Regelwerk, EU 2024

Leitl. C/2024/2997
- Inhalt =>

1. Wird mit der Funkanlagenrichtlinie das "einheitliche Ladegerät" definiert?

4. Gelten die mit der Richtlinie über einheitliche Ladegeräte in die Funkanlagenrichtlinie eingeführten Vorschriften nur für wiederaufladbare Anlagen?

5. Fallen Funkanlagen mit nicht wiederaufladbaren Batterien ("Typ AA") unter die mit der Richtlinie über einheitliche Ladegeräte in die Funkanlagenrichtlinie eingeführten Bestimmungen?

6. Fallen Funkanlagen mit einer abnehmbaren Batterie, die nur getrennt von der Funkanlage (in einem Batterieladegerät) geladen werden kann, unter die mit der Richtlinie über einheitliche Ladegeräte in die Funkanlagenrichtlinie eingeführten Bestimmungen?

7. Fallen Geräte mit begrenzter Batteriekapazität unter die mit der Richtlinie über einheitliche Ladegeräte in die Funkanlagenrichtlinie eingeführten Bestimmungen?

8. Gelten Superkondensatoren als Batterien?

9. Wie wird der Begriff "tragbar" definiert?

10. Fallen mit einem internen Netzteil ausgestattete Funkanlagen unter die mit der Richtlinie über einheitliche Ladegeräte in die Funkanlagenrichtlinie eingeführten Bestimmungen?

13. Sind bestimmte spezifische Produkte, die nur für die gewerbliche bzw. industrielle Verwendung bestimmt sind, von der Anwendung der mit der Richtlinie über einheitliche Ladegeräte in die Funkanlagenrichtlinie eingeführten Bestimmungen ausgenommen?

14. Müssen Funkanlagen, die unter andere Rechtsvorschriften fallen, den mit der Richtlinie über einheitliche Ladegeräte in die Funkanlagenrichtlinie eingeführten Bestimmungen entsprechen?

15. Dürfen Funkanlagen, die nur über eine drahtlose Ladefunktion verfügen, ohne die harmonisierte Ladelösung auf dem Markt bereitgestellt werden?

16. Sind Laptops und andere Funkanlagen, die mehr als 240 W Ladeleistung benötigen, von den Vorschriften für einheitliche Ladegeräte ausgenommen?

17. Müssen Funkanlagen mit USB PD ausgestattet sein, wenn während des Ladevorgangs die Ladespannung, die Stromstärke oder die Leistung geringfügig und nur für kurze Zeit über den Schwellenwerten (> 5 V, > 3 a oder > 15 W) liegt, ab denen die Ausstattung mit USB PD erforderlich ist?

18. Fallen Funkanlagen, die nicht mit Wechselstrom aus Steckdosen geladen werden, unter die neuen mit der Richtlinie über einheitliche Ladegeräte in die Funkanlagenrichtlinie eingeführten Vorschriften?

19. Fallen schnurlose Telefone vom Typ "DECT" und "Push-to-Talk"-Telefone unter die mit der Richtlinie über einheitliche Ladegeräte in die Funkanlagenrichtlinie eingeführten neuen Vorschriften?

20. Sind proprietäre Ladeanschlüsse zusätzlich zu einem USB-Typ-C-Anschluss zulässig?

21. Dürfen 6-polige USB-Typ-C-Anschlüsse zum Laden verwendet werden?

22. Können Funkanlagen hinsichtlich des Ladens nur mit einem proprietären Ladeanschluss ausgestattet und mit einem Adapter verkauft werden, der den proprietären Ladeanschluss in einen USB-Typ-C-Anschluss umwandelt?

23. Welche Ladeoptionen (USB-Stromversorgungsoptionen) muss eine Funkanlage unterstützen?

24. Sind proprietäre Ladeprotokolle zusätzlich zu USB PD zulässig?

25. Kann eine Funkanlage die Ladeleistung eines Ladenetzteils begrenzen, das nicht von derselben Marke ist, aber den genannten Normen entspricht?

26. Darf eine Funkanlage bei der Verwendung eines proprietären Ladeprotokolls eine höhere Ladeleistung (z.B. 40 W) unterstützen als bei der Verwendung eines USB PD (z.B. 30 W)?

27. Darf eine Funkanlage bei Verwendung eines zusätzlichen Ladeprotokolls mit über 240 W geladen werden?

28. Ist ein Ladestrom von über 5 a zulässig, wenn ein zusätzliches Ladeprotokoll verwendet wird?

29. Müssen Funkanlagen in allen Funktionsmodi (ausgeschaltet, Bereitschaftsmodus, geringe, normale und intensive Nutzung) geladen werden können?

30. Entspricht eine Funkanlage, die über USB-Typ-C und USB PD geladen wird, jedoch die Datenübertragungsgeschwindigkeit auf andere Weise, einschließlich durch in der USB-Typ-C-Norm genannte oder nicht genannte Komponenten, einschränkt, den neuen Ladevorschriften?

31. Kann eine Funkanlage mit im Lieferumfang enthaltenem Ladenetzteil verkauft werden?

32. Muss das Ladenetzteil, das dem Verbraucher getrennt von der Funkanlage angeboten wird, mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ladenetzteil identisch sein?

33. Wenn eine Funkanlage zusätzlich zum USB-Typ-C-Anschluss einen alternativen Ladeanschluss (d. h. nicht USB-Typ-C) wie z.B. einen Hohlstecker hat, gelten dann die Anforderungen des Artikels 3a der Funkanlagenrichtlinie an die Bereitstellung von Funkanlagen ohne Ladenetzteil für das alternative Ladenetzteil?

34. Erstrecken sich die Anforderungen von Artikel 3a der Funkanlagenrichtlinie auf das Ladekabel?

35. Bedeutet die Entbündelungspflicht, dass, wenn eine Funkanlage ohne Ladenetzteil zum Verkauf angeboten wird, keine Verpflichtung dazu besteht, dasselbe Modell von Funkanlagen mit Ladenetzteil anzubieten?

36. Bedeutet die Entbündelungspflicht in Bezug auf das Ladenetzteil, dass der Verbraucher immer die Möglichkeit haben sollte, ein Produkt ohne Ladenetzteil zu kaufen?

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 29.05.2024)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion