Mittelspannungsrichtlinie 2008
- Inhalt =>
Vorwort
1 Grundsätze
1.1 Geltungsbereich
1.2 Bestimmungen und Vorschriften
1.3 Anmeldeverfahren und anschlussrelevante Unterlagen
1.4 Inbetriebsetzung
2 Netzanschluss
2.1 Grundsätze für die Festlegung des Netzanschlusspunktes
2.2 Bemessung der Netzbetriebsmittel
2.3 Zulässige Spannungsänderung
2.4 Netzrückwirkungen
2.4.1 Schnelle Spannungsänderungen
2.4.2 Langzeitflicker
2.4.3 Oberschwingungen und Zwischenharmonische
Tabelle 2.4.3-1 Auf die Netzkurzschlussleistung bezogene zulässige Oberschwingungsströme Iv, und Zwischenharmonischenströme Iµ, die insgesamt in das Mittelspannungsnetz eingespeist werden dürfen.
2.4.4 Kommutierungseinbrüche
2.4.5 Tonfrequenz-Rundsteuerung
2.5 Verhalten der Erzeugungsanlage am Netz
2.5.1 Grundsätze für die Netzstützung
2.5.1.1 Statische Spannungshaltung
2.5.1.2 Dynamische Netzstützung
Bild 2.5.1.2-1: Grenzlinie für den Spannungsverlauf am Netzanschlusspunkt für eine Erzeugungsanlage vom Typ 1
Bild 2.5.1.2-2 Grenzlinien für den Spannungsverlauf am Netzanschlusspunkt für eine Erzeugungsanlage vom Typ 2
2.5.2 Maximal zulässiger Kurzschlussstrom
2.5.3 Wirkleistungsabgabe
Bild 2.5.3-1: Wirkleistungsreduktion bei Überfrequenz (aus TransmissionCode 2007)
2.5.4 Blindleistung
Bild 2.5.4-1: Beispiel für eine cos Φ (P)-Kennlinie
3 Ausführung der Anlage
3.1 Primärtechnik
3.1.1 Anschlussanlage
3.1.2 Übergabeschalteinrichtung
3.1.3 Kuppelschalter
3.1.4 Verriegelungen
3.2 Sekundärtechnik
3.2.1 Fernsteuerung
3.2.2 Hilfsenergieversorgung
3.2.3 Schutzeinrichtungen
3.2.3.1 Allgemeines
3.2.3.2 Entkupplungsschutzeinrichtungen
3.2.3.3 Anschluss der Erzeugungsanlage an die Sammelschiene eines Umspannwerkes
Tabelle 3.2.3.3-1: Empfohlene Einstellwerte für den Schutz am Netzanschlusspunkt einer Erzeugungsanlage bei Anschluss an die Sammelschiene eines Umspannwerkes.
Tabelle 3.2.3.3-2: Empfohlene Einstellwerte für den Schutz an der Erzeugungseinheit bei Anschluss der Erzeugungsanlage an die Sammelschiene eines Umspannwerkes.
Bild 3.2.3.3-1: Schutzkonzept bei Anschluss von Erzeugungsanlagen an die Sammelschiene eines Umspannwerkes.
3.2.3.4 Anschluss der Erzeugungsanlage im Mittelspannungsnetz
Tabelle 3.2.3.4-1 Empfohlene Einstellwerte für den Schutz an der Erzeugungseinheit bei Anschluss der Erzeugungsanlage im Mittelspannungsnetz.
Bild 3.2.3.4-1: Schutzkonzept bei Anschluss von Erzeugungsanlagen im Mittelspannungsnetz
Bild 3.2.3.4-2: Schutzkonzept bei Anschluss von Erzeugungsanlagen im Mittelspannungsnetz mit nachgerüsteten Komponenten
3.2.4 Prüfklemmenleiste
Bild 3.2.4-1: Prinzipieller Aufbau der Prüfklemmenleiste
4 Abrechnungsmessung
5 Betrieb der Anlage
5.1 Allgemeines
5.2 Zugang
5.3 Verfügungsbereich / Bedienung
5.4 Instandhaltung
5.5 Betrieb bei Störungen
5.6 Weitere Bedingungen bei dem Betrieb von Erzeugungsanlagen
5.7 Zuschaltbedingungen und Synchronisierung
5.7.1 Allgemeines
5.7.2 Zuschaltung von Synchrongeneratoren
5.7.3 Zuschaltung von Asynchrongeneratoren
5.8 Blindleistungskompensation
6 Nachweis der elektrischen Eigenschaften
6.1 Allgemeines
6.2 Nachweis der Einspeise-Wirkleistung
6.3 Nachweis der Netzrückwirkungen
6.4 Nachweis des Verhaltens der Erzeugungsanlage am Netz
6.4.1 Nachweis der dynamischen Netzstützung
6.4.1.1 Nachweis der Anforderungen
6.4.1.2 Nachweis der Blindstromeinspeisung während des Fehlers
6.4.2 Nachweis des Kurzschlussstrombeitrages
6.4.3 Nachweis der Eigenschaften zur Wirkleistungsabgabe
6.4.4 Nachweis der Blindleistungs-Fahrweise im Normalbetrieb des Netzes
6.4.4.1 Nachweis der Blindleistungswerte
6.4.4.2 Nachweis der Blindleistungs-Übergangsfunktion
6.5 Nachweis der Zuschaltbedingungen
6.6 Nachweis der Eigenschaften der Entkupplungsschutzeinrichtungen
A Begriffe
Bild "Begriffe"
B Erläuterungen
B.1 Zu Kapitel 2.3 Zulässige Spannungsänderung
Bild B.1: Schematische Darstellung der Spannungsverhältnisse für den Verbraucher im Niederspannungsnetz
B.1.1 Anschluss im Mittelspannungsnetz
B 1.2 Anschluss an die Sammelschiene eines Umspannwerkes
B.2 Zu Kapitel 2.4 Netzrückwirkungen
B 2.1 Berechnungsgrundlagen für schnelle Spannungsänderungen
B.2.2 Schnelle Spannungsänderungen
B.2.3 Langzeitflicker
B.2.4 Oberschwingungen und Zwischenharmonische
Tabelle B.2.4-1: Maximale Oberschwingungsspannungsanteile, die durch alle Erzeugungsanlagen in einem galvanisch verbundenen Mittelspannungsnetz erzeugt werden dürfen.
