Regelwerk, EU 2014

VO (EU) 1299/2014
- Inhalt =>

Artikel 1 Gegenstand

Artikel 2 Anwendungsbereich

Artikel 3 Offene Punkte

Artikel 4 Sonderfälle

Artikel 5 Meldung bilateraler Übereinkünfte

Artikel 6 Projekte in fortgeschrittenem Entwicklungsstadium

Artikel 7 EG-Prüfbescheinigung

Artikel 8 Konformitätsbewertung

Artikel 9 Umsetzung

Artikel 10 Innovative Lösungen

Artikel 11 Aufhebung

Artikel 12 Inkrafttreten

Anhang

1. Einleitung

1.1. Technischer Anwendungsbereich

1.2. Geografischer Anwendungsbereich

1.3. Inhalt dieser TSI

2. Definition und Umfang des Teilsystems

2.1. Definition des Teilsystems "Infrastruktur"

2.2. Schnittstellen zu anderen TSI

2.3. Schnittstellen zur TSI "Menschen mit eingeschränkter Mobilität"

2.4. Schnittstellen zur TSI "Sicherheit in Eisenbahntunneln"

2.5. Bezug zum Sicherheitsmanagementsystem

2.6. Bezug zur Kodifizierung des kombinierten Verkehrs

3. Grundlegende Anforderungen

Tabelle 1: Den grundlegenden Anforderungen entsprechende Eckwerte des Teilsystems "Infrastruktur"

4. Beschreibung des Teilsystems "Infrastruktur"

4.1 Einleitung

4.2 Funktionale und technische Spezifikationen des Teilsystems"Infrastruktur"

4.2.1 TSI-Streckenklassen

Tabelle 2: Leistungskennwerte für den Personenverkehr

Tabelle 3: Leistungskennwerte für den Güterverkehr

4.2.2 Eckwerte des Teilsystems "Infrastruktur"

4.2.2.1 Liste der Eckwerte

4.2.2.2 Mit den Eckwerten verbundene Anforderungen

4.2.3 Trassierung

4.2.3.1 Lichtraumprofil

4.2.3.2 Gleismittenabstand

Tabelle 4: Mindestwerte für den horizontalen Regelgleismittenabstand

Tabelle 5: Mindestwerte für den horizontalen Regelgleisabstand bei 1.520-mm-Bahnsystemen

Tabelle 6: Mindestwerte für den horizontalen Regelgleismittenabstand bei 1.668-mm-Bahnsystemen

4.2.3.3 Maximale Längsneigungen

4.2.3.4 Mindestbogenhalbmesser - horizontal

4.2.3.5 Mindestausrundungshalbmesser - vertikal

4.2.4 Gleisparameter

4.2.4.1 Nennspurweite

4.2.4.2 Überhöhung

4.2.4.3 Überhöhungsfehlbetrag

Tabelle 9: Maximaler Überhöhungsfehlbetrag für das 1.668-mm Bahnsystem [mm]

4.2.4.4 Unvermittelte Änderung des Überhöhungsfehlbetrags

4.2.4.5 Äquivalente Konizität

4.2.4.6 Schienenkopfprofil auf freier Strecke

4.2.4.7 Schienenneigung

4.2.4.7.1 Freie Strecke

4.2.4.7.2 Anforderungen für Weichen und Kreuzungen

4.2.5 Weichen und Kreuzungen

4.2.5.1 Entwurfsgeometrie von Weichen und Kreuzungen

4.2.5.2 Verwendung von Weichen mit beweglichem Herzstück

4.2.5.3 Maximal zulässige Herzstücklücke (führungslose Strecke)

4.2.6 Gleislagestabilität gegenüber einwirkenden Lasten

4.2.6.1 Gleislagestabilität gegenüber Vertikallasten

4.2.6.2 Gleislagestabilität in Längsrichtung

4.2.6.2.1 Konstruktionsbelastungen

4.2.6.2.2 Kompatibilität mit Bremssystemen

4.2.6.3 Gleislagestabilität in Querrichtung

4.2.7 Stabilität von Bauwerken gegenüber Verkehrslasten

4.2.7.1 Stabilität neuer Brücken gegenüber Verkehrslasten

4.2.7.1.1 Vertikallasten

Tabelle 11: Faktor Alpha (α) für die Planung neuer Bauwerke

4.2.7.1.2 Zuschlag für dynamische Effekte von Vertikallasten

4.2.7.1.3 Fliehkräfte

4.2.7.1.4 Seitenstoß

4.2.7.1.5 Einwirkungen beim Anfahren und Bremsen (Längsbeanspruchungen)

4.2.7.1.6 Gleisverwindung durch Einflüsse des Schienenverkehrs

4.2.7.2 Äquivalente vertikale Belastung für neue geotechnische Strukturen, Erdbauwerke und sonstige Erddruckwirkungen

