Regelwerk, Gefahrgut/Transport, Straßenverkehr
Handlungshilfe - ASR A5.2 und RSA
- Inhalt =>
Grundlage |
Abkürzungsverzeichnis |
Teil A: Grundlagen und Vorbemerkungen |
1 Allgemeines |
1.1 Vorbemerkung und Ziel |
1.2 Technische Regeln für Arbeitsstätten und deren Vermutungswirkung |
1.3 Anwendungsbereich |
1.4 Verwendung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung |
1.5 Adressaten / Anwender |
1.6 Aufgaben des Bauherrn |
1.7 Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmenhierarchie in Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz |
1.8 Berücksichtigung besonderer Gefährdungen für Verkehrsteilnehmer |
1.9 Gesamtgefährdungsabwägung von Sicherheit und Gesundheitsschutz sowie Verkehrssicherheit |
2 Hintergründe zu Maßen und Bestimmungen |
2.1 Allgemeines |
2.2 Relevante Maße und Bestimmungen aus den RSA |
2.2.1 Arbeitsstellen längerer Dauer innerorts |
2.2.2 Arbeitsstellen längerer Dauer auf Landstraßen |
2.2.3 Arbeitsstellen längerer Dauer auf Autobahnen |
2.3 Relevante Maße und Bestimmungen aus der ASR A5.2 |
2.3.1 Begriffsbestimmungen - Nr. 3 ASR A5.2 |
2.3.2 Seitlicher Sicherheitsabstand (SQ) - Nr. 4.3 ASR A5.2 |
2.3.3 Mindestbreiten (BM) - Nr. 4.4 ASR A5.2 |
2.3.4 Fahrzeug-Rückhaltesysteme / Transportable Schutzeinrichtungen - Nr. 4.2.1 ASR A5.2 |
2.3.5 Sicherheitsabstand in Längsrichtung (SL) - Nr. 4.5 ASR A5.2 |
Abb. 1 SL nach ASR A5.2 (links), maximale Arbeitsstellenlänge für zweistreifige Straßen nach RSa (rechts) |
Abb. 2 Hinweise zur Anwendung von SL bei verschiedenen Absicherungskonstellationen |
2.4 Relevante Maße und Bestimmungen aus StVO, StVZO und anderen Rechtsnormen |
3 Abwägungsprozess zur Anwendung von Maßnahmen der Handlungshilfe |
3.1 Randbedingungen für die Abwägung von Maßnahmen für Straßenbaustellen längerer Dauer bei vollsperrungsbedingt besonderen Gefährdungen für die Verkehrsteilnehmer |
3.2 Voraussetzungen und Randbedingungen für die Nutzung von Flächen durch bestimmte Verkehrsarten bei Teilsperrungen |
3.3 Randbedingungen für die ASR A5.2-Relevanz bei Arbeiten des Straßenbetriebsdienstes auf bzw. neben der Fahrbahn |
Abb. 3 Anwendungsfälle für SQ und SL bei AkD (links und mittig: Landstraße bzw. innerorts; rechts: Autobahn) |
Abb. 4 Anwendungsbeispiele für SQ bei Arbeiten |
Abb. 5 Sonderfall für SQ bei Arbeiten außerhalb der außerhalb der befestigten Straßenfläche befestigten Straßenfläche mit Abfallgreifzange |
3.4 Maßnahmen bei Nichteinhaltung der Mindestmaße aus ASR a 5.2 und Handlungshilfe |
Teil B: Maßnahmen und Beispiele |
4 Verkehrsführungstypen und Lösungsbausteine |
4.1 Verkehrsführungstypen für die Anwendung auf einbahnig zweistreifigen Straßen |
Tab. 1 Übersicht der Verkehrsführungstypen für einbahnig zweistreifige Straßen mit wesentlichen Randbedingungen |
4.2 Grundsätze der Anwendung der Auswahlmatrix für Verkehrsführungstypen |
Tab. 2 Qualitative Bewertung der Verkehrsführungstypen für einbahnig zweistreifige Straßen |
