Regelwerk, Gefahrgut/Transport / See / MSC

MSC.1/Circ.1281
- Inhalt =>

Kapitel 1
Allgemeines

1.1 Einführung

1.2 Zweck

Kapitel 2
Terminologie

Kapitel 3
Entstehung der gegenwärtigen Stabilitätskriterien

3.1 Allgemeines

3.2 Hintergrund der Entstehung der Kriterien hinsichtlich der Eigenschaften der Kurven der aufrichtenden Hebelarme (Teil a des IS-Code 2008)

3.2.1 Einführung

Abbildung 1 - Erklärung der Begriffe "Hebelarme" und "Krängungswinkel"

3.2.2 Ergebnisse der Analyse von Unfallberichten mit Relevanz für die Intaktstabilität und von Stabilitätsparametern

3.2.2.1 Analyse unfallerheblicher Einzelheiten

Abbildung 2 - Aufteilung gekenterter Schiffen nach ihrer Länge laut einer Zusammenstellung der IMO [1985]
Abbildung 3 - Unfallort [IMO 1985]
Abbildung 4 - Jahreszeitliche Aufteilung der Unfälle [IMO 1985]
Abbildung 5 - Seegangs- und Windverhältnisse beim Unfall [IMO 1985]
Abbildung 6 - Unfallart [IMO 1985]
Abbildung 7 - Alter der Schiffe zum Unfallzeitpunkt [IMO 1985]
Abbildung 8 - Zustand der Schiffe zum Unfallzeitpunkt: Verteilung der GM0-Werte [IMO 1985]
Abbildung 9 - Zustand der Schiffe zum Unfallzeitpunkt: Verteilung der GZ20-Werte [IMO 1985]
Abbildung 10 - Zustand der Schiffe zum Unfallzeitpunkt: Verteilung der GZ30-Werte [IMO 1985]
Abbildung 11 - Zustand der Schiffe zum Unfallzeitpunkt: Verteilung der GZm-Werte [IMO 1985]
Abbildung 12 - Zustand der Schiffe zum Unfallzeitpunkt: Verteilung der Φm-Werte [IMO 1985]
Abbildung 13 - Zustand der Schiffe zum Unfallzeitpunkt: Verteilung der e-Werte [IMO 1985]
Abbildung 14 - Zustand der Schiffe zum Unfallzeitpunkt: Verteilung der Φv -Werte [IMO 1985]

3.2.2.2 Analyse von Stabilitätsparametern unter Anwendung des Rahola-Verfahrens

Abbildung 15 - Plott der aufrichtenden Hebelarme von Schiffen zum Unfallzeitpunkt (nur Frachtschiffe) [IMO 1966, 1985]
Tabelle 1 - Prozentsätze von Schiffen unterhalb der Begrenzungslinie

3.2.2.3 Diskriminanzanalyse

Abbildung 16 - Schätzung des kritischen Parameters
Abbildung 17 - Diskriminanzanalyse für den Parameter GZ30 [IMO 1965]

3.2.2.4 Annahme der endgültigen Kriterien und Überprüfung der Kriterien anhand der Daten einer bestimmten Anzahl an Schiffen

Abbildung 18 - Graphische Ermittlung von KGcrit
Abbildung 19 - Plott der KGcrit-Kurven für verschiedene Kriterien
Abbildung 20 - Verteilung der Werte des Koëffizienten k für eine Reihe analysierter Schiffe [Sevastianov 1968]

3.3 Hintergrund der Entstehung der Formel zur näherungsweisen Ermittlung des GM0-Mindestwertes für kleine Fischereifahrzeuge (IS-Code 2008 Teil B Ziffer 2.1.5.1)

Abbildung 21 - Zusammenhang zwischen GMcrit und GZ = 0,20 m
Abbildung 22 - Fehlerverteilung beim Schätzen von GA4crit für kleine Fischereifahrzeuge

3.4 Literatur im Zusammenhang mit den Ziffern

3.5 Hintergrund der Entstehung des Kriteriums für das Verhalten des Schiffes bei Starkwind und beim Rollen (Wetterkriterium)

3.5.1 Einführung

3.5.2 Energieausgleichsverfahren

Abbildung 23 - Energieausgleichsverfahren nach Pierrottet (1935)
Abbildung 24 - Energieausgleichsverfahren in den einschlägigen Normen der UdSSR (oben) und Japans (unten) (Kobylinski und Kastner, 2003)

3.5.3 Windbedingtes Krängungsmoment

Abbildung 25 - Böigkeit des auf See auftretenden Windes (Watanabe et al., 1956)

3.5.4 Der Rollwinkel im Wellengang (Japanisches Verfahren)

Abbildung 26 - Zusammenhang zwischen Wellenalter und Wellensteilheit (Sverdrup und Munk, 1947)
Abbildung 27 - Zusammenhang zwischen Rollperiode und Wellensteilheit nach dem in Japan gebräuchlichen Verfahren (Yamagata, 1959)
Abbildung 28 - Effektiver WellenneigungsKoëffizient: gemessene Werte (Punkte) und geschätzte Werte (durchgezogene Linie) (Yamagata, 1959)
Abbildung 29 - Beispiele für in Modellversuchen gemessene N-Koëffizienten
Abbildung 30 - Schätzgenauigkeit einer empirischen Formel für die Rollperiode
Abbildung 31 - Vergleich von Rollamplituden in regelmäßigen und unregelmäßigen Wellen (Watanabe et al., 1956)
Abbildung 32 - Ergebnisse der Probeberechnungen zur Ermittlung der beständigen Windgeschwindigkeit. Zusammenhang zwischen Windgeschwindigkeit und b/a-Faktor für verschiedene Beispielschiffe (Watanabe et al., 1956)
Abbildung 33 - Norm-Rollamplitude im sowjetischen Kriterium (UdSSR, 1961)

3.6 Literatur im Zusammenhang mit Ziffer 3.5

Kapitel 4
Hinweise zur Anwendung des Intaktstabilitäts-Code von 2008

4.1