Regelwerk, Gefahrgut/Transport / See / MSC

MSC.1/ Rundschreiben 1592
- Inhalt =>

Präambel

Teil A
Allgemeines

1 Allgemeines

2 Allgemeine Anforderungen

3 Anwendung

4 Begriffsbestimmungen

5 Maximale/minimale zulässige Flughöhen von WIG-Fahrzeugen in verschiedenen Flugzuständen

6 Besichtigungen

7 Zulassungen

8 Erhaltung des bei der Besichtigung festgestellten Zustands

9 Sicherheitszeugnis für Bodeneffekt-Fahrzeuge

10 Erlaubnis zum Betrieb von WIG-Fahrzeugen

11 Kontrolle

12 Gleichwertiger Ersatz

13 Erforderliche Informationen

14 Weiterentwicklungen

15 Verbreitung von Sicherheitsinformationen

16 Überprüfung der Richtlinien

Teil B
Vorläufige Empfehlungen

Kapitel 1
Auftrieb, Stabilität und Unterteilung

1.1 Allgemeines

1.1.1 Allgemeines

1.1.2 Schwimmfähigkeit des unbeschädigten Fahrzeugs

1.1.3 Intaktstabilität

1.1.3.1 Allgemeines
1.1.3.2 Intaktstabilität im Verdrängerzustand
1.1.3.3 Stabilität im Bodeneffektzustand
1.1.3.4 Beherrschbarkeit und Stabilität
1.1.3.5 Stabilitätsnachweis
1.1.3.6 Wetterkriterien für WIG-Fahrzeuge

