Regelwerk

Stoffmonographie Bisphenol A
Inhalt =>

1 Einleitung

Abb.1: Strukturformel von 4,4'-lsopropylidendiphenol

Tab. 1: Physikochemische Daten von BPa [3]

Tab. 2: Typische BPA-Gehalte in verschiedenen Nahrungsmitteln (Konserven) [76]

Tab. 3: Übersicht über tolerierbare Aufnahmemengen an BPa

2 Umweltmedizinisch relevante Verbindungen

3 Verwendung und Herstellung

4 Vorkommen in der Umwelt

Tab. 4: Geschätzte tägliche Aufnahme an BPa aus verschiedenen Quellen

Tab. 5: Geschätzte tägliche Aufnahmemenge von BPa [32] - verschiedene Altersgruppen

Tab. 6: BPA-Aufnahme der Bevölkerung in den USA. Rückgerechnet aus den im Urin gemessenen BPA-Konzentrationen [98, 176]

5 Toxikologie und deren Bewertung durch nationale und internationale Gremien

Tab. 7: BPA-Aufnahme der 3- bis 14-jährigen Kinder in Deutschland 2003-2006. Rückgerechnet aus den im Morgenurin gemessenen BPA-Konzentrationen [100]

Tab. 8: BPA-Aufnahme der 20- bis 29-jährigen Studierenden in Münster 1995-2009 Rückgerechnet aus den im 24-Stunden Sammelurin gemessenen BPA-Konzentrationen [103]

Tab. 9: BPa im Urin der Bevölkerung in Deutschland und in Nordamerika

Tab. 10: BPa im Morgenurin (µg/l; BG: 0,15) der 3- bis 14-jährigen Kinder in Deutschland - Kinder-Umwelt-Survey 2003-2009 [100]

6 Aufnahmewege und -mengen für den Menschen

Tab. 11: BPa im 24-Stunden Sammelurin (4/1, BG: 0,1) der 20- bis 29-jährigen Studierenden in Münster 1995-2009 - Umweltprobenbank des Bundes [103]

Tab. 12: Referenzwerte für BPa im Urin

7 Kinetik (Resorption, Verteilung, Metabolismus)

8 Human-Biomonitoring (HBM)

8.1 Analytik

8.1.1 BPa im Urin als Parameter der inneren Belastung
8.1.2 Andere Parameter zur Abschätzung der inneren BPA-Belastung und der biochemischen Effekte
8.1.3 Analytische Bestimmung von BPa im Urin

8.2 Datenlage zur inneren Exposition der Allgemeinbevölkerung

9 Referenzwerte für BPa im Urin

10