Regelwerk, EU 2017

VO (EU) 2017/2400
- Inhalt =>

Kapitel 1
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1 Gegensand

Artikel 2 Geltungsbereich

Artikel 3 Begriffsbestimmungen

Artikel 4 Fahrzeuggruppen

Artikel 5 Elektronische Werkzeuge

Kapitel 2
Lizenz zum Betrieb des Simulationsinstruments zum Zwecke der Typgenehmigung hinsichtlich der Emissionen

Artikel 6 Antrag auf Erteilung einer Lizenz zum Betrieb des Simulationsinstruments zum Zwecke der Bestimmung der CO2-Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs von Neufahrzeugen

Artikel 7 Verwaltungsvorschriften betreffend die Erteilung der Lizenz

Artikel 8 Spätere Änderungen der Verfahren zur Bestimmung der CO2-Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs von Fahrzeugen

Kapitel 3
Betrieb des Simulationsinstruments zum Zwecke der Bestimmung der CO2-Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs für die Zulassung, den Verkauf und die Inbetriebnahme von Neufahrzeugen

Artikel 9 Verpflichtung zur Bestimmung und Angabe der CO2-Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs von Neufahrzeugen

Artikel 10 Änderungen, Aktualisierungen und Fehlfunktionen der elektronischen Instrumente

Artikel 11 Zugänglichkeit der Eingabe- und Ausgabeinformationen des Simulationsinstruments

Kapitel 4
Mit den CO2-Emissionen und dem Kraftstoffverbrauch zusammenhängende Eigenschaften von Bauteilen, selbständigen technischen Einheiten und Systemen

Artikel 12 Für die Bestimmung der CO2-Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs maßgebliche Bauteile, selbständige technische Einheiten und Systeme

Artikel 13 Pauschalwerte

Artikel 14 Zertifizierte Werte

Artikel 15 Familienkonzept betreffend Bauteile, selbständige technische Einheiten und Systeme anhand von zertifizierten Werten

Artikel 16 Antrag auf Zertifizierung der mit den CO2-Emissionen und dem Kraftstoffverbrauch zusammenhängenden Eigenschaften von Bauteilen, selbständigen technischen Einheiten oder Systemen

Artikel 17 Verwaltungsvorschriften für die Zertifizierung der mit den CO2-Emissionen und dem Kraftstoffverbrauch zusammenhängenden Eigenschaften von Bauteilen, selbständigen technischen Einheiten oder Systemen

Artikel 18 Erweiterung einer Bauteilfamilie, einer Familie selbständiger technischer Einheiten oder einer Systemfamilie um ein neues Bauteil, eine neue selbständige technische Einheit oder ein neues System

Artikel 19 Für die Zertifizierung der mit den CO2-Emissionen und dem Kraftstoffverbrauch zusammenhängenden Eigenschaften von Bauteilen, selbständigen technischen Einheiten oder Systemen relevante spätere Änderungen

Kapitel 5
Konformität des Betriebs des Simulationsinstruments, der Eingabeinformationen und der Eingabedaten

Artikel 20 Zuständigkeiten des Fahrzeugherstellers, der Genehmigungsbehörde und der Kommission hinsichtlich der Konformität des Betriebs des Simulationsinstruments

Artikel 21 Mängelbeseitigungsmaßnahmen in Bezug auf die Konformität des Betriebs des Simulationsinstruments

Artikel 22 Zuständigkeiten des Herstellers und der Genehmigungsbehörde in Bezug auf die Konformität der mit den CO2-Emissionen und dem Kraftstoffverbrauch zusammenhängenden Eigenschaften von Bauteilen, selbständigen technischen Einheiten und Systemen

Artikel 23 Mängelbeseitigungsmaßnahmen in Bezug auf die Konformität der mit den CO2-Emissionen und dem Kraftstoffverbrauch zusammenhängenden Eigenschaften von Bauteilen, selbständigen technischen Einheiten oder Systemen

Kapitel 6
Schlussbestimmungen

Artikel 24 Übergangsbestimmungen

Artikel 25 Änderung der Richtlinie 2007/46/EG

Artikel 26 Änderung der Verordnung (EU) Nr. 582/2011

Artikel 27 Inkrafttreten

Anhang I Einstufung von Fahrzeugen in Fahrzeuggruppen und Methode zur Bestimmung der CO2-Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs bei schweren Bussen

1. Einstufung von Fahrzeugen für die Zwecke dieser Verordnung

Tabelle 1 Fahrzeuggruppen für schwere Lastkraftwagen

Tabelle 2 Fahrzeuggruppen für mittelschwere Lastkraftwagen

1.2. Einstufung von Fahrzeugen der Klasse M

Tabelle 3: Fahrzeuggruppen für Primärfahrzeuge

Abbildung 1:
Entscheidungsschema zur Bestimmung, ob es sich um ein Fahrzeug mit niedriger Einstiegshöhe handelt oder nicht:

Tabelle 4: Fahrzeuggruppen für vollständige bzw. vervollständigte Fahrzeuge, bei denen es sich um schwere Busse mit zwei Achsen handelt

Tabelle 5: Fahrzeuggruppen für vollständige bzw. vervollständigte Fahrzeuge, bei denen es sich um schwere Busse mit drei Achsen handelt

Tabelle 6: Fahrzeuggruppen für vollständige bzw. vervollständigte Fahrzeuge, bei denen es sich um schwere Busse mit vier Achsen handelt

2. Methode zur Bestimmung der CO2-Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs bei schweren Bussen

Abbildung 2:
Beispiel für den Datenfluss bei einem schweren Bus, der in fünf Schritten hergestellt wird

Anhang II Anforderungen und Verfahren im Zusammenhang mit dem Betrieb des Simulationsinstruments

1. Vom Fahrzeughersteller einzurichtende Verfahren im Hinblick auf den Betrieb des Simulationsinstruments

2. Bewertung durch die Genehmigungsbehörde

Anlage 1 Muster eines Beschreibungsbogens zum Betrieb des Simulationsinstruments für die Bestimmung der CO2-Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs von Neufahrzeugen