4.2.7.3 Stabilität neuer Bauwerke über oder neben den Gleisen

4.2.7.4 Stabilität bestehender Bauwerke (Brücken, geotechnische Strukturen und Erdbauwerke) gegenüber Verkehrslasten

4.2.8 Soforteingriffsschwellen für Gleislagefehler

4.2.8.1 Soforteingriffsschwelle für die Pfeilhöhe

4.2.8.2 Soforteingriffsschwelle für die Längshöhe

4.2.8.3 Soforteingriffsschwelle für die Gleisverwindung

4.2.8.4 Soforteingriffsschwelle für die Spurweite als Einzelfehler

Tabelle 12: Soforteingriffsschwellen für die Spurweite

Tabelle 13: Soforteingriffsschwellen für die Spurweite bei 1.520-mm-Bahnsystemen

4.2.8.5 Soforteingriffsschwelle für die Überhöhung

4.2.8.6 Soforteingriffsschwellen für Weichen und Kreuzungen

4.2.9 Bahnsteige

4.2.9.1 Bahnsteignutzlänge

4.2.9.2 Bahnsteighöhe

4.2.9.3 Bahnsteigabstand

4.2.9.4 Trassierung entlang von Bahnsteigen

4.2.10 Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz

4.2.10.1 Maximale Druckschwankungen in Tunneln

4.2.10.2 Einwirkungen von Seitenwind

4.2.10.3 Aerodynamische Wirkungen bei Schottergleisen

4.2.11 Betriebseinrichtungen

4.2.11.1 Streckenkilometerzeichen

4.2.11.2 Äquivalente Konizität im Betrieb

Tabelle 14: Betriebsgrenzwerte der äquivalenten Konizität (für die Zwecke der gemeinsamen Untersuchung)

4.2.12 Ortsfeste Anlagen zur Wartung von Zügen

4.2.12.1 Allgemeines

4.2.12.2 Zugtoilettenentleerung

4.2.12.3 Außenreinigungsanlagen

4.2.12.4 Wasserbefüllung

4.2.12.5 Betankungsanlagen

4.2.12.6 Ortsfeste Stromversorgung

4.3 Funktionale und technische Schnittstellenspezifikationen

4.3.1 Schnittstellen zum Teilsystem "Fahrzeuge"

Tabelle 15: Schnittstellen zum Teilsystem "Fahrzeuge - Lokomotiven und Personenwagen"

Tabelle 16: Schnittstellen zum Teilsystem "Fahrzeuge - Güterwagen"

4.3.2 Schnittstellen zum Teilsystem "Energie"

4.3.3 Schnittstellen zum Teilsystem "Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung"

Tabelle 18: Schnittstellen zum Teilsystem "Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung"

4.3.4 Schnittstellen zum Teilsystem "Verkehrsbetrieb und Verkehrssteuerung"

4.4 Betriebsvorschriften

4.5 Instandhaltungsvorschriften

4.5.1 Instandhaltungsdossier

4.5.2 Instandhaltungsplan

4.6 Berufliche Qualifikationen

4.7 Arbeitsschutz

5. Interoperabilitätskomponenten

5.1 Grundlage für die Auswahl der Interoperabilitätskomponenten

5.2 Liste der Komponenten

5.3 Leistungsmerkmale und Spezifikationen der Komponenten

5.3.1 Schiene

5.3.1.1 Schienenkopfprofil

5.3.1.2 Schienenstahl

5.3.2 Schienenbefestigungssysteme

5.3.3 Gleisschwellen

6. Bewertung der Konformität von Interoperabilitätskomponenten und EG-Prüfung der Teilsysteme

6.1 Interoperabilitätskomponenten

6.1.1 Konformitätsbewertungsverfahren

6.1.2 Anwendung der Module

Tabelle 20: Module für die Konformitätsbewertung von Interoperabilitätskomponenten

