VO (EU) 2017/1151
- Inhalt =>
Artikel 1 Gegenstand
Artikel 2 Begriffsbestimmungen
Artikel 3 Anforderungen für die Typgenehmigung
Artikel 4 OBD-Vorschriften für die Typgenehmigung
Artikel 4a Anforderungen für die Typgenehmigung für Einrichtungen zur Überwachung des Kraftstoff- und/oder Stromverbrauchs
Artikel 5 Antrag auf EG-Typgenehmigung eines Fahrzeugs hinsichtlich der Emissionen und des Zugangs zu Reparatur- und Wartungsinformationen
Artikel 6 Verwaltungsvorschriften für die EG-Typgenehmigung eines Fahrzeugs hinsichtlich der Emissionen und des Zugangs zu Reparatur- und Wartungsinformationen
Artikel 7 Änderung von Typgenehmigungen
Artikel 8 Übereinstimmung der Produktion
Artikel 9 Übereinstimmung im Betrieb
Artikel 10 Emissionsmindernde Einrichtungen
Artikel 11 Antrag auf EG-Typgenehmigung eines Typs einer emissionsmindernden Einrichtung für den Austausch als selbständige technische Einheit
Artikel 12 Verwaltungsvorschriften für die EG-Typgenehmigung einer emissionsmindernden Einrichtung für den Austausch als selbständige technische Einheit
Artikel 13 Zugang zu Informationen über OBD-Systeme sowie Reparatur und Wartungsinformationen von Fahrzeugen
Artikel 14 Übereinstimmung mit den Vorschriften über den Zugang zu Informationen über OBD-Systeme sowie Reparatur- und Wartungsinformationen von Fahrzeugen
Artikel 15 Übergangsbestimmungen
Artikel 16 Änderungen der Richtlinie 2007/46/EG
Artikel 17 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 692/2008
Artikel 18 Änderungen der Verordnung (EU) Nr. 1230/2012
Artikel 18a - gestrichen -
Artikel 19 Aufhebung
Artikel 20 Inkrafttreten und Geltung
Anhang I Verwaltungsvorschriften für die EG-Typgenehmigung
1. Zusätzliche Vorschriften für die Erteilung der EG-Typgenehmigung
1.1. Zusätzliche Vorschriften für Gasfahrzeuge mit Einstoffbetrieb und Gasfahrzeuge mit Zweistoffbetrieb1.2. Zusätzliche Vorschriften für Flexfuel-Fahrzeuge
2. Zusätzliche technische Vorschriften und Prüfungen
2.1. Kleinserienhersteller2.2. Kraftstoffeinfüllstutzen
2.3. Eingriffsicherheit elektronischer Systeme
2.4. Durchführung der Prüfungen
Tabelle I.2.4 Anwendung von Prüfvorschriften für die Typgenehmigung und Erweiterungen
3. Erweiterung von Typgenehmigungen
3.1. Erweiterung hinsichtlich der Auspuffemissionen (Prüfungen Typ 1 und Typ 2)3.2. Erweiterung der Typgenehmigung hinsichtlich der Verdunstungsemissionen (Prüfung Typ 4)
3.3. Erweiterung der Typgenehmigung hinsichtlich der Dauerhaltbarkeit der emissionsmindernden Einrichtungen (Prüfung Typ 5)
3.4. Erweiterung der Typgenehmigung hinsichtlich der On-Board-Diagnose
3.5. Erweiterung hinsichtlich der Prüfung bei niedriger Temperatur (Prüfung Typ 6)
3.5.1. Fahrzeuge mit unterschiedlichen Bezugsmassen
3.5.2. Fahrzeuge mit unterschiedlichen Gesamtübersetzungsverhältnissen
3.5.3. Fahrzeuge mit unterschiedlichen Bezugsmassen und unterschiedlichen Gesamtübersetzungsverhältnissen
4. Übereinstimmung der Produktion
4.1. Einleitung4.2. Prüfung der Übereinstimmung des Fahrzeugs bei einer Prüfung Typ 1
4.3. Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb
4.4. Extern aufladbare Fahrzeuge mit Hybrid-Elektroantrieb (OVC-HEV)
4.5. Übereinstimmung des Fahrzeugs bei einer Prüfung Typ 3
4.6. Übereinstimmung des Fahrzeugs bei einer Prüfung Typ 4
4.7. Prüfung der Übereinstimmung des Fahrzeugs in Bezug auf die On-Board-Diagnose (OBD)
Anlage 1 Überprüfung der Übereinstimmung der Produktion für die Prüfung Typ 1 - statistisches VerfahrenAnlage 2 Berechnungen für die Übereinstimmung der Produktion von Elektrofahrzeugen
1. Berechnungen für die Übereinstimmung der Produktion von Fahrzeugen mit reinem Elektroantrieb (PEV)
1.1. Interpolation des individuellen Stromverbrauchs von PEV1.2. Stromverbrauch von Fahrzeugen mit reinem Elektroantrieb (PEV)
2. Berechnungen für die Übereinstimmung der Produktion von extern aufladbaren Fahrzeugen mit Hybrid-Elektroantrieb (OVC-HEV)
2.1. Überprüfung der CO2-Emissionsmasse von einzelnen extern aufladbaren Fahrzeugen mit Hybrid-Elektroantrieb bei Ladungserhaltung im Hinblick auf die Übereinstimmung der Produktion2.2. Überprüfung des Stromverbrauchs von einzelnen extern aufladbaren Fahrzeugen mit Hybrid-Elektroantrieb bei Entladung im Hinblick auf die Übereinstimmung der Produktion
2.3. Überprüfung der CO2-Emissionsmasse bei Ladungserhaltung im Hinblick auf die Übereinstimmung der Produktion
2.4 Überprüfung des Stromverbrauchs bei Entladung im Hinblick auf die Übereinstimmung der Produktion
Anlage 3 Muster Beschreibungsbogen
0. Allgemeines
1. Allgemeine Baumerkmale
2. Massen und Abmessungen
3. Antriebsenergiewandler
3.2. Verbrennungsmotor
3.2.2. Kraftstoff3.2.4. Kraftstoffzuführung
3.2.5. Elektrische Anlage
3.2.6. Zündung (nur Motoren mit Fremdzündung)
3.2.7. Kühlsystem Flüssigkeit/Luft
3.2.8. Ansaugsystem
3.2.9. Auspuffanlage
3.2.11. Ventilsteuerzeiten oder entsprechende Angaben
3.2.12. Maßnahmen gegen Luftverunreinigung
3.2.13. Abgastrübung
3.2.15. Flüssiggas-Kraftstoffanlage: ja/nein
3.2.16. Betrieb mit Erdgas: ja/nein
3.2.18. Betrieb mit Wasserstoff: ja/nein
3.3. Elektrische Maschine
3.4. Kombinationen von Antriebsenergiewandlern
3.5. Vom Hersteller angegebene Werte für die Bestimmung von CO2-Emissionen/Kraftstoffverbrauch/Stromverbrauch/elektrischer Reichweite und Details zu Ökoinnovationen (falls zutreffend)
3.6. Vom Hersteller zugelassene Temperaturen
3.8. Schmiersystem
4. Kraftübertragung
6. Aufhängung
9. Aufbau
16. Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen
Anlage 3a Erweiterte Dokumentation
Anlage - gestrichen -Anlage 3b Methodik für die Bewertung der zusätzlichen Emissionsstrategie (AES)
Anlage 4 Muster des EG-Typgenehmigungsbogens
Abschnitt II
für jede Interpolationsfamilie im Sinne von Anhang XXI Absatz 5.6 zu wiederholenEG-Typgenehmigungsbogen Nachtrag zum EG-Typgenehmigungsbogen Nr....
