Regelwerk , EU 2005
VO (EG) 396/2005 - Inhalt =>
Übersicht aller Änderungen
Erwägungsgründe
Kapitel I Gegenstand, Geltungsbereich und Definitionen
Artikel 1 Gegenstand
Artikel 2 Geltungsbereich
Artikel 3 Definitionen
Artikel 4 Liste mit Gruppen von Erzeugnissen, für die harmonisierte Rückstandshöchstgehalte gelten
Artikel 5 Festlegung einer Liste mit Wirkstoffen, für die keine Rückstandshöchstgehalte erforderlich sind
Kapitel II Gemeinschaftsverfahren für RHG-Anträge
Abschnitt 1 Einreichung von RHG-Anträgen
Artikel 6 Anträge
Artikel 7 Modalitäten der Antragstellung
Artikel 8 Bewertung der Anträge
Artikel 9 Vorlage bewerteter Anträge bei der Kommission und der Behörde
Abschnitt 2 Prüfung von RHG-Anträgen durch die Behörde
Artikel 10 Stellungnahme der Behörde zu RHG-Anträgen
Artikel 11 Fristen für Stellungnahmen der Behörde zu RHG-Anträgen
Artikel 12 Bewertung bestehender Rückstandshöchstgehalte durch die Behörde
Artikel 13 Überprüfung auf dem Verwaltungsweg
Abschnitt 3 Festlegung, Änderung oder Streichung von Rückstandshöchstgehalten
Artikel 14 Entscheidungen über RHG-Anträge
Artikel 15 Aufnahme neuer oder geänderter Rückstandshöchstgehalte in die Anhänge II und III
Artikel 16 Verfahren für die Festlegung vorläufiger Rückstandshöchstgehalte unter bestimmten Umständen
Artikel 17 Änderungen der Rückstandshöchstgehalte infolge des Widerrufs von Zulassungen für Pflanzenschutzmittel
Kapitel III Rückstandshöchstgehalte für Erzeugnisse pflanzlichen und tierischen Ursprungs
Artikel 18 Einhaltung von Rückstandshöchstgehalten
Artikel 19 Verbot verarbeiteter und/oder zusammengesetzter Erzeugnisse
Artikel 20 Rückstandshöchstgehalte für verarbeitete und/oder zusammengesetzte Erzeugnisse
Kapitel IV Besondere Bestimmungen für die Aufnahme bestehender Rückstandshöchstgehalte in diese Verordnung
Artikel 21 Erstmalige Festlegung von Rückstandshöchstgehalten
Artikel 22 Erstmalige Festlegung von vorläufigen Rückstandshöchstgehalten
Artikel 23 Von den Mitgliedstaaten zu übermittelnde Informationen über nationale Rückstandshöchstgehalte
Artikel 24 Stellungnahme der Behörde zu den Daten, die den nationalen Rückstandshöchstgehalten zugrunde liegen
Artikel 25 Festlegung vorläufiger Rückstandshöchstgehalte
Kapitel V Amtliche Kontrollen, Berichterstattung und Sanktionen
Abschnitt 1 Amtliche Kontrollen von Rückstandshöchstgehalten
Artikel 26 - gestrichen -
Artikel 27 - gestrichen -
Artikel 28 Analysemethoden
Abschnitt 2 Kontrollprogramm der Gemeinschaft
Artikel 29 Kontrollprogramm der Gemeinschaft
Abschnitt 3 Nationale Kontrollprogramme
Artikel 30 - gestrichrn -
Abschnitt 4 Informationsübermittlung durch die Mitgliedstaaten und Jahresbericht
Artikel 31 Informationsübermittlung durch die Mitgliedstaaten
Artikel 32 Jahresbericht über Pestizidrückstände
Artikel 33 Übermittlung des Jahresberichts über Pestizidrückstände an den Ausschuss
Abschnitt 5 Sanktionen
Artikel 34 Sanktionen
Kapitel VI Sofortmassnahmen
Artikel 35 Sofortmaßnahmen
Kapitel VII - gestrichen -
Artikel 36 - gestrichen -
Artikel 37 - gestrichen -
Kapitel VIII Koordinierung von Anträgen Betreffend Rückstandshöchstgehalte
Artikel 38 Benennung nationaler Stellen
Artikel 39 Koordinierung der Information über Rückstandshöchstgehalte durch die Behörde
Artikel 40 Informationsübermittlung durch die Mitgliedstaaten
Artikel 41 Datenbank der Behörde für Rückstandshöchstgehalte
Artikel 42 Mitgliedstaaten und Gebühren
Kapitel IX Durchführung