6.1.3 Innovative Lösungen für Interoperabilitätskomponenten

6.1.4 EG-Konformitätserklärung für Interoperabilitätskomponenten

6.1.4.1 Interoperabilitätskomponenten, die anderen EU-Richtlinien unterliegen

6.1.4.2 EG-Konformitätserklärung für Schienen

6.1.4.3 EG-Konformitätserklärung für Schienenbefestigungssysteme

6.1.4.4 EG-Konformitätserklärung für Gleisschwellen

6.1.5 Spezielle Bewertungsverfahren für Interoperabilitätskomponenten

6.1.5.1 Bewertung von Schienen

6.1.5.2 Bewertung von Gleisschwellen

6.2 Teilsystem "Infrastruktur"

6.2.1 Allgemeine Bestimmungen

6.2.2 Anwendung der Module

6.2.2.1 Anwendung des Moduls SG

6.2.2.2 Anwendung des Moduls SH1

6.2.3 Innovative Lösungen

6.2.4 Besondere Bewertungsverfahren für das Teilsystem "Infrastruktur"

6.2.4.1 Bewertung des Lichtraumprofils

6.2.4.2 Bewertung des Gleisabstands

6.2.4.3 Bewertung der Nennspurweite

6.2.4.4 Bewertung der Trassierung

6.2.4.5 Bewertung des Überhöhungsfehlbetrags für Züge, die für einen höheren Überhöhungsfehlbetrag ausgelegt sind

6.2.4.6 Bewertung der Planungswerte der äquivalenten Konizität

6.2.4.7 Bewertung des Schienenkopfprofils

6.2.4.8 Bewertung von Weichen und Kreuzungen

6.2.4.9 Bewertung neuer Bauwerke und Erdbauwerke sowie Erddruckwirkungen

6.2.4.10 Bewertung bestehender Bauwerke

6.2.4.11 Bewertung des Bahnsteigabstands

6.2.4.12 Bewertung der maximalen Druckschwankungen in Tunneln

6.2.4.13 Bewertung der Einwirkungen von Seitenwind

6.2.4.14 Bewertung ortsfester Anlagen zur Wartung von Zügen

6.2.4.15. Bewertung der Kompatibilität mit Bremssystemen

6.2.5 Technische Lösungen, bei denen in der Entwurfsphase von der Konformität ausgegangen wird

6.2.5.1 Bewertung der Gleislagestabilität auf freier Strecke

6.2.5.2 Bewertung von Weichen und Kreuzungen

6.4 Bewertung des Instandhaltungsdossiers

6.5 Teilsysteme mit Interoperabilitätskomponenten ohne EG-Erklärung

6.5.1 Bedingungen

6.5.2 Dokumentation

6.5.3 Instandhaltung der nach Abschnitt 6.5.1 geprüften Teilsysteme

6.6 Teilsysteme mit betriebstüchtigen und wiederverwendbaren Interoperabilitätskomponenten

6.6.1 Bedingungen

6.6.2 Dokumentation

6.6.3 Verwendung betriebstüchtiger Interoperabilitätskomponenten in der Instandhaltung

7. Umsetzung der TSI "Infrastruktur"

7.1 Nationale Umsetzungspläne

7.2 Anwendung dieser TSI auf ein neues Teilsystem "Infrastruktur"

7.3 Anwendung dieser TSI auf ein bestehendes Teilsystem "Infrastruktur"

7.3.1 Leistungskriterien des Teilsystems

7.3.2 Anwendung der TSI

7.3.3 Bestehende Strecken, die nicht erneuert oder aufgerüstet werden

7.3.4 Streckenkompatibilitätsprüfungen vor dem Einsatz genehmigter Fahrzeuge

7.4 nicht verwendet

7.5 nicht verwendet

7.6 nicht verwendet

7.7 Sonderfälle