0. Kennung der Interpolationsfamilie im Sinne von Nummer 5.0 Anhang XXI der Verordnung (EU) 2017/1151
1. Zusätzliche Angaben
2. Prüfergebnisse
3. Angaben zur Reparatur des Fahrzeugs
4. Messung der Leistung
4.1. Nutzleistung des Verbrennungsmotors4.2. Elektrisches Antriebssystem/Elektrische Antriebssysteme
5. Anmerkungen
Anlage zum Beiblatt des Typgenehmigungsbogens1. Bestimmung der CO2-Emissionen gemäß Anhang I Nummer 3.2 der Durchführungsverordnungen (EU) 2017/1152 und (EU) 2017/11532. Ergebnisse der Prüfung auf CO2-Emissionen (gegebenenfalls)
3. Abweichungs- und Prüffaktoren (gemäß Nummer 3.2.8 der Durchführungsverordnungen (EU) 2017/1152 und (EU) 2017/1153 bestimmt)
4. NEFZ-Endwerte für CO2 und Kraftstoffverbrauch
Anlage 5 OBD-Informationen
Anlage 6 Nummerierungsschema der EG-Typgenehmigung
Tabelle 1Anlage 7 Bescheinigung des Herstellers über die Übereinstimmung mit den Anforderungen an die Leistung des OBD-Systems im Betrieb
Anlage 8a Prüfberichte
1. Beschreibung des geprüften Fahrzeugs
1.1. Allgemeines
1.1.1. Aufbau des Antriebsstrangs1.1.2. Verbrennungsmotor (ICE) (falls zutreffend)
1.1.3. Prüfkraftstoff für die Prüfung Typ 1 (falls zutreffend)
1.1.4. Kraftstoffanlage (falls zutreffend)
1.1.5. Ansaugsystem (falls zutreffend)
1.1.6. Auspuffanlage und Verdunstungskontrollsystem (falls zutreffend)
1.1.7. Wärmespeichereinrichtung (falls zutreffend)
1.1.8. Kraftübertragung (falls zutreffend)
1.1.9. Elektrische Maschine (falls zutreffend)
1.1.10. Antriebs-REESS (falls zutreffend)
1.1.11. Leistungselektronik (falls zutreffend)
1.2. Fahrzeugbeschreibung
1.2.1. Masse1.2.2. Fahrwiderstandsparameter
1.2.3. Parameter für die Auswahl der Zyklen
1.2.4. Schaltpunkt (falls zutreffend)
2. Prüfergebnisse
2.1. Prüfung bei 14 °C
2.1.1. Schadstoffemissionen von Fahrzeugen mit mindestens einem Verbrennungsmotor, von NOVC-HEV und von OVC-HEV bei einer Prüfung bei Ladungserhaltung2.1.2. CO2-Emissionen von Fahrzeugen mit mindestens einem Verbrennungsmotor, von NOVC-HEV und von OVC-HEV bei einer Prüfung bei Ladungserhaltung
2.2. Prüfung bei 23 °C
2.2.1. Schadstoffemissionen von Fahrzeugen mit mindestens einem Verbrennungsmotor, von NOVC-HEV und von OVC-HEV bei einer Prüfung bei Ladungserhaltung2.2.2. CO2-Emissionen von Fahrzeugen mit mindestens einem Verbrennungsmotor, von NOVC-HEV und von OVC-HEV bei einer Prüfung bei Ladungserhaltung
2.3. Schlussfolgerung
2.4. Temperaturinformationen des Bezugsfahrzeugs nach der 23°-Prüfung
Anlage 8b Bericht über die Prüfung des Fahrwiderstands
1. Betroffene(s) Fahrzeug(e)
2. Beschreibung der geprüften Fahrzeuge
2.1. Windkanalmethode
2.1.1. Allgemeines2.1.2. Massen
2.1.3. Reifen
2.1.4. Aufbau
2.2. Auf der Straße
2.2.1. Allgemeines2.2.2. Massen
2.2.3. Reifen
2.2.4. Aufbau
2.3. Antriebsstrang
2.3.1. Fahrzeug, hoher Wert (VH)2.3.2. Fahrzeug, niedriger Wert (VL)
2.4. Prüfergebnisse
2.4.1. Fahrzeug, hoher Wert (VH)2.4.2. Fahrzeug, niedriger Wert (VL)
Anlage 8c Muster des Prüfblatts
Anlage 8d Prüfbericht über die Messunge der Verdunstungsemissionen
1. Beschreibung der geprüften Fahrzeuge, hoher Wert
1.1. Aufbau des Antriebsstrangs
1.2. Verbrennungsmotor
1.4. Kraftstoffsystem
2. Prüfergebnisse
2.1. Filteralterung
2.2. Bestimmung des Diffusionsfaktors (Permeability Factor - PF)
2.3. Verdunstungsprüfung
2.3.1. Masse2.3.2. Fahrwiderstandsparameter
2.3.3. Zyklus und Schaltpunkt (falls zutreffend)
2.3.4. Fahrzeug
2.3.5. Prüfverfahren und Ergebnissse
Anhang II Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge
1. Einleitung
2. Anforderungen
Teil B
Neue Methode für die Prüfung der Übereinstimmung im Betrieb1. Einleitung
2. Beschreibung des Vorgangs
Abbildung B.1 Darstellung des Prüfvorgangs für die Übereinstimmung im Betrieb (wobei GTAa für die ausstellende Typgenehmigungsbehörde und OEM für den Hersteller steht)3. Definition einer ISC-Familie
4. Einholung von Informationen und erste Risikobewertung
5. ISC-Prüfungen
5.1. Qualitätssicherung der Prüfungen
5.2. Veröffentlichung von Prüfergebnissen durch akkreditierte Laboratorien und technische Dienste
5.3. Prüfungstypen
5.4. Häufigkeit und Umfang von ISC-Prüfungen
5.5. Finanzierung der ISC-Prüfungen der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde
5.6. Prüfplan
5.7. Auswahl von Fahrzeugen für ISC-Prüfungen
5.7.1. Allgemeine Anforderungen5.7.2. Inspektion und Wartung von Fahrzeugen
5.8. Probenumfang
Tabelle B.1 Anzahl der Stichproben für ISC-Prüfungen in Form der Prüfung Typ 15.9. Verwendung der Elektronischen Plattform für Übereinstimmung im Betrieb und Zugriff auf für Prüfungen erforderliche Daten
5.10. Statistisches Verfahren
5.10.1. Allgemeines5.10.2. Zusammenführung von ISC-Ergebnissen
5.10.3. Ergebnis einer einzelnen Prüfung: bestanden/nicht bestanden/ungültig
5.10.4. Behandlung von Ausreißern
5.10.5. Entscheidung über das Bestehen einer Stichprobe
Grafik B.2 Tabelle zur Entscheidungsfindung für das statistische Verfahren bei Fahrzeugen auf Basis von ab 1. Januar 2020 genehmigten typen
Grafik B.2.a Tabelle zur Entscheidungsfindung für das statistische Verfahren bei Fahrzeugen der bis 31. Dezember 2019 genehmigten typen
5.10.6. ISC für vervollständigte Fahrzeuge und für Fahrzeuge mit besonderer Zweckbestimmung
Tabelle B.3 Zulässige Parameterwerte für in mehreren Stufen gefertigte Fahrzeuge und für Fahrzeuge mit besonderer Zweckbestimmung zur Verwendung der Emissionstypgenehmigung des Basisfahrzeugs
6. Konformitätsbewertung
7. Maßnahmen zur Mängelbeseitigung
8. Jahresbericht der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde
Anlage 1 Kriterien für die Fahrzeugauswahl und für die Entscheidung "nicht bestanden"
Anlage 2 Vorgaben für die Prüfungen nach Typ 4 für die Übereinstimmung im Betrieb
Anlage 3 Ausführlicher ISC-Bericht
Anlage 4 Format des ISC-Jahresberichts der ausstellenden Typgenehmigungsbehörde
Anlage 5 Transparenz
Tabelle 1 Transparenzliste 1Tabelle 2 Transparenzliste 2
Tabelle 3 Datensatz 1 der Transparenzliste 2
Tabelle 4 Datensatz 2 der Transparenzliste 2
Anhang III Reserviert
Anhang IIIA Nachprüfung der Emissionen im tatsächlichen Fahrbetrieb
1. Einleitung, Begriffsbestimmungen und Abkürzungen
1.1. Einleitung1.2. Begriffsbestimmungen
1.3. Abkürzungen
2. Allgemeine Anforderungen
2.1 Verbindliche Emissionsgrenzwerte (NTE)2.1.1 Endgültige Übereinstimmungsfaktoren
2.1.2 Vorläufige Übereinstimmungsfaktoren
3. Durchzuführende RDE-Prüfung
4. Allgemeine Anforderungen
5. Randbedingungen
5.1. Fahrzeugnutzlast und Prüfmasse5.2. Umgebungsbedingungen
5.3. Fahrzeugkonditionierung für Prüfungen bei Start mit kaltem Motor
5.4. Dynamische Bedingungen
5.5. Zustand und Betrieb des Fahrzeugs
6. Anforderungen für die Fahrt
7. Anforderungen an den Betrieb
8. Schmieröl, Kraftstoff und Reagens
9. Emissionen und Bewertung der Fahrt
Abbildung 1: Überprüfung der Gültigkeit der Fahrt
Anlage 1 Prüfverfahren für Fahrzeugemissionsprüfungen mit einem portablen Emissionsmesssystem (PEMS)1. Einleitung
2. Symbole, Parameter und Einheiten
3. Allgemeine Anforderungen
3.1. PEMS3.2. Prüfparameter
Tabelle 1 Prüfparameter
3.3. Vorbereitung des Fahrzeugs
3.4. Einbau des PEMS
3.4.1. Allgemeines
3.4.2. Zulässiger Abgasgegendruck
3.4.3. Abgasmassendurchsatzmesser (EFM)
3.4.4. Weltweites Ortungssystem über Satelliten (GPS)
3.4.5. Verbindung mit dem Motorsteuergerät (ECU)
3.4.6. Sensoren und Nebenverbraucher
3.5. Emissionsprobenahme
4. Vor der Prüfung zu treffende Maßnahmen
4.1. PEMS-Dichtheitsprüfung4.2. Starten und Stabilisieren der PEMS-Instrumente
4.3. Vorbereitung des Probenahmesystems
4.4. Vorbereitung des Abgasmassendurchsatzmessers (EFM)
4.5. Überprüfung und Kalibrierung der Analysatoren für die Messung der gasförmigen Emissionen
4.6. Überprüfung des Analysators für die Messung von Partikelemissionen
4.7. Messung der Fahrzeuggeschwindigkeit
4.8. Überprüfung der Einstellung des PEMS
5. Durchführung der Emissionsprüfung
5.1. PrüfbeginnAbbildung Anl. 1.1 Abfolge des Prüfbeginns
5.2. Prüfung
5.3. Prüfende
Abbildung Anl. 1.2 Abfolge des Prüfendes
6. Nach der Prüfung durchzuführendes Verfahren
6.1. Überprüfung des Analysators für die Messung gasförmiger EmissionenTabelle 2 Zulässige Drift der Analysatoren während einer PEMS-Prüfung
6.2. Überprüfung des Analysators für die Messung von Partikelemissionen
6.3. Überprüfung der Emissionsmessungen bei der Straßenprüfung
