Regelwerk, EU chronologisch, EU 2004
RL 2004/22/EG
- Inhalt =>
Artikel 1 Geltungsbereich
Artikel 3 Ziel
Artikel 4 Begriffsbestimmungen
Artikel 5 Anwendbarkeit auf Teilgeräte
Artikel 6 Grundlegende Anforderungen und Konformitätsbewertung
Artikel 7 Konformitätskennzeichnung
Artikel 8 Inverkehrbringen und Inbetriebnahme
Artikel 9 Konformitätsbewertung
Artikel 10 Technische Unterlagen
Artikel 11 Benennung
Artikel 12 Kriterien, die von den benannten Stellen zu erfüllen sind
Artikel 13 Harmonisierte Normen und normative Dokumente
Artikel 14 - gestrichen -
Artikel 15 Messgeräteausschuss
Artikel 16 Aufgaben des Messgeräteausschusses
Artikel 17 Kennzeichnung
Artikel 18 Marktaufsicht und Zusammenarbeit der Behörden
Artikel 19 Schutzklausel
Artikel 20 Unrechtmäßig angebrachte Kennzeichnungen
Artikel 21 Zu Ablehnungen oder Beschränkungen führende Entscheidungen
Artikel 22 Aufhebung von Rechtsvorschriften
Artikel 23 Übergangsbestimmungen
Artikel 24 Umsetzung
Artikel 25 Überprüfung
Artikel 26 Inkrafttreten
Artikel 27 Adressaten
Anhang I Grundlegende Anforderungen
1. FehlergrenzenTabelle 1
2. Reproduzierbarkeit
3. Wiederholbarkeit
4. Ansprechschwelle und Empfindlichkeit
5. Beständigkeit
6. Zuverlässigkeit
7. Eignung
8. Schutz gegen Verfälschungen
9. Am Gerät anzubringende bzw. dem Gerät beizulegende Informationen
10. Anzeige des Ergebnisses
11. Weiterverarbeitung von Daten zum Abschluss des Geschäftsvorgangs
12. Konformitätsbewertung
Anhang A Konformitätserklärung auf der Grundlage einer internen Fertigungskontrolle
Anhang A1 Konformitätserklärung auf der Grundlage einer internen Fertigungskontrolle, ergänzt durch Produktprüfungen durch eine benannte Stelle
Anhang B Baumusterprüfung
Anhang C Erklärung der Konformität mit der Bauart auf der Grundlage einer internen Fertigungskontrolle
Anhang C1 Erklärung der Konformität mit der Bauart auf der Grundlage einer internen Fertigungskontrolle, ergänzt durch Produktprüfungen durch eine benannte Stelle
Anhang D Erklärung der Konformität mit der Bauart auf der Grundlage der Qualitätssicherung für die Produktion
Anhang D1 Konformitätserklärung auf der Grundlage der Qualitätssicherung für die Produktion
Anhang E Konformitätserklärung auf der Grundlage der Qualitätssicherung für das Produkt
Anhang E1 Konformitätserklärung auf der Grundlage der Qualitätssicherung für das Produkt
Anhang F Erklärung der Konformität mit der Bauart auf der Grundlage einer Prüfung der Produkte
Anhang F1 Konformitätserklärung auf der Grundlage einer Prüfung der Produkte
Anhang G Konformitätserklärung auf der Grundlage einer Einzelprüfung
Anhang H Konformitätserklärung auf der Grundlage einer umfassenden Qualitätssicherung
Anhang H1 Konformitätserklärung auf der Grundlage einer umfassenden Qualitätssicherung, ergänzt durch eine Entwurfsprüfung
Anhang MI-001 Wasserzähler
Anhang MI-002 Gaszähler und Mengenumwerter
Teil I
Spezifische Anforderungen für Gaszähler
1. Nennbetriebsbedingungen
2. Fehlergrenzen
Tabelle 1
3. Zulässige Auswirkung von Störgrößen
3.1 Elektromagnetische Störfestigkeit
3.2 Auswirkungen von stromaufwärts und stromabwärts auftretenden Strömungsstörungen
4. Beständigkeit
4.1 Zähler der Klasse 1,5
4.2 Zähler der Klasse 1,0
5. Eignung
6. Einheiten
Teil II
Spezifische Anforderungen für Mengenumwerter
7. Basiszustand für umgerechnete Mengen
8. Fehlergrenzen
9. Eignung
Teil III
Inbetriebnahme und Konformitätsbewertung
10. Inbetriebnahme
Anhang MI-003 Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch
1. Genauigkeit
2. Nennbetriebsbedingungen
Tabelle 1
