Regelwerk

AMEV Empfehlung Nr. 167: Beleuchtung
- Inhalt =>

Vorwort
1 Einleitung
2 Hinweise zu rechtlichen und normativen Grundlagen
3 Qualitätsmerkmale einer Beleuchtungsanlage
3.1 Zusammenhänge der lichttechnischen Größen
3.1.1 LichtstromF
Abbildung 1: Schematische Darstellung des LichtstromesF
3.1.2 Lichtstärke I
Abbildung 2: Schematische Darstellung der Lichtstärke I
3.1.3 Beleuchtungsstärke E
Abbildung 3: Schematische Darstellung der Beleuchtungsstärke E
Abbildung 4: Schematische Darstellung von horizontaler bzw. vertikaler Beleuchtungsstärke (links) und zylindrischer Beleuchtungsstärke (rechts)
3.1.4 Leuchtdichte L
Abbildung 5: Schematische Darstellung der Leuchtdichte L
3.1.5 Farbtemperatur K
3.2 Lichttechnische Gütemerkmale
3.2.1 Leuchtdichteverteilung
3.2.2 Reflexionsgrade
3.2.3 Beleuchtungsstärke und Gleichmäßigkeit
Abbildung 6: Ausbildung der lichttechnischen Bereiche nach ASR A3.4
Tabelle 1: Mindestwerte der Beleuchtungsstärke des Umgebungsbereiches nach ASR A3.4
Abbildung 7: Ausbildung der lichttechnischen Bereiche nach DIN EN 12464-1
Tabelle 2: Mindestwerte der mittleren Beleuchtungsstärke für den unmittelbaren Umgebungsbereich und den Hintergrundbereich
Tabelle 3: Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke für die benannten Bereiche
3.2.4 Umgang mit Unterschieden zwischen ASR A3.4 und DIN EN 12464-1
3.2.5 Beleuchtungsstärke auf Wand- und Deckenoberflächen
3.2.6 Anforderungen an die zylindrische Beleuchtungsstärke
3.2.7 Modelling
3.2.8 Blendungsbegrenzung
Abbildung 8: Kritischer Bereich für Direktblendung
Tabelle 4: Leuchtdichte L der Lichtquelle und Mindestabschirmwinkel ± bei Leuchten mit direkt sichtbarer Lichtquelle
Tabelle 5: Max. mittlere Leuchtdichte in Abhängigkeit vom Ausstrahlungswinkel y mit durch Optiken verdeckter Lichtquelle
Abbildung 9: Abschirmwinkela bei Leuchten mit direkt sichtbarer Lichtquelle
Abbildung 10: Ausstrahlwinkel g bei mittels durchleuchtenden optischen Elementen abgeschirmten Lichtquellen
3.2.9 Lichtrichtung und Schattigkeit
3.2.10 Lichtfarbe
Tabelle 6: Lichtfarben nach DIN EN 12464-1
3.2.11 Farbwiedergabeindex CRI (Colour Rendering Index)
Tabelle 7: Farbwiedergabeindex
3.2.12 Flimmern
3.3 Beleuchtungskonzepte
3.3.1 Raumbezogene Beleuchtung
3.3.2 Arbeitsbereichsbezogene Beleuchtung
3.3.3 Teilflächenbezogene Beleuchtung
3.4 Beleuchtungsarten
3.4.1 Direktbeleuchtung
3.4.2 Indirektbeleuchtung
3.4.3 Direkt-/Indirektbeleuchtung
3.5 Tageslicht
3.6 Wartungsfaktor
3.7 Wartungsplan
4 Leuchtmittel
4.1 Leuchtmittel, die von Ökodesign-Anforderungen betroffen sind
4.1.1 Berechnung der Energieeffizienzanforderungen
Tabelle 8 Max. Leistungsaufnahme ausgewählter Leuchtmittel
4.1.2 Ausphasung von Leuchtmitteln aufgrund weiterer technischer Unzulänglichkeiten
Tabelle 9: Quecksilbergehalt von Lampen
4.2 Qualitätsmerkmale von LED-Leuchten
4.2.1 Farb- und Wärmeverhalten
Abbildung 11: CIE-Normfarbtafel
Abbildung 12: MacAdam-Ellipsen, zur Verdeutlichung 10-fach vergrößert.