1.1.4 Schwimmfähigkeit und Stabilität im Verdrängerzustand im Leckfall

1.1.5 Krängungsversuch und Stabilitätsunterlagen

1.1.6 Beladung und Stabilitätsberechnung

1.1.7 Markierung und Kennzeichnung der Konstruktionswasserlinie

1.2 Vorschriften für Fahrgastfahrzeuge

1.2.1 Allgemeines

1.2.2 Intaktstabilität im Verdrängerzustand

1.2.3 Schwimmfähigkeit und Stabilität im Verdrängerzustand im Leckfall

1.2.4 Krängungsversuch und Stabilitätsunterlagen

1.3 Vorschriften für Frachtfahrzeuge

Kapitel 2
Festigkeitsverbände

2.1 Allgemeines

2.2 Werkstoffe

2.3 Konstruktive Festigkeit

2.4 Zyklische Belastungen

2.5 Entwurfskriterien

2.6 Versuche

Kapitel 3
Unterkünfte und Fluchtmaßnahmen

3.1 Allgemeines

3.2 Rundspruchanlage und Informationssystem

3.3 Größe der Entwurfsbeschleunigungen

3.4 Gestaltung der Unterkünfte

Tabelle 3.4.1 - Übersicht allgemeiner Entwurfsrichtlinien

3.5 Sitzkonstruktion

3.6 Sicherheitsgurte

3.7 Ausgänge und Fluchtwege

3.8 Evakuierungszeit

3.9 Gepäck, Vorräte, Läden und Ladungsabteilungen

3.10 Schalldruckpegel

Kapitel 4
Fahrtrichtungs-, Lage- und Höhenregelungssysteme

4.1 Allgemeines

4.2 Zuverlässigkeit

4.3 Praktische Vorführungen

4.4 Überwachungsposition

Kapitel 5
Ankern, Schleppen und Festmachen

5.1 Allgemeines

5.2 Ankern

5.3 Schleppen

5.4 Festmachen

Kapitel 6
Brandsicherheit

6.1 Allgemeines

6.1.1 Allgemeine Anforderungen

6.1.2 Begriffsbestimmungen

6.1.3 Baulicher Brandschutz

6.1.4 Vorschriften für Systeme und Anlagen

6.1.4.1 Lüftung
6.1.4.2 Brennstoffsystem
6.1.4.3 Hydrauliksystem
6.1.4.4 Abgassystem

6.1.5 Feuermeldesysteme

6.1.6 Feuerlöschsysteme und Feuerlöschausrüstung

6.1.6.1 Allgemeine Vorschriften
6.1.6.2 Tragbare Feuerlöscher
6.1.6.3 Gas-Feuerlöschsysteme

6.1.7 Brandschutzpläne

6.1.8 Brandschutzausrüstung

6.2 Vorschriften für Fahrgastfahrzeuge

6.2.1 Anordnung

6.2.2 Lüftung

6.2.3 Tragbare Feuerlöscher

6.3 Vorschriften für Frachtfahrzeuge

6.3.1 Anordnung

6.3.2 Laderäume

Kapitel 7
Rettungsmittel und -vorrichtungen

7.1 Allgemeines und Begriffsbestimmungen

7.2 Nachrichtenübermittlung

7.3 Persönliche Rettungsmittel

7.4 Sicherheitsrolle, Anweisungen für den Notfall und Handbücher

7.5 Bedienungsanleitungen

7.6 Aufstellung der Überlebensfahrzeuge

7.7 Einbootungs- und Einholvorrichtungen für Überlebensfahrzeuge und Bereitschaftsboote

7.8 Leinenwurfgerät

7.9 Einsatzbereitschaft, Wartung und Instandhaltung sowie Inspektionen

7.9.1 Einsatzbereitschaft

7.9.2 Wartung und Instandhaltung

7.9.3 Ersatzteile und Reparaturausrüstung

7.9.4 Wöchentliche Inspektionen

7.9.5 Monatliche Inspektionen

7.9.6 Wartung der aufblasbaren Rettungsflöße, der aufblasbaren Rettungswesten und der aufgeblasenen Bereitschaftsboote

7.9.7 Alle Reparaturen sowie die Wartung und Instandhaltung

7.9.8 Regelmäßige Wartung der hydrostatischen Auslösevorrichtungen

7.10 Überlebensfahrzeuge und Bereitschaftsboote

Kapitel 8
Maschinenanlagen

8.1 Allgemeines

8.1.1 Allgemeines

8.1.2 Antriebsmaschinen (allgemein)

8.1.3 Gasturbinen

8.1.4 Dieselmotoren für den Hauptantrieb und betriebswichtige Hilfsanlagen

8.1.5 Kraftübertragungsanlagen

8.1.6 Antriebsaggregate und Hubanlagen

8.2 Anforderungen an Fahrgastfahrzeuge

8.2.1 Unabhängige Antriebsanlagen für nichtunterstützte Fahrzeuge

8.2.2 Einrichtungen für eine Rückkehr von nichtunterstützten Fahrzeugen in einen Nothafen

8.3 Anforderungen an Frachtfahrzeuge

Kapitel 9
Hilfsanlagen

9.1 Allgemeines

9.2 Vorkehrungen für Brennstoff, Schmieröl und sonstige entzündbare Öle

9.3 Lenzpumpen- und Entwässerungssysteme

9.4 Ballastsysteme

9.5 Kühlsysteme

9.6 Lufteinlasssysteme für Maschinen

