Regelwerk

Grenzwerte der Organ-Äquivalentdosen für die berufliche Strahlenexposition
- Inhalt =>

1 Einleitung
1.1 Beratungsauftrag
1.2 Abgrenzung des Beratungsauftrags
1.3 Zur Entwicklung der Grenzwerte im Strahlenschutz
1.4 Dosisbegriffe und Ermittlung der Dosis
2 Vorgehensweise
3 Zusammenfassung der Ergebnisse
3.1 Dosisberechnungen
Tabelle 1: Organe und Szenarien, in denen die Organ-Äquivalentdosis beim Erreichen des Grenzwertes der effektiven Dosis größer als 0,5 Sv ist;
3.2 Nicht-neoplastische Effekte
3.2.1 Knochen und Knochenoberfläche
3.2.2 Schilddrüse
3.2.3 Lymphknoten
3.2.4 Nieren
3.2.5 Obere Atemwege
4 Zusammenfassende Empfehlungen
5 Literatur

Wissenschaftliche Begründung

1 Organ-Äquivalentdosen von Erwachsenen mit effektiven Dosen von 20 mSv
1.1 Externe Exposition am Arbeitsplatz: Abschätzung gemäß ICRP
Abbildung 1.1: Schematische Darstellung der betrachteten Ganzkörper-Bestrahlungsgeometrien (aus ICRP 2010)
Tabelle 1.1: Beschreibung der betrachteten Ganzkörper-Bestrahlungsgeometrien
Abbildung 1.2: Relative Tiefendosis auf Zentralstrahl bei gaußförmigem Protonenstrahl-Profil mit 1 cm Halbwertsbreite mit 50 MeV Energie in Muskelgewebe
Tabelle 1.2: Maximalwerte der für das männliche Phantom berechneten Organ-Äquivalentdosis bei externer Exposition;
Tabelle 1.3: Maximalwerte der für das weibliche Phantom berechneten Organ-Äquivalentdosis bei externer Exposition;
1.2 Interne Exposition am Arbeitsplatz: Abschätzung gemäß ICRP
Tabelle 1.4: Organ-Äquivalentdosis von mehr als 0,5 Sv in einzelnen Organen/Geweben bei Erreichen des Grenzwertes der effektiven Dosis;
2 Strahleninduzierte nicht-neoplastische Erkrankungen
2.1 Knochen und Knochenoberfläche
2.1.1 Grundlagen
Abbildung 2.1: Graphische Darstellung der (A) makroskopischen Ansicht des Femurkopfes mit einem Ausschnitt aus dem trabekulären Knochengewebe (B)
2.1.2 Schäden des Knochengewebes
2.1.3 Osteonekrose
2.1.4 Frakturen und Bruchheilung bei Strahlentherapiepatientinnen und -patienten
2.1.5 Auswirkungen auf das Knochenwachstum
2.1.6 Metabolische Knochenerkrankungen
2.1.7 Mineralisierungsstörungen
2.1.8 Zusammenfassende Bewertung
2.1.9 Implikation für eine Grenzwertsetzung
2.2 Schilddrüse
2.2.1 Grundlagen
2.2.2 Primäre Hypothyreose
Abbildung 2.2: Meta-Analyse von vier Studien des Hypothyreose-Risikos nach Strahlentherapie als Funktion der Schilddrüsendosis (aus Vogelius et al. 2011)
Abbildung 2.3: T4 und TSH im Serum von Sprague-Dawley-Ratten als Funktion der Schilddrüsendosis 24 Stunden nach Injektion einer Salzlösung mit unterschiedlicher 131I-Konzentration (aus Rudqvist et al. 2017)
2.2.3 Hyperthyreose
2.2.4 Akute Thyreoiditis
2.2.5 Autoimmune Thyreoiditis
2.2.6 Zusammenfassende Bewertung
2.2.7 Implikation für eine Grenzwertsetzung
Tabelle 2.1: Zusammenfassung der Ergebnisse für autoimmune Thyreoiditis
2.3 Lymphknoten
2.3.1 Grundlagen
2.3.2 Histologische und morphologische Strahleneffekte an Lymphknoten
2.3.3 Lokale Strahleneffekte auf Lymphtransport und Filterfunktion der Lymphknoten
2.3.4 Regional Strahleneffekte auf die Bildung sekundärer Lymphödeme
2.3.5 Immunfunktion
Tabelle 2.2: Übersicht der Originalarbeiten, die Ergebnisse nach Lymphknotenbestrahlung berichten
2.3.6 Zusammenfassende Bewertung
2.3.7 Implikationen für eine Grenzwertsetzung
2.4 Nieren
2.4.1 Grundlagen
2.4.2 Schädigung der Niere durch externe Strahlenexposition
2.4.3 Schädigung der Niere durch interne Strahlenexposition
2.4.4 Zusammenfassende Bewertung
2.4.5 Implikation für eine Grenzwertsetzung
2.5 Obere Atemwege
2.5.1 Grundlagen
2.5.2 Pharynx: Pharyngeale Mukositis
2.5.3 Pharynx/Larynx: Dysphagie und Aspiration
2.5.4 Larynx: Laryngeales Ödem
2.5.5 Larynx: Eingeschränkte Sprechfähigkeit
2.5.6 Larynx: Laryngeale Mukositis
2.5.7 Larynx: Perichondritis und Chondronekrose
2.5.8 Zusammenfassende Bewertung
2.5.9 Implikationen für die Grenzwertsetzung

3 Literatur

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W Y Z

4 Glossar

5