Regelwerk, Arbeitsschutz, Technische Regeln, Amev

AMEV Empfehlung Nr. 166: RLT-Anlagen
- Inhalt =>

Vorwort
1. Allgemeines
1.1. Funktion
1.2. Anwendung
1.3. Erfordernis einer RLT-Anlage
Tabelle 1: Thermisch und lüftungstechnisch günstige Gebäudeeigenschaften
1.4. Anforderungen
1.4.1. Grundsätzliche Anforderungen
1.4.2.2 EN 16798-1 und CEN/TR 16798-2
1.4.2.3 VDI 6022
1.4.3. Anforderungen an die Raumtemperatur
1.4.3.1 ASR A3.5 Raumtemperaturen
1.4.3.2 DIN 4108 Teil 2
1.4.3.3 EN 16798-1 und CEN/TR 16798-2
1.4.4. Anforderungen an die lokale thermische Behaglichkeit
1.4.5. Anforderungen an die Raumluftfeuchte
1.4.5.1 ASR A3.6 Lüftung
1.4.5.2 DIN EN 16798-1 und CEN/TR 16798-2
1.4.5.3 VDI 6022
1.4.6. Hygienemanagement in der Bauphase
2. Grundlagen
2.1. Systeme
2.1.1. Strömungsformen im Raum
2.1.2. Nur-Luft-Systeme
2.1.3. Luft-Wasser-Systeme
2.1.4. Freie Kühlung durch Außenluft (direkte und indirekt)
2.1.5. Adiabate Fortluftkühlung
2.1.6. Feuchterückgewinnung
2.1.7. Entfeuchtungskälterückgewinnung
2.1.8. Hybride Lüftungssysteme
2.1.9. Zentrale/ Dezentrale/ Semizentrale Lüftungsanlagen
2.2. Geräte und Komponenten
2.2.1. Luftleitungen
2.2.2. Reinigungsöffnungen
2.2.3. Ventilatoren und Lüftungsgeräte
2.2.4. Luftfilter
Tabelle 2: Gegenüberstellung Filterklassen DIN EN 779 gegenüber DIN EN ISO 16890
2.2.5. Luftbefeuchtungseinrichtungen
2.2.6. Wärmeübertrager
2.2.7. Wärmerückgewinnung (WRG)
2.2.8. Drossel- und Jalousieklappen
2.2.9. Brand- und Rauchschutzklappen
2.2.10. Volumenstromregler und Mischkästen
2.2.11. Luftdurchlässe
2.3. Energieeffizienz
2.3.1. Kennwerte für elektrische Antriebsleistungen der Zu- und Abluftventilatoren
Tabelle 3: Einteilung der spezifischen Ventilatorleistungen (SFP) in Kategorien
2.3.2. Wärmerückgewinnung (WRG)
2.4.2. Regelstrategien
3 Anforderungen und Auslegungsdaten für ausgewählte Anwendungsbereiche
3.1 Bürogebäude
3.1.1 Büroräume
3.1.2 Sitzungsräume
3.1.3 Toilettenräume
3.1.4 Wasch- und Duschräume
3.1.5 Umkleideräume
3.1.6 Lager- und Nebenräume
3.2 Schulen
3.2.1 Allgemeine Unterrichtsräume
3.2.2 Aulen und Festräume
3.2.3 Naturwissenschaftliche Fachräume
3.2.4 Musikräume
3.2.5 Werkräume und Werkstätten
3.2.6 Lehrküchen
3.3 Universitäten und Hochschulen
3.3.1 Seminarräume
3.3.2 Hörsäle
3.3.3 Laboratorien
3.3.3.1 Lagerräume für gefährliche Arbeitsstoffe
3.3.4 Sonderbereiche Forschung
3.3.5 Reinräume
3.4 Krankenhäuser und Kliniken
3.5 Sportbauten
3.5.1 Sporthallen
3.5.2 Gymnastikräume
3.5.3 Konditions- und Krafttrainingsräume
3.5.4 Umkleideräume
3.5.5 Wasch- und Duschräume
3.6 Bäderbauten
3.6.1 Nebenräume in Bäderbauten
3.7 Betriebsbauten
3.7.1 Werkstätten
3.7.2 Wäschereien
3.8 Kulturbauten
3.8.1 Bibliotheken und Archivbauten
3.8.2 Museen
Tabelle 4: Empfohlene Sollwerte für die relative Luftfeuchte
Tabelle 5: Zulässige Änderungsgradienten von rel. Luftfeuchte und Temperatur am Objekt
Tabelle 6: Klassifizierung von Klimakorridoren anhand Kurz- und Langzeittoleranzen
3.9 Rechenzentren (RZ) einschl. RZ-Flächen/Bereiche
3.9.1 Kernaspekt IT Sicherheitsgesetz
3.9.2 Bauliche Anforderungen
3.9.3 Planungshinweise
3.10 Speiseräume
3.11 Küchen
3.12 Unterkunftsgebäude
4. Planung und Ausführung
4.1. Integrale Planung
4.2. Vermeidung stofflicher Verunreinigungen
4.3. Bestimmung der Außenluftvolumenströme
4.3.1. Berechnung nach Personen- und Flächenbezug (Verfahren 1)
4.3.2. Berechnung nach Stoffkonzentrationen und deren Richtwerte (Verfahren 2)
