Regelwerk, Technische Regeln, KTA

KTA 1408.1
Inhalt =>

Grundlagen

1 Anwendungsbereich

Bild 1-1: Anforderungen an Schweißzusätze und -hilfsstoffe

2 Begriffe

3 Anforderungen an das Herstellerwerk

3.1 Betriebseinrichtungen

3.2 Eingangs-, Zwischen- und Endkontrollen

3.3 Kennzeichnung der Erzeugnisse

3.4 Prüfeinrichtungen

3.5 Erstmalige Überprüfung des Herstellerwerks

4 Beurteilung der Eignung von Schweißzusätzen und -hilfsstoffen

4.1 Allgemeines

4.2 Herstellerangaben

4.2.1 Allgemeines

4.2.2 Kenndaten

4.2.3 Angabe von Richtwerten und Eigenschaften

4.2.4 Geltungsbereich

4.3 Umfang der Eignungsprüfung

4.4.2 Chemische Zusammensetzung

4.5 Untersuchungen am reinen Schweißgut

4.5.1 Allgemeines

4.5.2 Prüfstückformen

4.5.3 Schweißbedingungen

Tabelle 4.5.3-1: Richtwerte für Schweißdaten zur Herstellung der Prüfstücke aus reinem Schweißgut - Stabelektroden -

Tabelle 4.5.3-2: Richtwerte für Schweißdaten zur Herstellung der Prüfstücke aus reinem Schweißgut - Draht-Pulver-Kombination -

Tabelle 4.5.3-4: Richtwerte für Schweißdaten zur Herstellung der Prüfstücke aus reinem Schweißgut - Fülldrahtelektrode -

Tabelle 4.5.3-5: Richtwerte für Schweißdaten zur Herstellung der Prüfstücke aus reinem Schweißgut - Wolfram-Inertgasschweißen -

4.5.4 Wärmebehandlungszustände

4.5.5 Versuchsbedingungen, Probenform und -anzahl

4.5.5.1 Allgemeines

4.5.5.2. Zugversuche bei Raumtemperatur

4.5.5.3 Warmzugversuche

4.5.5.4 Kerbschlagbiegeversuche

4.5.5.5 Kerbschlagbiegeversuche an gealterten Proben

Tabelle 4.5.4-1: Prüfumfang für niedriglegierte Schweißzusätze (Stabelektrode, Fülldrahtelektrode und Draht-Pulver-Kombination)

Tabelle 4.5.4-2: Prüfumfang für niedriglegierte Schweißzusätze (SG-Drahtelektrode und WIG-Schweißstäbe)

Tabelle 4.5.4-3: Prüfumfang für austenitische und nickellegierte Schweißzusätze

Bild 4.5.5-1 Stauchen von zu alternden Kerbschlagbiegeproben

4.5.5.6 Metallographische Untersuchung und Härteprüfung

4.5.5.7 Chemische Zusammensetzung

4.5.5.8 Bestimmung des Deltaferritgehaltes

4.6 Untersuchungen an Schweißverbindungen

4.6.1 Anzahl und Abmessungen der Prüfstücke

4.6.2 Schweißbedingungen

4.6.2.1 Allgemeines

4.6.2.2. Vorwärmen

4.6.2.3 Zwischenlagentemperatur und Streckenenergie

4.6.2.4. Schweißposition

Tabelle 4.5.5-1: Zu bestimmende Elemente aus reinem Schweißgut

Bild 4.5.5-2: Zustandsschaubild für Schweißgut aus nichtrostendem Stahl (De-Long-Diagramm, Rev. Jan. 1973) und Tabelle zur Auswertung

4.6.2.5 Stromart und Polung

4.6.2.6 Schweißdaten und Nahtaufbau

4.6.3 Wärmebehandlung

4.6.4 Versuchsbedingungen und Probenformen

4.6.4.1 Zerstörungsfreie Prüfung

4.6.4.2 Art der Proben

4.6.4.3. Chemische Zusammensetzung

4.6.4.4 Zugversuch bei Raumtemperatur

4.6.4.5. Biegeversuch

Tabelle 4.6.2-2: Richtwerte für Schweißdaten zur Herstellung der Prüfstücke aus Schweißverbindungen - Metall-Schutzgasschweißen mit Massivdrahtelektrode -