Abschnitt I

Abschnitt II

Anlage 2 Muster einer Lizenz zum Betrieb des Simulationsinstruments für die Bestimmung von CO2-Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs von Neufahrzeugen

Abschnitt I

Abschnitt II

Anhang III Eingabeinformationen zu den Eigenschaften des Fahrzeugs

1. Einleitung

2. Begriffsbestimmungen

Abbildung 1:
Höhe der integrierten Karosserie - Standardfall

Abbildung 2:
Höhe der integrierten Karosserie - Sonderfälle

3. Satz Eingabeparameter

Tabelle 1 Eingabeparameter "Vehicle/General"

Tabelle 2 Eingabeparameter "Vehicle/AxleConfiguration" pro Radachse

Tabelle 3 Eingabeparameter "Vehicle/Auxiliaries" für mittelschwere und schwere Lastkraftwagen

Tabelle 3a: Eingabeparameter "Vehicle/Auxiliaries" für schwere Busse

Tabelle 4 Eingabeparameter "Vehicle/EngineTorqueLimits" pro Gang (optional)

Tabelle 5 Eingabeparameter für von Artikel 9 ausgenommene Fahrzeuge

Tabelle 6 Eingabeparameter "Advanced Driver Assistance Systems"

Tabelle 7 Allgemeine Eingabeparameter für HEV und PEV

Tabelle 8: Eingangsparameter pro elektrischer Maschinenposition

Tabelle 9: Grenzwerte für das Drehmoment je elektrische Maschinenposition (optional)

Tabelle 10: Eingabeparameter pro REESS

Tabelle 11: Einschränkungen in Bezug auf Drehmomentsteigerungen für Parallel-HEV (optional)

4. Fahrzeugmasse für mittelschwere und schwere Sololastkraftwagen und Sattelzugmaschinen

5. Hydraulisch und mechanisch angetriebene Achsen

6. Grenzwerte für das Motordrehmoment je Gang und Gangabschaltung

7. Fahrzeugspezifische Leerlaufdrehzahl des Motors

8. Moderne Fahrerassistenzsysteme

Tabelle 12: Kombinationen der modernen Fahrerassistenzsysteme als Eingabeparameter für das Simulationsinstrument

9. Ladevolumen

Tabelle 13: Ladevolumen bei mittelschweren Lastkraftwagen vom Typ "Van" - Definitionen

Abbildung 3:
Ladevolumen bei mittelschweren Lastkraftwagen - Definitionen

10 HEV und PEV

Tabelle 14: Mögliche Positionen von EM im Antriebsstrang des Fahrzeugs

Tabelle 15: Gültige Werte für die Antriebsstrangarchitektur zur Eingabe in das Simulationsinstrument

11. Übertragung der Ergebnisse des Simulationsinstruments auf andere Fahrzeuge

Anlage 1 Fahrzeugtechnologien, die von den Verpflichtungen nach Artikel 9 Absatz 1 Unterabsatz 1, wie in jenem Unterabsatz vorgesehen, ausgenommen sind

Tabelle 1

Anhang IV Muster der Ausgabedateien des Simulationsinstruments

1. Einführung

2. Begriffsbestimmungen

3. Muster der Ausgabedateien

Teil I

1. Daten über: Fahrzeug, Bauteil, selbstständige technische Einheit und Systeme

2. Verwendungsprofil und beladungsabhängige Werte

3. Softwareangaben

Teil II

1. Daten über: Fahrzeug, Bauteil, selbstständige technische Einheit und Systeme

2. CO2-Emissionen und Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs (für jedes Verwendungsprofil und jede Ladekombination, für OVC-HEV zusätzlich für Entladung, Ladeerhaltung und gewichtet)

3. Softwareangaben

Teil III

1. Bei einem Primärfahrzeug

2. Für jedes Zwischenfahrzeug und vollständige bzw. vervollständigte Fahrzeug

Anhang V Überprüfung der Motordaten

1. Einleitung

2. Begriffsbestimmungen

3. Allgemeine Anforderungen

3.1. Prüfbedingungen
3.1.1. Bedingungen für Laborprüfungen

3.1.2. Motormontage

3.1.3. Kurbelgehäuseemissionen

3.1.4. Motoren mit Ladeluftkühlung

3.1.5. Motorkühlsystem

3.1.6. Einrichtung von WHR-Systemen

Abbildung 1a
Definition des Mindest- und Maximalabstands für WHR-Bauteile bei der Motorprüfung

Tabelle 1: Generische Wirkungsgradfaktoren für Getriebesysteme für WHR-Leistung

3.2. Kraftstoffe

Tabelle 1 Bezugskraftstoffe für Prüfungen

3.3. Schmiermittel

3.4. Kraftstoffdurchsatzmesssystem

3.4.1. Besondere Anforderungen an Zweistoffmotoren

3.5. Technische Vorgaben für Messeinrichtungen

Tabelle 2 Anforderungen an Messsysteme

3.5.1. Überprüfung der Messeinrichtungen

4. Prüfverfahren

4.1. Übersicht der durchzuführenden Prüfläufe

4.2. Zulässige Änderungen am Motorsystem

4.2.1. Besondere Anforderungen an Zweistoffmotoren

4.3. Prüfläufe

4.3.1. Volllastkurve des Motors

4.3.2. Schiebebetriebskurve des Motors

4.3.3. WHTC-Prüfung

4.3.4. WHSC-Prüfung

4.3.5. Zyklus der Abbildung des Kraftstoffverbrauchs (FCMC)

Abbildung 1 Bestimmung der Drehzahleinstellpunkte

Abbildung 2 Bestimmung der Drehmomenteinstellpunkte

Abbildung 3 An den einzelnen Messeinstellpunkten auszuführende Schritte

Abbildung 4 Sequenz der stabilen Messeinstellpunkte

Abbildung 5 Beispielhafte Bestimmung der Motordrehzahl-, Motordrehmoment- und Motorleistungsbereiche für den Kontrollbereich

