Regelwerk, EU 2023

Beschl. (EU) 2023/695
- Inhalt =>

Artikel 1

Artikel 2

Anhang Berichtsformat gemäß Artikel 12 der Richtlinie 2009/147/EG (Vogelschutzrichtlinie)

Teil A - Format des allgemeinen Berichtsteils

Teil B - Format des Berichts über Zustand und Trends der Vogelarten

Erläuterungen
zum Berichtsformat gemäß Artikel 12 der Richtlinie 2009/147/EG (Vogelschutzrichtlinie)

Teil A
Format des allgemeinen Berichtsteils

1. Wichtigste Erfolge bei der Durchführung der Richtlinie 2009/147/EG

1.1. Text in der Sprache des Mitgliedstaats

1.2. Übersetzung ins Englische (optional)

1.3. Name und Code der Arten/Unterarten in den Erfolgsgeschichte sowie betrachtete Saison

2. Allgemeine Informationsquellen zur Durchführung der Richtlinie 2009/147/EG

2.1. Allgemeine Informationen über die Richtlinie 2009/147/EG

2.2. Informationen über das Natura-2000-Netz (besondere Schutzgebiete (SPA))

2.3. Monitoringprogramme (Artikel 4 Absatz 1 und Artikel 10 der Richtlinie 2009/147/EG )

2.4. Artenschutz (Artikel 5-8 der Richtlinie 2009/147/EG)

2.5. Übernahme der Richtlinie ins nationale Recht (Rechtstexte)

3. Forschungen und Arbeiten als Grundlage für den Schutz, die Regulierung und die nachhaltige Nutzung von Populationen bestimmter Vogelarten (Artikel 10 DER Richtlinie 2009/147/EG )

3.1. Nationaler Vogelatlas

3.2. Überblick über das nationale Vogelmonitoring

3.3. Nationale Rote Liste der Vogelarten

3.4. Sonstige Veröffentlichungen von EU-weiter Bedeutung (z.B. nationaler Überblick über Maßnahmen zum Schutz bedrohter Arten)

4. Nicht heimische Vogelarten (Artikel 11 der Richtlinie 2009/147/EG )

4.1. Wissenschaftlicher Name der Art

4.2. Unterart

4.3. Wichtigste Bestimmungen des rechtlichen Beschlusses zur Ansiedlung

4.4. Konsultation der Kommission

4.5. Zusätzliche Angaben (optional)

Teil B
Berichtsformat für den Zustand und die Trends der Vogelarten (Artikel 12 der Richtlinie 2009/147/EG)

Tabelle 1: Übersicht über die Arten, die entsprechend den Kategorien ihres Auftretens und Artencodes in der Vogelarten-Checkliste nach Artikel 12 zu melden sind

Tabelle 2: Abschnitte des Berichtsformats, die für die Brut-, Überwinterungs- und Durchzugssaison der verschiedenen Kategorien von Vogelarten (einschließlich der Arten nach Anhang I und Anhang II der Richtlinie 2009/147/EG und anderer wandernder Triggerarten, die die Ausweisung besonderer Schutzgebiete auslösen) auszufüllen sind

1. Angaben zu den Arten

1.1. Mitgliedstaat

1.2. Artencode

1.3. EURING-Code

1.4. Wissenschaftlicher Name der Art

1.5. Population einer Unterart

1.6. Alternativer wissenschaftlicher Name einer Art (optional)

1.7. Gemeinsprachlicher Name (optional)

2. Saison

2.1. Saison

2.2. Erstmalige Berichterstattung

2.3. Zusätzliche Angaben

3. Populationsgröße

3.1. Jahr oder Zeitraum

3.2. Populationsgröße

3.3. Art der Schätzung

3.4. Angewendete Methode

3.5. Quellen

3.6. Veränderung und Ursache der Veränderung (seit dem vorherigen Bericht)

3.7. Zusätzliche Angaben (optional)

4. Populationstrend

4.1. Kurzzeittrend (letzte zwölf Jahre)

4.2. Langzeittrend (seit ca. 1980)

4.3. Zusätzliche Angaben (optional)

5. Karte der Brutverbreitung und Größe des Brutgebiets

5.1. Empfindliche Arten

5.2. Jahr oder Zeitraum

5.3. Karte der Brutverbreitung

5.4. Größe des Brutgebiets

5.5. Angewendete Methode

5.6. Zusätzliche Karten (optional)

5.7. Quellen

5.8. Zusätzliche Angaben (optional)

6. Trend der Brutverbreitung

6.1. Kurzzeittrend (letzte zwölf Jahre)

6.2. Langzeittrend (seit ca. 1980)

6.3. Zusätzliche Angaben (optional)

7. Wichtigste Belastungen und Bedrohungen

Tabelle 3: Begriffsbestimmung einer Belastung und Bedrohung (im Zusammenhang mit der Berichterstattung gemäß Artikel 12)

7.1. Charakterisierung von Belastungen

7.2. Angewendete Methoden (optional)

7.3. Informationsquellen (optional)

7.4. Zusätzliche Angaben (optional)

8. Erhaltungsmaßnahmen

8.1. Stand der Maßnahmen

8.2. Reichweite der ergriffenen Maßnahmen

8.3. Hauptzweck der ergriffenen Maßnahmen

8.4. Ort der Maßnahmen

8.5. Reaktion auf die Maßnahmen

8.6. Liste der wichtigsten Erhaltungsmaßnahmen

8.7. Zusätzliche Angaben (optional)

9. Abdeckung durch Natura-2000-Gebiete (Besondere Schutzgebiete)

9.1. Populationsgröße innerhalb des Natura-2000-Netzes (Netz besonderer Schutzgebiete)

9.2. Art der Schätzung

9.3. Populationsgröße innerhalb des Netzes - Angewendete Methode

9.4. Kurzfristiger Trend der Populationsgröße innerhalb des Netzes - Entwicklung

9.5. Kurzfristiger Trend der Populationsgröße innerhalb des Netzes - Angewendete Methode

9.6. Zusätzliche Angaben (optional)

10. Fortschritte bei Arbeiten im Zusammenhang mit internationalen Artenaktionsplänen (species action planS, SAP), Bewirtschaftungsplänen (Management plans, MP) und Kurzdarstellungen zur Bewirtschaftung (Brief Management Statements, BMS)

10.1. Typ des internationalen Plans

10.3. Bewertung der Wirksamkeit von Artenaktionsplänen (SAP) für weltweit bedrohte Arten

10.4. Bewertung der Wirksamkeit des Bewirtschaftungsplans (MP) für bejagbare Arten in einem nicht gesicherten Erhaltungszustand

10.5. Weitere Informationsquellen

11. Informationen über in Anhang II aufgeführte Arten (Artikel 7 der Richtlinie 2009/147/EG )

11.1

11.2. Jagdstrecke

11.3. Jagdstrecke - Angewendete Methode

11.4. Zusätzliche Angaben (optional)