Abschnitt 1
Allgemeine Vorschriften
§ 1 Zweck und Anwendungsbereich
§ 2 Begriffsbestimmungen
Abschnitt 2
Zu errichtende Gebäude
§ 3 Anforderungen an Wohngebäude
§ 4 Anforderungen an Nichtwohngebäude
§ 5 Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien
§ 6 Dichtheit, Mindestluftwechsel
§ 7 Mindestwärmeschutz, Wärmebrücken
§ 8 Anforderungen an kleine Gebäude und Gebäude aus Raumzellen
Abschnitt 3
Bestehende Gebäude und Anlagen
§ 9 Änderung, Erweiterung und Ausbau von Gebäuden
§ 10 Nachrüstung bei Anlagen und Gebäuden
§ 10a (aufgehoben)
§ 11 Aufrechterhaltung der energetischen Qualität
§ 12 Energetische Inspektion von Klimaanlagen
Abschnitt 4
Anlagen der Heizungs-, Kühl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung
§ 13 Inbetriebnahme von Heizkesseln
§ 14 Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen
§ 15 Klimaanlagen und sonstige Anlagen der Raumlufttechnik
Abschnitt 5
Energieausweise und Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz
§ 16 Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen
§ 16a Pflichtangaben in Immobilienanzeigen
§ 17 Grundsätze des Energieausweises
§ 18 Ausstellung auf der Grundlage des Energiebedarfs
§ 19 Ausstellung auf der Grundlage des Energieverbrauchs
§ 20 Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz
§ 21 Ausstellungsberechtigung für bestehende Gebäude
Abschnitt 6
Gemeinsame Vorschriften, Ordnungswidrigkeiten
§ 22 Gemischt genutzte Gebäude
§ 23 Regeln der Technik
§ 24 Ausnahmen
§ 25 Befreiungen
§ 25a Gebäude für die Unterbringung von Asylsuchenden und Flüchtlingen
§ 26 Verantwortliche
§ 26a Private Nachweise
§ 26b Aufgaben des bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers
§ 26c Registriernummern
§ 26d Stichprobenkontrollen von Energieausweisen und Inspektionsberichten über Klimaanlagen
§ 26e Nicht personenbezogene Auswertung von Daten
§ 26f Erfahrungsberichte der Länder
§ 27 Ordnungswidrigkeiten
Abschnitt 7
Schlussvorschriften
§ 28 Allgemeine Übergangsvorschriften
§ 29 Übergangsvorschriften für Energieausweise und Aussteller
§ 30 Übergangsvorschrift über die vorläufige Wahrnehmung von Vollzugsaufgaben der Länder durch das Deutsche Institut für Bautechnik
§ 31 Inkrafttreten, Außerkrafttreten
Anlage 1 Anforderungen an Wohngebäude
1 Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswärmeverlusts für zu errichtende Wohngebäude (zu § 3 Absatz 1 und 2)
1.1 Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs
Tabelle 1: Ausführung des Referenzgebäudes
1.2 Höchstwerte des spezifischen, auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogenen Transmissionswärmeverlusts
Tabelle 2: Höchstwerte des spezifischen, auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogenen Transmissionswärmeverlusts
1.3 Definition der Bezugsgrößen
2 Berechnungsverfahren für Wohngebäude (zu § 3 Absatz 3, § 9 Absatz 2 und 5)
2.1 Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs
Tabelle 3: Randbedingungen für die Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs
2.2 Berücksichtigung der Warmwasserbereitung
2.3 Berechnung des spezifischen Transmissionswärmeverlusts
2.4 Beheiztes Luftvolumen
2.5 Ermittlung der solaren Wärmegewinne bei Fertighäusern und vergleichbaren Gebäuden
2.6 Aneinandergereihte Bebauung
2.7 Anrechnung mechanisch betriebener Lüftungsanlagen
2.8 Berechnung im Fall gemeinsamer Heizungsanlagen für mehrere Gebäude
3 Sommerlicher Wärmeschutz (zu § 3 Absatz 4)
3.1 Grundsätze
3.2 Begrenzung der Sonneneintragskennwerte
3.3 Begrenzung der Übertemperatur-Gradstunden
Anlage 2 (zu den §§ 4 und 9)
Anforderungen an Nichtwohngebäude
1 Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und der Wärmedurchgangskoeffizienten für zu errichtende Nichtwohngebäude (zu § 4 Absatz 1 und 2)
