Regelwerk, Gefahrgut/Transport / See / MSC

IGC-Code
Inhalt =>

Präambel

Kapitel 1
Allgemeines

1.1 Anwendungsbereich und Inkraftsetzung

1.2 Begriffsbestimmungen

1.3 Gleichwertiger Ersatz

1.4 Besichtigungen und Zeugniserteilung

1.4.1 Besichtigungsverfahren

1.4.2 Besichtigungsvorschriften

1.4.3 Erhaltung des bei der Besichtigung festgestellten Zustands

1.4.4 Ausstellung und Bestätigung eines Internationalen Zeugnisses über die Eignung zur Beförderung verflüssigter Gase als Massengut

1.4.5 Ausstellung oder Bestätigung eines Internationalen Zeugnisses über die Eignung zur Beförderung verflüssigter Gase als Massengut durch eine andere Regierung

1.4.6 Geltungsdauer und Gültigkeit eines Internationalen Zeugnisses über die Eignung zur Beförderung verflüssigter Gase als Massengut

Kapitel 2
Schwimmfähigkeit des Schiffes im Leckfall und Anordnung der Ladetanks

2.1 Allgemeines

2.2 Freibord und Stabilität

2.3 Beschädigungsannahmen

2.4 Anordnung der Ladetanks

Abbildung 2.1 - Anforderungen an die Ladetank-Anordnung

Abbildung 2.2 - Anforderungen an die Ladetank-Anordnung

Abbildung 2.3 - Anforderungen an die Ladetank-Anordnung

Abbildung 2.4 - Anforderungen an die Ladetank-Anordnung

Abbildung 2.5 (a) - Schutzabstand

Abbildung 2.5 (b) - Schutzabstand

Abbildung 2.5 (c) - Schutzabstand

Abbildung 2.5 (d) - Schutzabstand

Abbildung 2 .5 (e) - Schutzabstand

2.5 Flutungsannahmen

2.6 Beschädigungsanforderung

2.7 Anforderungen an die Schwimmfähigkeit

Kapitel 3
Schiffseinteilung

3.1 Abgrenzung des Ladungsbereichs

3.2 Unterkunfts-, Wirtschafts- und Maschinenräume sowie Kontrollstationen

3.3 Lademaschinenräume und Drehkranzmodule

3.4 Ladekontrollräume

3.5 Zugang zu Räumen im Ladungsbereich

3.6 Gasschleusen

3.7 Lenz-, Ballast- und Brennstoffeinrichtungen

3.8 Bug- und Heckladeeinrichtungen

Abbildung 3.1

Abbildung 3.2

Abbildung 3.3

Abbildung 3.4

Abbildung 3.5

Abbildung 3.6

Kapitel 4
Ladungsbehältersystem

4.1 Begriffsbestimmungen

4.2 Anwendung

Teil A
Ladungsbehälter

4.3 Funktionsanforderungen

4.4 Sicherheitsprinzipien der Ladungsbehälter

4.5 Zweite Barriere in Abhängigkeit von den Tanktypen

4.6 Bemessung der zweiten Barriere

4.7 Schutzsystem für kleine Leckagen von teilweisen zweiten Barrieren und erster Barriere

4.8 Auflager und Abstützungs-Vorrichtungen

4.9 Zugehörige Konstruktionen und Ausrüstung

4.10 Thermische Isolierung

Teil B
Entwurfsbelastungen

4.11 Allgemeines

4.12 Ständige Belastungen

4.12.1 Schwerkraftbelastungen

4.12.2 Ständige externe Belastungen

4.13 Funktionale Belastungen

4.13.1

4.13.2 Innerer Druck

4.13.3 Äußerer Druck

4.13.4 Thermisch bedingte Belastungen

4.13.5 Schwingungen

4.13.6 Sich gegenseitig beeinflussende Belastungen

4.13.7 Belastungen im Zusammenhang mit Konstruktion und Einbau

4.13.8 Prüfbelastungen

4.13.9 Belastungen durch statische Krängung

4.13.10 Sonstige Belastungen

4.14 Umweltbedingte Belastungen

4.14.1 Belastungen infolge von Schiffsbewegungen