Tabelle 4.6.2-3: Richtwerte für Schweißdaten zur Herstellung der Prüfstücke aus Schweißverbindungen - Metall-Schutzgasschweißen mit Fülldrahtelektroden -

4.6.4.6 Kerbschlagbiegeversuch

4.6.4.7 Fallgewichtsversuch nach Pellini

4.6.4.8. Metallographische Untersuchung

4.6.4.9 Härteprüfung

4.6.4.10. Bestimmung von diffusiblem Wasserstoff

4.6.4.11 Prüfung auf Rissanfälligkeit

4.7.1 Austenitische Schweißplattierungen und Schweißplattierungen aus Nickellegierungen auf ferritischem Grundwerkstoff

4.7.2 Schweißzusätze für das Schweißpanzern

Bild 4.7.2-1: Prüfstück für Schweißpanzerungen

Tabelle 4.7.1-1: Prüfumfang für Schweißplattierungen

4.8 Sonderuntersuchungen

4.8.1 Prüfung auf Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion

4.8.2 Lotbruch

4.9 Anforderungen an mechanisch-technologische Werte für das reine Schweißgut und das Schweißgut von Verbindungsschweißungen

5 Verarbeltbarkeit von Schweißzusätzen

6 Abgrenzung des Geltungsbereichs

6.1 Allgemeines

6.2 Abmessungen

6.3 Schutzgase und Badsicherungen

6.4 Grundwerkstoffe

6.5 Wärmebehandlung

6.6 Wanddicke, Dicke von Schweißplattierungen und -panzerungen

6.7 Stromart und Polung

Tabelle 6.6-1: Maximale zu bescheinigende Wanddicke in Abhängigkeit von Schweißprozess und -zusatz

6.8 Schweißpositionen

6.8.1 Allgemeines

6.8.2 Umhüllte Stabelektroden

6.8.3 Fülldraht- und Drahtelektroden

6.9 Wurzelschweißbarkeit

6.10 Höchste Betriebstemperatur

6.11 Tiefste Betriebstemperatur

6.12 Berechnungskennwert

6.13 Korrosionsbeständigkeit

6.14 Sonderprüfungen

7 Ergänzungsprüfungen

7.1 Erweiterung des Geltungsbereichs

7.2 Änderung des Schweißzusatzes

8 Bescheinigungen

8.1 Vorläufige Bescheinigung

8.2 Bericht

8.3 Endgültige Bescheinigung

9 Übertragungen

10 Verlängerung der Gültigkeit der Eignungsprüfung

10.1 Allgemeines

10.2 Bedingungen

Anhang A Kennblätter für Schweißzusätze

Anhang B Identitätserklärungen

Anhang C Umfang der im Rahmen der werksinternen Qualitätssicherung für die Verlängerung der Gültigkeitsdauer der Eignungsprüfungen von Schweißzusätzen und -hilfsstoffen durchzuführenden Prüfungen

Anhang D Abschweißkontrolle von Stabelektroden

D 1 Zweck

D 2 Personal

D 3 Durchführung

D 4 Dokumentation und Freigabe

Anhang E Prüfung auf Heißrissanfälligkeit (Ring-Segment-Probe)

E 1 Allgemeines

E 2 Prüfstück

E 2.1 Prüfstückform

Bild E-1: Prüfstückform

E 2.2 Grundwerkstoffe

E 2.3 Vorbereitung

E 2.4 Arbeitsfolge (Bild E-2)

Bild E-2: Vorbereiten des Prüfstückes

E 2.5 Ringnut

E 3 Probenherstellung

E 3.1 Schweißbedingungen

E 3.2 Durchmesser des Schweißzusatzes

E 3.3 Schweißposition

Bild E-3: Schweißen des Prüfstücks

E 3.4 Schweißen

E 4 Auswertung

E 5 Prüfbericht

Anhang F Zusätzliche Anforderungen (Werte in Massen-%) für die chemische Zusammensetzung von reinem Schweißgut umhüllter Stabelektroden, Fülldrahtelektroden und Draht-Pulver-Kombinationen sowie für die chemische Zusammensetzung von Massivprodukten

Anhang G Beurteilung der Eignung von Schweißzusätzen und -hilfsstoffen für Mindermengen
(anwendungsspezifisches Einzelgutachten)

G 1 Allgemeines

G 2 Geltungsbereich

G 3 Umfang der durchzuführenden Prüfungen

G 4 Bescheinigungen

G 5 Gültigkeit

Anhang H