B.3 Automatische Wiedereinschaltung (AWE)
Bild B.3-1 Spannungsverlauf bei einer erfolglosen AWE im übergeordneten Netz
Bild B.3-2: Fehler auf der vorgelagerten 110-kV-Leitung
Bild B.3-3: Spannungsverlauf bei einer erfolglosen zweifachen AWE im MS-Netz
B.4 Zählpfeilsystem
Bild B.4-1: Verbraucherzählpfeilsystem
Bild B.4-2: Beispiel: Ohmschinduktive Last
Bild B.4-3: Darstellung im Verbraucherzählpfeilsystem
C Anschlussbeispiele
Bild C.1 Netzanschlusspunkt im Mittelspannungsnetz
Bild C.2 Netzanschlusspunkt an der Mittelspannungs-Sammelschiene eines Umspannwerkes
Bild C.3: An das Mittelspannungsnetz angeschlossene Kundenanlage mit Erzeugungsanlage mit Leistungsschalter und einer Erzeugungseinheit ohne Inselbetriebsmöglichkeit
Bild C.4: An das Mittelspannungsnetz angeschlossene Kundenanlage mit Erzeugungsanlage mit Lasttrennschalter und einer Erzeugungseinheit ohne Inselbetriebsmöglichkeit
Bild C.5: An das Mittelspannungsnetz angeschlossene Erzeugungsanlage mit Leistungsschalter und mehreren Erzeugungseinheiten ohne Inselbetriebsmöglichkeit
Bild C.6: An das Mittelspannungsnetz angeschlossene Erzeugungsanlage mit Lasttrennschalter und mehreren Erzeugungseinheiten ohne Inselbetriebsmöglichkeit
Bild C.7: An das Mittelspannungsnetz angeschlossene Kundenanlage mit Erzeugungsanlage mit einer Erzeugungseinheit und Inselbetriebsmöglichkeit über niederspannungsseitigen Kuppelschalter
Bild C.8: An das Mittelspannungsnetz angeschlossene Kundenanlage mit Erzeugungsanlage mit einer Erzeugungseinheit und Inselbetriebsmöglichkeit über mittelspannungsseitigen Kuppelschalter
Bild C.9: An das Mittelspannungsnetz angeschlossene Erzeugungsanlage mit Leistungsschalter und einer oder mehreren Erzeugungseinheiten ohne Inselbetriebsmöglichkeit
Bild C.10: An die Mittelspannungs-Sammelschiene eines Umspannwerkes angeschlossene Erzeugungsanlage mit einer oder mehreren Erzeugungseinheiten ohne Inselbetriebsmöglichkeit
D Beispiele für die Anschlussbeurteilung von Erzeugungsanlagen
D.1 Anschluss einer 800-kW-Photovoltaik-Anlage
Tabelle D.1-1: Spannungsänderung an den einzelnen Verknüpfungspunkten.
Tabelle D.1-2: Spannungsänderung an den einzelnen Verknüpfungspunkten.
Bild D.1-1: cos Φ (P)-Kennlinie
Tabelle D.1-3: Spannungsänderung bei Abschaltung aller Erzeugungsanlagen
Tabelle D.1-4: Vergleich der nach Richtlinie für die PV-Anlage zulässigen mit den sich aus dem Einheiten-Zertifikat ergebenden Einspeise-Oberschwingungsströmen.
D.2 Anschluss eines 20-MW-Windparks
Bild D.2-1 Aufteilung der der Erzeugungsanlagen auf die UW-Abgänge
Tabelle D.2-1: Spannungsänderungen an der UW-Sammelschiene 2 ohne Berücksichtigung der Stufenschalterregelung bei voller WEA-Einspeisung und Schwachlast, hier zu 0 angenommen.
Tabelle D.2-3: Vergleich der nach Richtlinie für den Windpark neu zulässigen mit den sich aus dem Einheiten-Zertifikat ergebenden Einspeise-Oberschwingungsströmen
E Workflow für die Anschlussbearbeitung
F Vordrucke
F.1 Datenblatt einer Erzeugungsanlage - Mittelspannung
F.2 Einheiten-Zertifikat
F.3 Anlagen-Zertifikat
F.4 Inbetriebsetzungsprotokoll für die Anschlussanlage
F.5 Inbetriebsetzungsprotokoll für Erzeugungseinheiten
Bekanntmachung des "TransmissionCodes 2007 - Netz- und Systemregeln der deutschen Übertragungsnetzbetreiber" Version 1.1 August 2007 (TransmissionCode 2007)
und