Anlage 2 Spezifikationen und Kalibrierung der PEMS-Bauteile und -Signale
1. Einleitung
2. Symbole, Parameter und Einheiten
3. Nachprüfung der Linearität
3.1. Allgemeines3.2. Linearitätsanforderungen
Tabelle 1 Linearitätsanforderungen für Messparameter und -systeme
3.3. Häufigkeit der Linearitätsnachprüfungen
3.4. Verfahren der Linearitätsnachprüfung
3.4.1. Allgemeine Anforderungen
3.4.2. Allgemeines Verfahren
3.4.3. Anforderungen an die Nachprüfung der Linearität auf einem Rollenprüfstand
4. Analysatoren für die Messung der gasförmigen Bestandteile
4.1. Zulässige Arten von Analysatoren4.1.1. Standardanalysatoren
4.1.2. Andere Analysatoren
4.2. Spezifikationen zu den Analysatoren
4.2.1. Allgemeines
4.2.2. Genauigkeit
4.2.3. Präzision
4.2.4. Rauschen
4.2.5. Nullpunktdrift
4.2.6. Justierausschlagsdrift
Tabelle 2 Zulässige Nullpunkt- und Justierausschlagsdrift von Analysatoren zur Messung gasförmiger Bestandteile unter Laborbedingungen
4.2.7. Anstiegzeit
4.2.8. Gastrocknung
4.3. Zusätzliche Anforderungen
4.3.1. Allgemeines
4.3.2. Prüfung der Wirksamkeit von NOX-Konvertern
4.3.3. Anpassung des Flammenionisationsdetektors (FID)
4.3.4. Umwandlungseffizienz des Nicht-Methan-Cutters (NMC)
4.3.5. Querempfindlichkeiten
4.4. Überprüfung der Ansprechzeit des Analysesystems
5. Gase
5.1. Kalibrier- und Justiergase für RDE-Prüfungen5.1.1. Allgemeines5.1.2. NO2-Kalibriergas
5.1.3. Mehrkomponenten-Gemische
5.2. Gasteiler
5.3. Gase zur Prüfung der Sauerstoffquerempfindlichkeit
Tabelle 3 Gase zur Prüfung der Sauerstoffquerempfindlichkeit
6. Analysatoren für die Messung von Emissionen (fester) Partikel
6.1. AllgemeinesAbbildung 1 Beispiel für den Aufbau eines Partikelzahl-Analysators
6.2. Anforderungen an die Effizienz
Tabelle 3a Anforderungen an die Systemeffizienz des Partikelzahlanalysators (einschließlich Probenahmeleitung)
6.3. Linearitätsanforderungen
6.4. Abscheideeffizienz in Bezug auf flüchtige Partikel
7. Instrumente für die Messung des Abgasmassendurchsatzes
7.1. Allgemeines7.2. Gerätespezifikationen
7.2.1. Kalibrierungs- und Nachprüfungsstandards
7.2.2. Häufigkeit der Nachprüfung
7.2.3. Genauigkeit
7.2.4. Präzision
7.2.5. Rauschen
7.2.6. Nullpunktdrift
7.2.7. Justierausschlagsdrift
7.2.8. Anstiegzeit
7.2.9. Überprüfung der Ansprechzeit
8. Sensoren und Nebenverbraucher
Tabelle 4 Genauigkeitsanforderungen für MessparameterAnlage 3 Validierung des PEMS und nicht rückführbarer Abgasmassendurchsatz
1. Einleitung
2. Symbole, Parameter und Einheiten
3. Validierungsverfahren für PEMS
3.1. Häufigkeit der PEMS-Validierung3.2. PEMS-Validierungsverfahren
3.2.1. Installation des PEMS
3.2.2. Prüfbedingungen
3.2.3. Datenanalyse
3.3. Zulässige Toleranzen für die PEMS-Validierung
Tabelle 1 Zulässige Toleranzen
4. Verfahren für die Validierung des mit nicht rückführbar kalibrierten Geräten und Sensoren ermittelten Abgasmassendurchsatzes
4.1. Häufigkeit der Validierung4.2. Validierungsverfahren
4.3. Anforderungen
Tabelle 2 Linearitätsanforderungen an den berechneten und gemessenen Abgasmassendurchsatz
Anlage 4 Emissionsbestimmung
1. Einleitung
2. Symbole, Parameter und Einheiten
3. Zeitkorrektur der Parameter
3.1. Zeitkorrektur von Bestandteilkonzentrationen3.2. Zeitkorrektur des Abgasmassendurchsatzes
3.3. Zeitabgleich der Fahrzeugdaten
3.3.1. Geschwindigkeit des Fahrzeugs aus verschiedenen Quellen
3.3.2. Fahrzeuggeschwindigkeit und Abgasmassendurchsatz
3.3.3. Weitere Signale
4. Kaltstart
5. Emissionsmessungen bei stehendem Verbrennungsmotor
6. Konsistenzprüfung der Daten zur Höhenlage des Fahrzeugs
7. Konsistenzprüfung der GPS-Daten zur Fahrzeuggeschwindigkeit
8. Korrektur der Emissionen
8.1. Umrechnung vom trockenen in den feuchten Bezugszustand8.2. Korrektur der NOx-Emissionen um Umgebungsfeuchte und -temperatur
8.3. Korrektur negativer Emissionsergebnisse
8.4. Korrektur für erweiterte Bedingungen
9. Bestimmung der momentanen gasförmigen Abgasbestandteile
9.1. Einleitung9.2. Berechnung der NMHC- und CH4-Konzentration
10. Bestimmung des Abgasmassendurchsatzes
10.1. Einleitung10.2. Berechnungsverfahren auf Grundlage des Luftmassendurchsatzes und des Kraftstoffmassendurchsatzes
10.3. Berechnungsverfahren auf der Grundlage des Luftmassendurchsatzes und des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses
10.4. Berechnungsverfahren auf der Grundlage des Kraftstoffmassendurchsatzes und des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses
11. Berechnung der momentanen Massenemissionen gasförmiger Bestandteile
Tabelle 1 u-Werte des Rohabgases als Darstellung des Verhältnisses zwischen der Dichte des Abgasbestandteils oder Schadstoffs i [kg/m3] und der Dichte des Abgases [kg/m3]12. Berechnung der momentanen Partikelzahlemissionen
13. Datenaufzeichnung und -austausch
Anlage 5 Überprüfung der gesamten Fahrtdynamik mit der Methode des gleitenden Mittelungsfensters
1. Einleitung
2. Symbole, Parameter und Einheiten
3. Gleitende Mittelungsfenster
3.1. Definition der MittelungsfensterAbbildung 1 Fahrzeuggeschwindigkeit, bezogen auf die Zeit, und gemittelte Fahrzeugemissionen, bezogen auf die Zeit, beginnend mit dem ersten Mittelungsfenster
Abbildung 2 Festlegung von Mittelungsfenstern auf Grundlage der CO2-Masse
3.2. Berechnung von Fenster-Parametern
4. Bewertung von Fenstern
4.1. Einleitung4.2. Bezugspunkte der charakteristischen Kurve für CO2
4.3. Festlegung der charakteristischen Kurve für CO2
Abbildung 3 Charakteristische Kurve für CO2-Emissionen des Fahrzeugs und Toleranzen für reine ICE-Fahrzeuge und NOVC-HEV-Fahrzeuge
Abbildung 4 Charakteristische Kurve für CO2-Emissionen des Fahrzeugs und Toleranzen für OVC-HEV-Fahrzeuge
4.4. Fenster für Stadt, Landstraße und Autobahn
Abbildung 5 Charakteristische Kurve des Fahrzeugs für CO2: Definitionen des Fahrens in der Stadt, auf Landstraßen und auf Autobahnen (dargestellt für reine ICE-Fahrzeuge und für nicht extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge) außer Fahrzeuge der Klasse N2, die gemäß Richtlinie 92/6/EWG mit einer Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit auf 90 km/h ausgerüstet sind)
Abbildung 6 Charakteristische Kurve des Fahrzeugs für CO2: Definitionen des Fahrens in der Stadt, auf Landstraßen und auf Autobahnen (dargestellt für extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge) außer Fahrzeuge der Klasse N2, die gemäß Richtlinie 92/6/EWG mit einer Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit auf 90 km/h ausgerüstet sind)
4.5. Überprüfung der Gültigkeit einer Fahrt
4.5.1. Toleranzen oberhalb und unterhalb der charakteristischen Kurve des Fahrzeugs für CO24.5.2. Überprüfung der Gültigkeit einer Prüfung
Anlage 6 Berechnung der endgültigen RDE-Emissionsergebnisse
1. Symbole, Parameter und Einheiten
2. Berechnung der endgültigen RDE-Emissionsergebnisse
2.1. EinleitungAbbildung Anl. 6.1 Funktion zur Berechnung des Ergebnisbewertungsfaktors
Tabelle Anl. 6.1 Berechnung der Ergebnisbewertungsfaktoren
2.2. RDE-Ergebnisbewertungfaktor für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und für NOVC-HEV
2.3. RDE-Ergebnisbewertungfaktor für OVC-HEV
Anlage 7 Fahrzeugauswahl für PEMS-Prüfungen bei der ursprünglichen Typgenehmigung
1. Einleitung
2. Symbole, Parameter und Einheiten
3. Zusammenstellung von PEMS-Prüffamilien
3.1. Verwaltungstechnische Kriterien3.2. Technische Kriterien
3.3. Erweiterung einer PEMS-Prüffamilie
3.4. Andersartige PEMS-Prüffamilie
4. Validierung einer PEMS-Prüffamilie
4.1. Allgemeine Anforderungen für die Validierung einer PEMS-Prüffamilie4.2. Auswahl von Fahrzeugen für PEMS-Prüfungen bei der Validierung einer PEMS-Prüffamilie
5. Berichterstattung
Anlage 7a Überprüfung der Fahrtdynamik
1. Einleitung
2. Symbole, Parameter und Einheiten
3. Fahrtindikatoren
3.1. Berechnungen3.1.1. Vorverarbeitung der Daten
3.1.2. Berechnung von Strecke, Beschleunigung und ν·a
3.1.3. Binning der Ergebnisse
3.1.4. Berechnung von ν · apos- [95] pro Geschwindigkeitsintervall
4. Überprüfung der Gültigkeit einer Fahrt
4.1.1. Überprüfung von ν × apos- [95] pro Geschwindigkeitsintervall (bei ν in [km/h])4.1.2. Überprüfung der RPa pro Geschwindigkeitsintervall
Anlage 7b Verfahren zur Ermittlung des kumulierten positiven Höhenunterschieds einer PEMS-Fahrt
1. Einleitung
2. Symbole, Parameter und Einheiten
3. Allgemeine Anforderungen
4. Berechnung des kumulierten positiven Höhenunterschieds
