Regelwerk, Biotechnologie

Stoffmonographie für Phthalate
- Inhalt =>

Einleitung

Vorkommen und Verwendung der Phthalate

Tabelle 1: Die wichtigsten Phthalate, geordnet nach aufsteigender Länge der Alkylseitenkette beziehungsweise Molekulargewicht

Abb. 1: Verbrauch der wichtigsten Phthalate in Westeuropa in den Jahren 1988 bis 2008.

Abb.2: Anteil bestimmter Phthalate am Gesamtverbrauch (in %) nach Regionen im Jahr 2008

Expositionsquellen

Toxizität der Phthalate

Tabelle 2: Relative Wirkstärken einiger Phthalate verglichen mit DEHP

Tabelle 3: Einstufungen der bekanntesten Phthalate nach Anhang I

Tabelle 4: Tolerierbare tägliche Aufnahmemengen (tolerable daily intake: TDI)

Parameter des Human-Biomonitorings zur Abschätzung der inneren Belastung/Beanspruchung

Human-Metabolismus und Biomarker der Exposition

Abb.3 Allgemeines Schema zum Metabolismus von Phthalaten

Datenlage zur inneren Exposition der Allgemeinbevölkerung

Referenzwerte

Tabelle 5: Die in dieser Stellungnahme zur Ableitung von Referenzwerten herangezogenen Phthalate beziehungsweise deren Metabolite

Tabelle 6: Dosisanteil1 (fue) des entsprechenden Metaboliten im Urin (innerhalb von 24 h) bezogen auf die orale Dosis des Mutterphthalates.

Maßnahmen bei Überschreitung des Referenzwertes

Tabelle 7: Konzentrationen an Phthalat-Metaboliten im Urin (in µg/l) der Allgemeinbevölkerung

Zur Frage von HBM-Werten

Tabelle 8: Basisdaten zur Ableitung von Referenzwerten für Phthalatmetabolite im Urin (µg/l) der Allgemeinbevölkerung in Deutschland;

Tabelle 9: Referenzwerte für Metabolite verschiedener Phthalate im Urin von Kindern und Erwachsenen in Deutschland

Zusammenfassung

Danksagung

Literatur