Abbildung 6 Beispielhafte Festlegung der Rasterzellen für den Kontrollbereich bei einem 9-Zellen-Raster

5. Nachbearbeitung der Messdaten

5.1. Berechnung der Motorarbeit

5.2. Berechnung des integrierten Kraftstoffverbrauchs

5.3. Berechnung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs

5.3.1. Spezifische Kraftstoffverbrauchswerte für den WHTC-Korrekturfaktor

5.3.2. Spezifische Kraftstoffverbrauchswerte für den Kalt-Warm-Emissionsausgleichsfaktor

5.3.3. Spezifische Kraftstoffverbrauchswerte über den WHSC-Prüfzyklus

Tabelle 4 Standard-Nettoheizwerte der verschiedenen Kraftstoffarten

5.4. Korrekturfaktor für Motoren mit Abgasnachbehandlungssystem mit periodischer Regenerierung

5.4.1. Besondere Anforderungen an Zweistoffmotoren

5.5. Besondere Anforderungen an WHR-Systeme

5.5.1. Berechnung der integrierten E_WHR_net

5.5.2. Berechnung der spezifischen Werte für die E_WHR_net

5.5.3. WHR-Korrekturfaktor für Motoren mit Abgasnachbehandlungssystem mit periodischer Regenerierung

6. Anwendung des Motorvorbehandlungsinstruments

6.1. In das Motorvorbehandlungsinstrument einzugebende Daten
6.1.1. Volllastkurve des CO2-Stammmotors

6.1.2. Volllastkurve

6.1.3. Schiebebetriebskurve des CO2-Stammmotors

6.1.4. Kraftstoffverbrauchkennfeld des CO2-Stammmotors

6.1.5. Spezifische Kraftstoffverbrauchswerte für den WHTC-Korrekturfaktor

6.1.6. Spezifische Kraftstoffverbrauchswerte für den Kalt-Warm-Emissionsausgleichsfaktor

6.1.7. Korrekturfaktor für Motoren mit Abgasnachbehandlungssystem mit periodischer Regenerierung

6.1.8. Nettoheizwert des Prüfkraftstoffs

6.1.9. Art des Prüfkraftstoffs

6.1.10. Leerlaufdrehzahl des CO2-Stammmotors

6.1.11. Leerlaufdrehzahl des Motors

6.1.12. Hubraum des Motors

6.1.13. Nenndrehzahl des Motors

6.1.14. Nennleistung des Motors

6.1.15. Hersteller

6.1.16. Modell

6.1.17. Zertifizierungsnummer

Anlage 1 Muster einer Bescheinigung eines Bauteils, einer selbstständigen technischen Einheit oder eines Systems

Abschnitt I

Abschnitt II

Anlage 2 Motorbeschreibungsbogen

Teil 1
Wesentliche Merkmale des (Stamm-)Motors und der Motortypen in einer Motorenfamilie

Anlage zum Beschreibungsbogen

1. Zündkerzen

2. Zündspule

3. Schmiermittel

4. Verwendeter Prüfkraftstoff

5. Vom Motor angetriebene Nebenaggregate

Tabelle 1 Leistungsaufnahme bei für die Emissionsprüfung spezifischen Motordrehzahlen

Tabelle 2 Wert der Ventilatorkonstante Cindfanfür unterschiedliche Motordrehzahlen

6. Motorleistung (Herstellerangaben)

Anlage 3 CO2-Motorenfamilie

1. Parameter zur Bestimmung der CO2-Motorenfamilie

2. Wahl des CO2-Stammmotors

Anlage 4 Übereinstimmung der CO2-Emissionen und der für den Kraftstoffverbrauch maßgeblichen Eigenschaften

1. Allgemeine Bestimmungen

2. Anzahl der zu prüfenden Motoren und CO2-Motorenfamilien

3. Auswahl der zu prüfenden CO2-Motorenfamilien

4. Durchzuführender Prüflauf

5. Einfahren neu hergestellter Motoren

6. Zielwert für die Beurteilung der Übereinstimmung der zertifizierten CO2-Emissionen und der für den Kraftstoffverbrauch maßgeblichen Eigenschaften

Tabelle 1: CO2-Emissionsfaktoren nach Kraftstoffart

7. Tatsächlicher Wert für die Beurteilung der Übereinstimmung der zertifizierten CO2-Emissionen und der für den Kraftstoffverbrauch maßgeblichen Eigenschaften

8. Grenzwert für die Übereinstimmung einer einzelnen Prüfung

9. Beurteilung der Übereinstimmung der zertifizierten CO2-Emissionen und der für den Kraftstoffverbrauch maßgeblichen Eigenschaften

Anlage 5 Ermittlung der Leistungsaufnahme der Motorbauteile

1. Ventilator

2. Elektrische Bauteile/Anlagen

Anlage 6

1. Kennzeichnungen

2. Nummerierung

Anlage 7 Eingabeparameter für das Simulationsinstrument

Einleitung

Begriffsbestimmungen

Tabelle 1 Eingabeparameter "Engine/General"

Tabelle 1a: Eingangsparameter "Engine" nach Kraftstofftyp

Tabelle 2 Eingabeparameter "Engine/Fullload Curve" für jeden Rasterpunkt der Volllastkurve

Tabelle 3 Eingabeparameter "Engine/FuelMap" für jeden Rasterpunkt im Kraftstoffkennfeld

Anlage 8 Wichtige Auswertungsschritte und Gleichungen des Motorvorbehandlungsinstruments

1. Einlesen der Eingabedateien und automatisches Prüfen der Eingabedaten

2. Berechnen der charakteristischen Motordrehzahlen anhand der Volllastkurven des Stammmotors und des zu zertifizierenden Motors gemäß Festlegungen in Absatz 4.3.5.2.1 dieses Anhangs

