Regelwerk, Gefahrgut/Transport, Straßenverkehr

Handlungshilfe - ASR A5.2 und RSA
- Inhalt =>

Grundlage
Abkürzungsverzeichnis
Teil A: Grundlagen und Vorbemerkungen
1 Allgemeines
1.1 Vorbemerkung und Ziel
1.2 Technische Regeln für Arbeitsstätten und deren Vermutungswirkung
1.3 Anwendungsbereich
1.4 Verwendung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung
1.5 Adressaten / Anwender
1.6 Aufgaben des Bauherrn
1.7 Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmenhierarchie in Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz
1.8 Berücksichtigung besonderer Gefährdungen für Verkehrsteilnehmer
1.9 Gesamtgefährdungsabwägung von Sicherheit und Gesundheitsschutz sowie Verkehrssicherheit
2 Hintergründe zu Maßen und Bestimmungen
2.1 Allgemeines
2.2 Relevante Maße und Bestimmungen aus den RSA
2.2.1 Arbeitsstellen längerer Dauer innerorts
2.2.2 Arbeitsstellen längerer Dauer auf Landstraßen
2.2.3 Arbeitsstellen längerer Dauer auf Autobahnen
2.3 Relevante Maße und Bestimmungen aus der ASR A5.2
2.3.1 Begriffsbestimmungen - Nr. 3 ASR A5.2
2.3.2 Seitlicher Sicherheitsabstand (SQ) - Nr. 4.3 ASR A5.2
2.3.3 Mindestbreiten (BM) - Nr. 4.4 ASR A5.2
2.3.4 Fahrzeug-Rückhaltesysteme / Transportable Schutzeinrichtungen - Nr. 4.2.1 ASR A5.2
2.3.5 Sicherheitsabstand in Längsrichtung (SL) - Nr. 4.5 ASR A5.2
Abb. 1 SL nach ASR A5.2 (links), maximale Arbeitsstellenlänge für zweistreifige Straßen nach RSa (rechts)
Abb. 2 Hinweise zur Anwendung von SL bei verschiedenen Absicherungskonstellationen
2.4 Relevante Maße und Bestimmungen aus StVO, StVZO und anderen Rechtsnormen
3 Abwägungsprozess zur Anwendung von Maßnahmen der Handlungshilfe
3.1 Randbedingungen für die Abwägung von Maßnahmen für Straßenbaustellen längerer Dauer bei vollsperrungsbedingt besonderen Gefährdungen für die Verkehrsteilnehmer
3.2 Voraussetzungen und Randbedingungen für die Nutzung von Flächen durch bestimmte Verkehrsarten bei Teilsperrungen
3.3 Randbedingungen für die ASR A5.2-Relevanz bei Arbeiten des Straßenbetriebsdienstes auf bzw. neben der Fahrbahn
Abb. 3 Anwendungsfälle für SQ und SL bei AkD (links und mittig: Landstraße bzw. innerorts; rechts: Autobahn)
Abb. 4 Anwendungsbeispiele für SQ bei Arbeiten
Abb. 5 Sonderfall für SQ bei Arbeiten außerhalb der außerhalb der befestigten Straßenfläche befestigten Straßenfläche mit Abfallgreifzange
3.4 Maßnahmen bei Nichteinhaltung der Mindestmaße aus ASR a 5.2 und Handlungshilfe
Teil B: Maßnahmen und Beispiele
4 Verkehrsführungstypen und Lösungsbausteine
4.1 Verkehrsführungstypen für die Anwendung auf einbahnig zweistreifigen Straßen
Tab. 1 Übersicht der Verkehrsführungstypen für einbahnig zweistreifige Straßen mit wesentlichen Randbedingungen
4.2 Grundsätze der Anwendung der Auswahlmatrix für Verkehrsführungstypen
Tab. 2 Qualitative Bewertung der Verkehrsführungstypen für einbahnig zweistreifige Straßen
