Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an. Regelwerk, Gefahrgut/Transport / See / MSC |
MSC.1/Rundschreiben 1281
Erläuterungen zum internationalen Code von 2008 über Intaktstabilität
Vom 9. Dezember 2008
(VkBl. Nr. 12 vom 30.06.2010 S. 219)
Siehe Fn. *
1 Auf seiner fünfundachtzigsten Tagung (26. November bis 5. Dezember 2008) nahm der Schiffssicherheitsausschuss mit Entschließung MSC.267(85) den Internationalen Code von 2008 über Intaktstabilität (IS-Code 2008) an. Mit der Annahme des Intaktstabilitäts-Code von 2008 erkannte der Ausschuss an, dass zur Sicherstellung einer einheitlichen Auslegung und Anwendung sachdienliche Erläuterungen notwendig seien.
2 Zu diesem Zweck billigte der Ausschuss die in der Anlage wiedergegebenen Erläuterungen zum Intaktstabilitäts-Code 2008, die der Unterausschuss "Stabilität und Freibord; Sicherheit von Fischereifahrzeugen" auf seiner fünfzigsten Tagung (30. April bis 4. Mai 2007) ausgearbeitet hatte.
3 Die Erläuterungen sind dazu gedacht, für Verwaltungen und die Seeverkehrswirtschaft konkrete Hinweise bereitzustellen, die bei der einheitlichen Auslegung und Anwendung der Intaktstabilitäts-Vorschriften des Intaktstabilitäts-Code von 2008 helfen sollen.
4 Alle Mitgliedsregierungen werden ersucht, die Erläuterungen bei der Anwendung der mit Entschließung MSC.267(85) angenommenen Intaktstabilitäts-Vorschriften des Intaktstabilitäts-Code von 2008 heranzuziehen und sie allen Beteiligten zur Kenntnis zu bringen.
Kapitel 1
Allgemeines
1.1 Einführung
Die in Teil a (obligatorisch) und Teil B (empfehlend) des Intaktstabilitäts-Code von 2008 enthaltenen Kriterien sind als Vorschriften zu wertende Regeln auf der Grundlage von Schiffsbetriebsstatistiken und Wetterkriterien, die zur Mitte des 20. Jahrhunderts gesammelt worden waren. Um ein sachgerechtes Verständnis und eine ebensolche Anwendung dieser Kriterien zu ermöglichen, werden in Kapitel 3 ihre Entstehung und Weiterentwicklung dargestellt.
1.2 Zweck
Zweck der vorliegenden Erläuterungen ist es, die Benutzer des Code über die Geschichte, den Hintergrund und das Verfahren der Ausarbeitung der in Teil a des Intaktstabilitäts-Code von 2008 dargestellten zur Zeit gültigen Stabilitätskriterien zu unterrichten.
Kapitel 2
Terminologie
Es ist zu beachten, dass die unten aufgeführten Begriffe zwar allgemein gebräuchlich sind; es handelt sich dabei jedoch nicht um diejenigen, die in Abschnitt 2.2 des MSC-Rundschreibens MSC/Circ.920 mit dem englischen Titel MODEL LOADING AND STABILITY MANUAL in Tabelle 1 erläutert sind; letztere beruhen auf ISO-Normen (ISO 7462 und ISO 7463).
Besondere Sorgfalt ist bei asymmetrischer Verteilung von Gewicht und Auftrieb angezeigt.
Ausdruck laut IS-Code 2008 | Ausdruck laut MSC/ Circ.920 | Erklärung |
LCG | XG | Schwerpunkt in Längsrichtung [englisch: Longitudinal Centre of Gravity] (Angabe in m vom achteren Lot) Abstand in Längsrichtung vom Bezugspunkt zum Schwerpunkt; Bezugspunkt ist üblicherweise das achtere Lot (vorlich + / achteraus -) |
TCG | YG | Schwerpunkt in Dwarsrichtung [englisch: Transversal Centre of Gravity] (Angabe in m von der Mittellinie) Abstand in Dwarsrichtung vom Bezugspunkt zum Schwerpunkt; Bezugspunkt liegt auf der Mittellinie (backbords + / steuerbords -) |
VCG | KG | Schwerpunkt in der Senkrechten [englisch: Vertical Centre of Gravity] (Angabe in m über der Wasserlinienfläche) senkrechter Abstand vom Bezugspunkt zum Schwerpunkt; Bezugspunkt liegt auf der Wasserlinienfläche (aufwärts + / abwärts -) |
LCB | XB | Auftriebsmittelpunkt in Längsrichtung [englisch: Longitudinal Centre of Buoyancy] (Angabe in m vom achteren Lot) Abstand in Längsrichtung vom Bezugspunkt zum Auftriebsmittelpunkt; Bezugspunkt ist üblicherweise das achtere Lot (vorlich + / achteraus -) |
TCB | Auftriebsmittelpunkt in Dwarsrichtung [englisch: Transversal Centre of Buoyancy] (Angabe in m von der Mittellinie) Abstand in Dwarsrichtung vom Bezugspunkt zum Auftriebsmittelpunkt; Bezugspunkt liegt auf der Mittellinie (backbords + / steuerbords -) |
|
VCB | - | Auftriebsmittelpunkt in der Senkrechten [englisch: Vertical Centre of Buoyancy] (Angabe in m über der Wasserlinienfläche) senkrechter Abstand vom Bezugspunkt zum Auftriebsmittelpunkt; Bezugspunkt liegt auf der Wasserlinienfläche (aufwärts + / abwärts -) |
LCF | XF | Mittelpunkt der Wasserlinienfläche in Längsrichtung [englisch: Longitudinal Centre of Flotation] (Angabe in m vom achteren Lot) Abstand in Längsrichtung vom Bezugspunkt zum Mittelpunkt der Wasserlinienfläche; Bezugspunkt ist üblicherweise das achtere Lot (vorlich + / achteraus -) |
TCF | Mittelpunkt der Wasserlinienfläche in Dwarsrichtung [englisch: Transversal Centre of Flotation] (Angabe in m von der Mittellinie) Abstand in Dwarsrichtung vom Bezugspunkt zum Mittelpunkt der Wasserlinienfläche; Bezugspunkt liegt auf der Mittellinie (backbords + / steuerbords -) |
Auf alle Fälle ist es äußerst wichtig, die Bezugspunkte/flächen unzweideutig festzulegen und die Plus- beziehungsweise Minus-Zeichen zur Bezeichnung der Richtung entsprechend dem Koordinatensystem des Schiffes korrekt anzugeben.
Kapitel 3
Entstehung der gegenwärtigen Stabilitätskriterien
3.1 Allgemeines
(Stand: 26.04.2021)
Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)
(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)
Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt
? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion