Regelwerk, Strahlenschutz

Notfallschutz-Fukushima
Inhalt =>

Vorwort

1 Einleitung

2 Beratungsauftrag

3 Der Reaktorunfall in Japan

3.1 Der Unfallablauf und seine Folgen

3.2 Die Krisenbewältigung in Japan

3.3 Maßnahmen und Konsequenzen des Reaktorunfalls in Deutschland

5 Ergebnisse und Empfehlungen

5.1 Grundlagen

5.1.1 Sicherheitskultur

Empfehlung 1 - Sicherheitskultur

5.1.2 Beteiligung von Stakeholdern

Empfehlung 2 - Einbinden von Stakeholdern

5.1.3 Organisation des Notfallschutzes in Deutschland

Empfehlung 3 - Aufbau- und Ablauforganisation des Notfallschutzes

5.1.4 Planung von Alternativen und Berücksichtigung von Naturkatastrophen

Empfehlung 4 - Alternativen in der Planung als Vorsorge für unplanbare Randbedingungen; Berücksichtigung von Naturkatastrophen

5.1.5 Erweiterung des Unfallspektrums für die Planung des Notfallschutzes in der Umgebung von Kernkraftwerken

Empfehlung 5 - Unfallspektrum

5.1.6 Referenzunfälle und Referenzquellterme für die Planung in der Umgebung von Kernkraftwerken

Empfehlung 6 - Referenzunfälle und Referenzquellterme

5.1.7 Szenarien als Planungsgrundlage für den deutschen Notfallschutz

Empfehlung 7 - Szenarien für den Notfallschutz bei Unfällen in Kernkraftwerken

Empfehlung 8 - Szenarienkatalog

Tabelle 2: Beispiel für einen erweiterten Szenarienkatalog

5.1.8 Phasenorientierte Planung

Empfehlung 9 - Phasenorientierte Planung

5.1.9 Radiologische Schutzziele im Notfallschutz

Empfehlung 10 - Radiologische Schutzziele

5.1.10 Schutz des ungeborenen Lebens (Fetus)

Empfehlung 11 - Berücksichtigung des Schutzes des ungeborenen Lebens

5.1.11 Gesetzes- und Regelwerk

Empfehlung 12 - Gesetzes- und Regelwerk

5.1.12 Entsorgungskonzept für die Nachunfallphase

Empfehlung 13 - Entsorgungskonzept

5.2 Anlageninterner Notfallschutz

5.2.1 Rahmenempfehlungen für die Planung von Notfallschutzmaßnahmen durch Betreiber von Kernkraftwerken

5.2.2 Kriterien für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörde durch die Betreiber

5.2.3 Kerntechnische Hilfsdienst GmbH

Empfehlung 14 - KHG

5.3 Anlagenexterner Notfallschutz

5.3.1 Planungsgebiete

5.3.2 Planungsgebiete für stillgelegte Kernkraftwerke

5.3.3 Planungsgebiete für Brennelementzwischenlager

5.3.4 Planungsgebiete für sonstige Anlagen und Einrichtungen

Empfehlung 15 - Planungsgebiete für sonstige Anlagen und Einrichtungen

5.3.5 Rahmenempfehlungen für den Katastrophenschutz

5.3.6 Radiologische Grundlagen

5.3.7 Schutzstrategien

Empfehlung 16 - Erarbeitung von Schutzstrategien

5.3.8 Iodblockade

Empfehlung 17 - Bedeutung der Iodblockade

Empfehlung 18 - Verfügbarkeit der Iodtabletten in den Haushalten

Empfehlung 19 - Zweiteinnahme

Empfehlung 20 - Harmonisierung in Europa

5.3.9 Iodblockade bei stillgelegten Kernkraftwerken

5.3.10 Radiologisches Lagezentrum (auch einheitliches Lagebild)

Empfehlung 21 - Nationales Radiologisches Lagezentrum

Empfehlung 22 - Einführen eines Nationalen Radiologischen Lagezentrums

5.3.11 Entscheidungshilfesysteme/Lagedarstellung

Empfehlung 24 - Phasenorientierte Anforderungen an die Lageermittlung, Lagedarstellung und Lagebewertung

Empfehlung 25 - Werkzeuge zur Lagedarstellung in radiologischen Lagezentren

Empfehlung 26 - Anforderungen an die Form der Lagedarstellung in Lagezentren

Empfehlung 27 - Funktionsfähigkeit und Zusammenwirken der Lagezentren

Empfehlung 28 - Weiterentwicklung des Entscheidungshilfesystems RODOS

5.3.12 Medizinischer Notfallschutz

Empfehlung 29 - Mobile Ausstattung für Notfallstationen

Empfehlung 30 - Messkapazitäten

Empfehlung 31 - Abschätzung der Schilddrüsendosis von Kindern

Empfehlung 32 - Dosisrekonstruktion und biologische Dosimetrie

Empfehlung 33 - Anzahl der Kliniken

Empfehlung 34 - Kliniken

5.3.13 Notfallstationen

5.3.14 Maßnahmenkatalog

Empfehlung 35 - Überarbeitung des Maßnahmenkatalogs

Empfehlung 36 - Trinkwassergewinnung

Empfehlung 37 - Dekontamination

5.3.15 Nachunfallphase

Empfehlung 38 - Konzept für die Nachunfallphase

5.4 Notfallschutz (intern und extern)

5.4.1 Aufbau- und Ablauforganisation und Zuständigkeiten

Empfehlung 39 - Zuständigkeit der Behörden und vorbereitete und abgestimmte Regelungen