7.7.1 Besonderheiten des österreichischen Netzes

7.7.2 Besonderheiten des belgischen Netzes

7.7.2.1 Bahnsteigabstand (4.2.9.3)

7.7.3 Besonderheiten des bulgarischen Netzes

7.7.3.1 Bahnsteighöhe (4.2.9.2)

7.7.3.2 Bahnsteigabstand (4.2.9.3)

7.7.4 Besonderheiten des dänischen Netzes

7.7.4.1 Bahnsteighöhe (4.2.9.2)

7.7.5 Besonderheiten des estnischen Netzes

7.7.5.1 Nennspurweite (4.2.4.1)

7.7.5.2 Stabilität neuer Brücken gegenüber Verkehrslasten (4.2.7.1)

7.7.5.3 Die Soforteingriffsschwelle für Weichen und Kreuzungen (4.2.8.6)

7.7.6 Maximal zulässige Herzstücklücke (führungslose Strecke)

7.7.6.1 TSI-Streckenklassen (4.2.1)

7.7.6.2 Lichtraumprofil (4.2.3.1)

7.7.6.3 Gleisabstand (4.2.3.2)

Tabelle 21: Mindestwerte für den horizontalen Regelgleisabstand

7.7.6.4 Mindestbogenhalbmesser (4.2.3.4)

Tabelle 22: Grenzwerte für die Länge einer Zwischengeraden zwischen zwei langen kreisförmigen Kurven in entgegengesetzter Richtung [m] *

7.7.6.5 Nennspurweite (4.2.4.1)

7.7.6.6 Überhöhung (4.2.4.2)

7.7.6.7 Maximal zulässige Herzstücklücke von Weichen und Kreuzungen (4.2.5.3)

7.7.6.8 Soforteingriffsschwelle für die Spurweite als Einzelfehler (4.2.8.4)

Tabelle 23: Soforteingriffsschwellen für die Spurweite bei der Nennspurweite von 1.524 mm

7.7.6.9. Soforteingriffsschwelle für die Überhöhung (4.2.8.5)

7.7.6.10 Soforteingriffsschwellen für Weichen und Kreuzungen (4.2.8.6)

7.7.6.11 Bahnsteigabstand (4.2.9.3)

7.7.7 Besonderheiten des französischen Netzes

7.7.7.1 Bahnsteighöhe (4.2.9.2)

7.7.8 Besonderheiten des deutschen Netzes

7.7.8.1 Bahnsteighöhe (4.2.9.2)

7.7.9 Besonderheiten des griechischen Netzes

7.7.9.1 Bahnsteighöhe (4.2.9.2)

7.7.10 Besonderheiten des italienischen Netzes

7.7.10.1 Bahnsteigabstand (4.2.9.3)

7.7.10.2 Äquivalente Konizität (4.2.4.5)

7.7.10.3 Äquivalente Konizität im Betrieb (4.2.11.2)

7.7.11 Besonderheiten des lettischen Netzes

7.7.11.1 Stabilität neuer Brücken gegenüber Verkehrslasten - vertikale Lasten (4.2.7.1.1)

7.7.12 Besonderheiten des polnischen Netzes

7.7.12.1 TSI-Streckenklassen (4.2.1)

7.7.12.2 Gleisabstand (4.2.3.2)

7.7.12.3 Mindestbogenhalbmesser (4.2.3.4)

7.7.12.4 Mindestausrundungshalbmesser (4.2.3.5)

7.7.12.5 Überhöhungsfehlbetrag (4.2.4.3)

7.7.12.6 Unvermittelte Änderung des Überhöhungsfehlbetrags (4.2.4.4)

7.7.12.7 Soforteingriffsschwelle für Gleisverwindungen (4.2.8.3)

7.7.12.8 Soforteingriffsschwelle für die Spurweite als Einzelfehler (4.2.8.4)

Tabelle 25: Soforteingriffsschwellen für die Spurweite bei der Nennspurweite von 1.520 mm in Polen

7.7.12.9 Soforteingriffsschwellen für Weichen und Kreuzungen (4.2.8.6)

7.7.12.10 Bahnsteighöhe (4.2.9.2)

7.7.12.11 Äquivalente Konizität im Betrieb (4.2.11.2)