4.14.2 Dynamische, sich gegenseitig beeinflussende Belastungen

4.14.3 Belastungen durch hin- und her schwappende Ladungen

4.14.4 Belastungen durch Schnee und Eis

4.14.5 Belastungen bedingt durch Fahrt im Eis

4.15 Unfallbedingte Belastungen

4.15.1 Kollisionsbelastungen

4.15.2 Belastungen auf das Schiff bedingt durch Flutung

Teil C
Bauliche Unversehrtheit

4.16 Allgemeines

4.17 Konstruktionsberechnungen

4.17.1 Berechnungsverfahren

4.17.2 Belastungsszenarien

4.18 Entwurfsanforderungen

4.18.1 Konstruktions-Grenzanforderung

4.18.2 Konstruktions-Ermüdungsanforderung

4.18.3 Unfall-Konstruktionsanforderung

Teil D
Werkstoffe und Konstruktion

4.19 Werkstoffe

4.19.1 Werkstoffe für Schiffskörper und-verbände

4.19.2 Werkstoffe für erste und zweite Barrieren

4.19.3 In Ladungsbehältersystemen verwendete thermische Isolierung und andere Werkstoffe

4.20 Bauausführung Zielsetzung

4.20.1 Ausführung der Schweißverbindungen

4.20.2 Ausführung von Klebe- und anderen Verbindungsverfahren

4.20.3 Prüfung

Teil E
Tanktypen

4.21 Unabhängige Typ A-Tanks

4.21.1 Entwurfsgrundlage

4.21.2 Bemessung

4.21.3 Konstruktions-Grenzanforderungen

4.21.4 Unfall-Konstruktionsanforderungen

4.21.5 Prüfung

4.22 Unabhängige Typ B-Tanks

4.22.1 Entwurfsgrundlage

4.22.2 Bemessung

4.22.3 Konstruktions-Grenzanforderungen

4.22.4 Konstruktions-Ermüdungsanforderung

4.22.5 Unfall-Konstruktionsanforderung

4.22.6 Prüfung

4.22.7 Markierung

4.23 Unabhängige Typ C-Tanks

4.23.1 Entwurfsgrundlage

4.23.2 Dicke der Wandung

4.23.3 Konstruktions-Grenzanforderungen

4.23.4 Konstruktions-Ermüdungsanforderungen

4.23.5 Unfall-Konstruktionsanforderungen

4.23.6 Prüfung

4.23.7 Markierung

4.24 Membrantanks

4.24.1 Entwurfsgrundlage

4.24.2 Entwurfsüberlegungen

4.24.3 Belastungen und Belastungskombinationen

4.24.4 Bemessung

4.24.5 Konstruktions-Grenzanforderungen

4.24.6 Konstruktions-Ermüdungsanforderungen

4.24.7 Unfall-Konstruktionsanforderungen

4.24.8 Konstruktionsentwicklungs-Prüfung

4.24.9 Prüfung

4.25 Integraltanks

4.25.1 Entwurfsgrundlage

4.25.2 Bemessung

4.25.3 Konstruktions-Grenzanforderungen

4.25.4 Unfall-Konstruktionsanforderungen

4.25.5 Prüfung

4.26 Semi-Membrantanks

4.26.1 Entwurfsgrundlage

Teil F
Ladungsbehältersysteme einer neuartigen Bauform

4.27 Grenzzustands-Bemessung für neuartige Konzepte

Teil G
Anleitung

4.28 Anleitungshinweise für Kapitel 4

4.28.1 Anleitung für eine ausführliche Berechnung des inneren Drucks für statische

4.28.2 Näherungsformeln für die Beschleunigungskomponenten

4.28.3 Spannungskategorien

Abbildung 4.1 - Beschleunigungsellipsoid

Abbildung 4.2 - Bestimmung der inneren Druckhöhe

Abbildung 4.3 - Bestimmung der Flüssigkeitshöhe Zβ für die Punkte 1, 2 und 3

Abbildung 4.4 - Vereinfachte Belastungsverteilung

Kapitel 5
Prozessdruckbehälter und Flüssigkeits- , Dampf- und Druckrohrleitungssysteme

5.1 Allgemeines

5.2 System-Anforderungen

5.3 Anordnungen für Ladeleitungen außerhalb des Ladungsbereichs

5.3.1 Überbordgeben von Ladung im Notfall.