9.7 Lüftungssysteme

9.8 Abgassysteme

Kapitel 10
Fernsteuerungen, Alarm- und Sicherheitssysteme

10.1 Begriffsbestimmungen

10.2 Allgemeines

10.3 Notsteuereinrichtungen

10.4 Alarmsystem

Kapitel 11
Elektrische Anlagen

11.1 Allgemeines

11.2 Hauptstromquelle

11.3 Notstromquelle

11.4 Anlasseinrichtungen für Generatorenaggregate

11.5 Steuerung und Neigungsregelung

11.6 Schutz gegen elektrischen Schlag, Feuer und andere Unfälle elektrischen Ursprungs

Kapitel 12
Navigationsausrüstung

12.1 Navigation (Allgemein)

12.2 Kompasse

12.3 Geschwindigkeits- und Entfernungsmessung

12.4 Echolotanlage

12.5 Radaranlagen

12.6 Sonstige elektronische Standortbestimmungsanlagen

12.7 Ruderlagenanzeiger

12.8 Aerodynamischer Wendeanzeiger

12.9 Suchscheinwerfer

12.10 Nachtsichtanlagen

12.11 Steueranlagen und Antriebsanzeiger

12.12 Kursregelsystem (Selbststeueranlage)

12.13 Hinderniserkennungs- und Hindernisumgehungssystem

12.14 Automatisches Schiffsidentifizierungssystem

12.15 Schiffsdatenschreiber

12.16 Leistungsanforderungen

Kapitel 13
- Funkverkehr

Kapitel 14
- Gestaltung des Raums für den Fahrstand

14.1 Begriffsbestimmungen

14.2 Allgemeines

14.3 Sichtverhältnisse vom Raum für den Fahrstand

14.4 Raum für den Fahrstand

14.5 Instrumente und Kartentisch

14.6 Beleuchtung

14.7 Fenster

14.8 Nachrichtenübermittlungseinrichtungen

14.9 Temperatur und Lüftung

14.10 Farben

14.11 Sicherheitsmaßnahmen

Kapitel 15
- Aerodynamische Stabilisierungsanlagen

15.1 Begriffsbestimmungen

15.2 Allgemeine Anforderungen

15.3 Längs- und Höhenregelungsanlagen

15.4 Praktische Vorführungen

Kapitel 16
Handhabung, Beherrschbarkeit und Leistungsanforderungen

16.1 Allgemeines

16.2 Übereinstimmungsnachweis

16.3 Gewicht und Gewichtsschwerpunkt

16.4 Auswirkung von Ausfällen

16.5 Beherrschbarkeit und Manövrierbarkeit

16.6 Veränderungen der Einsatzoberfläche und des Betriebszustands

16.7 Oberflächenunregelmäßigkeiten

16.8 Beschleunigung und Verzögerung

16.9 Geschwindigkeiten

16.10 Mindestwassertiefe

16.11 Abstandsmaß der festen Strukturen vom Boden

16.12 Nachtbetrieb

Kapitel 17
Betriebsvorschriften

17.1 Fahrzeug-Betriebskontrolle

17.2 Fahrzeugdokumentation

17.2.1 Fahrzeug-Betriebshandbuch

17.2.2 Routen-Betriebshandbuch

17.2.3 Ausbildungshandbuch

17.2.4 Instandhaltungs- und Wartungshandbuch

17.3 Ausbildung und Qualifikationen

17.4 Besetzung der Überlebensfahrzeuge und Aufsicht

17.5 Anweisungen für den Notfall und Übungen

17.6 Vorschriften für Fahrgastfahrzeuge

17.7 Vorschriften für Frachtfahrzeuge

Kapitel 18
Vorschriften für Besichtigung sowie Wartung und Instandhaltung

Teil C
Sicherheitsbewertung und Sicherheitsmanagement

Kapitel 1
Verwendung des Wahrscheinlichkeitskonzepts

1 Allgemeines

2 Begriffsbestimmungen

Kapitel 2
Sicherheitsbewertung für WIG-Fahrzeugsysteme

1. Sicherheitsbewertungsprozess

1.1 Anwendung

1.2 Bewertungsarbeitsgruppe

1.3 Bewertungsprozess

1.3.1 Allgemeines

1.3.2 Funktionale Gefahrenbewertung (FHA)

1.3.3 Vorläufige System-Sicherheitsbewertung (PSSA)

1.3.4 System-Sicherheitsbewertung (SSA)

1.4 Dokumentation

1.4.1 Funktionale Gefahrenbewertung (FHA)

1.4.2 Vorläufige System-Sicherheitsbewertung (PSSA)

1.4.3 System-Sicherheitsbewertung (SSA)

2 Sicherheitsbewertungsmethoden

2.1 Funktionale Gefahrenbewertung (FHA)

2.2 Fehlermöglichkeits-, Einfluss- und Kritikalitäts-Analyse (FMECA)

2.3 Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Zusammenfassung (FMES)

2.4 Fehlerbaumanalyse (FTA)

2.5 Zonale Gefahrenanalyse (ZHA)

Kapitel 3
Sicherheitsmanagement

Tabelle 1 - Beziehung zwischen den Wahrscheinlichkeitsstufen und den Kategorien der Auswirkung