4.2.2 Spannungs- und Stromversorgung
4.2.3 Dimmbarkeit
4.2.4 Einschaltverhalten
4.2.5 Weitere Merkmale zur qualitativen Beurteilung von LED-Leuchten
4.2.6 Leuchten-Lichtausbeute
4.2.7 Bemessungs-Lebensdauer LX BY
4.2.8 Bemessungs-Umgebungstemperaturtq
5 Auswahl der Leuchten
6 Planung von Beleuchtungsanlagen
6.1 Allgemeines
6.1.1 Anforderungen
6.1.2 Notwendige lichttechnische Güte
6.1.3 Art, Anzahl und Anordnung von Leuchten
6.1.4 Berechnung
6.2 Zusätzliche Hinweise für Räume mit Bildschirmarbeitsplätzen
Tabelle 10: Grenzwerte der Leuchtdichte von Leuchten und hellen Raumbegrenzungsflächen, die sich in matten, entspiegelten Bildschirmen spiegeln können.
6.3 Checkliste Innenbeleuchtung
7 Hinweise und Beispiele für ausgewählte Räume
7.1 Büroräume mit Bildschirmarbeitsplätzen
7.1.1 Auswahl der Leuchten
7.1.2 Anordnung und Wahl von Bildschirmen
7.1.3 Leuchtdichte der Leuchten
7.1.4 Beispiele
Abbildung 15: 1-Personen-Büro (DIN EN 12464-1, Ref. Nr. 34.2)
Abbildung 16: 2-Personen-Büro (DIN EN 12464-1, Ref. Nr. 34.2)
Abbildung 17: 3-Personen-Büro (DIN EN 12464-1, Ref. Nr. 34.2)
7.2 Großraumbüros
Abbildung 18: Großraumbüro (DIN EN 12464-1, Ref. Nr. 34.2)
7.3 CAD-Zeichenbüros
7.4 Unterrichtsräume
Abbildung 19: Beleuchtung eines Klassenzimmers (DIN EN 12464-1, Ref. Nr. 44.1)
7.4.1 Wandtafelbeleuchtung
Abbildung 20: Separate Tafelbeleuchtung
7.4.2 Übungsräume für Fachbereiche
7.4.3 EDV-Schulungsraum
Abbildung 21: EDV-Schulungsraum (DIN EN 12464-1, Ref. Nr. 44.11)
7.5 Hör- und Lehrsäle
7.6 Bibliotheken, Leseräume und -säle
7.7 Turn-, Sport- und Schwimmhallen
7.7.1 Turn- und Gymnastikhallen für Ausbildungsstätten
Abbildung 22: Beleuchtung einer Turnhalle 14 m x 26 m (DIN EN 12464-1, Ref. Nr. 44.26)
7.7.2 Sporthallen für Wettkämpfe
Abbildung 23: Beleuchtung einer Wettkampf-Sporthalle 27 m x 45 m
7.7.3 Schwimmhallen
7.8 Bettenzimmer in Krankenhäusern
7.8.1 Allgemeinbeleuchtung
7.8.2 Lesebeleuchtung
7.8.3 Untersuchungsbeleuchtung
7.8.4 Übersichtsbeleuchtung
7.8.5 Orientierungsbeleuchtung
7.9 Untersuchungs-, Intensivpflege- und OP-Räume
7.10 Beleuchtung von Ausstellungsbereichen in Museen
7.11 Eingangshallen, Repräsentationsräume, Gesellschaftsräume, Cafeterien
7.12 Verkehrsflächen
Abbildung 24: Flur (Einbauleuchten) (DIN EN 12464-1, Ref. Nr. 9.1)
7.13 Sanitärräume
Abbildung 25: Sanitärraum 1 LED-Leuchte 21,5 W / 2.600 lm (DIN EN 12464-1, Ref. Nr. 10.4)
7.14 Datenverteilerräume
Abbildung 26: Datenverteilerraum
