angaben für die Wärmebehandlung der hochfesten Vergütungsstähle für Schrauben und Muttern

a 6 Stäbe für Schrauben und Muttern; ergänzende Festlegungen

a 6.1 Allgemeines

a 6.2 Abmessungsgrenzen

a 6.3 Kerbschlagbiegeversuch

a 6.4 Zugversuch bei erhöhten Temperaturen

Tabelle a 6-1: Grenzen der zulässigen

a 7 Gussstücke aus dem martensitischen Stahl G-X4 CrNi 13 4 (1.4317); ergänzende Festlegungen

a 7.1 Allgemeines

a 7.2 Chemische Zusammensetzung

Tabelle a 7-1: Einschränkungen der chemischen Zusammensetzung gegenüber VdTÜV-Werkstoffblatt 452

a 7.3 Mechanisch-technologische Eigenschaften

Tabelle a 7-2: Schlagenergie im Kerbschlagbiegeversuch(Mindestanforderungen) bei Raumtemperatur für Gussstücke in Prüfgruppe A1

Anhang AP
Anhaltsangaben über physikalische Eigenschaften

AP 1 Allgemeines

AP 2 Kennwerte

AP 2.1 Allgemeines

AP 2.2 Ermittlung der Kennwerte

AP 2.3 Streubreite der Kennwerte

Tabelle AP-1: Anhaltsangaben über die spezifische Dichte, den dynamischen Elastizitätsmodul und den mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Stahlsorten nach Anhang a 1 bis A5

Anhang B Fertigungsschweißungen an Gussstücken aus Stahl

B 1 Allgemeines

B 2 Voraussetzungen

B 3 Schweißzusätze und -hilfsstoffe

B 4 Wärmeführung beim Schweißen und Wärmebehandlung nach dem Schweißen

B 5 Verfahrensprüfungen

B 6 Arbeitsprüfungen

B 7 Dokumentation

Tabelle B-1: Prüfumfang und Festlegungen für Verfahrensprüfungen für Fertigungsschweißungen an Gussstücken aus Stahl

Tabelle B-2: Biegedorndurchmesser für den technologischen Biegeversuch nach DIN EN ISO 5173 im Rahmen von Verfahrensprüfungen für Fertigungsschweißungen an Stahlguss

Bild B-1: Lage des Kerbs bei Kerbschlagbiegeproben

Tabelle B-3: Prüfumfang und Festlegungen für Arbeitsprüfungen für Fertigungsschweißungen an Gussstücken aus Stahl

Anhang C
Verfahren zur Ermittlung des Deltaferritgehaltes

C 1 Allgemeines

C 2 Metallographische Ermittlung bei Gussstücken im Lieferzustand

C 3 Metallographische Ermittlung an der Aufschmelzprobe

C 4 Metallographische Ermittlung bei Schweißgut(im Rahmen der Verfahrens- und Arbeitsprüfungen für Fertigungsschweißungen an Gussstücken)

C 5 Rechnerische Abschätzung nach De Long

Bild C-1: Zusammenhang zwischen der chemischen Zusammensetzung und den Ferritnummern von aufgeschmolzenem Grundwerkstoff oder Schweißgut

Anhang D
Durchführung von manuellen Ultraschallprüfungen

D 1 Allgemeines

D 2 Begriffe, Kurzzeichen, Formeln

D 2.1 Begriffe

D 2.2 Kurzzeichen

D 2.3 Formeln

D 3 Anforderungen an den Prüfgegenstand

D 4 Anforderungen an das Prüfsystem

D 4.1 Prüfausrüstung

Bild D-1: Anpassbedingungen für ebene Kontaktflächen von Winkelprüfköpfen bei Einschallung in konvexe Kontaktflächen des Prüfgegenstandes

D 4.2 Kalibrierkörper, Vergleichskörper und Bezugsreflektoren

D 5 Optimierung der Prüftechnik bei der Ultraschallprüfung austenitischer Stähle oder Nickellegierungen

D 6 Einstellung des Prüfsystems

D 6.1 Entfernungsjustierung

D 6.2 Einstellung der Prüfempfindlichkeit bei Anwendung der AVG-Methode

D 6.2.1 Anwendung der AVG-Methode

Bild D-2: Vergleichskörper zur Einstellung der Prüfempfindlichkeit bei der Schrägeinschallung

D 6.2.2 Anzuwendende Bezugsreflektoren

D 6.3 Einstellung der Prüfempfindlichkeit bei der Vergleichskörper- und Bezugslinienmethode

D 6.3.1 Vergleichskörpermethode

D 6.3.2 Bezugslinienmethode

D 6.4 Korrekturen bei der Einstellung der Prüfempfindlichkeit

D 6.4.1 Transferkorrektur

D 6.4.2 Bestimmung der Schallschwächung

D 6.4.3 Ankopplungs- und Schallschwächungsschwankungen

D 6.4.4 Berücksichtigung der Korrekturen

D 6.5 Einstellung des Ultraschallgerätes

Bild D-3: Erzeugen von Bezugshöhen von Querbohrungen aus unterschiedlichen Entfernungen des Prüfkopfes für die Schrägeinschallung

Bild D-4: Gestufte Bezugslinie

Bild D-5: Bestimmung der Transferkorrektur bei der Senkrechteinschallung und bei der Schrägeinschallung in V- oder W-Durchschallung

Bild D-6: Bestimmung der Schallschwächung bei der Senkrechteinschallung (Beispiel)

Bild D-7: Bestimmung der Schallschwächung bei der Schrägeinschallung

Bild D-8: Berücksichtigung der Schallschwächung im AVG-Diagramm für den Fall

Bild D-9: Berücksichtigung der Schallschwächung bei der Bezugslinien-Methode für den Fall