Tabelle 2 - Datenblatt für den SSA-Nachweis

Tabelle 3 - Liste der vorgegebenen Funktionen

Tabelle 4 - FHA-Arbeitsblatt

Tabelle 5 - FMECA-Arbeitsblatt für Komponenten bzw. Bauteile

Tabelle 6 - FMES-Arbeitsblatt

Abbildung 1 - Beziehung zwischen dem Sicherheitsbewertungsprozess und den unterschiedlichen Phasen des Entwicklungsablaufs

Anlage 1 Form des Sicherheitszeugnisses für Bodeneffektfahrzeuge und Ausrüstungsverzeichnis

Sicherheitszeugnis für Bodeneffekt-Fahrzeuge

Ausrüstungsverzeichnis zum Sicherheitszeugnis für Bodeneffektfahrzeuge

Anlage 2 Form der Erlaubnis zum Betrieb von WIG-Fahrzeugen

Anlage 3 Eisansatz bei allen Fahrzeugtypen

1 Vereisungszuschläge

2 Gebiete, in denen Eisansatz vorkommt

3 Besondere Anforderungen

Anlage 4 Verfahren für die Untersuchung der Intaktstabilität von Tragflächenunterstützten Bodeneffekt-Fahrzeugen

1 Teilgetauchte Tragflächen

1.1 Verdrängerzustand

Tabelle 1 - Typische Winddruckwerte für Beaufort-Stärke 7, 100 Seemeilen vom Land entfernt

Abbildung 1 - Statische Stabilitätskurve

Abbildung 2 - Dynamische Stabilitätskurve

Anlage 5 Reststabilität

1 Intaktstabilitätskriterien

1.1 Fläche unterhalb der Hebelarmkurve (GZ-Kurve)

1.2 Maximaler Hebelarm (GZ)

1.3 Krängung durch Winddruck

1.4 Krängung aufgrund von Fahrgastansammlungen oder Drehkreisfahrt bei hoher Geschwindigkeit

1.5 Rollen im Seegang (Abbildung 1)

2 Kriterien für die Reststabilität im Leckfall

3 Anwendung der Krängungshebelarme

Abbildung 1 - Intaktstabilität

Abbildung 2 - Leckstabilität

Anlage 6 Kriterien für die Prüfung und Bewertung von Sitzen für zahlende Fahrgäste und Besatzungsmitglieder

1 Zweck und Anwendungsbereich

2 Statische Sitzprüfungen

3 Dynamische Sitzprüfungen

Abbildung - Hüllkurve für den Zeit-Beschleunigungsverlauf

Anlage 7 Offene, beidseitig verwendbare Rettungsflösse

1 Allgemeines

2 Bauart

3 Zubehör an offenen, beidseitig verwendbaren Rettungsflößen

4 Behälter für offene, beidseitig verwendbare Rettungsflöße

5 Kennzeichnungen an offenen, beidseitig verwendbaren, aufblasbaren Rettungsflößen

6 Anweisungen und Informationen

Anlage 8 Verfahren zum Nachweis der Betriebssicherheit

1 Begriffsbestimmungen

1.1 Normaler Betriebszustand

1.2 Ungünstigste vorgesehene Bedingungen

1.3 Geringfügige Auswirkung

1.4 Tolerierbares Risiko

1.5 Flugtrimm

1.6 Flugtrimmgeschwindigkeit

1.7 Flugtrimmwinkel

1.8 Mindestgeschwindigkeit im normalen Bodeneffektzustand

1.9 Höchstgeschwindigkeit im normalen Bodeneffektzustand

1.10 Sichere Höchstgeschwindigkeit

1.11 Absolute Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs

1.12 Landegeschwindigkeitsbereich

2 Allgemeines

3 Leistungsprüfungen

3.1 Bodenbetrieb

3.2 Verdrängerzustand

3.3 Übergangszustand

3.4 Gleitzustand

3.5 Abheben

3.6 Bodeneffektzustand

3.7 Landen

4 Auswirkungen von Ausfällen oder Störungen

4.1 Allgemeines

4.2 Zweck der Prüfungen

4.3 Zu untersuchende Ausfälle

4.4 Prüfung bei Betriebszustand "Null" ("Dead ship" test)

4.5 Funktionale Beschaffenheit des Raums für den Fahrstand