(Entschließung) |
Anlage Richtlinien von 2023 für die Erstellung des Bestandsverzeichnisses der gefährlichen Materialien |
1 Einleitung |
1.1 Ziele |
1.2 Anwendung |
1.3 Ziele |
2 Begriffsbestimmungen |
3 Anforderungen für das Bestandsverzeichnis |
3.1 Umfang des Bestandsverzeichnisses |
3.2 Materialien, die im Bestandsverzeichnis aufgeführt sein müssen |
3.3 Ausnahmen - Materialien, die nicht im Bestandsverzeichnis aufgeführt sein müssen |
3.4 Standardformat des Bestandsverzeichnisses der gefährlichen Materialien |
3.5 Überprüfung von Grenzwerten |
4 Anforderungen an die Erstellung des Bestandsverzeichnisses |
4.1 Erstellung von Teil I des Bestandsverzeichnisses für neue Schiffe 1 |
4.1.2 Prüfung der in Tabelle a aufgeführten Materialien |
4.1.3 Prüfung der in Tabelle B aufgeführten Materialien |
4.1.4 Verfahren zur Überprüfung von Materialien |
4.2 Erstellung von Teil I des Bestandsverzeichnisses für vorhandene Schiffe |
4.2.5 Einholen der notwendigen Informationen (Schritt 1) |
4.2.6 Bewertung der gesammelten Informationen (Schritt 2) |
4.2.7 Erarbeitung des Plans für die Sichtkontrolle/Stichprobenkontrolle (Schritt 3) |
4.2.8 Sichtkontrolle/Stichprobenkontrolle an Bord (Schritt 4) |
4.2.9 Erstellung von Teil I des Bestandsverzeichnisses und der dazugehörigen Unterlagen (Schritt 5) |
4.2.10 Prüfverfahren |
4.2.11 Schaubild zum Standort gefährlicher Materialien an Bord eines Schiffes |
4.3 Fortschreibung und Aktualisierung von Teil I des Bestandsverzeichnisses während des Betriebs |
4.3.2 Aktualisierung von Teil I des Bestandsverzeichnisses im Fall eines Neueinbaus |
4.3.3 Kontinuität von Teil I des Bestandsverzeichnisses |
4.4 Erstellung von Teil II des Bestandsverzeichnisses (Betriebsabfälle) |
4.4.2 Betriebsabfälle, die im Bestandsverzeichnis aufgeführt sein müssen |
4.5 Erstellung von Teil III des Bestandsverzeichnisses (Vorräte) |
4.5.2 Vorräte, die im Bestandsverzeichnis aufgeführt sein müssen |
4.5.3 Flüssigkeiten und Gase in Maschinen und Ausrüstungsgegenständen, die im Bestandsverzeichnis aufzuführen sind |
4.5.4 Normale Verbrauchsgüter, die im Bestandsverzeichnis aufgeführt sein müssen |
4.6 Beschreibung des Standorts gefährlicher Materialien an Bord |
4.7 Angabe der ungefähren Menge an gefährlichen Materialien |
5 Anforderungen zur Sicherstellung der Konformität des Bestandsverzeichnisses |
5.1 Entwurfs- und Konstruktionsphase |
5.2 Betriebsphase |
6 Materialdeklaration |
6.1 Allgemeines |
6.2 Notwendige Angaben in der Erklärung |
7 Konformitätserklärung des Zulieferers |
7.1 Gegenstand und Anwendungsbereich |
7.2 Inhalt und Format |
8 Liste der Anhänge |
Anhang 1 Gegenstände, die im Bestandsverzeichnis der gefährlichen Materialien aufzuführen sind |
Tabelle A - Materialien, die in Anhang 1 der Anlage des Übereinkommens aufgeführt sind |
Tabelle B - Materialien, die in Anhang 2 der Anlage des Übereinkommens aufgeführt sind |
Tabelle C - Möglicherweise gefährliche Gegenstände |
Tabelle D - Normale Verbrauchsgüter, die mög licherweise gefährliche Materialien enthalten |
Anhang 2 Standardformat des Bestandsverzeichnisses der gefährlichen Materialien |
Teil I Gefährliche Materialien im Schiffskörper und in der Schiffsausrüstung |
I-1 - Anstriche und Beschichtungssysteme, die Materialien enthalten, welche in Tabelle a und Tabelle B des Anhangs 1 dieser Richtlinien aufgeführt sind |
I-2 - Ausrüstungsgegenstände und Maschinen, die Materialien enthalten, welche in Tabelle a und Tabelle B des Anhangs 1 dieser Richtlinien aufgeführt sind |