3. Fehlergrenzen
Tabelle 2
4. Zulässige Auswirkung von Störgrößen
4.1 Allgemeines
4.2 Auswirkung lang einwirkender Störgrößen
Tabelle 3 Grenzwerte für lang einwirkende Störgrößen
4.3 Zulässige Auswirkung transienter elektromagnetischer Phänomene
5. Eignung
6. Einheiten
7. Inbetriebnahme
Anhang MI-004 Wärmezähler
1. Nennbetriebsbedingungen
2. Genauigkeitsklassen
3. Fehlergrenzen für vollständige Wärmezähler
4. Zulässige Einflüsse elektromagnetischer Störgrößen
5. Beständigkeit
6. Angaben auf dem Wärmezähler
7. Teilgeräte
8. Inbetriebnahme
Anhang MI-005 Messanlagen für die kontinuierliche und dynamische Messung von Mengen von Flüssigkeiten ausser Wasser
1. Nennbetriebsbedingungen
Tabelle 1
2. Genauigkeitsklassen und Fehlergrenzen
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
3. Höchstzulässige Auswirkung von Störgrößen
4. Beständigkeit
5. Eignung
6. Ausfall der Stromversorgung
7. Inbetriebnahme
Tabelle 5
8. Maßeinheiten
Anhang MI-006 Selbsttätige Waagen
Kapitel I
Für alle Arten selbsttätiger Waagen geltende Anforderungen
1. Nennbetriebsbedingungen
2. Zulässige Wirkung von Störgrößen - Elektromagnetische Umgebungsbedingungen
3. Eignung
4. Konformitätsbewertung
Kapitel II
Selbsttätige Mengenwaagen
1. Genauigkeitsklassen
2. Geräte der Kategorie X
3. Geräte der Kategorie Y
4. Fehlergrenze
4.1 Mittlerer Fehler bei Geräten der Kategorie X / Fehlergrenze bei Geräten der Kategorie Y
Tabelle 1
4.2 Standardabweichung
Tabelle 2
4.3 Eichwert - Einteilungswaagen
Tabelle 3
4.4 Eichwert - Mehrteilungswaagen
Tabelle 4
5. Messbereich
6. Dynamisches Justieren
7. Leistung bei Einwirkung von Einflussgrößen und elektromagnetischen Störgrößen
Kapitel III
Selbsttätige Waagen zum Abwägen (SWA)
1. Genauigkeitsklassen
2. Fehlergrenzen
2.1 Fehlergrenzen beim statischen Wägen
2.2 Abweichung vom mittleren Füllgewicht
Tabelle 5
2.3 Abweichung in Bezug auf einen Sollwert (Einstellfehler)
3. Leistung bei Einwirkung von Einflussgrößen und elektromagnetischen Störgrößen
Kapitel IV -
Selbsttätige Waagen zum diskontinuierlichen Totalisieren (SWT)
1. Genauigkeitsklassen
2. Fehlergrenze
Tabelle 6
3. Summenteilwert
4. Kleinste Abgabemenge (Emin)
5. Nullstellung
6. Bedieneinrichtung
7. Ausdruck
8. Leistung bei Einwirkung von Einflussgrößen und elektromagnetischen Störgrößen
Tabelle 7
Kapitel V
Selbsttätige Waage zum kontinuierlichen Totalisieren
1. Genauigkeitsklassen
2. Messbereich
3. Fehlergrenze
Tabelle 8
4. Geschwindigkeit des Bandes
5. Gesamtsummiereinrichtung
6. Leistung bei Auftreten von Einflussgrößen und elektromagnetischen Störgrößen
Kapitel VI
Selbsttätige Gleiswaagen
1. Genauigkeitsklassen
2. Fehlergrenze
Tabelle 9
3. Teilungswert (d)
Tabelle 10
4. Messbereich
5. Leistung bei Einwirkung von Einflussgrößen und elektromagnetischen Störgrößen
Tabelle 11
Anhang MI-007 Taxameter
Anhang MI-008 Massverkörperungen
Kapitel I
Verkörperte Längenmaße
Tabelle 1
Tabelle 2
Kapitel II
Ausschankmaße
1. Referenzbedingungen
2. Fehlergrenzen
Tabelle 1
3. Werkstoffe
4. Form
5. Markierungen
Anhang MI-009 Geräte zur Messung von Längen und ihrer Kombinationen
Kapitel I
Für alle Längenmessgeräte geltende Anforderungen
Kapitel II
Längenmessgeräte
Tabelle 1
Tabelle 2
Kapitel III
Flächenmessgeräte
1.1 Bereich
1.2 Beschaffenheit des Messguts
2. Gerät
3. Vorlage des Messguts
4. Teilungswert
Kapitel IV
Mehrdimensionale Messgeräte
1.1 Bereich
1.2 Mindestabmessung
Tabelle 1
1.3 Geschwindigkeit des Messguts
2. Gerät :
Anhang MI-010 Abgasanalysatoren
Tabelle 1 Geräteklassen und Messbereiche
Tabelle 2 Fehlergrenzen
Tabelle 3