7.7.12.12 Gleisschwellen (5.3.3)

7.7.13 Besonderheiten des portugiesischen Netzes

7.7.13.1 Lichtraumprofil (4.2.3.1)

Tabelle 26: Portugiesische Begrenzungslinien für den Personenverkehr

Tabelle 27: Portugiesische Begrenzungslinien für den Güterverkehr

7.7.13.2 Gleisabstand (4.2.3.2)

7.7.13.3 Soforteingriffsschwelle für die Spurweite als Einzelfehler (4.2.8.4)

Tabelle 28: Soforteingriffsschwellen für die portugiesische Spurweite

7.7.13.4 Soforteingriffsschwellen für Weichen und Kreuzungen (4.2.8.6)

7.7.13.5 Bahnsteighöhe (4.2.9.2)

7.7.13.6 Bahnsteigabstand (4.2.9.3)

7.7.13.7 Bewertung des Lichtraumprofils (6.2.4.1)

7.7.13.8 Bewertung der maximalen Druckschwankungen in Tunneln (6.2.4.12)

7.7.14 Besonderheiten des irischen Netzes

7.7.14.1 Lichtraumprofil (4.2.3.1)

7.7.14.2 Gleisabstand (4.2.3.2)

7.7.15 Besonderheiten des spanischen Netzes

7.7.15.1 Lichtraumprofil (4.2.3.1)

Tabelle 29: Begrenzungslinien für den Personenverkehr im spanischen Schienennetz

Tabelle 30: Begrenzungslinien für den Güterverkehr im spanischen Schienennetz

7.7.15.2 Gleisabstand (4.2.3.2)

7.7.15.3 Gleisverwindung durch Einflüsse des Schienenverkehrs (4.2.7.1.6)

7.7.15.4 Soforteingriffsschwelle für die Spurweite als Einzelfehler (4.2.8.4)

Tabelle 31: Soforteingriffsschwellen für die Spurweite von 1.668 mm

7.7.15.5 Soforteingriffsschwellen für Weichen und Kreuzungen (4.2.8.6)

7.7.15.6 Bahnsteighöhe (4.2.9.2)

7.7.15.7 Bahnsteigabstand (4.2.9.3)

7.7.15.8 Bewertung des Lichtraumprofils (6.2.4.1)

7.7.15.9 Bewertung der maximalen Druckschwankungen in Tunneln (6.2.4.12)

7.7.16 Besonderheiten des schwedischen Netzes

7.7.16.1 Allgemeines

7.7.16.2 Bahnsteigabstand (4.2.9.3)

7.7.17 (nicht verwendet)

7.7.17.1 TSI-Streckenklassen (4.2.1)

7.7.17.2 Lichtraumprofil (4.2.3.1)

7.7.17.3 Gleisabstand (4.2.3.2)

7.7.17.4 Maximal zulässige Herzstücklücke von Weichen und Kreuzungen (4.2.5.3)

7.7.17.5 Soforteingriffsschwellen für Weichen und Kreuzungen (4.2.8.6)

7.7.17.6 Bahnsteighöhe (4.2.9.2)

7.7.17.7 Bahnsteigabstand (4.2.9.3)

7.7.17.8 Äquivalente Konizität im Betrieb (4.2.11.2)

7.7.18 Besonderheiten des Netzes des Vereinigten Königreichs in Nordirland

7.7.18.1 Lichtraumprofil (4.2.3.1)

7.7.18.2 Gleisabstand (4.2.3.2)

7.7.19 Besonderheiten des slowakischen Netzes

7.7.19.1 TSI-Streckenklassen (4.2.1)

7.7.19.2 Mindestbogenhalbmesser (4.2.3.4)

Tabelle 33: Grenzwerte für die Länge eines geraden Zwischenstücks zwischen zwei langen kreisförmigen Kurven in entgegengesetzter Richtung (m)

Tabelle 34: Grenzwerte für die Länge eines geraden Zwischenstücks zwischen zwei langen kreisförmigen Kurven in entgegengesetzter Richtung (m) für Personenzüge mit Geschwindigkeiten bis zu 40 km/h auf anderen Gleisen als Hauptgleisen

7.7.19.3 Mindestausrundungshalbmesser (4.2.3.5)

7.7.19.4 Überhöhungsfehlbetrag (4.2.4.3)