Artikel 43 Wissenschaftliches Gutachten der Behörde
Artikel 44 Verfahren für die Erstellung der Gutachten der Behörde
Artikel 45 Ausschussverfahren
Artikel 46 Durchführungsmaßnahmen
Artikel 47 Bericht über den Stand der Durchführung dieser Verordnung
Kapitel X Schlussbestimmungen
Artikel 48 Aufhebung und Anpassung der Rechtsvorschriften
Artikel 49 Übergangsmaßnahmen
Artikel 50 Inkrafttreten
Anhang I
Teil A Erzeugnisse pflanzlichen und tierischen Ursprungs gemäß Artikel 2 Absatz 1, für die RHG gelten( Stand )
Teil B Andere Erzeugnisse gemäß Artikel 2 Absatz 1( Stand )
Anhang II Bislang in den Richtlinien 86/362/EWG, 86/363/EWG und 90/642/EWG festgelegte Rückstandshöchstgehalte gemäß Artikel 21 Absatz 1( Stand )
Anhang III Vorläufige Rückstandshöchstgehalte gemäß Artikel 16 Absatz 1 und Artikel 22 Absatz 1
Teil A Vorläufige Rückstandshöchstgehalte für Wirkstoffe, für die in den Richtlinien 86/362/EWG, 86/363/EWG und 90/642/EWG keine Rückstandshöchstgehalte festgelegt wurden( Stand )
Teil B Vorläufige Rückstandshöchstgehalte für Erzeugnisse, die nicht in Anhang I der Richtlinien 86/362/EWG, 86/363/EWG und 90/642/EWG aufgeführt sind( Stand )
Anhang IV Liste der Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln, die gemäß der Richtlinie 91/1414/EWG bewertet wurden und für die nach Artikel 5 Absatz 1 keine Rückstandshöchstgehalte erforderlich sind ( Stand )
Anhang V Liste der Standardwerte nach Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe b
Seite A
Alachlor
Anilazin
Butylat
Captafol (F)
Chlorthal-dimethyl
Chlorthiamid
Dichlobenil
Diniconazol
Flufenzin
Hexaconazol
Lactofen
Mepronil
Monocrotophos
Monuron
Oxycarboxin
Propachlor (Oxalin-Derivate von Propachlor, ausgedrückt als Propachlor)
Tolylfluanid Summe aus Tolylfluanid und Dimethylaminosulfotoluidid, ausgedrückt als Tolylfluanid) (F) (R)
Trichlorfon
Tridemorph (F)
Trifluralin
Ethalfluralin
Seite B
Chlorfenvinphos (F)
Vinclozolin
Cyclanilid (F)
Diniconazol (Summe der Isomere)
Thiobencarb (4-Chlorbenzylmethyl-sulfon) (A)
Butralin
Daminozid (Summe aus Daminozid und 1,1-Dimethylhydrazin (UDHM), ausgedrückt als Daminozid)
Quinoclamin
Warfarin
Ethoxyquin (F)
Flusilazol (F) (R)
Procymidon (R)
Seite C
Asulam
Cyanamid einschließlich seiner Salze, ausgedrückt als Cyanamid
Propisochlor
Anthrachinon (F)
Propanil
Knochenöl
Kohlenmonoxid
Dodemorph
Paraffinöl (CAS Nummer 64742-54-7)
Petroleumöle (CAS Nummer 92062-35-6)
1,3-Dichlorpropen
Oxadiargyl
2-Naphthyloxyessigsäure
Acetochlor
Chlorpikrin
Flurprimidol
Seite D
2,4,5-T (Summe aus 2,4,5-T, seinen Salzen und Estern, ausgedrückt als 2,4,5-T) (F)
Barban (F)
Bromophos-ethyl (F)
Camphechlor (Toxaphen) (F) (R)
Chlorbufam (F)
Chloroxuron (F)
Chlozolinat (F)
Diallat (Summe der Isomere) (F)
Dinoseb (Summe aus Dinoseb, seinen Salzen, Dinoseb-acetat und Binapacryl, ausgedrückt als Dinoseb)
Dinoterb (Summe aus Dinoterb, seinen Salzen und Estern, ausgedrückt als Dinoterb)
Dioxathion (Summe der Isomere) (F)
DNOC
Ethylenoxid (Summe aus Ethylenoxid und 2-Chlorethanol, ausgedrückt als Ethylenoxid) (F)
Fentin (Fentin einschließlich seiner Salze, ausgedrückt als Triphenylzinn-Kation) (F)
Flucycloxuron (F)
Flucythrinat (Flucythrinat einschließlich anderer Gemische seiner Isomerbestandteile (Summe der Isomere)) (F)
Formothion
Mecarbam
Methacrifos
Monolinuron
Phenothrin (Phenothrin einschließlich anderer Gemische seiner Isomerbestandteile (Summe der Isomere)) (F)
Propham
Pyrazophos (F)
Quinalphos (F)
Resmethrin (Resmethrin einschließlich anderer Gemische seiner Isomerbestandteile (Summe der Isomere)) (F)
Tecnazen (F)
Guazatin (Guazatinacetat, Summe der Bestandteile)
Indolylessigsäure
Indolylbuttersäure
Seite E
Atrazin (F)
2-Amino-4-methoxy-6-(trifluormethyl)-1,3,5-triazin (AMTT), das bei der Anwendung von Tritosulfuron entsteht (F)
Tritosulfuron
Thiodicarb
3-Decen-2-on
Tricyclazol
Cinidonethyl
Triadimefon (F)
Bitertanol (Summe der Isomere) (F)
Hexachlorcyclohexan HCH), Alpha-Isomer (F)
Hexachlorcyclohexan (HCH), Beta-Isomer (F)
Lindan (Gamma-Isomer von Hexachlorcyclohexan (HCH)) (F)
Seite F
Cyclaniliprol
Diphenylamin
Oxadixyl
Iprodion (R)
Linuron
Bromadiolon
Fenbutatinoxid (F)
Buprofezin (F)
Diflubenzuron (F) (R)
Ethoxysulfuron
Ioxynil (Summe aus Ioxynil und seinen Salzen, ausgedrückt als Ioxynil)
Molinat
Picoxystrobin (F)
Tepraloxydim (Summe aus Tepraloxydim und seinen Metaboliten, die entweder zu 3-(Tetrahydropyran-4-yl)- glutarsäure oder zu 3-Hydroxy(tetrahydropyran-4- yl)-glutarsäure hydrolysiert werden können, ausgedrückt als Tepraloxydim)
2,5-Dichlorbenzoesäuremethylester (Summe aus 2,5-Dichlorbenzoesäure und ihrem Ester, ausgedrückt als 2,5-Dichlorbenzoesäuremethylester)
Seite G
Amitrol
Fipronil - gestrichen -
Flupyrsulfuron-methyl
Imazosulfuron
Isoproturon
Orthosulfamuron
Triasulfuron
Chlorpyrifos (F)
Chlorpyrifos-methyl (F) (R)
1Oxadiazon
1Repellentien: Tallöl
Tetrachlorkohlenstoff
Chlorthalonil (R)
Dimethoat
Ethoprophos
Fenamidon
Methiocarb (Summe von Methiocarb sowie Methiocarbsulfoxid und -sulfon, ausgedrückt als Methiocarb)
Omethoat
Propiconazol (Summe der Isomere) (F)
Pymetrozin (R)
Propineb und seine inPropan-1,2-diamin (PDA) gespaltenen Reaktionsprodukte, ausgedrückt als PDa (R)
Propoxur
Thiram (ausgedrückt als Thiram)
Seite H
Bromoxynil und seine Salze, ausgedrückt als Bromoxynil
Chlorsulfuron
Epoxiconazol
Fenamiphos
topramezon (BAS 670H)
Triflumizol Triflumizol und sein Metabolit FM-6-1 (N-(4-Chlor-2-trifluormethylphenyl)-n-propoxyacetamid), ausgedrückt als Triflumizol ® (F)
Natriumaluminiumsilicat
Phosmet
Novaluron (Summe der Isomerbestandteile) (F)
Brompropylat (F)
Chloridazon (Summe aus Chloridazon und Chloridazon-desphenyl, ausgedrückt als Chloridazon) (R)
Imazaquin
Tralkoxydim (Summe der Isomerbestandteile von Tralkoxydim)
Seite I
Denatoniumbenzoat (Summe aus Denatoniumbenzoat und seinen Salzen, ausgedrückt als Denatoniumbenzoat)
Diuron
Etoxazol
Carbetamid (Summe aus Carbetamid und seinem S-Isomer)
Carboxin (Carboxin und seine Metaboliten Carboxinsulfoxid und Oxycarboxin (Carboxinsulfon), ausgedrückt als Carboxin)
Triflumuron (F) - gesrichen -
Oxamyl
Bispyribac (Summe aus Bispyribac, seinen Salzen und Estern, ausgedrückt als Bispyribac)
Metosulam
Oryzalin (F)
Oxasulfuron
Triazoxid
Fenoxycarb
Pencycuron (Summe aus Pencycuron und Pencycuron-PB-amin, ausgedrückt als Pencycuron) (R) (F) (A)
Desmedipham
Etridiazol
Flurtamon
Profoxydim
Difenacoum
Kaliumpermanganat
Seite J
Acrinathrin (F)
Azimsulfuron
Prochloraz (Summe aus Prochloraz, BTS 44595 (M201-04) und BTS 44596 (M201-03), ausgedrückt als Prochloraz)
Natriumhypochlorit
Z,Z,Z,Z-7,13,16,19-Docosatetraen-1-yl-isobutyrat (F)
Z-13-Hexadecen-11-yn-1-yl-acetat (F)
Bifenazat (Summe aus Bifenazat und Bifenazat-Diazin, ausgedrückt als Bifenazat) (F)
Thiacloprid (Gültig)
Clothianidin (Gültig)
Thiamethoxam (Gültig)
Seite K - Fußnoten
Anhang VII Wirkstoff-Erzeugnis-Kombinationen nach Artikel 18 Absatz 3( HTM-Stand )