Regelwerk, Biotechnologie

Arboprotozoen
- Inhalt =>

Tabelle 1: Protozoale Infektionserreger: Übertragungsweg, Krankheitsbild und geographische Verbreitung

A Leishmania sp.

a 1 Wissensstand über den Erreger

Abb. 1: Leishmania. Promastigoten
Abb. 2: Leishmania Geißellose Amastigoten

a 1.1 Erregereigenschaften
a 1.1.1 Aufbau
a 1.1.2 Vermehrung

a 1.2 Infektion und Infektionskrankheit
a 1.3 Epidemiologie
Abb.3 Weltweite Verbreitung von Leishmania
a 1.4 Nachweismethoden und Aussagekraft

a 2 Blut- und Plasmaspender

a 2.1 Prävalenz und Inzidenz bei Spenderkollektiven
a 2.2 Definition von Ausschlusskriterien
a 2.3 Spendertestung und Aussagekraft
a 2.4 Spezifische Spenderbefragung
a 2.5 Spenderinformation und -beratung

a 3 Empfänger

a 3.1 Prävalenz und Inzidenz von blutassoziierten Infektionen und Infektionskrankheiten bei Empfängerkollektiven
a 3.2 Abwehrlage (Resistenz, vorhandene Immunität, Immunreaktivität, Alter, exogene Faktoren)
a 3.3 Schweregrad und Verlauf der Erkrankung
a 3.4 Therapie und Prophylaxe
a 3.5 Übertragbarkeit
a 3.6 Häufigkeit der Applikation sowie Art und Menge der Blutprodukte

a 4 Blutprodukte

a 4.1 Belastung des Ausgangsmaterials und Testmethoden
a 4.2 Möglichkeiten zur Abtrennung und Inaktivierung von Infektionserregern
a 4.3 Praktikabilität und Validierbarkeit der Verfahren zur Eliminierung/Inaktivierung von Infektionserregern

a 5 Bewertung

B Trypanosoma

B 1 Wissensstand über den Erreger

B 1.1 Erregereigenschaften Entsprechend ihrer Vermehrung im Vektor werden Trypanosomen in 2 Klassen unterschieden
Abb. 4: Blutausstrich einer mit Trypanosomen infizierten Maus
B 1.2 Infektion und Infektionkrankheit
Abb. 5: Verbreitung von Trypanosome cruzi in Südamerika und Trypanosoma brucei in Afrika
B 1.3 Epidemiologie
Abb.6 Raubwanze der Gattung Triatoma

B 2 Blut- und Plasmaspender

B 2.1 Prävalenz und Inzidenz bei Spenderkollektiven
B 2.2 Definition von Ausschlusskriterien
B 2.3 Spendertestung und Aussagekraft
B 2.4 Spenderbefragung
B 2.5 Spenderinformation und -beratung

B 3 Empfänger

B 3.1 Prävalenz und Inzidenz von blutassoziierten Infektionen und Infektionskrankheiten bei Empfängerkollektiven
B 3.2 Abwehrlage (Resistenz, vorhandene Immunität, Immunreaktivität, Alter, exogene Faktoren)
B 3.3 Schweregrad und Verlauf der Erkrankung
B 3.4 Therapie und Prophylaxe
B 3.5 Übertragbarkeit
B 3.6 Häufigkeit der Applikation sowie Art und Menge der Blutprodukte

B 4 Blutprodukte

B 4.1 Belastung des Ausgangsmaterials und Testmethoden
B 4.2 Möglichkeiten zur Abtrennung und Inaktivierung von Infektionserregern
B 4.3 Praktikabilität und Validierbarkeit der Verfahren zur Eliminierung/Inaktivierung von Infektionserregern

B 5 Bewertung

C Babesia

C 1 Wissensstand über den Erreger

C 1.1 Erregereigenschaften
Abb. 7: Schematischer Aufbau von Protozoen
C 1.2 Infektion und Infektionskrankheit
C 1.3 Epidemiologie
C 1.4 Nachweismethoden und Aussagekraft

C 2 Blut- und Plasmaspender

C 2.1 Prävalenz und Inzidenz bei Spenderkollektiven
C 2.2 Definition von Ausschlusskriterien
C 2.3 Spendertestung und Aussagekraft
C 2.4 Spenderbefragung
C 2.5 Spenderinformation und -beratung

C 3 Empfänger

C 3.1 Prävalenz und Inzidenz von blutassoziierten Infektionen und Infektionskrankheiten bei Empfängerkollektiven
C 3.2 Abwehrlage (Resistenz, vorhandene Immunität, Immunreaktivität, Alter, exogene Faktoren)
C 3.3 Schweregrad und Verlauf der Erkrankung
C 3.4 Therapie und Prophylaxe
C 3.5 Übertragbarkeit
C 3.6 Häufigkeit der Applikation sowie Art und Menge der Blutprodukte

C 4 Blutprodukte

C 4.1 Belastung des Ausgangsnnaterials und Testmethoden
C 4.2 Möglichkeiten zur Abtrennung und Inaktivierung von Infektionserregern Filtration
C 4.3 Praktikabilität und Validierbarkeit der Verfahren zur Eliminierung/Inaktivierung von Infektionserregern

C 5 Bewertung

D Toxoplasma gondii

D 1 Wissensstand über den Erreger

D 1.1 Erregereigenschaften
D 1.2 Infektion und Infektionskrankheit
D 1.3 Epidemiologie
D 1.4 Nachweismethoden und Aussagekraft
Abb.8 Sichelförmige Toxoplasmen

D 2 Blut- und Plasmaspender

D 2.1 Prävalenz und Inzidenz bei Spenderkollektiven
D 2.2 Definition von Ausschlusskriterien
D 2.3 Spendertestung und Aussagekraft
D 2.4 Spenderbefragung
D 2.5 Spenderinformation und -beratung

D 3 Empfänger

D 3.1 Prävalenz und Inzidenz von blutassoziierten Infektionen und Infektionskrankheiten bei Empfängerkollektiven
D 3.2 Abwehrlage (Resistenz, vorhandene Immunität, Immunreaktivität, Alter, exogene Faktoren)
D 3.3 Schweregrad und Verlauf der Erkrankung
D 3.4 Therapie und Prophylaxe
D 3.5 Übertragbarkeit
D 3.6 Häufigkeit der Applikation sowie Art und Menge der Blutprodukte

D 4 Blutprodukte

D 4.1 Belastung des Ausgangsmaterials und Testmethoden
D 4.2 Möglichkeiten zur Abtrennung und Inaktivierung von Infektionserregern
D 4.3 Praktikabilität und Validierbarkeit der Verfahren zur Eliminierung/Inaktivierung von Infektionserregern

D 5