5.3.2 Bug- und Heckladeeinrichtungen

5.3.3 Drehkranzmodul-Ladungsumschlagsysteme

5.3.4 Rohrleitungssysteme für gasförmigen Brennstoff

5.4 Entwurfsdruck

5.5 Anforderungen an die Absperrventile des Ladungssystems

5.5.2 Ladetankanschlüsse

5.5.3 Anschlüsse der Ladungsübergabestation

5.6 Ladungsumschlagsvorkehrungen

5.6.1

5.6.2

5.6.3 Dampfrückgabeanschlüsse

5.6.4 Endüftungs-Rohrleitungssysteme von Ladetanks

5.6.5 Anschlüsse für Ladungsprobenahmen

5.6.6 Ladungsfilter

5.7 Einbauanforderungen

5.7.1 Bauausführung bei Ausdehnung und Schrumpfung

5.7.2 Vorkehrungen gegen Tieftemperatur

5.7.3 Wasservorhang

5.7.4 Erdung

5.8 Herstellung der Rohrleitungen und Einzelheiten der Verbindungen

5.8.1 Allgemeines

5.8.2 Direkte Verbindungen

5.8.3 Flanschverbindungen

5.8.4 Ausdehnungsverbindungen

5.8.5 Andere Rohrverbindungen

5.9 Schweißung, Wärmebehandlung nach dem Schweißen und zerstörungsfreie Prüfung

5.9.1 Allgemeines

5.9.2 Wärmebehandlung nach dem Schweißen

5.9.3 Zerstörungsfreie Prüfung

5.10 Einbauanforderungen für Ladeleitungen außerhalb des Ladungsbereichs

5.10.1 Bug- und Heckladeeinrichtungen

5.10.2 Drehkranzmodul-Ladungsumschlagsysteme

5.10.3 Rohrleitungen für gasförmigen Brennstoff

5.11 Anforderungen an Komponenten des Rohrleitungssystems

5.11.1 Rohrleitungsabmessungen

5.11.2

5.11.3 Zulässige Spannungen

5.11.4 Abmessungen der äußeren Rohrleitungen oder Kanäle für gasförmigen Brennstoff unter Hochdruck

5.11.5 Spannungsnachweis

5.11.6 Flansche, Ventile und Zubehör

5.11.7 Bordeigene Ladeschläuche

5.12 Werkstoffe

5.13 Prüfanforderungen

5.13.1 typenprüfungen für Rohrleitungszubehör

5.13.2 Prüfanforderungen für Systeme

5.13.3 Not-Absehaltventile

Kapitel 6
Konstruktionswerkstoffe und Qualitätskontrolle

6.1 Begriffsbestimmungen

6.2 Anwendungsbereich und allgemeine Anforderungen

6.3 Allgemeine Prüfanforderungen und technische Bedingungen

6.3.1 Zugversuch

6.3.2 Zähigkeitsversuch

Abbildung 6.1 - Lage und Anordnung des Grundwerkstoff-Probekörpers

Abbildung 6.2 - Lage und Anordnung des Schweiß-Probekörpers Anordnung der Kerbe in Abbildung 6.2:

6.3.3 Biegeversuch

6.3.4 Schilffbegutachtung und sonstige Prüfungen

6.4 Anforderungen an metallische Werkstoffe

6.4.1 Allgemeine Anforderungen an metallische Werkstoffe

Tabelle 6.1

Tabelle 6.2

Tabelle 6.3

Tabelle 6.4

Tabelle 6.5

6.5 Schweißung metallischer Werkstoffe und zerstörungsfreie Prüfung

6.5.1 Allgemeines

6.5.2 Schweißzusatzwerkstoffe

6.5.3 Schweißverfahrensprüfungen für Ladetanks und Prozessdruckbehälter

6.5.4 Schweißverfahrensprüfungen für Rohrleitungen

6.5.5 Produktionsschweißprüfungen

6.5.6 Zerstörungsfreie Prüfung

6.6 Sonstige Anforderungen an Konstruktionen metallischer Werkstoffe

6.6.1 Allgemeines

6.6.2 Unabhängige Tanks

6.6.3 Zweite Barrieren

6.6.4 Semi-Membrantanks

6.6.5 Membrantanks

6.7 Nichtmetallische Werkstoffe

6.7.1 Allgemeines

Kapitel 7
Druck- und Temperaturregelung der Ladung

7.1 Maßnahmen der Regelung

7.2 Auslegung der Systeme

7.3 Rückverflüssigung von Ladungsdämpfen

7.3.1 Allgemeines

7.3.2 Verträglichkeit

7.4 Thermische Oxidation von Dämpfen

7.4.1 Allgemeines

7.4.2 Thermische Oxidationsanlagen

7.4.3 Brenner

7.4.4 Sicherheit

7.5 Druckanstiegs-Systeme

7.6 Kühlung der flüssigen Ladung

7.7 Ladungs-Trennung

7.8 Verfügbarkeit

Kapitel 8
Abblasesysteme für das Ladungsbehältersystem

8.1 Allgemeines

8.2 Druckentlastungssysteme

8.3 Schutzsystem gegen Unterdruck

8.4 Bemessung des Druckentlastungssystems

8.4.1 Bemessung der Druckentlastungsventile

8.4.2 Bemessung des Abblase-Rohrleitungssystems

8.4.3 Druckverluste im Zustrom

8.4.4 Druckverluste im Abstrom

Kapitel 9
Überwachung der Atmosphäre im Ladungsbehältersystem

9.1 Überwachung der Atmosphäre im Ladungsbehältersystem

9.2 Überwachung der Atmosphäre in Laderäumen (Ladungsbehältersysteme mit Ausnahme von unabhängigen Typ C-Tanks)