3. Bearbeiten der Abbildung des Kraftstoffverbrauchs (FC)

4. Simulation von FC und Zyklusarbeit über die WHTC-Prüfung und die jeweiligen Teilzyklen für den zu zertifizierenden Motor

5. Berechnung der WHTC-Korrekturfaktoren

6. Berechnung des Kalt-Warm-Emissionsausgleichsfaktors

7. Korrektur der FC-Werte in der FC-Abbildung auf den Standard-Nettoheizwert

8. Umwandlung der Werte für die Motorvolllast und das Schiebebetriebsdrehmoment des zu zertifizierenden Motors in eine Messrate für die Motordrehzahl von 8 U/min

Anhang VI Überprüfung der Daten zu Getriebe, Drehmomentwandler, sonstigen Drehmoment übertragenden Bauteilen und zusätzlichen Bauteilen des Antriebsstrangs

1. Einleitung

2. Begriffsbestimmungen

3. Prüfverfahren für Getriebe

3.1. Option 1: Messung der drehmomentunabhängigen Verluste, Berechnung der drehmomentabhängigen Verluste

3.2. Option 2: Messung der drehmomentunabhängigen Verluste, Messung des Drehmomentverlusts bei maximalem Drehmoment und Interpolation der drehmomentabhängigen Verluste anhand eines linearen Modells

3.3. Option 3: Messung des gesamten Drehmomentverlusts

3.4. Ergänzung zu den Eingabedateien für das Simulationsinstrument

4. Prüfverfahren für den Drehmomentwandler

4.1. Option A: Gemessene Kenndaten des Drehmomentwandlers bei konstanter Drehzahl
4.1.1. Allgemeine Anforderungen

4.1.2. Öltemperatur

4.1.3. Öldurchsatz und Öldruck

4.1.5. Montage

4.1.6. Messeinrichtungen

4.1.7. Prüfverfahren

4.1.8. Messsignale und Datenaufzeichnung

4.1.9. Validierung der Messwerte

4.1.10. Messunsicherheit

4.1.11. Berechnung der Kenndaten des Wandlers

4.2. Option B: Messung bei konstantem Eingangsdrehmoment (gemäß SAE J643)

5. Prüfverfahren für sonstige Drehmoment übertragende Bauteile

5.1. Verfahren zur Ermittlung der Schleppverluste von Dauerbremseinrichtungen
Tabelle 2 Drehzahlen des Bremsenrotors

5.1.1. Allgemeine Anforderungen

5.1.2. Einlaufen

5.1.3. Prüfbedingungen

5.1.4. Montage

5.1.5. Messeinrichtungen

5.1.6. Prüfverfahren

5.1.7. Messsignale und Datenaufzeichnung

5.1.8. Validierung der Messwerte

5.2. Ergänzung zu den für das Simulationsinstrument zu verwendenden Eingabedateien

6. Prüfverfahren für zusätzliche Bauteile des Antriebsstrangs (ADC)/Antriebsstrangbauteile mit einem Gang (z.B. Winkelgetriebe)

6.1. Methoden zur Ermittlung der Verluste bei Antriebsstrangbauteilen mit einem Gang
6.1.1. Fall A: Messung an einem separaten Winkelgetriebe

6.1.2. Fall B: Einzelne Messung eines Antriebsstrangbauteils mit einem Gang, das an ein Getriebe angeschlossen ist

6.2. Ergänzung zu den Eingabedateien für das Simulationsinstrument

7. Übereinstimmung der zertifizierten CO2-Emissionen und der für den Kraftstoffverbrauch maßgeblichen Eigenschaften

Tabelle 3 Stichprobengröße für die Übereinstimmungsprüfung

8. Überprüfung der Übereinstimmung der Produktion

8.1. Übereinstimmungsprüfungen für Getriebe

Anlage 1 Muster einer Bescheinigung für ein Bauteil, eine selbständige technische Einheit oder ein System

Abschnitt I

Abschnitt II

Anlage 2 Getriebe-Beschreibungsbogen

0. Allgemein

Teil 1
Wesentliche Merkmale des (Stamm-) Getriebes und der Getriebetypen innerhalb einer Getriebefamilie

0.0. - gestrichen -

1.0. Spezifische Angaben zum Getriebe/zur Getriebefamilie

Anlage 3 Beschreibungsbogen für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler (TC)

0. Allgemein

Teil 1
Wesentliche Merkmale des (Stamm-) TC und der TC-Typen innerhalb einer TC-Familie

0.0. - gestrichen -

1.0. Spezifische Angaben zum Drehmomentwandler/zur Drehmomentwandlerfamilie

Anlage 4 Beschreibungsbogen für sonstige Drehmoment übertragende Bauteile (OTTC)

0. Allgemein

Teil 1
Wesentliche Merkmale des (stamm-) OTTC und der OTTC-Typen innerhalb einer OTTC-Familie

0.0. - gestrichen -

1.0. Spezifische Angaben zum OTTC

Anlage 5 Beschreibungsbogen für zusätzliche Bauteile des Antriebsstrangs (ADC)

0. Allgemein

Teil 1
Wesentliche Merkmale des (Stamm-)ADC und der ADC-Typen innerhalb einer ADC-Familie