4.3 Empfehlungen für Mindestfahrstreifenbreiten zur Anwendung innerhalb der Handlungshilfe |
Tab. 3 Annahmen für Mindestfahrstreifenbreiten der Handlungshilfe |
4.4 Berücksichtigung von Bauphasen |
4.5 Lösungsbausteine zur Ermöglichung des Verkehrsführungstyps |
LB 01: Einsatz einer temporären Schutzeinrichtung (TSE) |
LB 02: Dauerhafte Geschwindigkeitsbeschränkung auf weniger als 50 km/h |
LB 03: Temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung auf weniger als 50 km/h |
LB 04: Mitwandernde Fahrbahnverengung |
Abb. 6 Draufsicht LB 04 |
LB 05: Temporärer Ausschluss von Verkehrsarten bzw. Fahrzeugbreiten |
LB 06: Dauerhafter Ausschluss von Verkehrsarten bzw. Fahrzeugbreiten |
LB 07: Teilsperrungen für Arbeiten an minderbreiten Straßenquerschnitten |
4.6 Weitere Lösungsbausteine unabhängig von bestimmten Verkehrsführungen |
LB 11: Maschinenseitige BM-Reduzierung bzw. -Verlagerung |
LB 12: Anhalten des Verkehrs durch LZa mit "beidseitigem Dauerrot" |
LB 13: Anhalten des Verkehrs durch andere Maßnahmen |
4.7 Ergänzungsbausteine als Bedingung bzw. zur Unterstützung von Lösungsbausteinen |
EB 01:Führungsfahrzeug |
EB 02: Unterstützung einer Geschwindigkeitsreduzierung auf sehr geringe Geschwindigkeiten (10 km/h oder Schritttempo) |
EB 03:Geschwindigkeitsüberwachung innerhalb der Straßenbaustelle |
EB 04: Digitale Rückmeldung an die Verkehrsteilnehmer über die gefahrene Geschwindigkeit am Ort der Tätigkeit |
EB 05: LZa mit Zwischenphase zur Sicherungsanpassung |
EB 06:Arbeitsunterbrechung und kurzfristige Verkehrsfreigabe bei sehr beengten Verhältnissen |
EB 07: Digitaler Countdown bis zur nächsten Freigabe für wartende Verkehrsteilnehmer |
EB 08: Informationen für wartende Verkehrsteilnehmer (Verkehrssicherungspersonal, Hinweisschild) |
EB 09: Umleitungsempfehlungen für den überörtlichen Verkehr |
EB 10:Großräumige Umleitungen für bestimmte Verkehrsarten |
EB 11: Zufahrtskontrolle bei Teilsperrungen |
4.8 Besonderheiten bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen bei Straßenbaustellen kürzerer Dauer auf einbahnigen Straßen |
Abb. 7 Beispielhafte Darstellung von vVSB bei einem zu bearbeitenden Schlagloch in Straßenmitte |
4.9 Verkehrsführungstypen für die Anwendung auf Autobahnen bzw. dreistreifigen Straßen |
Tab. 4 Übersicht der Verkehrsführungstypen für vierstreifige BAB mit wesentlichen Randbedingungen (x+1) |
Tab. 5 Übersicht der Verkehrsführungstypen für sechsstreifige BAB mit wesentlichen Randbedingungen (x+2) |
5 Beispielhaft ausgewählte Baustellensituationen |
5.1 Allgemeines |
5.2 Grundsätze zur Verwendung von Steckbriefen und Anwendungsbeispiele |
5.3 Steckbriefe für Straßenbaustellen längerer Dauer auf einbahnig zweistreifigen Straßen |
Abb. 8 Systematische Darstellung der Steckbriefe für einbahnige Straßen |
Tab. 6 Legende für die Steckbriefe |
5.4 Anwendungsbeispiele für Straßenbaustellen längerer Dauer auf einbahnigen Straßen |
5.4.1 Deckensanierung in halbseitiger Bauweise - Fahrbahnbreite 7,50 m |