9.3 Überwachung der Atmosphäre von Räumen, die unabhängige Typ C-Tanks umgeben

9.4 Inertisieren

9.5 Bordeigene Inertgaserzeugung

Kapitel 10
Elektrische Anlagen

10.1 Begriffsbestimmungen

10.2 Allgemeine Anforderungen

Kapitel 11
Brandschutz und Feuerlöschung

11.1 Brandsicherheitsvorschriften

11.2 Feuerlöschleitungen und Anschlussstutzen

11.3 Wassersprühsystem

11.4 Pulver-Feuerlöscheinrichtungen

11.5 Geschlossene Räume mit Einrichtungen für den Ladungsumschlag

11.6 Brandschutzausrüstung

Kapitel 12
Künstliche Lüftung im Ladungsbereich

12.1 Räume, die während des normalen Ladungsumschlags betreten werden müssen

12.2 Räume, die normalerweise nicht betreten werden

Kapitel 13
Instrumentierung und Auto1viationssysteme

13.1 Allgemeines

13.2 Füllstandsanzeiger für Ladetanks

13.3 Überfüllsicherung

13.4 Drucküberwachung

13.5 Temperaturanzeigegeräte

13.6 Aufspüren von Gasen

13.7 Zusätzliche Anforderungen für Behältersysteme, die eine zweite Barriere erfordern

13.7.1 Unversehrtheit der Barrieren

13.7.2 Temperaturanzeigegeräte

13.8 Automationssysteme

13.9 Systemintegration

Kapitel 14
Persönliche Schutzausrüstung

14.1 Schutzausrüstung

14.2 Erste-Hilfe-Ausrüstung

14.3 Sicherheitsausrüstung

14.4 Anforderungen an den Personenschutz bei bestimmten Stoffen

Kapitel 15
Füllgrenzen für Ladetanks

15.1 Begriffsbestimmungen

15.2 Allgemeine Anforderungen

15.3 Vorgabe der Füllgrenze

15.4 Bestimmung der erhöhten Füllgrenze

15.5 Maximale Beladungsgrenze

15.6 Unterlagen für den Kapitän

Kapitel 16
Verwendung von Ladung als Brennstoff

16.1 Allgemeines

16.2 Verwendung von Ladungsdampf als Brennstoff

16.3 Einrichtungen in Räumen, die Gasverbraucher enthalten

16.4 Gasbrennstoffzufuhr

16.4.1 Allgemeines

16.4.2 Leckaufspüren

16.4.3 Streckenführung von Gasbrennstoffzufuhr-Leitungen

16.4.4 Anforderungen für Gasbrennstoff mit einem Druck von mehr als 1 MPa

16.4.5 Trennung der Gasverbraucher

16.4.6 Räume, die Gasverbraucher enthalten

16.4.7 Bauart der Rohrleitungen und Kanäle

16.4.8 Gasaufspüren

16.5 Gasbrennstoff-Anlage und zugehörige Vorratstanks

16.5.1 Bereitstellung von Gasbrennstoff

16.5.2 Fernabschaltungen

16.5.3 Heiz- und Kühlmedien

16.5.4 Rohrleitungen und Druckbehälter

16.6 Besondere Anforderungen an Hauptkessel

16.6.1 Einrichtungen

16.6.2 Verbrennungseinrichtungen

16.6.3 Sicherheit

16.7 Besondere Anforderungen an gasbetriebene Verbrennungsmotoren

16.7.1 Einrichtungen

16.7.2 Verbrennungseinrichtungen

16.7.3 Sicherheit

16.8 Besondere Anforderungen an Gasturbinen

16.8.1 Einrichtungen

16.8.2 Verbrennungseinrichtungen

16.8.3 Sicherheit

16.9 Alternative Brennstoffe und Technologien

Kapitel 17
Besondere Anforderungen

17.1 Allgemeines

17.2 Konstruktionswerkstoffe

17.3 Unabhängige Tanks

17.4 Kühlsysteme

17.5 Ladungen, die ein Typ IG-Schiff erforderlich machen

17.6 Fernhalten von Luft aus Dampfräumen

17.7 Überwachung auf Feuchtigkeit

17.8 Stabilisierung

17.9 Flammensiebe an Entlüftungsaustritten

17.10 Größte zulässige Ladungsmenge je Tank

17.11 Ladepumpen und Entladeeinrichtungen

17.12 Ammoniak

17.13 Chlor

17.13.1 Ladungsbehältersystem

17.13.2 Laderohrleitungssysteme