1.1 Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs
Tabelle 1 Ausführung des Referenzgebäudes
1.2 Systemgrenze, Flächenangaben
1.3 Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten
Tabelle 2: Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten der wärmeübertragenden Umfassungsfläche von Nichtwohngebäuden
2 Berechnungsverfahren für Nichtwohngebäude (zu § 4 Absatz 3 und § 9 Absatz 2 und 5)
2.1 Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs
Tabelle 3: Randbedingungen für die Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs
2.2 Zonierung
2.3 Berechnung des Mittelwerts des Wärmedurchgangskoeffizienten
3 Vereinfachtes Berechnungsverfahren für Nichtwohngebäude (zu § 4 Absatz 3 und § 9 Absatz 2 und 5)
3.1 Zweck und Anwendungsvoraussetzungen
3.2 Besondere Randbedingungen und Maßgaben
Tabelle 4: Randbedingungen für das vereinfachte Verfahren für die Berechnungen des Jahres-Primärenergiebedarfs
4 Sommerlicher Wärmeschutz (zu § 4 Absatz 4)
Anlage 3 Anforderungen bei Änderung von Außenbauteilen und bei Errichtung kleiner Gebäude; Randbedingungen und Maßgaben für die Bewertung bestehender Wohngebäude
1 Außenwände
2 Fenster, Fenstertüren, Dachflächenfenster und Glasdächer
3 Außentüren
4 Dachflächen sowie Decken und Wände gegen unbeheizte Dachräume
5 Wände gegen Erdreich oder unbeheizte Räume (mit Ausnahme von Dachräumen) sowie Decken nach unten gegen Erdreich, Außenluft oder unbeheizte Räume
6 Vorhangfassaden
7 Anforderungen
Tabelle 1 Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten bei erstmaligem Einbau, Ersatz und Erneuerung von Bauteilen
8 Randbedingungen und Maßgaben für die Bewertung bestehender Wohngebäude (zu § 9 Absatz 2)
Tabelle 2 Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung des Jahres-Heizwärmebedarfs bei bestehenden Wohngebäuden
9 (aufgehoben)
Anlage 4 Anforderungen an die Dichtheit des gesamten Gebäudes
Anlage 4a Anforderungen an die Inbetriebnahme von Heizkesseln
Anlage 5 Anforderungen an die Wärmedämmung von Rohrleitungen und Armaturen
Tabelle 1 Wärmedämmung von Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen, Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen sowie Armaturen
Anlage 6 Muster Energieausweis Wohngebäude
Anlage 7 Muster Energieausweis Nichtwohngebäude
Anlage 8 Muster Aushang Energieausweis auf der Grundlage des Energiebedarfs
Anlage 9 Muster Aushang Energieausweis auf der Grundlage des Energieverbrauchs
Anlage 10 Einteilung in Energieeffizienzklassen
Anlage 11 Anforderungen an die Inhalte der Fortbildung
1 Zweck der Fortbildung
2 Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung zu bestehenden Wohngebäuden
2.1 Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, der Baukonstruktion und der technischen Anlagen
2.2 Beurteilung der Gebäudehülle
2.3 Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
2.4 Beurteilung von Lüftungs- und Klimaanlagen
2.5 Erbringung der Nachweise
2.6 Grundlagen der Beurteilung von Modernisierungsempfehlungen einschließlich ihrer technischen Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit
3 Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung zu bestehenden Nichtwohngebäuden
3.1 Bestandsaufnahme und Dokumentation des Gebäudes, der Baukonstruktion und der technischen Anlagen
3.2 Beurteilung der Gebäudehülle
3.3 Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
3.4 Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung
3.5 Beurteilung von Beleuchtungs- und Belichtungssystemen
3.6 Erbringung der Nachweise
3.7 Grundlagen der Beurteilung von Modernisierungsempfehlungen einschließlich ihrer technischen Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit