Regelwerk, Arbeitsschutz, Technische Regeln, Amev
AMEV Empfehlung Nr. 166: RLT-Anlagen
- Inhalt =>
Vorwort |
1. Allgemeines |
1.1. Funktion |
1.2. Anwendung |
1.3. Erfordernis einer RLT-Anlage |
Tabelle 1: Thermisch und lüftungstechnisch günstige Gebäudeeigenschaften |
1.4. Anforderungen |
1.4.1. Grundsätzliche Anforderungen |
1.4.2.2 EN 16798-1 und CEN/TR 16798-2 |
1.4.2.3 VDI 6022 |
1.4.3. Anforderungen an die Raumtemperatur |
1.4.3.1 ASR A3.5 Raumtemperaturen |
1.4.3.2 DIN 4108 Teil 2 |
1.4.3.3 EN 16798-1 und CEN/TR 16798-2 |
1.4.4. Anforderungen an die lokale thermische Behaglichkeit |
1.4.5. Anforderungen an die Raumluftfeuchte |
1.4.5.1 ASR A3.6 Lüftung |
1.4.5.2 DIN EN 16798-1 und CEN/TR 16798-2 |
1.4.5.3 VDI 6022 |
1.4.6. Hygienemanagement in der Bauphase |
2. Grundlagen |
2.1. Systeme |
2.1.1. Strömungsformen im Raum |
2.1.2. Nur-Luft-Systeme |
2.1.3. Luft-Wasser-Systeme |
2.1.4. Freie Kühlung durch Außenluft (direkte und indirekt) |
2.1.5. Adiabate Fortluftkühlung |
2.1.6. Feuchterückgewinnung |
2.1.7. Entfeuchtungskälterückgewinnung |
2.1.8. Hybride Lüftungssysteme |
2.1.9. Zentrale/ Dezentrale/ Semizentrale Lüftungsanlagen |
2.2. Geräte und Komponenten |
2.2.1. Luftleitungen |
2.2.2. Reinigungsöffnungen |
2.2.3. Ventilatoren und Lüftungsgeräte |
2.2.4. Luftfilter |
Tabelle 2: Gegenüberstellung Filterklassen DIN EN 779 gegenüber DIN EN ISO 16890 |
2.2.5. Luftbefeuchtungseinrichtungen |
2.2.6. Wärmeübertrager |
2.2.7. Wärmerückgewinnung (WRG) |
2.2.8. Drossel- und Jalousieklappen |
2.2.9. Brand- und Rauchschutzklappen |
2.2.10. Volumenstromregler und Mischkästen |
2.2.11. Luftdurchlässe |
2.3. Energieeffizienz |
2.3.1. Kennwerte für elektrische Antriebsleistungen der Zu- und Abluftventilatoren |
Tabelle 3: Einteilung der spezifischen Ventilatorleistungen (SFP) in Kategorien |
2.3.2. Wärmerückgewinnung (WRG) |
2.4.2. Regelstrategien |
3 Anforderungen und Auslegungsdaten für ausgewählte Anwendungsbereiche |
3.1 Bürogebäude |
3.1.1 Büroräume |
3.1.2 Sitzungsräume |
3.1.3 Toilettenräume |
3.1.4 Wasch- und Duschräume |
3.1.5 Umkleideräume |
3.1.6 Lager- und Nebenräume |
3.2 Schulen |
3.2.1 Allgemeine Unterrichtsräume |
3.2.2 Aulen und Festräume |
3.2.3 Naturwissenschaftliche Fachräume |
3.2.4 Musikräume |
3.2.5 Werkräume und Werkstätten |
3.2.6 Lehrküchen |
3.3 Universitäten und Hochschulen |
3.3.1 Seminarräume |
3.3.2 Hörsäle |
3.3.3 Laboratorien |
3.3.3.1 Lagerräume für gefährliche Arbeitsstoffe |
3.3.4 Sonderbereiche Forschung |
3.3.5 Reinräume |
3.4 Krankenhäuser und Kliniken |
3.5 Sportbauten |
3.5.1 Sporthallen |
3.5.2 Gymnastikräume |
3.5.3 Konditions- und Krafttrainingsräume |
3.5.4 Umkleideräume |
3.5.5 Wasch- und Duschräume |
3.6 Bäderbauten |
3.6.1 Nebenräume in Bäderbauten |
3.7 Betriebsbauten |
3.7.1 Werkstätten |
3.7.2 Wäschereien |
3.8 Kulturbauten |
3.8.1 Bibliotheken und Archivbauten |
3.8.2 Museen |
Tabelle 4: Empfohlene Sollwerte für die relative Luftfeuchte |
Tabelle 5: Zulässige Änderungsgradienten von rel. Luftfeuchte und Temperatur am Objekt |
Tabelle 6: Klassifizierung von Klimakorridoren anhand Kurz- und Langzeittoleranzen |
3.9 Rechenzentren (RZ) einschl. RZ-Flächen/Bereiche |
3.9.1 Kernaspekt IT Sicherheitsgesetz |
3.9.2 Bauliche Anforderungen |
3.9.3 Planungshinweise |
3.10 Speiseräume |
3.11 Küchen |
3.12 Unterkunftsgebäude |
4. Planung und Ausführung |
4.1. Integrale Planung |
4.2. Vermeidung stofflicher Verunreinigungen |
4.3. Bestimmung der Außenluftvolumenströme |
4.3.1. Berechnung nach Personen- und Flächenbezug (Verfahren 1) |
4.3.2. Berechnung nach Stoffkonzentrationen und deren Richtwerte (Verfahren 2) |
4.3.3. Berechnung nach pauschal vorgegebenen Kenngrößen (Verfahren 3) |
4.3.4. Beispielrechnung zur Anwendung des Verfahrens 1: |
4.4. Lüftungseffektivität |
4.5. Auslegung Nur-Luft-System |
4.6. Anwendung von Luft-Wasser-Systemen |
4.7. Luftbe- und Entfeuchtung |
4.8. Auslegung der Anlagenteile |
4.9. Lebenszykluskosten |
4.10. Energiekonzept |
4.10.1. Wärmeversorgung |
4.10.2. Kälteversorgung |
4.10.3. Sicherheitsstrom-/Ersatzstromversorgung |
4.11. Abnahme und Inbetriebnahme |
4.12. Dokumentation |
4.12.1. Anlagenkataster und CAFM-System |
4.13. Inbetriebnahmemanagement |
4.14. Bauliche und technische Hinweise |
4.14.1. Technikzentrale |
4.14.2. Außenluftansaugöffnung/Fortluftaustrittsöffnung |
4.14.3. Schall- und Brandschutz |
4.14.3.1 Schallschutz |
4.14.3.2 Brandschutzmaßnahmen bei RLT- Anlagen |
4.14.3.3. Entrauchung von Gebäuden |
4.14.3.4. Rauchfreihaltung von Rettungswegen |
5. Beispielhafte Systemlösungen |
5.1. Allgemeine Unterrichtsräume (z.B. Seminarräume) |
Abbildung 1: Beispiel einer RLT-Anlage für Seminarräume |
5.2. Hörsaal |
Abbildung 2: Beispiel 1 einer RLT-Anlage für Hörsäle |
5.3. Laborgebäude |
Abbildung 4: Beispiel einer RLT-Anlage für Laborgebäude |
5.4. Große Versorgungssysteme mit Mehrzonenanlage |
Abbildung 5: Beispiel einer RLT-Anlage als großes Versorgungssystem mit Mehrzonenanlage |
5.5. Küchen |
Abbildung 6: Beispiel einer RLT-Anlage für eine Küche |
5.6. Rechenzentrum |
Abbildung 7: Beispiel einer RLT-Anlage für ein Rechenzentrum |
6. Betreiben von RLT-Anlagen |
6.1. Betreiberpflichten |
6.2. Inbetriebnahme und Übergabe/Übernahme |
6.3. Bedienen |
6.3.1. Stellen |
6.3.2. Überwachen |
6.4. Instandhaltung |
6.4.1. Inspektion |
6.4.2. Wartung |
6.4.3. Instandsetzung und Verbesserung |
6.4.4. Instandhaltungsmanagement |
6.5. Energetische Inspektion |
6.6. Energiemonitoring und -controlling |
7. Anhänge |
7.1. Zusammenstellung von Auslegungsdaten für ausgewählte Anwendungsbereiche |
7.1.1. Lüftung unter Pandemiebedingungen, insbesondere von Schulen und vergleichbarer Räume |
1. Luftreinigung |
2. Fensterlüftung |
3. Ventilator-unterstützte Fensterlüftung (Hybride Lüftung) |
4. Raumlufttechnische Anlagen (RLT) mit Wärmerückgewinnung (WRG) |
7.1.2. Systemkriterien zur Raumbelüftung |
7.1.3. Vergleich zentraler und dezentraler Systeme |
1. Lufttransport |
2. Luftkonditionierung |
3. Energetische Kriterien |
4. Nutzung |
5. Wartung und Betrieb |
6. Regelungsaufwand |
7. Medienversorgung |
8. Hygiene |
7.2. Checkliste Betreiben von RLT-Anlagen |
7.2.1. Gesamtanlage |
7.2.2. Ventilatoren |
7.2.4. Motoren |
7.2.5. Wärmeübertrager |
7.2.6. Filter |
7.2.7. Luftbefeuchter |
7.2.8. Jalousieklappen |
7.2.9. Brandschutzklappen |
7.2.10. Luftleitungen, Kammern, RLT-Gerätetüren |
7.2.11. Kälteanlagen |
7.2.12. Steuerung, Regelung, Gebäudeautomation |
7.2.13. Checkliste zur systematischen Fehlersuche |
7.3. Begriffe und Definitionen |
7.3.1. Entfeuchtung |
7.3.2. Heizlast/Heizleistung |
7.3.3. Kühllast/Kühlleistung |
7.3.4. Luftwechselrate |
7.4. Zusammenstellung der wichtigsten Vorschriften und Regelwerke |
7.4.1. Empfehlungen des Arbeitskreises Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) |
7.4.5. Bestimmungen des Verbandes der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik e.V. (VDE) |
7.4.6. Arbeitsblätter des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) |
7.4.7. Technische Regeln des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) |
7.4.8. Richtlinien und Hinweise des Bundes |
7.4.9. Unfallverhütungsvorschriften |