4.1. Allgemeines4.2. Kontrolle und grundsätzliche Überprüfung der Datenqualität
4.3. Korrektur der momentanen Fahrzeughöhendaten
4.4. Endgültige Berechnung des kumulierten positiven Höhenunterschieds
4.4.1. Festlegung einer einheitlichen räumlichen Auflösung
4.4.2. Zusätzliche Datenglättung
Abbildung 1 Darstellung des Verfahrens zur Glättung der interpolierten Höhenlagensignale
4.4.3. Berechnung des endgültigen Ergebnisses
5. Zahlenbeispiel
5.1. Kontrolle und grundsätzliche Überprüfung der Datenqualität5.2. Korrektur der momentanen Fahrzeughöhendaten
5.3. Berechnung des kumulierten positiven Höhenunterschieds
5.3.1. Festlegung einer einheitlichen räumlichen Auflösung
5.3.2. Zusätzliche Datenglättung
5.3.3. Berechnung des Endergebnisses
Tabelle 1 Korrektur der momentanen Fahrzeughöhendaten
Tabelle 2 Berechnung der Straßenneigung
Abbildung 2 Auswirkung der Datenüberprüfung und -korrektur - Mit GPS gemessenes Höhenprofil hGPS(t), Höhenprofil anhand topografischer Karte hmap(t), nach Kontrolle und grundsätzlicher Überprüfung der Datenqualität erlangtes Höhenprofil h(t) und Korrektur hcorr(t) der Daten in Tabelle 1
Abbildung 3 Vergleich zwischen korrigiertem Höhenprofil hcorr(t) und der geglätteten und interpolierten Höhe hint,sm,1
Anlage 7c - gestrichen -
Anlage 8 Datenaustausch und Berichtspflichten
1. Einleitung
2. Symbole, Parameter und Einheiten
3. Datenaustausch und Berichtsformat
3.1. Allgemeines3.2. Datenaustausch
3.3. Zwischen- und Endergebnisse
4. Tabellen für die technische Berichterstattung
4.1. DatenaustauschTabelle 1 Kopftext der Datenaustauschdatei
Tabelle 2 Hauptteil der Datenaustauschdatei; die Zeilen und Spalten dieser Tabelle werden im Hauptteil der Austauschdatei transportiert
4.2. Zwischen- und Endergebnisse
4.2.1. Zwischenergebnisse
Tabelle 3 Berichtsdatei Nr. 1 - Zusammengefasste Parameter von Zwischenergebnissen
4.2.2. Ergebnisse der Datenauswertung
Tabelle 4 Kopftext der Berichtsdatei Nr. 2- Berechnungeinstellungen der Datenauswertungsmethode nach Anlage 5 und Anlage 6
Tabelle 5a Kopftext der Berichtsdatei Nr.2- Ergebnisse der Datenauswertungsmethode nach Anlage 5
Tabelle 5b Kopfzeile der Berichtsdatei Nr.2- Endgültige Emissionsergebnisse nach Anlage 6
Tabelle 6 Hauptteil der Berichtsdatei Nr.2- Einzelergebnisse der Datenauswertungsmethode nach Anlage 5; die Zeilen und Spalten dieser Tabelle werden in den Hauptteil der Berichtsdatei transportiert
4.3. Beschreibung des Fahrzeugs und des Motors
4.4. Unterstützendes visuelles Material zum Einbau des PEMS
Anlage 9 Bescheinigung des Herstellers über die Übereinstimmung
Anhang IV Emissionsdaten, die bei der Typgenehmigung für die Verkehrssicherheitsprüfung erforderlich sind
Anlage 1 Prüfung der Emission von Kohlenmonoxid im Leerlauf (Prüfung Typ 2)1. Einleitung
2. Allgemeine Anforderungen
3. Technische Anforderungen
Anlage 2 Messung der Abgastrübung
1. Einleitung
2. Kennzeichen für den korrigierten Wert des Absorptionskoeffizienten
Abbildung IV.2.13. Vorschriften und Prüfungen
4. Technische Anforderungen
Anhang V Prüfung der Gasemissionen aus dem Kurbelgehäuse (Prüfung Typ 3)
1. Einleitung
2. Allgemeine Anforderungen
3. Technische Anforderungen
Anhang VI Bestimmung der Verdunstungsemissionen (Prüfung Typ 4)
1. Einleitung
2. Reserviert
3. Begriffsbestimmungen
3.1. Prüfausrüstung3.2. Hybridelektrofahrzeuge
3.3. Verdunstungsemissionen
4. Abkürzungen
5. Allgemeine Anforderungen
6. Leistungsanforderungen
Anlage 1 Typ 4-Prüfverfahren und Prüfbedingungen1. Einleitung
2. Technische Anforderungen
3. Fahrzeug
4. Prüfausrüstung
4.1. Rollenprüfstand4.2. Raum zur Messung der Verdunstungsemissionen
4.3. Analysesysteme
4.4. Temperaturschreiber
4.5. Druckschreiber
4.6. Ventilatoren
4.7. Kalibriergase
4.8. Zusätzliche Messgeräte
4.9. Nebenfilter
4.10. Waagschale des Filters
5. Verfahren für die Alterungsprüfung der Filter und Bestimmung des Diffusionsfaktors
5.1. FilteralterungAbbildung VI.1 Verfahren der Alterungsprüfung der Filter5.1.1. Alterung durch Belastung mit Temperaturzyklen
Abbildung VI.2 Temperaturkonditionierungszyklus
5.1.2. Alterung durch Schwingungsbelastung
5.1.3. Alterung durch Kraftstoffdampfeinwirkung und Bestimmung des BWC300-Werts
5.2. Bestimmung des Diffusionsfaktors des Kraftstofftanksystems (siehe Abbildung VI.3)
Abbildung VI.3 Bestimmung des Diffusionsfaktors
6. Prüfverfahren für die Messung bei der Heißabstell- und der Tankatmungsprüfung
6.1. Vorbereitung des Fahrzeugs6.2. Auswahl der Betriebsart und Vorgaben für Gangschaltungen
6.3. Prüfbedingungen
6.4. Ablaufschema des Prüfverfahrens
Abbildung VI.4 Ablaufschemata für die Prüfverfahren6.5. Fortlaufendes Prüfverfahren für nicht versiegelte Kraftstofftanksysteme
6.5.1. Ablassen des Kraftstoffs und erneutes Befüllen6.5.2. Abkühlung
6.5.3. Vorkonditionierungszyklus
6.5.4. Ablassen des Kraftstoffs und erneutes Befüllen
6.5.5. Abkühlung
6.5.6. Prüfung auf dem Rollenprüfstand
6.5.7. Prüfung der Verdunstungsemissionen nach dem Heißabstellen
6.5.8. Abkühlung
6.5.9. Tankatmungsprüfung
6.6. Fortlaufendes Prüfverfahren für versiegelte Kraftstofftanksysteme
6.6.1. Für den Fall, dass der Entlastungsdruck im Kraftstofftank mindestens 30 kPa beträgt6.6.1.2. Ablassen des Kraftstoffs und erneutes Befüllen
6.6.1.3. Abkühlung
6.6.1.4. Ablassen des Drucks aus dem Kraftstofftank
6.6.1.5. Beladen und Spülen des Filters
6.6.1.6. Vorbereiten der Puffverlustbeladung des Filters bei Druckentlastung
6.6.1.7. Puffverlustbeladung des Filters
6.6.1.8. Messung des Puffverlustüberlaufs bei Druckentlastung
6.6.1.9. Abkühlung
6.6.1.10. Ablassen des Kraftstoffs und erneutes Befüllen
6.6.1.11. Abkühlung
6.6.1.12. Ablassen des Drucks aus dem Kraftstofftank
6.6.2. Für den Fall, dass der Entlastungsdruck im Kraftstofftank unter 30 kPa liegt, gilt Folgendes
Tabelle VI.1 Umgebungstemperaturverlauf für die alternative Prüffolge bei versiegelten Kraftstofftanksystemen
6.7. Unabhängiges Prüfverfahren für versiegelte Kraftstofftanksysteme
6.7.1. Messung der Puffverlustbeladungsmasse bei Druckentlastung6.7.2. Prüfung der Verdunstungsemissionen nach dem Heißabstellen und bei der Tankatmung
7. Berechnung der Ergebnisse aus der Verdunstungsprüfung
8. Prüfbericht
Anhang VII Prüfung der Dauerhaltbarkeit von emissionsmindernden Einrichtungen (Prüfung Typ 5)
1. Einleitung
2. Allgemeine Anforderungen
3. Technische Anforderungen
Anhang VIII Prüfung der durchschnittlichen Abgasemissionen bei niedrigen Umgebungstemperaturen (Prüfung Typ 6)
1. Einleitung
2. Allgemeine Anforderungen
3. Technische Anforderungen
Anhang IX Technische Daten der Bezugskraftstoffe
A. Bezugskraftstoffe
1. Technische Daten der Kraftstoffe für die Prüfung von Kraftfahrzeugen mit Fremdzündungsmotoren
2. Technische Daten der Kraftstoffe für die Prüfung von Kraftfahrzeugen mit Selbstzündungsmotoren
3. Technische Daten der Kraftstoffe für die Prüfung von Brennstoffzellenfahrzeugen
B. Bezugskraftstoffe für die Emissionsprüfung bei niedrigen Umgebungstemperaturen - Prüfung Typ 6
Anhang X Reserviert
Anhang XI On-Board-Diagnosesysteme (OBD-Systeme) für Kraftfahrzeuge
1. Einleitung
2. Begriffsbestimmungen, Vorschriften und Prüfungen
3. Verwaltungsvorschriften für Mängel von OBD-Systemen
4. Zugang zu OBD-Informationen
Anlage 1 Funktionelle Aspekte von On-Board-Diagnosesystemen1. Einleitung
2. Technische Anforderungen
3. Betriebsleistung
3.1. Allgemeine AnforderungenAnlage 2 Wesentliche Merkmale der Fahrzeugfamilie
Anhang XII Typgenehmigung von mit Ökoinnovationen ausgestatteten Fahrzeugen und Ermittlung der CO2-Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs von Fahrzeugen, für die eine Mehrstufen-Typgenehmigung oder eine Einzelfahrzeuggenehmigung beantragt wird
1. Typgenehmigung von mit Ökoinnovationen ausgestatteten Fahrzeugen
2. Ermittlung der CO2-Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs von Fahrzeugen, für die eine Mehrstufen-Typgenehmigung oder eine Einzelfahrzeuggenehmigung beantragt wird
Anhang XIII EG-Typgenehmigung von emissionsmindernden Einrichtungen für den Austausch als selbständige technische Einheit
1. Einleitung
2. Allgemeine Anforderungen
2.1. Kennzeichnung2.2. Unterlagen
2.3. Der Fahrzeughersteller muss dem technischen Dienst oder der Typgenehmigungsbehörde in elektronischer
3. EG-Typgenehmigungszeichen für eine selbstständige technische Einheit