7.7.19.5 Soforteingriffsschwelle für Gleisverwindungen (4.2.8.3)

7.7.19.6 Soforteingriffsschwelle für die Spurweite als Einzelfehler (4.2.8.4)

Tabelle 35: Soforteingriffsschwellen für die Spurweite im 1.520-mm-Bahnsystem in der Slowakischen Republik

7.7.19.7 Soforteingriffsschwelle für die Überhöhung (4.2.8.5)

7.7.19.8 Soforteingriffsschwellen für Weichen und Kreuzungen (4.2.8.6)

7.7.19.9 Bahnsteighöhe (4.2.9.2)

7.7.19.10 Äquivalente Konizität im Betrieb (4.2.11.2)

7.7.19.11 Gleisschwellen (5.3.3)

Anlage A Bewertung von Interoperabilitätskomponenten

Tabelle 36: Bewertung von Interoperabilitätskomponenten für die EG-Konformitätserklärung

Anlage B Bewertung des Teilsystems "Infrastruktur"

Tabelle 37: Bewertung des Teilsystems "Infrastruktur' für die EG-Konformitätsprüfung

Anlage C Technische Merkmale der Oberbaukonstruktion und der Konstruktion von Weichen und Kreuzungen

Anlage C.1 Technische Merkmale der Oberbaukonstruktion

Anlage C.2 Technische Merkmale der Konstruktion von Weichen und Kreuzungen

Anlage D Bedingungen für die Verwendung von Oberbaukonstruktionen und Konstruktionen von Weichen und Kreuzungen

Anlage D.1 Bedingungen für die Verwendung von Oberbaukonstruktionen

Anlage D.2 Bedingungen für die Verwendung von Konstruktionen von Weichen und Kreuzungen

Anlage E Verkehrscodespezifische Kapazitätsanforderungen an bestehende Bauwerke

Tabelle 38A: Belastbarkeitsanforderungen für geotechnische Strukturen und Erdbauwerke

Tabelle 39A: Belastbarkeitsanforderungen für geotechnische Strukturen und Erdbauwerke

Tabelle 38B: Belastbarkeitsanforderungen für geotechnische Strukturen und Erdbauwerke

Tabelle 39B: Belastbarkeitsanforderungen für geotechnische Strukturen und Erdbauwerke

Anlage F Verkehrscodespezifische Kapazitätsanforderungen an Bauwerke im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland

Tabelle 40: RA-Nummer - zugehörige Geschwindigkeit1, 5 [Meilen pro Stunde] - Personenverkehr

Tabelle 41: RA-Nummer - zugehörige Geschwindigkeit1, 5 [Meilen pro Stunde] - Güterverkehr

Anlage G Geschwindigkeitsumrechnung in Meilen pro Stunde für die Republik Irland und das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland

Tabelle 42: Geschwindigkeitsumrechnung von [km/h] in [mph]

Anlage H Lichtraum für das Bahnsystem mit 1.520 mm Spurweite

Anlage I (nicht verwendet)

Anlage J Gewährleistung der Sicherheit bei starren stumpfen Kreuzungen

Anlage K Grundlage für die Mindestanforderungen an Bauwerke für Reisezugwagen und Triebzüge

Tabelle 45: Personenlast auf Stehflächen in kg/m2 gemäß der in Anlage T Index 1 genannten Spezifikation

Anlage L - gestrichen -

Anlage M Sonderfall des estnischen Netzes

Anlage N Sonderfälle des griechischen Netzes - gestrichen -

Anlage O Sonderfall des Netzes der Republik Irland und des Netzes des Vereinigten Königreichs in Nordirland

Anlage P Begrenzungslinie für die unteren Teile für die Spurweite 1.668 mm im spanischen Netz

P.1. Bezugsprofile

P.1.1. Kinematisches Bezugsprofil GEI1

P.1.2. Kinematisches Bezugsprofil GE12

P.2. Zugehörige Vorschriften

Tabelle 46: Vorschriften für die zusätzliche Ausladung S für die Begrenzungslinien GEl1 und GE12

P.3. Vertikale Absenkung

Anlage Q (nicht verwendet)

Anlage R Liste offener Punkte

Anlage S Glossar

Tabelle 48: Begriffsbestimmungen

Anlage T In dieser TSI genannte technische Spezifikationen

Tabelle 49: Normenverweise

Tabelle 50 Technische Unterlagen (auf der ERA-Website zugänglich)