17.13.3 Werkstoffe

17.13.4 Instrumentierung - Sicherheitseinrichtungen

17.13.5 Personenschutz

17.13.6 Füllgrenzen für Ladetanks

17.14 Ethylenoxid

17.15 Getrennte Rohrleitungssysteme

17.16 Methylacetylen-Propadien-Gemische

17.17 Stickstoff

17.18 Propylenoxid und Gemische aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem Massenanteil Ethylenoxid von höchstens 30%

17.19 Vinylchlorid

17.20 Gemischte C4-Ladungen

17.21 Kohlendioxid: hohe Reinheit (high purity)

17.22 Kohlendioxid: regenerierte Qualität (reclaimed quality)

Kapitel 18
Betriebsvorschriften

18.1 Allgemeines

18.2 Ladungsbetriebs-Handbücher

18.3 Ladungsunterlagen

18.4 Eignung für die Beförderung

18.5 Ladungsbeförderung bei tiefer Temperatur

l 8.6 Ladungsumschlag

18.7 Schulung der Besatzung

18.8 Zugang zu geschlossenen Räumen

18.9 Ladungs-Probenahme

18.10 Ladungs-Not-Abschaltsystem (ESD-System)

18.10.1 Allgemeines

18.10.2 Anforderungen an das Not-Absehaltventil
18.10.2.1 Allgemeines
18.10.2.2 Anschlüsse der Übergabestationen von Schiff an Land und von Schiff zu Schiff
18.10.2.3. Absperrventile des Ladungssystems

18.10.3 Bedienungseinrichtungen des Not-Abschaltsystems

Tabelle 18.1 - Einrichtungen für Not-Abschaltfunktionen

18.10.4 Zusätzliche Abschaltungen

18.10.5 Erprobung vor Ladungsbeginn

18.11 Schweiß- und Brennarbeiten an und in der Nähe von Ladungsbehältersystemen

18.12 Weitere Betriebsvorschriften

Kapitel 19
Zusammenstellung der Mindestanforderungen

Anhang 1 Muster des IGC-Code-Ladungsdatenblattes

Anhang 2 Muster des internationalen Zeugnisses über die Eignung zur Beförderung verflüssigter Gase als Massengut

Anhang 3 Beispiel eines Nachtrages zum internationalen Zeugnis über die Eignung zur Beförderung verflüssigter Gase als Massengut

Anhang 4 Nichtmetallische Werkstoffe

1 Allgemeines

2 Werkstoff-Auswahlkriterien

3 Werkstoffeigenschaften

4 Werkstoffauswahl und Prüfanforderungen

4.1 Werkstoffanforderungen

4.2 Werkstoffprüfung

4.2.1 Inhärente Eigenschaften von Werkstoffen

4.2.2 Mechanische Prüfungen

4.2.3 Dichtheitsprüfungen

4.2.4 Wärmeleitfähigkeitsprüfungen

4.2.5 Physikalische Prüfungen

5 Qualitätssicherung und Qualitätsüberwachung (QA/QC)

5.1 Allgemeines

5.2 Qualitätssicherung/Qualitätsüberwachung während der Komponentenfertigung

5.2.1 Komponentenidentifikation

5.2.2 Fertigungsprobenahme und Auditverfahren

6 Anforderung an den Verklebungs- und Verbindungsprozess sowie Prüfung

6.1 Eignung des Klebeverfahrens

6.2 Qualifikationen der Mitarbeiter

7 Fertigungs-Verklebungsprüfungen und Kontrollen

7.1 Zerstörende Prüfung

7.2 Zerstörungsfreie Prüfung

Anhang 5 Norm für die Anwendung von Grenzzustands-Methodologien beim Entwurf von Ladungsbehältersystemen neuartiger Bauform

1 Allgemeines

1.1 Der Zweck dieser Norm ist, Verfahren und relevante Entwurfsparameter der Grenzzustands-

2 Entwurfsformat

Tabelle 1: Auswirkungsklassen

3 Erforderliche Analysen

4 End-Grenzzustände

Tabelle 2: Teil-Lastfaktoren

Abbildung 1: Definition der drei Querschnittsspannungs-Kategorien

5 Ermüdungs-Grenzzustände

Tabelle 3: Maximal zulässiges kumulatives Ermüdungsschaden-Verhältnis

6 Unfall-Grenzzustände

7