4. Technische Anforderungen
5. Dokumentation Unterlagen
6. Übereinstimmung der Produktion
Anlage 1 Muster BeschreibungsbogenAnlage 2 Muster eines EG-Typgenehmigungsbogens
Anlage 3 Muster des EG-Typgenehmigungszeichens
Anhang XIV Zugang zu Informationen über OBD-Systeme sowie Reparatur und Wartungsinformationen von Fahrzeugen
1. Einleitung
2. Anforderungen
Anlage 1 Bescheinigung des Herstellers über den Zugang zu Informationen über OBD-Systeme sowie zu Reparatur- und Wartungsinformationen von FahrzeugenAnhang XV Freigelassen
Anhang XVI Anforderungen für Fahrzeuge, die ein Reagens für das Abgasnachbehandlungssystem benötigen
1. Einleitung
2. Anzeige des Reagensfüllstands
3. Warnsystem für den Fahrer
4. Erkennung eines falschen Reagens
5. Überwachung des Reagensverbrauchs
6. Überwachung der NOx-Emissionen
7. Speicherung von Daten über Fehlfunktionen
8. Fahreraufforderungssystem
9. Anforderungen an die Produktinformationen
10. Betriebsbedingungen des Abgasnachbehandlungssystems
Anhang XVII Änderungen an der Verordnung (EG) Nr. 692/2008
Anhang XVIII Besondere Bestimmungen in Bezug auf die Anhänge I, II, III, VIII und IX der Richtlinie 2007/46/EG
Änderungen des Anhangs I der Richtlinie 2007/46/EG
Änderungen des Anhangs II der Richtlinie 2007/46/EG
Änderungen des Anhangs III der Richtlinie 2007/46/EG
Änderungen des Anhangs VIII der Richtlinie 2007/46/EG
Änderungen des Anhangs IX der Richtlinie 2007/46/EG
Anhang XIX Änderungen an der Verordnung (EU) Nr. 1230/2012
Anhang XX Messung der Nutzleistung und der höchsten 30-Minuten-Leistung elektrischer Antriebsstränge
1. Einleitung
2. Allgemeine Vorschriften
Anhang XXI Verfahren für die Emissionsprüfung Typ 1
1. Einleitung
2. Freigelassen
3. Begriffsbestimmungen
3.1. PrüfausrüstungAbbildung 1 Bestimmung von Genauigkeit, Präzision und Bezugswert
3.2. Fahrwiderstand auf der Straße und Einstellung des Prüfstands
3.3. Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb, Hybridelektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge und Fahrzeuge mit Zweistoffbetrieb
3.4. Antriebsstrang
3.5. Allgemeines
3.6. PM/PN
3.7. WLTC
3.8. Verfahren
3.9. Prüfung mit Korrektur der Umgebungstemperatur (Unteranhang 6a)
4. Abkürzungen
4.1. Allgemeine Abkürzungen4.2. Chemische Symbole und Abkürzungen
5. Allgemeine Anforderungen
5.3. Für die Fahrzeugprüfung geltende Bedingungen5.4. Einfüllöffnungen von Benzintanks
5.5. Eingriffsicherheit elektronischer Systeme
5.6. Interpolationsfamilie
5.6.1. Interpolationsfamilie für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor als einziger Antriebsart
5.6.2. Interpolationsfamilie für nicht extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge und extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge
5.6.3. Interpolationsfamilie für Elektrofahrzeuge
5.7. Fahrwiderstandsfamilie (Straße)
5.8. Fahrwiderstandsmatrix-Familie
5.9. Familie in Bezug auf ein System mit periodischer Regeneration (Ki)
6. Leistungsanforderungen
6.1. Grenzwerte6.2. Prüfung
Unteranhang 1 Weltweiter Prüfzyklus für leichte Nutzfahrzeuge (WLTC)1. Allgemeine Anforderungen
2. Fahrzeugklassen
3. Prüfzyklen
3.1. Zyklus der Klasse 13.2. Zyklus der Klasse 2
3.3. Zyklus der Klasse 3
3.3.1. Fahrzeuge der Klasse 3a mit vmax < 120 km/h
3.3.2. Zyklus für Klasse 3b
3.4. Dauer aller Phasen
3.5. WLTC-Stadtzyklen
4. WLTC-Zyklus für Klasse 1
Abbildung A1/1 WLTC-Zyklus für Klasse 1, Phase Low1Abbildung A1/2 WLTC-Zyklus für Klasse 1, Phase Medium1
Tabelle A1/1 WLTC-Zyklus für Klasse 1, Phase Low1
Tabelle A1/2 WLTC-Zyklus für Klasse 1, Phase Medium1
5. WLTC-Zyklus für Klasse 2
Abbildung A1/3 WLTC-Zyklus für Klasse 2, Phase Low2Abbildung A1/4 WLTC-Zyklus für Klasse 2, Phase Medium2
Abbildung A1/5 WLTC-Zyklus für Klasse 2, Phase High2
Abbildung A1/6 WLTC-Zyklus für Klasse 2, Phase Extra High2
Tabelle A1/3 WLTC-Zyklus für Klasse 2, Phase Low2
Tabelle A1/4 WLTC-Zyklus für Klasse 2, Phase Medium2
Tabelle A1/5 WLTC-Zyklus für Klasse 2, Phase High2
Tabelle A1/6 WLTC-Zyklus für Klasse 2, Phase Extra High2
6. WLTC-Zyklus für Klasse 3
Abbildung A1/7 WLTC-Zyklus für Klasse 3, Phase Low3Abbildung A1/8 WLTC-Zyklus für Klasse 3a, Phase Medium3a
Abbildung A1/9 WLTC-Zyklus für Klasse 3b, Phase Medium3b
Abbildung A1/10 WLTC-Zyklus für Klasse 3a, Phase High3a
Abbildung A1/11 WLTC-Zyklus für Klasse 3b, Phase High3b
Abbildung A1/12 WLTC-Zyklus für Klasse 3, Phase Extra High3
Tabelle A1/7 WLTC-Zyklus für Klasse 3, Phase Low3
Tabelle A1/8 WLTC-Zyklus für Klasse 3a, Phase Medium3a
Tabelle A1/9 WLTC-Zyklus für Klasse 3b, Phase Medium3b
Tabelle A1/10 WLTC-Zyklus für Klasse 3a, Phase High3a
Tabelle A1/11 WLTC-Zyklus für Klasse 3b, Phase High3b
Tabelle A1/12 WLTC-Zyklus für Klasse 3, Phase Extra High3
7. Identifizierung des Zyklus
Tabelle A1/13 1 Hz-Kontrollsummen8. Zyklusänderung
8.1. Allgemeine Bemerkungen8.2. In diesem Absatz wird das Miniaturisierungsverfahren zur Änderung des Zyklusprofils beschrieben.
8.2.1. Miniaturisierungsverfahren für Fahrzeuge der Klasse 1
Abbildung A1/14 Miniaturisierte Phase mittlerer Geschwindigkeit im WLTC-Zyklus für Fahrzeuge der Klasse 1
8.2.2. Miniaturisierungsverfahren für Fahrzeuge der Klasse 2
Abbildung A1/15 Miniaturisierte Phase sehr hoher Geschwindigkeit im WLTC-Zyklus für Fahrzeuge der Klasse 2
8.2.3. Miniaturisierungsverfahren für Fahrzeuge der Klasse 3
Abbildung A1/16 Miniaturisierte Phase sehr hoher Geschwindigkeit im WLTC-Zyklus für Fahrzeuge der Klasse 3
8.3. Bestimmung des Miniaturisierungsfaktors
8.4. Zusätzliche Anforderungen
9. Zyklusänderungen für Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit, die geringer ist als die in den vorstehenden Absätzen dieses Unteranhangs genannte Höchstgeschwindigkeit des Zyklus
9.1. Allgemeine Bemerkungen9.2. Berechnungsschritte
9.2.1. Bestimmung der Differenz der Strecke pro Zyklusphase
9.2.2. Bestimmung der dem Zwischenzyklus mit begrenzter Geschwindigkeit hinzuzufügenden Zeiträume zum Ausgleich von Streckendifferenzen
9.2.2.1. Zusätzlicher Zeitraum für die Phase mit mittlerer Geschwindigkeit
9.2.2.2. Zusätzlicher Zeitraum für die Phase mit hoher Geschwindigkeit
9.2.3. Aufbau des letzten Zyklus mit begrenzter Geschwindigkeit
9.2.3.1 Zyklus für Klasse 1
9.2.3.2 Zyklen der Klasse 2 und der Klasse 3
10. Verteilung der Zyklen auf die Fahrzeuge
Unteranhang 2 Gangwahl und Bestimmung des Schaltpunkts bei Fahrzeugen mit Handschaltung
1. Allgemeiner Ansatz
2. Erforderliche Daten und Vorberechnungen
Abbildung A2/1a Beispiel, in dem ngmax der höchste Gang istAbbildung A2/1b Beispiel, in dem ngmax der zweithöchste Gang ist
3. Berechnungen von erforderlicher Leistung, Drehzahlen, zur Verfügung stehender Leistung und des möglichen und zu verwendenden Gangs
3.1. Berechnungen der erforderlichen Leistung3.2. Bestimmung der Drehzahlen
3.3. Auswahl möglicher Gänge in Bezug auf die Motordrehzahl
3.4. Berechnung der zur Verfügung stehenden Leistung
3.5. Bestimmung möglicher Gänge, die zu verwenden sind
4. Zusätzliche Anforderungen für Korrekturen und/oder Änderungen an der Verwendung von Gängen
Unteranhang 3 Reserviert
Unteranhang 4 Fahrwiderstand auf der Straße und Einstellung des Rollenprüfstands
1. Anwendungsbereich
2. Begriffe und Definitionen
3. Allgemeine Anforderungen
3.1. Gesamtmessgenauigkeit, Präzision, Auflösung und Frequenz
3.2. Windkanalkriterien
3.2.1. Windgeschwindigkeit3.2.2. Lufttemperatur
3.2.3. Turbulenzen
Abbildung A4/1 Turbulenzintensität
3.2.4. Festes Blockierungsverhältnis
3.2.5. Rotierende Räder
3.2.6. Laufband
3.2.7. Fluidströmungswinkel
3.2.8. Luftdruck
3.2.9. Dicke der Grenzschicht
3.2.10. Rückhalteblockierungsverhältnis
3.2.11. Messung der Genauigkeit der Waage in der x-Richtung
3.2.12. Messpräzision
4. Messung des Fahrwiderstands auf der Straße
4.1. Anforderungen für die Straßenprüfung
4.1.1. Atmosphärische Bedingungen für die Straßenprüfung4.1.1.1. Zulässige Windbedingungen
4.1.1.2. Umgebungstemperatur
4.1.2. Prüfstrecke
4.2. Vorbereitung
4.2.1. Prüffahrzeug4.2.1.1. Vorgaben für die Auswahl von Prüffahrzeugen
4.2.1.2. Vorgaben für Familien
4.2.1.3. Zulässige Kombinationen aus Prüffahrzeugauswahl und Familienvorgaben
Tabelle A4/1 Zulässige Kombinationen aus Prüffahrzeugauswahl und Familienvorgaben
4.2.1.4. Anwendung der Fahrwiderstandsmatrix-Familie (Straße)
4.2.1.5. Bewegliche aerodynamische Karosserieteile
4.2.1.6. Wägung