4.3 Empfehlungen für Mindestfahrstreifenbreiten zur Anwendung innerhalb der Handlungshilfe
Tab. 3 Annahmen für Mindestfahrstreifenbreiten der Handlungshilfe
4.4 Berücksichtigung von Bauphasen
4.5 Lösungsbausteine zur Ermöglichung des Verkehrsführungstyps
LB 01: Einsatz einer temporären Schutzeinrichtung (TSE)
LB 02: Dauerhafte Geschwindigkeitsbeschränkung auf weniger als 50 km/h
LB 03: Temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung auf weniger als 50 km/h
LB 04: Mitwandernde Fahrbahnverengung
Abb. 6 Draufsicht LB 04
LB 05: Temporärer Ausschluss von Verkehrsarten bzw. Fahrzeugbreiten
LB 06: Dauerhafter Ausschluss von Verkehrsarten bzw. Fahrzeugbreiten
LB 07: Teilsperrungen für Arbeiten an minderbreiten Straßenquerschnitten
4.6 Weitere Lösungsbausteine unabhängig von bestimmten Verkehrsführungen
LB 11: Maschinenseitige BM-Reduzierung bzw. -Verlagerung
LB 12: Anhalten des Verkehrs durch LZa mit "beidseitigem Dauerrot"
LB 13: Anhalten des Verkehrs durch andere Maßnahmen
4.7 Ergänzungsbausteine als Bedingung bzw. zur Unterstützung von Lösungsbausteinen
EB 01:Führungsfahrzeug
EB 02: Unterstützung einer Geschwindigkeitsreduzierung auf sehr geringe Geschwindigkeiten (10 km/h oder Schritttempo)
EB 03:Geschwindigkeitsüberwachung innerhalb der Straßenbaustelle
EB 04: Digitale Rückmeldung an die Verkehrsteilnehmer über die gefahrene Geschwindigkeit am Ort der Tätigkeit
EB 05: LZa mit Zwischenphase zur Sicherungsanpassung
EB 06:Arbeitsunterbrechung und kurzfristige Verkehrsfreigabe bei sehr beengten Verhältnissen
EB 07: Digitaler Countdown bis zur nächsten Freigabe für wartende Verkehrsteilnehmer
EB 08: Informationen für wartende Verkehrsteilnehmer (Verkehrssicherungspersonal, Hinweisschild)
EB 09: Umleitungsempfehlungen für den überörtlichen Verkehr
EB 10:Großräumige Umleitungen für bestimmte Verkehrsarten
EB 11: Zufahrtskontrolle bei Teilsperrungen
4.8 Besonderheiten bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen bei Straßenbaustellen kürzerer Dauer auf einbahnigen Straßen
Abb. 7 Beispielhafte Darstellung von vVSB bei einem zu bearbeitenden Schlagloch in Straßenmitte
4.9 Verkehrsführungstypen für die Anwendung auf Autobahnen bzw. dreistreifigen Straßen
Tab. 4 Übersicht der Verkehrsführungstypen für vierstreifige BAB mit wesentlichen Randbedingungen (x+1)
Tab. 5 Übersicht der Verkehrsführungstypen für sechsstreifige BAB mit wesentlichen Randbedingungen (x+2)
5 Beispielhaft ausgewählte Baustellensituationen
5.1 Allgemeines
5.2 Grundsätze zur Verwendung von Steckbriefen und Anwendungsbeispiele
5.3 Steckbriefe für Straßenbaustellen längerer Dauer auf einbahnig zweistreifigen Straßen
Abb. 8 Systematische Darstellung der Steckbriefe für einbahnige Straßen
Tab. 6 Legende für die Steckbriefe
5.4 Anwendungsbeispiele für Straßenbaustellen längerer Dauer auf einbahnigen Straßen