0.0. - gestrichen -

1.0. Spezifische Angaben zum ADC/zum Winkelgetriebe

Anlage 6 Familienkonzept

1. Allgemeines

3. Parameter für die Festlegung der Getriebefamilie

4. Wahl des Stammgetriebes

5. Parameter für die Festlegung der Drehmomentwandlerfamilie

6. Wahl des Stammdrehmomentwandlers

7. Parameter für die Festlegung der Familie sonstiger Drehmoment übertragender Bauteile (OTTC)

8. Wahl des Stammbauteils der Familie von Drehmoment übertragenden Bauteilen

9. Parameter zur Definition der Familie von zusätzlichen Bauteilen des Antriebsstrangs

10. Wahl des Stammbauteils der Familie von zusätzlichen Bauteilen des Antriebsstrangs

Anlage 7 Kennzeichnung und Nummerierung

1. Kennzeichnungen

Tabelle 1

2. Zertifizierungsnummer

Anlage 8 Pauschalwerte für den Drehmomentverlust - Getriebe

Anlage 9 Allgemeines Modell - Drehmomentwandler

Abbildung 1 Allgemeiner Drehmomentverlauf

Abbildung 2 Allgemeines Drehmomentverhältnis

Anlage 10 Standardwerte für den Drehmomentverlust - sonstige Drehmoment übertragende Bauteile

Anlage 11 Standardwerte für den Drehmomentverlust - Winkelgetriebe oder Antriebsstrangbauteil mit einem Gang

Anlage 12 Eingabeparameter für das Simulationsinstrument

Einführung

Begriffsbestimmungen

Tabelle 1 Eingabeparameter "Transmission/General"

Tabelle 2 Eingabeparameter "Transmission/Gears" pro Gang

Tabelle 3 Eingabeparameter "Transmission/LossMap" pro Gang und für jeden Gitterpunkt in der Verlustabbildung

Tabelle 4 Eingabeparameter "Torque Converter/General"

Tabelle 5 Eingabeparameter "Torque Converter/Characteristics" für jeden Gitterpunkt der charakteristischen Kurve

Tabelle 6 Eingabeparameter "ADC/General" (nur erforderlich, wenn entsprechendes Bauteil vorhanden)

Tabelle 7 Eingabeparameter "Angledrive/LossMap" für jeden Gitterpunkt in der Verlustabbildung (nur erforderlich, wenn entsprechendes Bauteil vorhanden)

Tabelle 8 Eingabeparameter "Retarder/General" (nur erforderlich, wenn entsprechendes Bauteil vorhanden)

Tabelle 9 Eingabeparameter "Retarder/LossMap" für jeden Gitterpunkt in der charakteristischen Kurve (nur erforderlich, wenn entsprechendes Bauteil vorhanden)

Anhang VII Überprüfung der Achsdaten

1. Einleitung

2. Begriffsbestimmungen

3. Allgemeine Anforderungen

4. Prüfverfahren für Achsen

4.1. Prüfbedingungen

4.2. Prüfanordnung

4.2.1. Einbau der Achsen

4.2.2. Einbau von Drehmomentmessern

4.2.3. Prüfanordnung "Typ A"

4.2.4. Prüfanordnung "Typ B"

4.3. Prüfverfahren

4.3.1. Messeinrichtungen

4.3.2. Messsignale und Datenaufzeichnung

4.3.3. Drehmomentbereich

4.3.4. Drehzahlbereich

4.4. Messung des Kennfelds der Drehmomentverluste für Achsen

4.4.1. Prüfsequenz für das Kennfeld der Drehmomentverluste

4.4.2. Messdauer

4.4.3. Mittelung der Rasterpunkte

4.4.4. Der Drehmomentverlust (auf Eingangsseite) der Achse ist wie folgt zu berechnen:

4.4.5. Validierung der Messung

4.4.6. Berechnung der Unsicherheit

4.4.7. Bewertung der Gesamtunsicherheit des Drehmomentverlustes

4.4.8. Ergänzung der Daten für das Kennfeld der Drehmomentverluste

5. Übereinstimmung der für die CO2-Emissionen und den Kraftstoffverbrauch maßgeblichen zertifizierten Eigenschaften

Tabelle 1 Stichprobengröße für die Konformitätsprüfung

6. Überprüfung der Übereinstimmung der Produktion

Tabelle 2

Anlage 1 Muster der Bescheinigung für ein Bauteil, eine selbstständige technische Einheit oder ein System

Abschnitt I

Abschnitt II

Anlage 2 Achsen-Beschreibungsbogen

0. Allgemeines

Teil 1
Wesentliche Merkmale der (Stamm-)Achse und der Achs-Typen in der Achsenfamilie

Anlage 3 Berechnung des Standard-Drehmomentverlusts

Tabelle 1 Allgemeiner Wirkungsgrad und Schleppverlust

Anlage 4 Familienkonzept

2. Sonderfälle

3. Parameter für die Festlegung der Achsenfamilie

4. Wahl der Stammachse

Anlage 5 Kennzeichnungen und Nummerierung

1. Kennzeichnungen

2. Nummerierung

Anlage 6 Eingabeparameter für das Simulationsinstrument

Einleitung

Begriffsbestimmungen

Tabelle 1 Eingabeparameter "Axlegear/General"

Tabelle 2 Eingabeparameter "Axlegear/LossMap" für jeden Rasterpunkt im Drehmomentverlust-Kennfeld

Anhang VIII Überprüfung der Daten zum Luftwiderstand

1. Einführung

2. Begriffsbestimmungen

3. Bestimmung des Luftwiderstands

3.1. Anforderungen an die Prüfstrecke

3.2. Anforderungen an die Umgebungsbedingungen

3.3. Aufbau des Fahrzeugs

3.4. Messeinrichtungen

Tabelle 1 Erforderliche Genauigkeit des Anemometers

3.5. Verfahren zur Prüfung mit konstanter Geschwindigkeit

3.6. Versatzkalibrierungsprüfung

3.7. Prüfvorlage

3.8. Datenverarbeitung

3.9. Eingabedaten für das Instrument zur Vorverarbeitung der Luftwiderstandsdaten

Tabelle 2 Eingabedaten für das Instrument zur Vorverarbeitung der Luftwiderstandsdaten - Datei der Fahrzeugdaten

Tabelle 3 Eingabedaten für das Instrument zur Vorverarbeitung der Luftwiderstandsdaten - Datei der Umgebungsbedingungen