Abb. 9 Fräsarbeiten mit BM = 0,40 m |
Abb. 10 Herstellen der Mittelnaht mit BM = 0,40 m |
5.4.2 Deckensanierung auf einbahnig dreistreifigen Straßen |
Abb. 11 Befestigte Breite 12,50 m (EKL 1), Zustand 1 mit zweistreifiger Verkehrsführung in den Zeiten ohne Mitgängerbetrieb |
Abb. 12 Befestigte Breite 12,50 m (EKL 1), Zustand 2 für eine einstreifige Verkehrsführung in den Zeiten mit Mitgängerbetrieb analog zu VF 24 auf einbahnig dreistreifiger Straße |
Abb. 13 Befestigte Breite 12,00 m, Zustand mit zweistreifiger Verkehrsführung zur Herstellung der jeweils äußeren Fahrstreifen |
Abb. 14 Befestigte Breite 12,00 m; oben: Zustand für eine einstreifige Verkehrsführung ohne Inselbaustelle zur Herstellung des mittleren Fahrstreifens; unten: Zustand für eine doppelt einstreifige Verkehrsführung mit Inselbaustelle zur Herstellung des mittleren Fahrstreifens Befestigte Breite 12,00 m |
Abb. 15 Befestigte Breite 11,00 m, Systematische Darstellung der Zustände für drei Bauphasen ohne (links) und mit Mitgängerbetrieb (rechts) |
5.4.3 Beispiel für asymmetrische Verkehrsführung |
Abb. 16 Anwendungsbeispiel für asymmetrische Phasen, systematische Darstellung der Zustände ohne (oben) und mit Mitgängerbetrieb (unten) für zwei Bauphasen |
5.4.4 Deckensanierung auf kompletter Fahrbahn mit Befahrung in Zeiten ohne Arbeiten |
5.5 Anwendungsbeispiele für Straßenbaustellen kürzerer Dauer auf Landstraßen |
5.5.1 Markierung von Leitlinien auf zweistreifigen Fahrbahnen |
Abb. 17 Straßenbaustellen kürzerer Dauer - Markierungsarbeiten in Fahrtrichtung |
Abb. 18 Straßenbaustellen kürzerer Dauer - Markierungsarbeiten entgegen der Fahrtrichtung |
5.5.2 Schlaglochausbesserung - Fahrbahnbreite 7,50 m |
Abb. 19 Ausbessern eines Schlagloches in Mittellage |
5.5.3 Arbeiten mit Hubsteiger - Fahrbahnbreite 6,40 m |
Abb. 20 Verkehrsführung mit Hubsteiger |
5.6 Anwendungsbeispiele für Straßenbaustellen längerer Dauer auf Autobahnen |
5.6.1 Erneuerung eines Betonfeldes auf einer zweistreifigen Richtungsfahrbahn |
5.6.2 Erneuerung der Betonplatte in zwei Bauphasen - Fahrbahnbreite 10,50 m |
Abb. 21 Verkehrsführung bei zweiteiliger Betonplattenerneuerung |
5.6.3 Erneuerung der Betonplatte in einer Bauphase - Fahrbahnbreite 11,25 m |
Abb. 22 Bearbeiten von Fugen |
Abb. 23 Zertrümmern der Betonplatte ohne manuelle Tätigkeiten neben der zu erneuernden Fläche |
Abb. 24 Betonieren - Einsatz einer transportablen Schutzeinrichtung |
Abb. 25 Aufbau einer transportablen Schutzeinrichtung - Person bei händischer Tätigkeit mit im Einzelfall ermitteltem Platzbedarf |
5.7 Anwendungsbeispiele für Straßenbaustellen kürzerer Dauer auf Autobahnen |
5.7.1 Aufbau einer transportablen Schutzeinrichtung - Fahrbahnbreite 10,00 m |
5.7.2 Beheben von Fahrbahnschäden als Sofortmaßnahme - Fahrbahnbreite 8,0 m |
Abb. 26 Ausbessern von Schlaglöchern auf zweistreifiger Richtungsfahrbahn |
6 Hinweise zum Straßenbetriebsdienst auf Außerortsstraßen |