5.4.1 Deckensanierung in halbseitiger Bauweise - Fahrbahnbreite 7,50 m
Abb. 9 Fräsarbeiten mit BM = 0,40 m
Abb. 10 Herstellen der Mittelnaht mit BM = 0,40 m
5.4.2 Deckensanierung auf einbahnig dreistreifigen Straßen
Abb. 11 Befestigte Breite 12,50 m (EKL 1), Zustand 1 mit zweistreifiger Verkehrsführung in den Zeiten ohne Mitgängerbetrieb
Abb. 12 Befestigte Breite 12,50 m (EKL 1), Zustand 2 für eine einstreifige Verkehrsführung in den Zeiten mit Mitgängerbetrieb analog zu VF 24 auf einbahnig dreistreifiger Straße
Abb. 13 Befestigte Breite 12,00 m, Zustand mit zweistreifiger Verkehrsführung zur Herstellung der jeweils äußeren Fahrstreifen
Abb. 14 Befestigte Breite 12,00 m; oben: Zustand für eine einstreifige Verkehrsführung ohne Inselbaustelle zur Herstellung des mittleren Fahrstreifens; unten: Zustand für eine doppelt einstreifige Verkehrsführung mit Inselbaustelle zur Herstellung des mittleren Fahrstreifens Befestigte Breite 12,00 m
Abb. 15 Befestigte Breite 11,00 m, Systematische Darstellung der Zustände für drei Bauphasen ohne (links) und mit Mitgängerbetrieb (rechts)
5.4.3 Beispiel für asymmetrische Verkehrsführung
Abb. 16 Anwendungsbeispiel für asymmetrische Phasen, systematische Darstellung der Zustände ohne (oben) und mit Mitgängerbetrieb (unten) für zwei Bauphasen
5.4.4 Deckensanierung auf kompletter Fahrbahn mit Befahrung in Zeiten ohne Arbeiten
5.5 Anwendungsbeispiele für Straßenbaustellen kürzerer Dauer auf Landstraßen
5.5.1 Markierung von Leitlinien auf zweistreifigen Fahrbahnen
Abb. 17 Straßenbaustellen kürzerer Dauer - Markierungsarbeiten in Fahrtrichtung
Abb. 18 Straßenbaustellen kürzerer Dauer - Markierungsarbeiten entgegen der Fahrtrichtung
5.5.2 Schlaglochausbesserung - Fahrbahnbreite 7,50 m
Abb. 19 Ausbessern eines Schlagloches in Mittellage
5.5.3 Arbeiten mit Hubsteiger - Fahrbahnbreite 6,40 m
Abb. 20 Verkehrsführung mit Hubsteiger
5.6 Anwendungsbeispiele für Straßenbaustellen längerer Dauer auf Autobahnen
5.6.1 Erneuerung eines Betonfeldes auf einer zweistreifigen Richtungsfahrbahn
5.6.2 Erneuerung der Betonplatte in zwei Bauphasen - Fahrbahnbreite 10,50 m
Abb. 21 Verkehrsführung bei zweiteiliger Betonplattenerneuerung
5.6.3 Erneuerung der Betonplatte in einer Bauphase - Fahrbahnbreite 11,25 m
Abb. 22 Bearbeiten von Fugen
Abb. 23 Zertrümmern der Betonplatte ohne manuelle Tätigkeiten neben der zu erneuernden Fläche
Abb. 24 Betonieren - Einsatz einer transportablen Schutzeinrichtung
Abb. 25 Aufbau einer transportablen Schutzeinrichtung - Person bei händischer Tätigkeit mit im Einzelfall ermitteltem Platzbedarf
5.7 Anwendungsbeispiele für Straßenbaustellen kürzerer Dauer auf Autobahnen
5.7.1 Aufbau einer transportablen Schutzeinrichtung - Fahrbahnbreite 10,00 m
5.7.2 Beheben von Fahrbahnschäden als Sofortmaßnahme - Fahrbahnbreite 8,0 m
Abb. 26 Ausbessern von Schlaglöchern auf zweistreifiger Richtungsfahrbahn