Tabelle 4 Eingabedaten für das Instrument zur Vorverarbeitung der Luftwiderstandsdaten - Datei der Konfiguration der Messabschnitte

Tabelle 5 Eingabedaten für das Instrument zur Vorverarbeitung der Luftwiderstandsdaten - Datei der Messdaten

Tabelle 6 Eingabedaten für das Instrument zur Vorverarbeitung der Luftwiderstandsdaten - Datei des Höhenprofils

3.10. Gültigkeitskriterien

3.11. Angabe des Luftwiderstandswerts

Anlage 1 Muster einer Bescheinigung für ein Bauteil, eine selbstständige technische Einheit oder ein System

Abschnitt I

Abschnitt II

Anlage 2 Beschreibungsbogen für Luftwiderstand

0.0. Allgemeines

Teil 1
Wesentliche Merkmale des (Stamm-) Luftwiderstands und der Luftwiderstandstypen innerhalb einer Luftwiderstandsfamilie

Anlage 1 zum Beschreibungsbogen

Anlage 3 Anforderungen an die Fahrzeughöhe bei Sololastkraftwagen und Sattelzugmaschinen

Tabelle 2 Anforderungen an die Fahrzeughöhe bei mittelschweren Sololastkraftwagen, schweren Sololastkraftwagen und Sattelzugmaschinen

Anlage 4 Konfigurationen mit Standardkarosserien und Standard-Sattelanhängern bei Sololastkraftwagen und Sattelzugmaschinen

Tabelle 8 Zuordnung von Standardkarosserien und Standard-Sattelanhängern für die Prüfung mit konstanter Geschwindigkeit

Tabelle 9 Spezifikationen der Standardkarosserie "B1"

Tabelle 9a: Spezifikationen der Standardkarosserie "B-II"

Tabelle 10 Spezifikationen der Standardkarosserie "B2"

Tabelle 11 Spezifikationen der Standardkarosserie "B3"

Tabelle 12 Spezifikationen der Standardkarosserie "B4"

Tabelle 13 Spezifikationen der Standardkarosserie "B5"

Tabelle 14 Typ und Fahrgestellkonfiguration für den Standard-Sattelanhänger "ST1"

Tabelle 15 Spezifikationen des Standard-Sattelanhängers "ST1"

Anlage 5 Luftwiderstandsfamilie

1. Allgemeines

2. Sonderfälle

4. Parameter zur Definition der Luftwiderstandsfamilie für mittelschwere und schwere Lastkraftwagen

Abbildung 1 Definition einer Familie

5. Auswahl des Stammfahrzeugs für die Luftwiderstandsfamilie für mittelschwere und schwere Lastkraftwagen

Tabelle 16 Bestimmungen für die Übertragung von Luftwiderstandswerten von schweren Lastkraftwagen auf andere Fahrzeuggruppen

Tabelle 16a: Bestimmungen für die Übertragung von Luftwiderstandswerten von mittelschweren Lastkraftwagen auf andere Fahrzeuggruppen

6. Parameter zur Definition der Luftwiderstandsfamilie für schwere Busse

7. Auswahl des Stammfahrzeugs für die Luftwiderstandsfamilie für schwere Busse

Tabelle 16b: Bestimmungen für die Übertragung von Luftwiderstandswerten zwischen Fahrzeuggruppen

Anlage 6 Übereinstimmung der zertifizierten CO2-Emissionen und der für den Kraftstoffverbrauch maßgeblichen Eigenschaften

Tabelle 17 Anzahl der Fahrzeuge, die für jedes Produktionsjahr auf Übereinstimmung mit den zertifizierten mit den CO2-Emissionen und dem Kraftstoffverbrauch zusammenhängenden Eigenschaften zu prüfen sind

Anlage 7 Standardwerte

Tabelle 18 Standardwerte für Cd·Adeclared für schwere Lastkraftwagen

Tabelle 21: Standardwerte für Cd·Adeclared für schwere Busse

Tabelle 22: Standardwerte für Cd·Adeclared für mittelschwere Lastkraftwagen

Anlage 8 Kennzeichnungen

Anlage 9 Eingabeparameter für das Instrument zur Berechnung des Energieverbrauchs von Fahrzeugen

Einleitung

Begriffsbestimmungen

Tabelle 1 Eingabeparameter "AirDrag"

Anhang IX Überprüfung der Daten zu Hilfseinrichtungen von Lastkraftwagen und Bussen

1. Einführung

2. Begriffsbestimmungen

Abbildung 1:
Fenster, die nicht als vorherrschender Fenstertyp zu betrachten sind

3. Beschreibung zusätzlicher relevanter Eingabeinformationen für das Simulationsinstrument

3.1. Motorkühlventilator

Tabelle 4 Motorkühlventilatortechnologien (P181)

3.2. Lenkanlage

Tabelle 5 Lenkanlagentechnologien (P182)

3.3. Elektrisches System

Tabelle 6 Elektrische Systemtechnologien für mittelschwere und schwere Lastkraftwagen (P183)

Tabelle 7 Elektrische Systemtechnologien für schwere Busse

3.4. Pneumatisches System

Tabelle 8 Pneumatische Systeme mit Überdruck - Menge der Luftzufuhr

Tabelle 9 Pneumatische Systeme mit Überdruck - Technologien zur Kraftstoffersparnis für schwere und mittelschwere Lastkraftwagen (Teil von P184)

Tabelle 10 Pneumatische Systeme mit Überdruck - Technologien zur Kraftstoffersparnis für schwere Busse

Tabelle 11: Weitere Merkmale des pneumatischen Systems bei schweren Bussen

3.5. HLK-Anlage

Tabelle 12: HLK-Anlagentechnologien für mittelschwere und schwere Lastkraftwagen (P185)

Tabelle 13: HLK-Anlagenkonfiguration für schwere Busse (P317)

Abbildung 2:
HLK-Anlagenkonfiguration für schwere Busse (starre Bauweise und Gelenkbauweise)

