Regelwerk, Natuschutz Pflanzenschutz
Notfallplan und Leitlinie
Inhalt =>
1. Inhaltsverzeichnis
2 Abkürzungen
3 Einleitung
3.1 Ziel3.2 Hintergrund
3.3 Rechtlicher Hintergrund für Bekämpfungsmaßnahmen des ALB in Deutschland
4 Befallsfeststellung
4.1 Ablaufschema Befallsverdacht4.2 Symptome
Tabelle 1: Eignung der Jahreszeiten für das ALB-Monitoring in Abhängigkeit der Sichtbarkeit der Befallssymptome.
4.3 Probenahme
4.4 Diagnose
4.5 Meldungen
4.5.1 Befallsmeldung an Landesbehörden4.5.2 Auftretensmeldung an das JKI gemäß Artikel 16 der RL 2000/29/EG
4.5.3 Meldungen an die EU-Kommission und die EU-Mitgliedstaaten
Tabelle 2: Meldungen und Termine an EU-Kommission und Mitgliedstaaten gemäß EU-DfgB 2015/893 und RL/ 2000/29/EG.
5 Maßnahmen nach Befallsfeststellung
5.1 ALB-Management Team (ALB-MT) 5.1.1 Struktur des ALB-MT5.1.1 Struktur des ALB-MT5.1.2 Verantwortlichkeiten des ALB-MT
5.1.2.1 ALB-MT Vorsitzender
5.1.2.2. ALB-MT Monitoringbeauftragter: Aufgaben
5.1.2.3. ALB-MT Verantwortlicher Feldmaßnahmen: Aufgaben
5.1.2.4. ALB-MT Presseverantwortlicher
5.1.2.5. Berater Umwelt-/Naturschutz
5.1.2.6. Wissenschaftliche Berater
5.1.2.7. Sekretariat5.2 Einrichtung eines abgegrenzten Gebietes
(vgl. EU-DfgB 2015/893 Anhang III Abschnitt 1 Nummer 1 bis 5)5.2.1 Information der Grundstückseigentümer/Gehölzbesitzer5.2.2 Feststellung der Größe des abzugrenzenden Gebietes
5.2.2.1 Monitoring zur Feststellung der Größe der Befallszone
5.2.2.2 Einrichtung der Pufferzone5.2.3 Anpassung der Befalls- und Pufferzone
5.2.4 Ausnahmen von der Einrichtung eines abzugrenzenden Gebietes
5.3 Maßnahmen in abgegrenzten Gebieten (Anhang III Abschnitt 3 Nummer 1); hier Ausrottung
5.3.1 Fällung befallener und symptomatischer Pflanzen5.3.2 Fällung spezifizierter Pflanzen in 100 m-Radius um befallene Pflanzen
5.3.3 Prävention der Verbringung potenziell befallenen Materials
5.3.4 Rückverfolgung Befall Baumpflege-/Fällungsmaßnahmen
5.3.5 Ersatz spezifizierter Pflanzen
5.3.6 Verbot der Anpflanzung spezifizierter Pflanzen in der 100m-Zone
5.3.7 Laufende intensive Überwachung des abgegrenzten Gebietes
5.3.8 Öffentlichkeitsarbeit/Information der Beteiligten im abgegrenzten Gebiet
5.3.9 Maßnahmen zur Verhinderung von Komplikationen
5.3.9.1 Betreten der Grundstücke
5.3.9.2 Erlassen einer Allgemeinverfügung
5.3.9.3 Naturschutzgesetz5.3.10 Zusätzliche Maßnahmen
5.3.10.1 Einsatz von ALB-Spürhunden
5.3.10.2 Einsatz von Fallen
5.3.10.3 Einsatz von Insektiziden
5.3.10.4 Dokumentation/Analysen
5.3.10.5 Finanzierung der Maßnahmen
5.3.10.6 Vorsorgemaßnahmen
5.3.10.7 Ergänzende Hinweise zur Durchführung der Eradikationsmaßnahmen5.4 Maßnahmen in abgegrenzten Gebieten im Rahmen der Eindämmung
5.5 Bedingungen für die Verbringung von Pflanzen, Holz und Holzverpackungen
5.5.1 Verbringung spezifizierter Pflanzen5.5.1.1 Ursprung spezifizierter Pflanzen in einem abgegrenzten Gebiet
5.5.1.2 Handel mit spezifizierten Pflanzen
5.5.1.3. Spezifizierte Pflanzen mit Ursprung in ALB-befallenen Drittländern5.5.2 Verbringung spezifizierten Holzes
5.5.2.1 Holz außer in Form von Plättchen, Schnitzeln etc.
5.5.2.2 Holz in Form von Plättchen, Schnitzeln etc.
5.5.2.3 Holzverpackungsmaterial
5.5.2.4 Ausnahmen, sofern im abgegrenzten Gebiet keine Behandlungsbetriebe liegen5.6 Feststellung der Befallsfreiheit/Aufhebung des abgegrenzten Gebietes
6 Kontaktstellen
6.1 Kontakte im Zuge der Ausrottungsmaßnahmen6.2 Diagnose
7 Adressen
Anhang 1 ALB-Wirtspflanzen weltweit, die in der Literatur beschrieben wurden.
Anhang 2 Spezifizierte Pflanzen gemäß EU-Durchführungsbeschluss 2015/893.