6.1 Grundsätze zum Straßenbetriebsdienst auf Außerortsstraßen im Rahmen dieser Handlungshilfe |
6.2 Besonderheiten der Anwendung von RSa und ASR A5.2 im Straßenbetriebsdienst |
6.3 Konkurrenz der Breitenansprüche durch den Arbeitsbereich des Straßenbetriebsdienstes, Verkehrsraum und Sicherheitsabstände |
Abb. 27 Maße und Bezugslinien gemäß ASR A5.2 im Querschnitt für Leitkegel als Absperrgerät (links: mit BM wegen Verkehrsweg neben Arbeitsmittel, rechts: ohne BM) |
6.4 Kategorisierung von Betriebsdiensttätigkeiten in Kategorien A, B und C |
Tab. 7 Kombinationen von Unterscheidungskriterien bei Aufgaben des Straßenbetriebsdienstes |
Tab. 8 Zuordnung der relevanten Aufgaben des Betriebsdienstes zu den Kategorien A, B und C |
6.5 Betriebliche Maßnahmen zur Reduzierung von Arbeitsbereichsbreiten |
6.5.1 Systematik und Anwendung der Maßnahmen |
Abb. 28 Ablaufdiagramm zur Unterstützung bei der Abwägung zur verkehrlichen Sicherung von Betriebsdienstmaßnahmen |
6.5.2 Hinweise zur Anwendbarkeit der Maßnahmen |
7 Technische Innovationen und Ausblick |
7.1 Unterstützungstools für die Abschätzung verkehrlicher Auswirkungen von Voll- und Teilsperrungen im Rahmen des Baustellenmanagements |
7.2 Maßnahmen im Bereich Arbeitsmittel und Arbeitsverfahren |
7.3 Verbesserte Baustelleneinrichtung |
7.4 Planerische Maßnahmen |
7.5 Bauliche Maßnahmen |
7.6 Verkehrsbeeinflussende Maßnahmen |
7.7 Maßnahmen in der Fahrzeugtechnik |
7.8 Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |
7.9 Ergänzungen von Regelwerken |
7.10 Anpassungen der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) |
Anlage 1 Auswahlmatrix Verkehrsführungstypen für Arbeitsstellen längerer Dauer auf einbahnig zweistreifigen Straßen |
Anlage 2 Auswahlmatrix Verkehrsführungstypen für Arbeitsstellen kürzerer Dauer |
Anlage 3 Auswahlmatrix Verkehrsführungstypen für Arbeitsstellen längerer Dauer auf Autobahnen, x+1-Verkehrsführungen |
Anlage 4 Auswahlmatrix Verkehrsführungstypen für Arbeitsstellen längerer Dauer auf Autobahnen, x+2-Verkehrsführungen |
Anlage 5 Steckbriefe verschiedener Verkehrsführungstypen |
VF00 |
VF00_50 |
VF00_T_50 |
VF01_30 |
VF01_T_40 |
VF01_T_30 |
VF01_T_20 |
VF02_50_30 |
VF02_50_20 |
VF02_SQB_50_20 |
VF03_50_30 |
VF03_50_20 |
VF03_gSV_50_30 |
VF03_gSV_50_20 |
VF03_SQB_gSV_50_20 |
VF04_50_50 |
VF04_50_40 |
VF04_50_30 |
VF04_SQB_50_30 |
VF05_50 |
VF06_T_50 |
VF06_T_40 |
VF06_T_30 |
VF06_T_20 |
VF07_50 |
VF07_20 |
Vf04_50_30_ArbB 405_1 |
Vf03_gSV_50_30_ArbB 345_2 |
Vf03_50_30_ArbB 347_1 |
Vf05_50_ArbB 413_2 |
Vf00_50_ArbB 398_1 Fräse |
Vf00_50_ArbB 398_1 Schnitt |
Vf03_50_20_ArbB 400_1 |
Vf02_50_30_ArbB 413_2 Fräse |
Vf02_50_30_ArbB 413_2 Schnitt |
Vf03_gSV_50_20_ArbB 413_2 |
Vf10 |
Vf10_80_1070_Bake |
Vf10_100_1060_TSE |
Vf10_80_0970_TSE |
Vf11_80_60_0930 |
Vf14_80_0800 |
Vf14_80_0870 |
Vf14_80_0940 |
Vf20_80_1590_Bake |
Vf20_80_1490_TSE |
Vf24_80_1320_Bake |
Vf24_80_1390_TSE |
Anlage 6 Durchführung von LB 04 für temporäre Fahrbahnverengung |