4.3.3. Berechnung nach pauschal vorgegebenen Kenngrößen (Verfahren 3)
4.3.4. Beispielrechnung zur Anwendung des Verfahrens 1:
4.4. Lüftungseffektivität
4.5. Auslegung Nur-Luft-System
4.6. Anwendung von Luft-Wasser-Systemen
4.7. Luftbe- und Entfeuchtung
4.8. Auslegung der Anlagenteile
4.9. Lebenszykluskosten
4.10. Energiekonzept
4.10.1. Wärmeversorgung
4.10.2. Kälteversorgung
4.10.3. Sicherheitsstrom-/Ersatzstromversorgung
4.11. Abnahme und Inbetriebnahme
4.12. Dokumentation
4.12.1. Anlagenkataster und CAFM-System
4.13. Inbetriebnahmemanagement
4.14. Bauliche und technische Hinweise
4.14.1. Technikzentrale
4.14.2. Außenluftansaugöffnung/Fortluftaustrittsöffnung
4.14.3. Schall- und Brandschutz
4.14.3.1 Schallschutz
4.14.3.2 Brandschutzmaßnahmen bei RLT- Anlagen
4.14.3.3. Entrauchung von Gebäuden
4.14.3.4. Rauchfreihaltung von Rettungswegen
5. Beispielhafte Systemlösungen
5.1. Allgemeine Unterrichtsräume (z.B. Seminarräume)
Abbildung 1: Beispiel einer RLT-Anlage für Seminarräume
5.2. Hörsaal
Abbildung 2: Beispiel 1 einer RLT-Anlage für Hörsäle
5.3. Laborgebäude
Abbildung 4: Beispiel einer RLT-Anlage für Laborgebäude
5.4. Große Versorgungssysteme mit Mehrzonenanlage
Abbildung 5: Beispiel einer RLT-Anlage als großes Versorgungssystem mit Mehrzonenanlage
5.5. Küchen
Abbildung 6: Beispiel einer RLT-Anlage für eine Küche
5.6. Rechenzentrum
Abbildung 7: Beispiel einer RLT-Anlage für ein Rechenzentrum
6. Betreiben von RLT-Anlagen
6.1. Betreiberpflichten
6.2. Inbetriebnahme und Übergabe/Übernahme
6.3. Bedienen
6.3.1. Stellen
6.3.2. Überwachen
6.4. Instandhaltung
6.4.1. Inspektion
6.4.2. Wartung
6.4.3. Instandsetzung und Verbesserung
6.4.4. Instandhaltungsmanagement
6.5. Energetische Inspektion
6.6. Energiemonitoring und -controlling
7. Anhänge
7.1. Zusammenstellung von Auslegungsdaten für ausgewählte Anwendungsbereiche
7.1.1. Lüftung unter Pandemiebedingungen, insbesondere von Schulen und vergleichbarer Räume
1. Luftreinigung
2. Fensterlüftung
3. Ventilator-unterstützte Fensterlüftung (Hybride Lüftung)
4. Raumlufttechnische Anlagen (RLT) mit Wärmerückgewinnung (WRG)
7.1.2. Systemkriterien zur Raumbelüftung
7.1.3. Vergleich zentraler und dezentraler Systeme
1. Lufttransport
2. Luftkonditionierung
3. Energetische Kriterien
4. Nutzung
5. Wartung und Betrieb
6. Regelungsaufwand
7. Medienversorgung
8. Hygiene
7.2. Checkliste Betreiben von RLT-Anlagen
7.2.1. Gesamtanlage
7.2.2. Ventilatoren
7.2.4. Motoren
7.2.5. Wärmeübertrager
7.2.6. Filter
7.2.7. Luftbefeuchter
7.2.8. Jalousieklappen
7.2.9. Brandschutzklappen
7.2.10. Luftleitungen, Kammern, RLT-Gerätetüren
7.2.11. Kälteanlagen
7.2.12. Steuerung, Regelung, Gebäudeautomation
7.2.13. Checkliste zur systematischen Fehlersuche
7.3. Begriffe und Definitionen
7.3.1. Entfeuchtung
7.3.2. Heizlast/Heizleistung
7.3.3. Kühllast/Kühlleistung
7.3.4. Luftwechselrate
7.4. Zusammenstellung der wichtigsten Vorschriften und Regelwerke
7.4.1. Empfehlungen des Arbeitskreises Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV)
7.4.5. Bestimmungen des Verbandes der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik e.V. (VDE)
7.4.6. Arbeitsblätter des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)
7.4.7. Technische Regeln des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW)
7.4.8. Richtlinien und Hinweise des Bundes
7.4.9. Unfallverhütungsvorschriften