Anhang 3 Wirtspflanzen gemäß EU-Durchführungsbeschluss 2015/893.
Anhang 4 Biologie, Verbreitung, Schaden
Abbildung 1 CLIMEX Karte Europas mit farblicher Darstellung der Ökoklimatischen IndizesAbbildung 2 modellierte, potenzielle Verbreitung des ALB unter Berücksichtigung bioklimatischer Parameter basierend auf Daten des natürlichen Verbreitungsgebietes sowie der Einschleppungsgebiete unter dem gegenwärtigen Klimaregime
Tabelle 3: Jährliche durchschnittliche Ausbreitungsdistanzen des ALB in Befallsgebieten der USA, China und Italien (Real- und Versuchsdaten).
Tabelle 4: Befallsfeststellung des ALB außerhalb seines Heimatgebietes mit Jahr des Erstfundes und Sachstand bezüglich der Ausrottung (Stand 2015; ergänzt nach SCHRÖDER, 2013).
Abbildung 3 Beanstandungen von Importsendungen wegen Befall von Anoplophora-Arten in Pflanzen oder Verpackungsholz in der EU in den Jahren 2000 bis 2012
Anhang 5 Symptome/Diagnosehinweise
Abbildung 1 Nagespäne des ALBAbbildung 2 Eiablagestellen des ALB - Eiablageschlitze bzw. Trichter
Abbildung 3 Eiablage und Entwicklung L1 Stadium
Abbildung 4 geschlossene Entwicklung der Larve
Abbildung 5 offene Entwicklung der Larve
Abbildung 6 Blick auf offenen bzw. geschlossene (unten) Eingangsbereich/e des ALB
Abbildung 7 Vollständiges Gangsystem des ALB mit kreisrundem Ausbohrloch
Abbildung 8 Larve und Puppe des ALB
Abbildung 9 Asiatischer Laubholzbock
Anhang 6a Ablaufschema von der Verdachtsmeldung zu Maßnahmen
Anhang 6b Ablaufschema bei Befallsverdacht
Anhang 6c Notfallrahmenplan
Anhang 7 Labore, die molekularbiologische Untersuchungen durchführen
Anhang 8 Erhebungen gemäß Artikel 7 des EU-Durchführungsbeschlusses 2015/893 (Anhang III) mit dem Ziel der Ausrottung
Tabelle 5: Erfolg der Inspektion auf ALB-Befall mittels Fernglas, Hubsteiger und Baumkletterern in Kanada, Österreich und Deutschland.Anhang 9 Das ALB-Management Team (ALB-MT)
Anhang 10 Meldekette
Anhang 11 Meldeformular nach Artikel 16 der Richtlinie 2000/29/EG über das Auftreten eines Schadorganismus in Deutschland
Anhang 12 System des Monitorings zum ALB im Wald
Anhang 13 Maßnahmen gemäß Artikel 7 des EU-Durchführungsbeschlusses 2015/893 (Anhang III) mit dem Ziel der Ausrottung
Anhang 14 Einrichtung abgegrenzter Gebiete und Fällungsmaßnahmen
Abbildung 1Anhang 15 Hinweise zur Anlage eines Baumkatasters
Anhang 16 Hilfsmittel für Monitoring - "Inspektorenkoffer"
1. Material
2. Bezugsquellen
Anhang 17 ALB-Spürhunde
1 Hintergrund
2 Anforderungen an die Hunde
3 Ausbildung des Hundes und der Hundeführerin/des Hundeführers (HF)
4 Zertifizierung von Anoplophora-Spürhunde-Teams
5 Fortlaufendes Training von Anoplophora-Spürhundeteams
6 Trainingsmaterial für Anoplophora-Spürhunde
7 Überleitung vom Training zum Realeinsatz
8 Kombinierter Einsatz von erfahrenen und frisch ausgebildeten Spürhundeteams
9 Prinzipien für den Einsatz von Anoplophora-Spürhunden vor Ort
9.1 Gesundheitszustand und Kondition9.2 Zeitliche Grenzwerte für Arbeitshunde
9.3 Prinzipien für die Arbeit mit Anoplophora-Spürhunden im Realeinsatz
10 Einsatzbereiche von Anoplophora-Spürhunden
Anhang 18 Ergänzende Hinweise zum Insektizideinsatz
Anhang 19 Maßnahmen gemäß Artikel 7 des EU-Durchführungsbeschlusses 2015/893 (Anhang III) mit dem Ziel der Ausrottung
Anhang 20 Maßnahmen gemäß Anhang III des EU-Durchführungsbeschlusses 2015/893, wenn kein abgegrenztes Gebiet eingerichtet wird
Anhang 21 Liste von Baumarten und Pflanzen, die alternativ zu spezifizierten und Wirtspflanzen im Öffentlichen Grün angepflanzt werden können
Anhang 22 Adress- und E-Mail-Verteilerliste für (vorsorgliche) Öffentlichkeitsarbeit
Anhang 23 Allgemeinverfügung
Anhang 24 Kofinanzierung der Maßnahmen gemäß Durchführungsbeschluss 2015/893 durch die EU
Anhang 25 Maßnahmen gemäß Anhang III des EU-Durchführungsbeschlusses 2015/893 mit dem Ziel der Eindämmung
Anhang 26 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege (ZTV Baumpflege)