Regelwerk, Gefahrgut/Transport / See

IS-Code
Inhalt =>

Präambel

Einleitung

1 Zweck

2 Begriffsbestimmungen

Teil A
Verbindliche Kriterien

Kapitel 1
Allgemeines

1.1 Anwendungsbereich

1.2 Dynamische Stabilitätsphänomene im Wellengang

1.2.1 Schwankungen des aufrichtenden Hebelarms
1.2.2 Resonantes Rollen bei einem Totalausfall des Schiffes
1.2.3 Querschlagen oder andere manövrierabhängige Erscheinungen

Kapitel 2
Allgemeine Kriterien

2.1 Allgemeine Bestimmungen

2.2 Kriterien betreffend die Eigenschaften der aufrichtenden Hebelarme

2.3 Kriterium für starken Wind und Rollen (Wetterkriterium)

Abbildung 2.3.1 - Starker Wind und Rollen
Tabelle 2.3.4-1 - Werte für den Faktor Xi
Tabelle 2.3.4-2 - Werte für den Faktor X2
Tabelle 2.3.4-3 - Werte für den Faktor k
Tabelle 2.3.4-4 - Werte für den Faktor s

Kapitel 3
Besondere Kriterien für bestimmte Schiffstypen

3.1 Fahrgastschiffe

3.2 Öltankschiffe mit 5000 und mehr Tonnen Tragfähigkeit

3.3 Frachtschiffe für die Beförderung von Holz als Deckslast

3.3.1 Anwendungsbereich
3.3.2 Alternative Stabilitätskriterien

3.4 Frachtschiffe für die Beförderung von Getreide als Massengut

3.5 Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge

Teil B
Empfehlungen für Schiffe in bestimmten Betriebsarten, bestimmte Schiffstypen und zusätzliche Richtlinien

Kapitel 1
Allgemeines

1.1 Zweck

1.2 Anwendungsbereich

Kapitel 2
Empfohlene Baukriterien für Schiffe in bestimmten Betriebsarten und für bestimmte Schiffstypen

2.1 Fischereifahrzeuge

2.1.1 Anwendungsbereich
2.1.2 Allgemeine Vorkehrungen gegen Kentern
2.1.3 Empfohlene allgemeine Kriterien
2.1.4 Kriterium für starken Wind und Rollen (Wetterkriterium) für Fischereifahrzeuge
2.1.5 Empfehlung für eine vorläufiges vereinfachtes Stabilitätskriterium für gedeckte Fischereifahrzeuge unter 30 Meter Länge

2.2 Pontons

2.2.1 Anwendungsbereich
2.2.2 Stabilitätsblätter und -berechnungen
2.2.3 Für die Durchführung der Berechnungen wird folgendes vorgeschlagen:
2.2.4 Intaktstabilitätskriterien

2.3 Containerschiffe über 100 Meter Länge

2.3.1 Anwendungsbereich
2.3.2 Intaktatabilität
Abbildung 2.3-1

2.4 Offshore-Versorger

2.4.1 Anwendungsbereich
2.4.2 Leitlinien für die küstennahe Fahrt
2.4.3 Bauliche Vorkehrungen gegen Kentern
2.4.4 Betriebliche Vorkehrungen gegen Kentern
2.4.5 Stabilitätskriterien

2.5 Spezialschiffe

2.5.1 Anwendungsbereich
2.5.2 Stabilitätskriterien

2.6 Bewegliche Offshore-Bohrplattformen (MODUS)

2.7 Schiffe im Ankerziehbetrieb

2.7.1 Anwendungsbereich
2.7.2 Krängende Hebelarme
Abbildung 2.7-1
2.7.3 Zulässige Zugkraft
2.7.4 Stabilitätskriterien
2.7.5 Bauliche Vorkehrungen gegen Kentern
2.7.6 Betriebliche Vorkehrungen gegen Kentern

2.8 Schiffe im Schlepp- und im Assistenzbetrieb

2.8.1 Anwendungsbereich
2.8.2 Der krängende Hebelarm beim Schleppbetrieb
2.8.3 Der krängende Hebelarm beim Assistenzbetrieb
Abbildung 2.8-1
2.8.4 Stabilitätskriterien
Abbildung 2.8-2
Abbildung 2.8-3
2.8.5 Bauliche Vorkehrungen gegen Kentern
2.8.6 Betriebliche Vorkehrungen gegen Kentern

2.9 Schiffe im Hebebetrieb

2.9.1 Anwendungsbereich
2.9.2 Last und Schwerpunkt in der Senkrechten für verschiedene Arten von Hebebetrieb
2.9.3 Stabilitätskriterie
2.9.4 Hebebetrieb, der bei Vorliegen von Umwelt- oder Betriebsbeschränkungen durchgeführt wird
Abbildung 2.9-1
2.9.5 Plötzlicher Verlust der Hakenlast
Abbildung: 2.9-2
2.9.6 Alternative Methode
2.9.7 Alternative Stabilitätskriterien
Abbildung 2.9-3
2.9.8 Modellversuche oder direkte Berechnungen
2.9.9 Betriebliche Vorkehrungen gegen Kentern