Empfehlung 40 - Datenaustausch

Empfehlung 41 - Aufgabenzuweisung im Notfallschutz

5.4.2 Quelltermprognose und Quelltermbestimmung

Empfehlung 42 - Erweiterung des Rechenprogramms für Quelltermprognosen

Empfehlung 43 - Einführen von NERDa

5.4.3 Mess- und Probenentnahmeprogramme

Empfehlung 44 - Regel für Mess- und Probenentnahmeprogramme

Empfehlung 45 - Übergangsregelungen zum Mess- und Probenentnahmeprogramm

5.4.4 Ausbreitungsrechnungen

Empfehlung 46 - Angabe variabler Parameter bei Ausbreitungsrechnungen

Empfehlung 47 - Windprofildaten

Empfehlung 48 - Dosiskoeffizienten und Atemraten

Empfehlung 49 - Nasse Deposition

Empfehlung 50 - Quellterminformation für Iod

Empfehlung 51 - Erweiterung des Modellvergleichs und Harmonisierung der Modelle

Empfehlung 52 - Weitere Untersuchungen zu Ausbreitungsmodellen

5.4.5 Schutz der Einsatzkräfte

Empfehlung 53 - Schutz der Einsatzkräfte

5.4.6 Ausbildung

Empfehlung 54 - Ausbildung im anlagenexternen Notfallschutz

5.4.7 Training und Übungen

Empfehlung 55 - Übungen im anlagenexternen Notfallschutz

Empfehlung 56 - Übung mit INES-7-Szenarien

5.4.8 Qualitätssicherung

Empfehlung 57 - Qualitätssicherungsüberwachung

Empfehlung 58 - Zertifikat

5.5 Kommunikation und Information

5.5.1 Kommunikationskonzept

Empfehlung 59 - Kommunikationskonzept

Empfehlung 60 - Kommunikationskonzept für GRS, BfS und SSK

5.5.2 Information der Öffentlichkeit und Risikokommunikation

Empfehlung 62 - Mehrsprachige Informationen

Empfehlung 63 - Information und Betreuung der betroffenen Bevölkerung

Empfehlung 64 - Information von Schwangeren

Empfehlung 65 - Information in der Nachunfallphase

5.5.3 Kommunikationstechnik

Empfehlung 66 - Diversitäre Kommunikationstechnik

5.5.4 Internet

Empfehlung 67 - Internet

5.5.5 Broschüren

Empfehlung 68 - Anpassung der Broschüren/Ratgeber/Internetinformationen für Kernkraftwerke im Leistungsbetrieb an die neuen Planungsgebiete

Empfehlung 69 - Weitere Änderungen und Ergänzungen der Broschüren/Ratgeber/Internetinformationen

Empfehlung 70 - Broschüren/Ratgeber/Internetinformationen gemäß § 53 StrlSchV für Kernkraftwerke im Nachbetrieb und in der Stilllegung

Empfehlung 71 - Verteilen der Informationen

5.6 Internationale Kooperation

Empfehlung 72 - Staatsbürger im Unfallland

Empfehlung 73 - Botschaften und Konsulate

Empfehlung 74 - Internationale Hilfeleistung

6 Literatur

7 Liste der veröffentlichten Empfehlungen und Stellungnahmen

8 Glossar

9 Abkürzungsverzeichnis

Anhang 1 Bericht der ESN vom 17. Juli 2014 zum anlageninternen Notfallschutz
(Unterauftrag 3612S60040/1 " Anlageninterner Notfallschutz" des Vorhabens 3612S60040
"Überprüfung des fachlichen Regelwerks zum anlagenexternen nuklearen Notfallschutz
vor dem Hintergrund des Reaktorunfalls in Fukushima in Japan")

Anhang 2 Anforderungen an die Erstellung einer Regel bzw. von Regelungen zum Mess- und Probenentnahmeprogramm zur Erstellung der radiologischen Lage unter Berücksichtigung der aus dem Reaktorunfall in Fukushima gewonnenen Erkenntnisse

1 Ziele

2 Umfang des Mess- und Probenentnahmeprogramms

3 Messtechnik, Auslegung der Mess- und Probenentnahmeeinrichtungen

4 Qualitätsanforderungen

5 Probensammelstellen und Labore

6 Schutz des Einsatzpersonals

Anhang 3 Radiologische Lage; Anforderungen an die Lagedarstellung bei radiologischen und kerntechnischen Unfällen

1 Einleitung

2 Lagedarstellung bei radiologischen und kerntechnischen Unfällen

2.1 Grundsätzliche Anforderungen an die Lagedarstellung

2.2 Phasenorientierte Lagedarstellung

2.2.1 Standardinformationsbedarf

2.2.4 Lagedarstellungen nach Beendigung der Freisetzung und des Wolkendurchzugs (Übergangsphase)

2.2.5 Lagedarstellungen in der (langfristigen) Nachunfallphase

4 Internationale Zusammenarbeit

5 IT-Randbedingungen für die Lagedarstellung

Bek