4.2.1.7 Konfiguration des Prüffahrzeugs
4.2.1.8. Zustand des Prüffahrzeugs
4.2.2. Reifen
4.2.2.1. Reifenrollwiderstand
Tabelle A4/2 Energieeffizienzklassen gemäß Rollwiderstandskoeffizienten (RWK) für C1-, C2- und C3-Reifen und RWK-Werte zur Verwendung für diese Energieeffizienzklassen bei der Interpolation (in kg/t)
4.2.2.2. Reifenzustand
4.2.2.3. Reifendruck
4.2.3. Instrumentenausrüstung
4.2.4. Aufwärmen des Fahrzeugs
4.2.4.1. Auf der Straße
Tabelle A4/3 frei gelassen
4.3. Messung und Berechnung des Fahrwiderstands (Straße) anhand der Ausrollmethode
4.3.1. Ausrollmethode mit stationärer Anemometrie4.3.1.1. Auswahl der Bezugsgeschwindigkeiten für die Bestimmung der Fahrwiderstandskurve
4.3.1.2 Datenerfassung
4.3.1.3. Fahrzeugausrollmethode
4.3.1.4. Messung der Ausrollzeit
Tabelle A4/4 Koeffizient h als Funktion von m
4.3.2. Ausrollmethode mit On-Board-Anemometrie
4.3.2.1. Zusätzliche Instrumente für die On-Board-Anemometrie
4.3.2.2. Auswahl des Fahrzeuggeschwindigkeitsbereichs für die Bestimmung der Fahrwiderstandskurve (Straße)
4.3.2.3 Datenerfassung
4.3.2.4. Fahrzeugausrollmethode
4.3.2.5. Bestimmung der Bewegungsgleichung
Tabelle A4/5 Die in den Bewegungsgleichungen des On-Board-Anemometers verwendeten Symbole
4.3.2.6. Datenreduktion
4.4. Messung und Bestimmung des Fahrwiderstands mit einem Drehmomentmesser
4.4.1. Einbau des Drehmomentmessers4.4.2. Verfahren und Datenerhebung
4.4.2.1. Auswahl der Bezugsgeschwindigkeiten für die Bestimmung der Fahrwiderstandskurve
4.4.2.2. Datenerfassung
4.4.2.3 Verfahren der Fahrzeugdrehmomentmessung
4.4.2.4. Geschwindigkeitsabweichung
Tabelle A4/6 Geschwindigkeitsabweichung
4.4.2.5. Umgebungstemperatur
4.4.3. Berechnung der arithmetischen Durchschnittsgeschwindigkeit und des arithmetischen Durchschnittsdrehmoments
4.4.3.1. Berechnung
4.4.3.2. Messpräzision
4.4.4. Bestimmung der Fahrwiderstandskurve
4.5. Korrektur auf Bezugsbedingungen und Messausrüstung
4.5.1. Korrekturfaktor des Luftwiderstands4.5.2. Korrekturfaktor des Rollwiderstands
4.5.3. Windkorrektur
4.5.3.1. Windkorrektur mit stationärem Anemometer
4.5.3.2. Windkorrektur mit On-Board-Anemometer
4.5.4. Korrekturfaktor der Prüfmasse
4.5.5. Korrektur der Fahrwiderstandskurve (Straße)
5. Methode zur Berechnung des Fahrwiderstands auf der Straße oder des Fahrwiderstands auf der Grundlage von Fahrzeugparametern
5.1. Berechnung des Fahrwiderstands auf der Straße und des Fahrwiderstands auf dem Rollenprüfstand auf der Grundlage eines repräsentativen Fahrzeugs einer Fahrwiderstandsmatrix-Familie (Straße)
5.2. Berechnung des Standardfahrwiderstands (Straße) auf der Grundlage von Fahrzeugparametern
6. Windkanalmethode
6.1. Messmethode
6.2. Genehmigung der Vorrichtungen durch die Genehmigungsbehörde
6.3. Vorbereitung des Fahrzeugs und Temperatur
6.4. Windkanalverfahren
6.4.1. Windkanalkriterien6.4.2. Windkanalmessung
6.5. Flachriemen in der Windkanalmethode
6.5.1. Kriterien für den Flachriemen6.5.2. Messung des Flachriemens
6.5.2.1. Vorkonditionierung
6.5.2.2. Messverfahren mit stabilisierten Geschwindigkeiten
6.5.2.3. Messverfahren bei Verzögerung
6.5.2.4. Messbedingungen
6.5.3. Messergebnis bei Verwendung des Flachriemens
6.6. Rollenprüfstand in der Windkanalmethode
6.6.1. Kriterien6.6.2. Prüfstandsmessungen
6.6.3. Korrektur der auf dem Rollenprüfstand gemessenen Kräfte in Bezug zu denjenigen auf ebener Fläche
6.7. Berechnungen
6.7.1. Korrektur der Ergebnisse der Flachriemen- und Rollenprüfstände6.7.2. Berechnung der aerodynamischen Kraft
6.7.3. Berechnung von Fahrwiderstandswerten (Straße)
6.8. Methode zur Ermittlung der Fahrwiderstandsdifferenz
6.8.1. Bestimmung der Differenz der Flachriemen- oder Rollenprüfstandskoeffizienten6.8.2. Ermittlung des Gesamtfahrwiderstands
7. Übertragung des Fahrwiderstands (Straße) auf einen Rollenprüfstand
7.1. Vorbereitung der Prüfung auf dem Rollenprüfstand
7.2. Vorbereitung eines Rollenprüfstands
7.2.1. Einstellung der Schwungmasse7.2.2. Aufwärmen des Rollenprüfstands
7.3. Vorbereitung des Fahrzeugs
8. Einstellung des Widerstands des Rollenprüfstands
8.1. Einstellung des Widerstands des Rollenprüfstands bei Verwendung der Ausrollmethode
8.1.1. Anfängliche Einstellung des Widerstands8.1.2. Ausrollen
8.1.3. Überprüfung
8.1.4. Anpassung
8.2. Einstellung des Widerstands des Rollenprüfstands bei Verwendung der Drehmomentmessung
8.2.1. Anfängliche Einstellung des Widerstands8.2.2. Raddrehmomentsmessung
8.2.3. Überprüfung
8.2.4. Umwandlung der Fahrwiderstandskoeffizienten in Fahrwiderstandskoeffizienten (Straße) f0, f1, f2
Unteranhang 5 Prüfausrüstung und Kalibrierungen
1. Spezifikationen und Einstellungen des Prüfstands
1.1. Spezifikationen des Kühlgebläses
Abbildung A5/1 Gebläse mit rechteckigem AuslassAbbildung A5/2 Gebläse mit kreisförmigem Auslass
2. Rollenprüfstand
2.1. Allgemeine Anforderungen
2.2. Besondere Anforderungen
2.3. Zusätzliche besondere Anforderungen an einen Rollenprüfstand im 4-Rad-Betrieb
2.4. Kalibrierung des Rollenprüfstands
3. Abgasverdünnungssystem
3.1. Spezifikation des Systems
3.2. Allgemeine Anforderungen
3.3. Besondere Anforderungen
3.3.1. Verbindung zum Fahrzeugauspuff3.3.2. Konditionierung der Verdünnungsluft
3.3.3. Verdünnungstunnel
3.3.4. Ansaugvorrichtung
3.3.5. Volumenmessung im Vorverdünnungssystem
3.3.6. Empfohlene Systemmerkmale
Abbildung A5/3 Abgasverdünnungssystem
3.3.6.1. Verdrängerpumpe (PDP)
3.3.6.2 Venturi-Rohr mit kritischer Strömung (CFV)
3.3.6.3. Venturi-Rohr mit subsonischer Strömung (SSV)
Abbildung A5/4 Schematische Darstellung eines subsonischen Venturi-Rohrs (SSV)
3.3.6.4. Ultraschalldurchsatzmesser (UFM)
Abbildung A5/5 Schematische Darstellung eines Ultraschalldurchsatzmessers (UFM)
3.4. Verfahren zum Kalibrieren der CVS-Anlage
3.4.1. Allgemeine Anforderungen3.4.2. Kalibrierung der Verdrängerpumpe (PDP)
Abbildung A5/6 Kalibrieranordnung für die Verdrängerpumpe
3.4.3. Kalibrierung des Venturi-Rohrs mit kritischer Strömung (CFV)
Abbildung A5/7 Kalibrieranordnung für das kritisch durchströmte Venturi-Rohr
3.4.4. Kalibrierung des subsonischen Venturi-Rohrs (SSV)
3.4.5. Kalibrierung eines Ultraschalldurchsatzmessers (UFM)
Abbildung A5/8 Kalibrieranordnung für das UFM
3.5. Verfahren zur Überprüfung des Systems
3.5.1. Allgemeine Anforderungen4. Emissionsmessungsgeräte
4.1. Einrichtung zur Messung gasförmiger Emissionen
4.1.1. Beschreibung des Systems4.1.2. Anforderungen an das Probenahmesystem
4.1.3. Probenahmesystem
4.1.4. Analysegeräte
4.1.5. Empfohlene Systemmerkmale
Abbildung A5/9 Schematische Darstellung des Vollstrom-Abgasverdünnungssystems
Abbildung A5/10 Bei Verwendung eines HFID für die Kohlenwasserstoff-Probenahme erforderliche Bestandteile
4.2. PM-Messeinrichtung
4.2.1. Beschreibung4.2.1.1. Beschreibung des Systems
Abbildung A5/11 Alternativkonfiguration für die Probenahmesonde
4.2.1.2. Allgemeine Anforderungen
Abbildung A5/12 Partikel-Probenahmesystem
Abbildung A5/13 Doppel-Verdünnungs-Partikel-Probenahmesystem
4.2.1.3. Besondere Anforderungen
4.2.1.3.1 Probenahmesonde
4.2.1.3.2 Partikelübertragungsrohr
4.2.1.3.3 Zweite Verdünnung
4.2.1.3.4 Probenahmepumpe und Durchsatzmesser
4.2.1.3.5 Filter und Filterhalter
4.2.2. Spezifikationen für Wägekammern (oder Wägeräume) und Analysenwaagen
4.2.2.1. Bedingungen in der Wägekammer (oder im Wägeraum)
4.2.2.2. Lineare Reaktion einer Analysenwaage
Tabelle A5/1 Prüfkriterien für die Analysewaage
4.2.2.3. Ausschaltung der Auswirkungen statischer Elektrizität
4.2.2.4 Korrektur um die Auftriebskraft
4.3. Ausrüstung für die Partikelzahlmessung
4.3.1. Spezifikation4.3.1.1. Beschreibung des Systems
4.3.1.2. Allgemeine Vorschriften
4.3.1.3. Spezifische Anforderungen
Tabelle A5/2 Effizienz der Zählfunktion des Partikelzählers
4.3.1.4. Empfohlene Systemmerkmale
Abbildung A5/14 Empfohlenes Partikel-Probenahmesystem
5. Kalibrierungsintervalle und -verfahren
5.1. Kalibrierungsintervalle
Tabelle A5/3 Kalibrierungsintervalle für InstrumenteTabelle A5/4 Kalibrierungsintervalle für Probenahmeeinrichtungen mit konstantem Volumen (CVS)
Tabelle A5/5 Kalibrierungsintervalle für Umgebungsdaten
5.2. Verfahren zur Kalibrierung der Analysegeräte
5.3. Verfahren zur Überprüfung des Nullpunkts und der Kalibrierung des Analysatoren
5.4. Verfahren zur Überprüfung des Ansprechverhaltens des FID auf Kohlenwasserstoffe