6 Hinweise zum Straßenbetriebsdienst auf Außerortsstraßen
6.1 Grundsätze zum Straßenbetriebsdienst auf Außerortsstraßen im Rahmen dieser Handlungshilfe
6.2 Besonderheiten der Anwendung von RSa und ASR A5.2 im Straßenbetriebsdienst
6.3 Konkurrenz der Breitenansprüche durch den Arbeitsbereich des Straßenbetriebsdienstes, Verkehrsraum und Sicherheitsabstände
Abb. 27 Maße und Bezugslinien gemäß ASR A5.2 im Querschnitt für Leitkegel als Absperrgerät (links: mit BM wegen Verkehrsweg neben Arbeitsmittel, rechts: ohne BM)
6.4 Kategorisierung von Betriebsdiensttätigkeiten in Kategorien A, B und C
Tab. 7 Kombinationen von Unterscheidungskriterien bei Aufgaben des Straßenbetriebsdienstes
Tab. 8 Zuordnung der relevanten Aufgaben des Betriebsdienstes zu den Kategorien A, B und C
6.5 Betriebliche Maßnahmen zur Reduzierung von Arbeitsbereichsbreiten
6.5.1 Systematik und Anwendung der Maßnahmen
Abb. 28 Ablaufdiagramm zur Unterstützung bei der Abwägung zur verkehrlichen Sicherung von Betriebsdienstmaßnahmen
6.5.2 Hinweise zur Anwendbarkeit der Maßnahmen
7 Technische Innovationen und Ausblick
7.1 Unterstützungstools für die Abschätzung verkehrlicher Auswirkungen von Voll- und Teilsperrungen im Rahmen des Baustellenmanagements
7.2 Maßnahmen im Bereich Arbeitsmittel und Arbeitsverfahren
7.3 Verbesserte Baustelleneinrichtung
7.4 Planerische Maßnahmen
7.5 Bauliche Maßnahmen
7.6 Verkehrsbeeinflussende Maßnahmen
7.7 Maßnahmen in der Fahrzeugtechnik
7.8 Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
7.9 Ergänzungen von Regelwerken
7.10 Anpassungen der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
Anlage 1 Auswahlmatrix Verkehrsführungstypen für Arbeitsstellen längerer Dauer auf einbahnig zweistreifigen Straßen
Anlage 2 Auswahlmatrix Verkehrsführungstypen für Arbeitsstellen kürzerer Dauer
Anlage 3 Auswahlmatrix Verkehrsführungstypen für Arbeitsstellen längerer Dauer auf Autobahnen, x+1-Verkehrsführungen
Anlage 4 Auswahlmatrix Verkehrsführungstypen für Arbeitsstellen längerer Dauer auf Autobahnen, x+2-Verkehrsführungen
Anlage 5 Steckbriefe verschiedener Verkehrsführungstypen
VF00
VF00_50
VF00_T_50
VF01_30
VF01_T_40
VF01_T_30
VF01_T_20
VF02_50_30
VF02_50_20
VF02_SQB_50_20
VF03_50_30
VF03_50_20
VF03_gSV_50_30
VF03_gSV_50_20
VF03_SQB_gSV_50_20
VF04_50_50
VF04_50_40
VF04_50_30
VF04_SQB_50_30
VF05_50
VF06_T_50
VF06_T_40
VF06_T_30
VF06_T_20
VF07_50
VF07_20
Vf04_50_30_ArbB 405_1
Vf03_gSV_50_30_ArbB 345_2
Vf03_50_30_ArbB 347_1
Vf05_50_ArbB 413_2
Vf00_50_ArbB 398_1 Fräse
Vf00_50_ArbB 398_1 Schnitt
Vf03_50_20_ArbB 400_1
Vf02_50_30_ArbB 413_2 Fräse
Vf02_50_30_ArbB 413_2 Schnitt
Vf03_gSV_50_20_ArbB 413_2
Vf10
Vf10_80_1070_Bake
Vf10_100_1060_TSE
Vf10_80_0970_TSE
Vf11_80_60_0930
Vf14_80_0800
Vf14_80_0870
Vf14_80_0940
Vf20_80_1590_Bake
Vf20_80_1490_TSE
Vf24_80_1320_Bake
Vf24_80_1390_TSE
Anlage 6 Durchführung von LB 04 für temporäre Fahrbahnverengung