8 Beleuchtung von Arbeitsstätten im Außenbereich
9 Notbeleuchtung
Abbildung 27: Systematik der Notbeleuchtung
9.1 Ersatzbeleuchtung
9.2 Sicherheitsbeleuchtung
9.2.1 Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege
Abbildung 28: Flur mit Sicherheitsbeleuchtung
9.2.2 Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung
9.2.3 Anti-Panik-Beleuchtung
9.3 Anforderungen an die Sicherheitsbeleuchtung
Tabelle 11: Anforderungen an die Sicherheitsbeleuchtung
9.4 Sicherheitszeichen
Abbildung 29: Sicherheitszeichen für Rettungswege
9.5 Stromversorgung
9.6 Batterieanlagen
9.6.1 Einzelbatterieanlage
9.6.2 Zentralbatterieanlage
9.6.3 Stromversorgungssystem mit Leistungsbegrenzung (Gruppenbatterieanlage)
9.7 Ersatzstromaggregat
9.8 Instandhaltung von Notbeleuchtungseinrichtungen
10 Wirtschaftlichkeit von Beleuchtungsanlagen
10.1 Schalten, Steuern und Regeln von Beleuchtungsanlagen
10.1.1 Allgemeines
10.1.2 Schalten
10.1.3 Lichtsteuerung
10.1.4 Lichtregelung
10.1.5 Gebäudeautomation
10.2 Auswahl von Leuchtmitteln für Bestandsanlagen
10.2.1 LED-Lampen
Tabelle 12 Berechnungsbeispiel
10.2.2 LED-Röhren
11 Inbetriebnahme und Messung
11.1 Inbetriebnahme von Beleuchtungsanlagen
11.2 Überprüfung von Beleuchtungsanlagen
11.3 Messung der Beleuchtungsstärke
12 Hinweise für den Betrieb von Beleuchtungsanlagen
12.1 Instandhaltung
12.2 Entsorgung von Leuchtmitteln und Leuchten
12.3 Änderung der Raumnutzung
13 Glossar
Arbeitsbereich
Arbeitsbereich "Besprechung"
Arbeitsbereich "Bildschirm- und Büroarbeit"
Ausstrahlungswinkel
Beleuchtungsart
Beleuchtungskonzept
Beleuchtungsstärke
Beleuchtungswirkungsgrad
Benutzerfläche
Bezugsebene für den Wartungswert
Bildschirm- und Büroarbeitsplatz
Blendung
DALI
DGUV
Dimmer
Downlight
Farbwiedergabe
Flimmern
Güteklasse der Entspiegelung
KNX
Lampe (Leuchtmittel, Lichtquelle)
Leuchte
Leuchtenbetriebswirkungsgrad
Lichtausbeute
Lichtfarbe
Lichtpunkthöhe
Lichtstärke
Lichtstärkeverteilungskurve (LVK)
Lichtstrom
Lichtstromverteilung
Reflexionsgrad
Systemlichtausbeute
Umgebungsbereich
UGR-Verfahren (Unified Glare Rating)
Wartungswert der Beleuchtungsstärke
14 Quellen
15 Anhang
15.1 Tabellen über Beleuchtungsanforderungen für Aufgaben und Tätigkeitsbereiche, Raum- und Flächenhelligkeit
15.2 Berechnungsverfahren
15.2.1 Wirkungsgradverfahren
15.2.2 Punkt zu Punkt-Methode
15.3 Tabelle Beleuchtungswirkungsgrade (hB) in %
Tabelle 13: Beleuchtungswirkungsgrad in Abhängigkeit vom k-Faktor
16 Abkürzungsverzeichnis