Kapitel 3
Hinweise zur Erstellung von Stabilitätsunterlagen

3.1 Einfluss freier Flüssigkeitsoberflächen in Tanks

3.2 Permanenter Ballast

3.3 Feststellung der Übereinstimmung mit den Stabilitätskriterien16

3.4 Zu überprüfende Standardladefälle

3.4.1 Ladefälle
3.4.2 Annahmen für die Berechnung der Ladefälle

3.5 Berechnung der Stabilitätskurven

3.5.1 Allgemeines
3.5.2 Zu berücksichtigende Aufbauten, Deckshäuser usw.
3.5.3 Berechnung der Stabilitätskurven von Schiffen, die Holz als Deckslast befördern
3.5.4 Berechnung von Stabilitätskurven für Schiffe im Ankerziehbetrieb, die dem Abschnitt 2.7 unterliegen

3.6 Stabilitätshandbuch

3.7 Betriebliche Maßnahmen für Schiffe, die Holz als Deckslast befördern

3.8 Betriebs- und Planungshandbücher für Schiffe im Ankerziehbetrieb, die dem Abschnitt 2.7 unterliegen

Tabelle 3.8.3

3.9 Betriebs- und Planungshandbücher für Schiffe im Hebebetrieb, die dem Abschnitt 2.9 unterliegen

3.10 Betriebshandbücher für bestimmte Schiffstypen

Kapitel 4
Computergestützte Stabilitätsberechnungen

4.1 Stabilitätsrechner25

4.1.1 Allgemeines
4.1.2 Dateneingabesystem
4.1.3 Arten von Stabilitätssoftware
4.1.4 Funktionale Anforderungen
4.1.5 Zulässige Fehlergrenzen
4.1.6 Zulassungsverfahren
4.1.7 Benutzerhandbuch
4.1.8 Einbauprüfung
4.1.9 Regelmäßige Prüfungen
4.1.10 Sonstige Vorschriften

Kapitel 5
Betriebliche Maßnamen gegen Kentern

5.1 Allgemeine Maßnahmen gegen Kentern

5.2 Betriebsvergaben in schwerem Wetter

5.3 Handhabung des Schiffes in schwerem Wetter

Kapitel 6
Vereisung

6.1 Allgemeines

6.2 Frachtschiffe mit Holz als Deckslast

6.3 Fischereifahrzeuge

6.3.1 Zuschläge für Vereisung
6.3.2 Empfehlungen hinsichtlich der Vereisung
6.3.3 Kurzer Überblick über die Ursachen der Vereisung und ihr Einfluss auf die Seetüchtigkeit des Fahrzeuges

6.4 Offshore-Versorgungsfahrzeuge von 24 bis 100 Meter Länge

Kapitel 7
Überlegungen zur Wasser- und Wetterdichtigkeit

7.1 Luken

7.2 Maschinenraumöffnungen

7.3 Türen

7.5 Runde und eckige Schiffsfenster, Speigatte, Ein- und Austrittsöffnungen

7.6 Andere Decksöffnungen

7.7 Lüfter, Luftrohre und Pellvorrichtungen

7.8 Wasserpforten

7.9 Verschiedenes

Kapitel 8
Bestimmung der Leerschiffs-Parameter

8.1 Anwendungsbereich

8.2 Vorbereitungen für den Krängungsversuch

8.2.1 Benachrichtigung der Verwaltung
8.2.2 Allgemeiner Zustand des Schiffes

8.3 Erforderliche Zeichnungen

8.4 Versuchsdurchführung

8.5 Krängungsversuch bei beweglichen Offshore-Bohrplattformen

8.6 Krängungsversuch bei Pontons

Anhang 1 Genaue Richtlinien für die Durchführung eines Krängungsversuches

1 Einführung

2 Vorbereitungen für den Krängungsversuch

2.1 Freie Oberflächen und Tankinhalte

2.1.2 Freie Oberflächen und teilgefüllte Tanks
2.1.3 Vollständig gefüllte Tanks
Abbildung A1-2.1.3

2.2 Vorrichtungen zum Festmachen

Abbildung A1-2.2.2

2.3 Krängungsgewichte

2.4 Pendel

Abbildung A1-2.4.6

2.5 U-Rohre

2.6 Krängungsmessgeräte

3 Benötigte Ausrüstung

4 Versuchsdurchführung

4.1 Begehung und Besichtigung

4.2 Freibord- und Tiefgangablesungen

4.3 Die Krängung

Abbildung A1-4.3.2-1
Abbildung A1-4.3.2-2
Abbildung A1-4.3.2-3
Abbildung A1-4.3.2-4
Abbildung A1-4.3.2-5

Anhang 2 Empfehlungen für Kapitäne von Fischereifahrzeugen hinsichtlich des Ertragens einer Vereisung des Fahrzeuges

1 Vor dem Auslaufen

2 Auf See

3 Während der Vereisung

4 Liste der Ausrüstungsgegenstände und des Handwerkszeugs

Anlage 3 Empfohlenes Modell für die grafische oder tabellarische Darstellung zulässiger Zugkräfte zur Verwendung beim Ankerziehbetrieb

Abbildung A3-1
Abbildung A3-2
Abbildung A3-3