5.4.1. Optimierung des Ansprechverhaltens des Detektors5.4.2. Kalibrierung von HC-Analysatoren
5.4.3. Ansprechfaktoren verschiedener Kohlenwasserstoffe und empfohlene Grenzwerte
5.5. Verfahren zur Prüfung der Wirksamkeit des NOx-Konverters
Abbildung A5/15 Versuchsanordnung bei der Prüfung der Wirksamkeit des NOx-Konverters Rf5.6. Kalibrierung der Mikrowaage
5.7. Kalibrierung und Validierung des Partikel-Probenahmesystems
5.7.1. Kalibrierung des PartikelzählersAbbildung A5/16 Übliche jährliche Abfolge bei der Partikelzähler-Kalibrierung
Abbildung A5/17 Erweiterte jährliche Abfolge bei der Partikelzähler-Kalibrierung (im Falle einer Verzögerung einer vollständigen Partikelzähler-Kalibrierung)
5.7.2. Kalibrierung/Validierung des Entferners flüchtiger Partikel
5.7.3. Verfahren zur Überprüfung des Partikelzählsystems
5.8. Genauigkeit der Mischvorrichtung
6. Bezugsgase
6.1. Reine Gase
6.2. Kalibriergase
Unteranhang 6 Typ 1-Prüfverfahren und Prüfbedingungen
1. Beschreibung der Prüfungen
Tabelle A6/1 Geltende Regeln für die vom Hersteller angegebenen Werte (Gesamtzykluswerte)
Abbildung A6/1 Flussdiagramm für die Anzahl der Prüfungen Typ 1
Tabelle A6/2 Kriterien für die Anzahl der Prüfungen
2. Bedingungen Prüfung Typ 1
2.1. Überblick
2.2. Messeinrichtungen in der Prüfkammer
2.2.1. Zu analysierende Parameter2.2.2. Prüfkammer und Abstellbereich
2.2.2.1. Prüfkammer
2.2.2.2. Abstellbereich
2.3. Prüffahrzeug
2.3.1. Allgemeines2.3.2. CO2-Interpolationsbereich
2.3.3. Einfahren
2.4. Einstellungen
Abbildung A6/1a Mögliche Prüfanordnungen für 2WD- und 4WD-Rollenprüfstände
2.5. Vorversuchszyklen
2.6. Vorkonditionierung des Prüffahrzeugs
2.6.1. Vorbereitung des Fahrzeugs2.6.2. Prüfkammer
2.6.3. Verfahren
2.6.4. Fahrzeugbetrieb
2.6.5. Verwendung des Getriebes
2.6.6. Vom Fahrer wählbare Betriebsarten
2.6.7. Ungültigerklärung der Prüfung Typ 1 und Abschluss des Zyklus
2.6.8. Erforderliche Daten, Qualitätskontrolle
2.6.8.1. Geschwindigkeitsmessung
2.6.8.2. Zurückgelegte Fahrstrecke
2.6.8.3. Toleranzen in der Geschwindigkeitskurve
Abbildung A6/2 Toleranzen in der Geschwindigkeitskurve
2.7. Abkühlung
2.8. Überprüfung der Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs (Prüfung Typ 1)
2.9. Gasprobenahme
2.10. Probenahme zur Bestimmung der Partikelmasse
2.11. Probenahme der Partikelzahl
2.12. Probenahme während der Prüfung
2.13. Beendigung der Prüfung
2.14. Verfahren nach der Prüfung
2.14.1. Überprüfung des Gasanalysators2.14.2. Analyse der Sammelbeutel
2.14.3. Wägung des Partikel-Probenahmefilters
Unteranhang 6 Anlage 1 Verfahren für die Emissionsprüfung für alle mit Systemen mit periodischer Regenerierung ausgestatteten Fahrzeuge1. Allgemeines
2. Prüfverfahren
3. Berechnungen
3.1. Berechnungen der Abgas- und CO2-Emissionen sowie des Kraftstoffverbrauchs eines einzelnen RegenerationssystemsAbbildung A6, Anl. 1/1 Größen, die bei der Emissionsprüfung während der Zyklen, in denen eine Regeneration erfolgt, und dazwischen gemessen werden (Beispielschema - die Emissionen in dem Abschnitt D können ansteigen oder abnehmen)
3.2. Berechnungen der Abgas- und CO2-Emissionen sowie des Kraftstoffverbrauchs mehrerer Systeme mit periodischer Regenerierung
Abbildung A6, Anl. 1/2 Größen, die bei der Emissionsprüfung während der Zyklen, in denen eine Regeneration erfolgt, und dazwischen gemessen werden (Beispielschema)
Unteranhang 6 Anlage 2 Prüfverfahren für die Überwachung des wiederaufladbaren Speichersystems für elektrische Energie (REESS)
1. Allgemeines
2. Messausrüstung und Geräte
2.1. Strommessung2.2. Bordeigene Fahrzeugdaten
3. Korrekturverfahren auf der Grundlage der Veränderung der elektrischen Energie der REESS
Tabelle A6, Anl. 2/1 Energiegehalt des KraftstoffsTabelle A6, Anl. 2/2 Schwellenwerte für RCB-Korrekturkriterien
4. Anwendung der Korrekturfunktion
Tabelle A6, Anl. 2/3 Willans-FaktorenAnhang 6 Anlage 3 Berechnung des Gas-Energie-Verhältnisses für gasförmige Kraftstoffe (Flüssiggas und Erdgas/Biomethan)1. Messung der Masse des während des Prüfzyklus des Typs 1 verbrauchten gasförmigen Kraftstoffs
2. Berechnung des Gas-Energie-Verhältnisses
Unteranhang 6a Prüfung mit Korrektur der Umgebungstemperatur zur Bestimmung der CO2-Emissionen unter Temperaturbedingungen, die für die Region repräsentativ sind
1. Einleitung
2. Fahrzeugfamilie für die Zwecke der Prüfung mit Korrektur der Umgebungstemperatur (ATCT)
3. ATCT-Verfahren
3.1. Umgebungsbedingungen für ATCT3.2. Prüfzelle und Abkühlbereich
3.2.1. Prüfzelle
3.2.2. Abkühlbereich
3.3. Prüffahrzeug
3.4. Einstellungen
3.5. Vorkonditionierung
3.6. Abkühlverfahren
3.7. ATCT-Prüfung
3.8. Berechnung und Dokumentation
3.9. Bestimmungen für den Abkühlvorgang
4. Alternative Messverfahren
4.1. Konzept mit Berücksichtigung des ungünstigsten Falls für die Fahrzeugabkühlung4.2. Aus einer einzigen Interpolationsfamilie bestehende ATCT-Familie
4.3. Alternatives Verfahren für die Messung der Motortemperatur
Unteranhang 6b Korrektur der CO2-Ergebnisse anhand der Sollgeschwindigkeit und der Strecke
1. Allgemeines
2. Messung der Fahrzeuggeschwindigkeit
3. Korrekturverfahren
Abbildung A6b/1 Beispiel für die Veline-Regressionsgerade
Unteranhang 7 Berechnungen
1. Allgemeine Anforderungen
Tabelle A7/1 Verfahren zur Berechnung der abschließenden Prüfergebnisse
2. Bestimmung des Volumens des verdünnten Abgases
3. Masse der Emissionen
3.1. Allgemeine Anforderungen3.2. Berechnung der Emissionsmasse
3.2.2. Bestimmung der HC-Emissionsmasse aus Selbstzündungsmotoren
3.2.3. Berechnungen des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Werte für Einzelfahrzeuge einer Interpolationsfamilie
3.2.4. Berechnungen des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Werte für Einzelfahrzeuge innerhalb einer Fahrwiderstandsmatrix-Familie (Straße)
3.3 Partikelmasse (PM)
3.3.1. Berechnung
3.3.2. Berechnung der Partikelmasse PM mit Hilfe der Doppel-Verdünnungsmethode
4. Bestimmung der Partikelzahl (PN)
5. Berechnung des Zyklusenergiebedarfs
6. Berechnung des Kraftstoffverbrauchs
Tabelle A7/2 Kompressibilitätsfaktor Z7. Fahrtkurvenindizes
7.1. Allgemeine Anforderung7.2. Berechnung der Fahrtkurvenindizes
7.3. Kriterien für Fahrtkurvenindizes
8. Berechnung der N/V-Verhältnisse
Unteranhang 8 Elektro-, Hybridelektro- und Brennstoffzellen-Hybrid-Fahrzeuge mit komprimiertem Wasserstoff
1. Allgemeine Anforderungen
1.1. Einheiten, Genauigkeit und Auflösung der elektrischen ParameterTabelle A8/1 Parameter, Einheiten, Messgenauigkeit und Auflösung
1.2. Prüfung der Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs
1.3. Einheiten und Messgenauigkeit der abschließenden Prüfungsergebnisse
Tabelle A8/2 Einheiten und Messgenauigkeit der abschließenden Prüfungsergebnisse
1.4. Fahrzeugklassifizierung
1.4.1. Bezugsprüfzyklus
1.4.2. Anzuwendender Prüfzyklus
1.5. OVC-HEV, NOVC-HEV und PEV-Elektrofahrzeuge mit Handschaltung
2. Einfahren von Prüffahrzeugen
3. Prüfverfahren
3.1. Allgemeine Anforderungen3.2. OVC-HEV
Abbildung A8/1 Mögliche Prüffolgen bei der OVC-HEV-Prüfung
3.3. NOVC-HEV
3.3.1. Vorkonditionierung und Abkühlung
3.3.2. Prüfbedingungen
3.3.3. Verfahren für die Prüfung Typ 1
3.4. PEV
3.4.1. Allgemeine Anforderungen
Tabelle A8/3 Verfahren zur Bestimmung der vollelektrischen Reichweite (E-Fahrzeug) (PER) und des Stromverbrauchs
3.4.2. Vorkonditionierung
3.4.3. Wahl einer vom Fahrer wählbaren Betriebsart
3.4.4. Verfahren für die Prüfung Typ 1 für PEV
Abbildung A8/2 Geschwindigkeitskurve für das verkürzte Verfahren der Prüfung Typ 1
Tabelle A8/4 Pausen des Fahrers und/oder Bedieners
3.5. NOVC-FCHV
3.5.1. Vorkonditionierung und Abkühlung
3.5.2. Prüfbedingungen
3.5.3. Verfahren für die Prüfung Typ 1
4. Berechnungen für Hybridelektrofahrzeuge, vollelektrische Fahrzeuge und Brennstoffzellen-Fahrzeuge mit komprimiertem Wasserstoff
4.1. Berechnungen von Emissionen gasförmiger Verbindungen, Partikelemissionen und der Zahl emittierter Partikel4.1.1. Emissionsmasse bei Ladungserhaltung von Emissionen gasförmiger Verbindungen, Partikelemissionen und der Zahl emitierter Partikel für OVC-HEV und NOVC-HEV
Tabelle A8/5 Berechnung der abschließenden Werte für gasförmige Emissionen bei Ladungserhaltung
4.1.2. Nutzfaktorgewichtete CO2-Emissionsmasse für OVC-HEV
4.1.3. Nutzfaktorgewichtete Emissionsmasse von Emissionen gasförmiger Verbindungen, Partikelemissionen und der Zahl emitierter Partikel für OVC-HEV.