I-3 - Aufbauten und Rumpf, die Materialien enthalten, welche in Tabelle a und Tabelle B des Anhangs 1 dieser Richtlinien aufgeführt sind |
Teil II Betriebsabfälle |
Teil III Vorräte |
III-1 - Vorräte |
III-2 - Flüssigkeiten in Maschinen und Ausrüstungsgegenständen von Schiffen |
III-3 - Eingeschlossene Gase in Maschinen und Ausrüstungsgegenständen von Schiffen |
III-4 - Normale Verbrauchsgüter, die möglicherweise gefährliche Materialien enthalten |
Anhang 3 Beispiel für den Prozess der Erstellung von Teil I des Bestandsverzeichnisses für neue Schiffe |
1 Ziel des typischen Beispiels |
2 Ablaufplan der Erstellung von Teil I des Bestandsverzeichnisses |
3 Einholen der Informationen zu gefährlichen Materialien |
3.1 Verfahren zur Einholung der Daten zu gefährlichen Materialien |
Abbildung 1 - Verfahren zur Einholung der MD (und des SDoC) mit Darstellung der Beteiligung der Lieferkette |
3.2 Erklärung von gefährlichen Materialien |
3.2.1 Materialien in Tabelle A |
3.2.2 Materialien in Tabelle B |
3.3 Beispiel für homogene Materialien |
Abbildung 2 - Beispiel für homogene Werkstoffe (Kabel) |
4 Verwendung von Informationen zu gefährlichen Materialien |
5 Erstellung des Bestandsverzeichnisses |
5.1 Spalte "Bezeichnung der Ausrüstung und Maschinen" Ausrüstung und Maschinen |
5.1.1 Ausrüstung und Maschinen |
Tabelle 1 - Beispiel bei Vorliegen von mehr als einem Ausrüstungsgegenstand oder mehr als einer Maschine an einem Standort |
5.1.2 Rohrleitungen und Kabel |
5.2 Spalte "Ungefähre Menge" |
Tabelle 2 - Beispiel für eine Schalttafel |
5.3 Spalte "Standort" |
5.3.1 Beispiel für eine Standortliste |
Tabelle 3 - Beispiele für die Bezeichnungen von Standorten |
5.3.2 Beschreibung des Standorts von Rohrleitungen und elektrischen Systemen |
Tabelle 4 - Beispiel für die Beschreibung eines Rohrleitungssystems |
Anhang 4 Flussdiagramm für die Erstellung von Teil I des Bestandsverzeichnisses für vorhandene Schiffe |
Anhang 5 Beispiel für den Prozess der Erstellung von Teil I des Bestandsverzeichnisses für vorhandene Schiffe |
1 Einleitung |
2 Schritt 1 - Einholen der notwendigen Informationen |
2.1 Sichtung der verfügbaren Dokumente |
2.2 Beispielliste |
2.2.2 Materialien, die geprüft und dokumentiert werden müssen |
2.2.3 Materialien in Tabelle A |
2.2.3.2 Asbest |
2.2.3.3 Polychlorierte Biphenyle (PCB) |
2.2.3.4 Ozonabbauende Stoffe |
2.2.3.5 Zinnorganische Verbindungen |
2.2.3.6 Cybutryn |
2.2.4 Materialien in Tabelle B |
3 Schritt 2 - Bewertung der gesammelten Informationen |
4 Schritt 3 - Erstellung des Plans für die Sichtkontrolle/Stichprobenkontrolle |
5 Schritt 4 - Sichtkontrolle/Stichprobenkontrolle an Bord |
6 Schritt 5 - Erstellung von Teil I des Bestandsverzeichnisses und der dazugehörigen Unterlagen |
6.1 Erstellung von Teil I des Bestandsverzeichnisses |
6.2 Erstellung des Lagediagramms der gefährlichen Materialien |
Anhang 6 Muster der Materialdeklaration |
Anhang 7 Muster der Konformitätserklärung des Zulieferers |
Anhang 8 Beispiele für Materialien der Tabellen a und B des Anhangs 1 mit CAS-Nummern |
Anhang 9 Spezifische Prüfverfahren |
1 Asbest |
2 Polychlorierte Biphenyle (PCB) |
3 Ozonabbauende Stoffe |
4 Bewuchsschutzsysteme, die zinnorganische Verbindungen als Biozid und/oder Cybutryn enthalten |
4.1 Bewuchsschutzsysteme, die zinnorganische Verbindungen als Biozid enthalten |
4.2 Bewuchsschutzsysteme, die Cybutryn enthalten |
4.3 Vereinfachter Ansatz zum Nachweis von zinnorganischen Verbindungen und Cybutryn |
Anhang 10 Beispiele für radioaktive Quellen |