Tabelle 14: HLK-Anlagenparameter (schwere Busse)

3.6. Nebenabtrieb (PTO)

Tabelle 12: Mechanischer Leistungsbedarf von Nebenabtrieben mit abgeschalteten Verbrauchern für schwere Lastkraftwagen

Anhang X Zertifizierungsverfahren für Luftreifen

1. Einleitung

2. Begriffsbestimmungen

3. Allgemeine Anforderungen

4. Übereinstimmung der zertifizierten CO2-Emissionen und der für den Kraftstoffverbrauch maßgeblichen Eigenschaften

Anlage 1 Muster einer Bescheinigung für ein Bauteil, eine selbstständige technische Einheit oder ein System

Anlage 2 Beschreibungsbogen zum Reifen-Rollwiderstandskoeffizienten

Abschnitt I

Abschnitt II

Anlage 3 Eingabeparameter für das Simulationsinstrument

Einleitung

Begriffsbestimmungen

Tabelle 1 Eingabeparameter "Tyre"

Anlage 4 Nummerierung

Anhang Xa Übereinstimmung des Betriebs des Simulationsinstruments und der mit den CO2-Emissionen und dem Kraftstoffverbrauch zusammenhängenden Eigenschaften von Bauteilen, selbständigen technischen Einheiten oder Systemen: Überprüfungsverfahren

1. Einführung

Abbildung 1 Schematische Darstellung des Überprüfungsverfahrens

2. Begriffsbestimmungen

3. Auswahl der Fahrzeuge

Tabelle 1 Festlegung der Mindestanzahl der vom Fahrzeughersteller zu prüfenden Fahrzeuge

4. Fahrzeugbedingungen

4.1. Einfahren des Fahrzeugs

4.2. Kraftstoffe und Schmierstoffe

5. Messausrüstung

5.1. Raddrehmoment

5.2. Fahrzeuggeschwindigkeit

5.3. Eingelegter Gang

5.4. Motordrehzahl

5.5. Drehzahl der Räder an der Antriebsachse

5.6. Drehzahl des Ventilators

5.7. Kraftstoffmesssystem

5.8. Fahrzeuggewicht

5.9. Allgemeine Anforderungen an die On-Board-Messungen

Tabelle 2 Anforderungen an Messsysteme

5.10. Motordrehmoment

5.11. Schadstoffemissionen

6. Prüfverfahren

6.1. Vorbereitung des Fahrzeugs

6.1.1. Überprüfung der Eingabeinformationen und Eingabedaten und Datenverarbeitung

6.1.2. Einfahrphase

6.1.3. Einrichtung der Messausrüstung

6.1.4. Einrichtung des Prüffahrzeugs für die Kraftstoffverbrauchsmessung

6.1.5. Überprüfung

Tabelle 3 Parameter für eine gültige Prüfung für alle Fahrzeuggruppen

Tabelle 3a: Parameter für eine gültige Prüfung für die Fahrzeuggruppen 4, 5, 9 und 10

Tabelle 3b: Parameter für eine gültige Prüfung für sonstige schwere und mittelschwere Lastkraftwagen

6.1.6. Berichtlegung

Tabelle 4 Datenberichtsformat für Messdaten für das Simulationsinstrument bei der Überprüfung

Tabelle 4a: Datenberichtsformat für weitere Informationen für das Simulationsinstrument bei der Überprüfung

7. Auswertung der Prüfung

7.1. Eingabe in das Simulationsinstrument

7.2. Auswertungsschritte des Simulationsinstruments

7.3. Kriterien (bestanden/nicht bestanden)

Tabelle 5 Kriterium für Bestehen/Nichtbestehen der Überprüfung

8. Meldeverfahren

8.1. Allgemeines

8.2. Angaben zum Fahrzeug

8.3. Hauptmotorspezifikationen

8.4. Hauptgetriebespezifikationen

8.5. Spezifikationen des Hauptretarders

8.6. Spezifikation des Drehmomentwandlers

8.7. Spezifikationen des Winkelgetriebes

8.8. Spezifikationen der Achse

8.9. Aerodynamik

8.10. Hauptreifenspezifikationen

8.11. Hauptzusatzspezifikationen

8.12. Prüfbedingungen

8.13. Ergebnisse der Überprüfung

8.14. Software und Angaben zum Nutzer

Anlage 1 Wichtige Auswertungsschritte und Gleichungen des Simulationsinstruments während der Simulation des Überprüfungsverfahrens

Teil A: Bestimmung des CVTP-Faktors

1. Berechnung der Radleistung

2. Bestimmung des gemessenen bremsspezifischen Kraftstoffverbrauchs (FCm-c >)

3. Bestimmung des vom Simulationsinstrument simulierten bremsspezifischen Kraftstoffverbrauchs (BSFCsim)

Teil B: Bestimmung der bremsspezifischen Schadstoffemissionen

Anhang Xb Zertifizierung von elektrischen Antriebsstrangbauteilen

1. Einführung

2. Begriffsbestimmungen und Abkürzungen

3. Allgemeine Anforderungen

3.1. Technische Vorgaben für Messeinrichtungen

Tabelle 1: Anforderungen an Messsysteme

3.2. Datenaufzeichnung

4. Prüfung von elektrischen Maschinensystemen, IEPC und IHPC Typ 1

4.1. Prüfbedingungen

Abbildung 1:
Bestimmungen für die Messung des elektrischen Maschinensystems oder des IEPC

4.2. Durchzuführende Prüfläufe

Tabelle 2: Übersicht der durchzuführenden Prüfläufe für elektrische Maschinensysteme oder IEPC

4.3. Nachbearbeitung der Messdaten für den Prüfling

4.4. Besondere Bestimmungen für die Prüfung von IHPC Typ 1

Tabelle 2a: Übersicht der für IHPC Typ 1 durchzuführenden Prüfläufe

5. Prüfung von Batteriesystemen bzw. repräsentativen Batterie-Teilsystemen

5.1. Allgemeine Bestimmungen

5.2. Vorbereitungszyklen

5.3. Standardzyklus

5.4. Durchzuführende Prüfläufe

Tabelle 3: Stromprofil für Hochleistungsbatteriesysteme

Tabelle 4: Stromprofil für Hochenergie-Batteriesysteme

Tabelle 5: Spannungsmesspunkte für die einzelnen Stromimpulse (Entladen und Laden) für Hochleistungsbatteriesysteme

Tabelle 6 : Spannungsmesspunkte für die einzelnen Stromimpulse (Entladen und Laden) für HEBS

5.5. Nachbearbeitung der Messdaten für die Prüflingsbatterie

6. Prüfung von Kondensatorsystemen bzw. repräsentativen Kondensator-Teilsystemen

6.1. Allgemeine Bestimmungen

6.2. Prüfbedingungen

6.3. Prüfung der Eigenschaften des Prüflingskondensators

Abbildung 2:
Beispiel einer Spannungskurve für die Messung des Prüflingskondensators

6.4. Nachbearbeitung der Messdaten für den Prüflingskondensator

Anlage 1 Muster einer Bescheinigung für ein Bauteil, eine selbstständige technische Einheit oder ein System

Abschnitt I

  Abschnitt II

Anlage 2 Beschreibungsbogen für ein elektrisches Maschinensystem

Teil 1

Anlage 3 Beschreibungsbogen für ein IEPC

Teil 1
Wesentliche Merkmale des (Stamm-)IEPC und der IEPC-Typen in einer IEPC-Familie

Anlage 4 Beschreibungsbogen für ein IHPC Typ 1

Anlage 5 Beschreibungsbogen für ein Batteriesystem oder ein repräsentatives Batterie-Teilsystem

Teil 1
Wesentliche Merkmale des Batteriesystems oder des repräsentativen Batterie-Teilsystems

Anlage 6 Beschreibungsbogen für ein Kondensatorsystem oder ein repräsentatives Kondensator-Teilsystem

Teil 1
Wesentliche Merkmale des Kondensatorsystems oder des repräsentativen Kondensator-Teilsystems

Anlage 7

Anlage 8 Standardwerte für elektrische Maschinensysteme

Anlage 9 Standardwerte für IEPC

Anlage 10 Standardwerte für REESS

Anlage 11

Anlage 12 Übereinstimmung der mit den zertifizierten CO2-Emissionen und dem Kraftstoffverbrauch zusammenhängenden Eigenschaften

1. Elektrische Maschinensysteme oder IEPC

Tabelle 1: Stichprobengröße für die Übereinstimmungsprüfung

2. IHPC Typ 1

3. Batteriesysteme bzw. repräsentative Batterie-Teilsysteme

Tabelle 2: Stichprobengröße für die Übereinstimmungsprüfung

4. Kondensatorsysteme

Tabelle 3: Stichprobengröße für die Übereinstimmungsprüfung

Anlage 13 Familienkonzept

1. Elektrische Maschinensysteme und IEPC

1.1. Allgemeines

1.2. Sonderfälle

1.3. Familienkonzept

1.4. Besondere Bestimmungen zur Repräsentativität

1.5. Parameter zur Festlegung einer Familie elektrischer Maschinensysteme oder einer IEPC-Familie

1.6. Wahl des Stammmitglieds

Anlage 14 Kennzeichnungen und Nummerierung

1. Kennzeichnungen

Tabelle 1

2. Nummerierung:

Anlage 15 Eingabeparameter für das Simulationsinstrument

Tabelle 1: Eingabeparameter "Electric machine system/General"

Tabelle 2: Eingabeparameter "Electric machine system/VoltageLevels" für jede gemessene Spannung

Tabelle 3: Eingabeparameter "Electric machine system/MaxMinTorque" für jeden Betriebspunkt und für jede gemessene Spannung

Tabelle 4: Eingabeparameter "Electric machine system/DragTorque" für jeden Betriebspunkt

Tabelle 5: Eingabeparameter "Electric machine system/ElectricPowerMap" für jeden Betriebspunkt und für jede gemessene Spannung

Tabelle 6: Eingabeparameter "Electric machine system/Conditioning" für jeden Kühlkreislauf mit Anschluss an einen externen Wärmetauscher

Satz Eingabeparameter für IEPC

Tabelle 1: Eingabeparameter "IEPC/General"

Tabelle 2: Eingabeparameter "IEPC/Gears" für jeden VorwärtsgangTabelle 1: Eingabeparameter "IEPC/General"

Tabelle 3: Eingabeparameter "IEPC/VoltageLevels" für jede gemessene Spannung

Tabelle 4: Eingabeparameter "IEPC/MaxMinTorque" für jeden Betriebspunkt und für jede gemessene Spannung

Tabelle 5: Eingabeparameter "IEPC/DragTorque" für jeden Betriebspunkt und für jeden gemessenen Vorwärtsgang

Tabelle 6: Eingabeparameter "IEPC/ElectricPowerMap" für jeden Betriebspunkt, für jede gemessene Spannung und für jeden Vorwärtsgang

Tabelle 7: Eingabeparameter "IEPC/Conditioning" für jeden Kühlkreislauf mit Anschluss an einen externen Wärmetauscher

Satz Eingabeparameter für Batteriesysteme

Tabelle 1: Eingabeparameter "Battery system/General"

Tabelle 2: Eingabeparameter "Battery system/OCV" für jeden gemessenen Ladezustand

Tabelle 3: Eingabeparameter "Battery system/DCIR" für jeden gemessenen Ladezustand

Tabelle 4: Eingabeparameter "Battery system/Current limits" für jeden gemessenen Ladezustand

Satz Eingabeparameter für Kondensatorsysteme

Tabelle 1: Eingabeparameter "Capacitor system/General"

Anhang XI