4.2. Berechnung des Kraftstoffverbrauchs
4.2.1. Kraftstoffverbrauch bei Ladungserhaltung für OVC-HEV, NOVC-HEV und NOVC-FCHV
Tabelle A8/6 Berechnung des endgültigen Kraftstoffverbrauchs bei Ladungserhaltung für OVC-HEV, NOVC-HEV
Tabelle A8/7 Berechnung des endgültigen Kraftstoffverbrauchs bei Ladungserhaltung für NOVC-FCHV
4.2.2. Nutzfaktorgewichteter Kraftstoffverbrauch für OVC-HEV bei Entladung
4.2.3. Nutzfaktorgewichteter Kraftstoffverbrauch für OVC-HEV
4.3. Berechnung des Stromverbrauchs
4.3.1. Nutzfaktorgewichteter Stromverbrauch bei Entladung auf der Grundlage der aus dem Stromnetz wiederaufgeladenen Energie für OVC-HEV
4.3.2. Nutzfaktorgewichteter Stromverbrauch auf der Grundlage der aus dem Stromnetz wiederaufgeladenen Energie für OVC-HEV
4.3.3. Stromverbrauch von OVC-HEV
4.3.4. Stromverbrauch von PEV
4.4. Berechnung der elektrischen Reichweiten
4.4.1. Vollelektrische Reichweiten (Hybrid) AER und AERcity für OVC-HEV
4.4.2. Vollelektrische Reichweite (E-Fahrzeug) von PEV
4.4.2.1. Bestimmung der vollelektrischen Reichweiten (E-Fahrzeug) bei Anwendung des verkürzten Verfahrens für die Prüfung Typ 1
4.4.2.2. Bestimmung der vollelektrischen Reichweiten (E-Fahrzeug) bei Anwendung des Verfahrens für die Prüfung Typ 1 mit aufeinander folgenden Zyklen
4.4.3. Reichweite der Zyklen bei Entladung für OVC-HEV
4.4.4. Gleichwertige vollelektrische Reichweite (Hybrid) für OVC-HEV
4.4.5. Tatsächliche Reichweite bei Entladung für OVC-HEV
4.5. Interpolation der Werte von Einzelfahrzeugen
4.5.1. Interpolationsbereich für NOVC-HEV und OVC-HEV
4.5.2. Berechnung des Energiebedarfs pro Zeitraum
4.5.3. Berechnung des Interpolationskoeffizienten für Einzelfahrzeuge Kind,p
4.5.4. Interpolation der CO2-Emissionsmasse für Einzelfahrzeuge
4.5.5. Interpolation des Kraftstoffverbrauchs für Einzelfahrzeuge
4.5.6 Interpolation des Stromverbrauchs für Einzelfahrzeuge
4.5.7 Interpolation der elektrischen Reichweite für Einzelfahrzeuge
4.6. Schrittweises Verfahren für die Berechnung der abschließenden Prüfergebnisse für OVC-HEV
4.6.1. Schrittweises Verfahren für die Berechnung der abschließenden Prüfergebnisse der Prüfung Typ 1 bei Entladung für OVC-HEV
Tabelle A8/8 Berechnung der abschließenden Werte bei Entladung
4.6.2. Schrittweises Verfahren für die Berechnung der abschließenden gewichteten Prüfergebnisse der Prüfung Typ 1 bei Ladungserhaltung und bei Entladung
Tabelle A8/9 Berechnung der abschließenden gewichteten Werte für Entladung und Ladungserhaltung
4.7. Schrittweises Verfahren für die Berechnung der abschließenden Prüfergebnisse für Elektrofahrzeuge (PEV)
4.7.1. Schrittweises Verfahren für die Berechnung der abschließenden Prüfergebnisse für Elektrofahrzeuge (PEV) bei Anwendung des Verfahrens mit aufeinanderfolgenden Zyklen
Tabelle A8/10 Berechnung der endgültigen PEV-Werte bei Anwendung des Verfahrens für die Prüfung Typ 1 mit aufeinanderfolgenden Zyklen
4.7.2. Schrittweises Verfahren für die Berechnung der abschließenden Prüfergebnisse für Elektrofahrzeuge (PEV) bei Anwendung des verkürzten Prüfverfahrens
Tabelle A8/11 Berechnung der endgültigen PEV-Werte bei Anwendung des verkürzten Verfahrens für die Prüfung Typ 1
Unteranhang 8 Anlage 1 Ladezustandskurve des REESS1. Prüffolgen und REESS-Kurven: Extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge, Prüfung bei Entladung und bei Ladungserhaltung
1.1. Prüffolge für extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge gemäß Option 1Abbildung A8, Anl. 1/1 Extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge, Prüfung Typ 1 bei Entladung
1.2. Prüffolge für extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge gemäß Option 2:
Abbildung A8, Anl. 1/2 Extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge, Prüfung Typ 1 bei Ladungserhaltung
1.3. Prüffolge für extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge gemäß Option 3
Abbildung A8, Anl. 1/3 Extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge, Prüfung Typ 1 bei Entladung mit anschließender Prüfung Typ 1 bei Ladungserhaltung
1.4. Prüffolge für extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (OVC-HEV) gemäß Option 4
Abbildung A8, Anl. 1/4 Extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (OVC-HEV), Prüfung Typ 1 bei Ladungserhaltung mit anschließender Prüfung Typ 1 bei Entladung
2. Prüffolge für nicht extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge und nicht extern aufladbare Brennstoffzellen-Hybrid-Fahrzeuge
Abbildung A8, Anl. 1/5 Nicht extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge und nicht extern aufladbare Brennstoffzellen-Hybrid Fahrzeuge, Prüfung Typ 1 bei Ladungserhaltung3. Prüffolgen für Elektrofahrzeuge
3.1. Verfahren mit aufeinanderfolgenden ZyklenAbbildung A8, Anl. 1/6 Prüffolge für aufeinanderfolgende Zyklen bei Elektrofahrzeugen
3.2. Verkürztes Prüfverfahren
Abbildung A8, Anl. 1/7 Verkürztes Prüfverfahren, Prüffolge für Elektrofahrzeuge
Unteranhang 8 Anlage 2 Korrekturverfahren auf der Grundlage der Veränderung der elektrischen Energie der REESS
1. Allgemeine Anforderungen
Tabelle A8, Anl. 2/1 Schwellenwerte für RCB-Korrekturkriterien2. Berechnung der Korrekturkoeffizienten
2.3. Berechnung der Korrekturkoeffizienten Kfuel,FCHV und KCO22.3.1. Bestimmung des Korrekturkoeffizienten für den Kraftstoffverbrauch Kfuel,FCHV
2.3.2. Bestimmung des Korrekturkoeffizienten für die CO2-Emissionsmasse KCO2
3. Prüfverfahren für die Bestimmung der Korrekturkoeffizienten
3.1. Extern aufladbare HybridelektrofahrzeugeAbbildung A8, Anl. 2/1 Prüffolgen für extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge
3.1.1. Prüffolge Option 1
3.1.2. Prüffolge Option 2
3.2. Nicht extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge und nicht extern aufladbare Brennstoffzellen-Hybrid-Fahrzeuge
Abbildung A8, Anl. 2/2 Prüffolgen für nicht extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge und nicht extern aufladbare Brennstoffzellen-Hybrid-Fahrzeuge
3.2.1. Prüffolge Option 1
3.2.2. Prüffolge Option 2
Unteranhang 8 Anlage 3 Bestimmung des Stroms und der Spannung des REESS bei nicht extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen, extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen, Elektrofahrzeugen und nicht extern aufladbaren Brennstoffzellen Hybrid-Fahrzeugen
1. Einleitung
2. Strom des REESS
2.1. Externe Messung des Stroms des REESS2.2. Fahrzeugeigene Daten zum Strom des REESS
3. Spannung des REESS
3.1. Externe Messung der Spannung des REESS3.2. Nennspannung des REESS
3.3. Fahrzeugeigene Daten zur Spannung des REESS
Unteranhang 8 Anlage 4 Vorkonditionierung, Abkühlung und Ladebedingungen für das REESS bei Elektrofahrzeugen und extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen
2. Vorkonditionierung und Abkühlung bei extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen
2.1. Vorkonditionierung und Abkühlung wenn das Prüfverfahren mit einer Prüfung bei Ladungserhaltung beginnt2.2. Vorkonditionierung und Abkühlung wenn das Prüfverfahren mit einer Prüfung bei Entladung beginnt
3. Vorkonditionierung von Elektrofahrzeugen
3.1. Erstaufladung des REESS3.1.1. Entladung des REESS
3.1.2. Anwendung einer normalen Aufladung
Unteranhang 8 Anlage 5 Nutzfaktoren (Utility Factors - UF) für extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (OVC-HEV)
Tabelle A8, Anl. 5/1 Parameter für die Bestimmung fraktioneller UFUnteranhang 8 Anlage 6 Wahl vom Fahrer wählbarer Betriebsarten
1. Allgemeine Anforderungen
2. Extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge mit vom Fahrer wählbarer Betriebsart bei Betrieb bei Entladung
Abbildung A8, Anl. 6/1 Wahl der vom Fahrer wählbaren Betriebsart für extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (OVC-HEV) bei Entladungsbetrieb3. Extern und nicht extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge und nicht extern aufladbare Brennstoffzellen-Hybrid- Fahrzeuge mit vom Fahrer wählbarer Betriebsart bei Betrieb bei Ladungserhaltung
Abbildung A8, Anl. 6/2 Wahl einer vom Fahrer wählbaren Betriebsart für extern und nicht aufladbare Hybridelektrofahrzeuge und nicht extern aufladbare Brennstoffzellen-Hybrid-Fahrzeuge (OVC-HEV, NOVC-HEV und NOVC-FCHV) bei Betrieb bei Ladungserhaltung4. Elektrofahrzeuge mit vom Fahrer wählbarer Betriebsart
Abbildung A8, Anl. 6/3 Wahl der vom Fahrer wählbaren Betriebsart für Elektrofahrzeuge (PEV)Unteranhang 8 Anlage 7 Messung des Kraftstoffverbrauchs von mit Druckwasserstoff betriebenen Brennstoffzellen-Hybrid-Fahrzeugen
1. Allgemeine Anforderungen
2. Gravimetrisches Verfahren
2.1. Ausrüstung und EinstellungTabelle A8, Anl. 7/1 Prüfkriterien für die Analysewaage
Tabelle A8, Anl. 7/2 Kalibrierintervalle für das Instrument
Abbildung A8, Anl. 7/1 Beispiel für die Messeinrichtung
2.2. Prüfverfahren
Unteranhang 9 Bestimmung der Gleichwertigkeit der Verfahren
1. Allgemeine Anforderungen
1.1. Entscheidung über Gleichwertigkeit1.2. Feststellung der Gleichwertigkeit
1.3. Durchführungsbestimmungen
Anhang XXII Einrichtungen zur fahrzeuginternen Überwachung des Kraftstoff- und/oder Stromverbrauchs
1. Einleitung
2. Begriffsbestimmungen
3. Zu bestimmende, zu speichernde und bereitzustellende Informationen
4. Genauigkeit