D 7 Kriechwellentechnik

D 7.1 Beschreibung des Verfahrens

D 7.2 Vergleichskörper

Bild D-10: Vergleichskörper für die Einstellung der Prüfempfindlichkeit bei Anwendung der Kriechwellentechnik (primäre Kriechwelle)

Bild D-11: Vergleichskörper für die Einstellung der Prüfempfindlichkeit bei Anwendung der Kriechwellentechnik (primäre Kriechwelle) zur Prüfung von oberflächennahen Bereichen

D 7.3 Einstellung der Prüfempfindlichkeit

D 7.4 Anpassen der Prüfköpfe

Bild D-12: Anwendungsbereiche für Kriechwellen-Prüfköpfe mit und ohne Anpassung der Kontaktfläche bei der Prüfung auf konvex gekrümmten Kontaktflächen des Prüfgegenstandes

D 8 Wellenumwandlungstechnik I (sekundäre Kriechwelle:

D 8.1 Beschreibung des Verfahrens

Bild D-13: Reflexion mit Wellenumwandlung beim Longitudinalwellen-Winkelprüfkopf

Bild D-14: Prüfung des innenoberflächennahen Bereiches von Schweißnähten mit sekundären Kriechwellen

D 8.2 Prüfkopf

D 8.3 Entfernungsjustierung

D 8.4 Einstellung der Prüfempfindlichkeit

D 8.5 Korrekturen bei der Einstellung der Prüfempfindlichkeit

D 8.5.1 Transferkorrektur

D 8.5.2 Schweißgutbedingte Schallschwächungskorrektur

D 8.6 Prüfdurchführung

Bild D-15: Schallfeldgeometrien bei der Umwandlung von Transversalwellen

Bild D-16: Prüfung von Komponenten mit Nennwanddicken größer als 8 mm und gleich oder kleiner als 20 mm mittels Longitudinalwellen (Prüfkopf 70 Grad SEL)

D 9 Wellenumwandlungstechnik II (LLT-Technik)

D 9.1 Allgemeines

D 9.2 Prüfköpfe, Prüfzonen, Vergleichskörper, LLT-Empfindlichkeitsdiagramme

D 9.2.1 Anwendung von Prüfköpfen

D 9.2.2 Prüfköpfe und Prüfzonen

D 9.2.2.1 Lage und Höhe der Prüfzonen

D 9.2.2.2 Prüfzonenaufteilung

D 9.2.3 Vergleichskörper

Bild D-17: Prinzip der LLT-Technik

D 9.2.4 Erstellung von LLT-Empfindlichkeitsdiagrammen

D 9.3 Entfernungsjustierung

D 9.4 Einstellung der Prüfempfindlichkeit

D 9.4.1 Allgemeines

Bild D-18: Beispiel für ein LLT-Empfindlichkeitsdiagramm

Bild D-19: Beispiel für LLT-Reflektortiefenmaßstäbe

D 9.4.2 Einstellung an Endflächen senkrecht zur Kontaktfläche des Prüfgegenstandes (Stirnflächen)

D 9.4.3 Einstellung an Flachbodenbohrungen

D 9.5 Transferkorrektur

D 9.6 Prüfdurchführung

D 10 Prüfdurchführung

D 10.1 Überlappung

D 10.2 Abtastgeschwindigkeit

D 10.3 Einstellung und Kontrolle des Prüfsystems

D 11 Beschreibung der Anzeigen

D 11.1 Echohöhe

D 11.2 Reflektorausdehnung

D 11.2.1 Allgemeine Forderungen

D 11.2.2 Bestimmung der Registrierlänge bei festgelegter Registrierschwelle

Bild D-20: Bestimmung der Registrierlänge

D 11.2.3 Bestimmung der Halbwertslänge

D 11.2.4 Methoden zur genaueren Bestimmung der Reflektorlänge

D 11.2.4.1 Korrektur bei gekrümmten Oberflächen

D 11.2.4.2 Auswahl des Prüfkopfes

D 11.2.4.3 Berücksichtigung der Schallbündelbreite

D 11.2.4.4 Einsatz von SE-Prüfköpfen und fokussierenden Prüfköpfen

D 11.2.5 Einsatz von zusätzlichen Ultraschallprüftechniken zur Bestimmung der Reflektorausdehnung

D 11.3 Formbedingte Anzeigen

Bild D-21: Nachweis von formbedingten Anzeigen aus dem Wurzelbereich einseitig geschweißter Nähte

Anhang E
Durchführung von Oberflächenprüfungen nach dem Magnetpulver- und Eindringverfahren

E 1 Allgemeines

E 1.1 Oberflächenzustand

E 1.2 Betrachtungsbedingungen

E 1.3 Nachreinigung

E 2 Magnetpulverprüfung

E 2.1 Verfahren und Durchführung

E 2.1.1 Verfahren

E 2.1.2 Kontaktstellen bei der Stromdurchflutung

E 2.1.3 Magnetisierungsrichtung

E 2.1.4 Feldstärke

E 2.1.5 Magnetisierungsdauer

E 2.2 Prüfmittel

E 2.2.1 Nassverfahren

E 2.2.2 Trockenverfahren

E 2.3 Prüfgeräte

E 3 Eindringprüfung

E 3.1 Prüfsystem

E 3.2 Durchführung

Anhang F
Bestimmungen und Literatur, auf die in dieser Regel verwiesen wird

Literatur

Anhang G
(informativ)
Änderungen gegenüber der Fassung 2000-06

G 1 Änderungsschwerpunkte

G 2 Erläuterungen zu Änderungen gegenüber der Fassung 2000-06

Tabelle G-1