Regelwerk; Bau- & Planungsrecht

Windenergieerl-BW
Inhalt =>

1 Allgemeine Hinweise

1.1 Energie- und klimapolitische Bedeutung der Windenergienutzung

1.2 Wirtschaftliche Bedeutung der Windenergienutzung

1.3 Regionale und kommunale Wertschöpfung

1.4 Bürgerbeteiligung

2 Zielsetzung und Adressaten

3 Planungsgrundlagen

3.1 Landesplanung / Regionalplanung / Raumordnungsverfahren

3.1.1 Rechtslage vor Änderung des Landesplanungsgesetzes 2012

3.1.2 Rechtslage nach Änderung des Landesplanungsgesetzes 2012

3.1.3 Raumordnungsverfahren

3.2 Bauleitplanung

3.2.1 Allgemeines

3.2.2 Flächennutzungsplan

3.2.2.1 Planung von Konzentrationszonen

3.2.2.2 Interkommunale Zusammenarbeit bei der Flächennutzungsplanung, Abstimmungsgebot

3.2.3 Bebauungsplan

3.2.4 Umweltprüfung in der Bauleitplanung

4 Planungshinweise

4.1 Windhöffigkeit

4.2 Naturschutzbelange in der Regional- und Bauleitplanung

4.2.1 Tabubereiche

4.2.2 Abstände von naturschutzrechtlich bedeutsamen Gebieten

4.2.3 Prüfflächen (Restriktionsflächen)

4.2.3.1 Landschaftsschutzgebiete (§ 26 BNatSchG) und Pflegezonen von Biosphärengebieten (§ 25 BNatSchG)

4.2.3.2 FFH-Gebiete und Europäische Vogelschutzgebiete, die nicht bereits Tabubereiche sind

4.2.3.3 Geschützte Waldgebiete

4.2.4 Naturparke

4.2.5 Artenschutzrecht und Planungen

4.2.5.1 Artenschutz in der Regionalplanung

4.2.5.2 Artenschutz in der Bauleitplanung

4.2.6 Landschaftsbild

4.2.7 Wälder mit besonderen Schutz- und Erholungsfunktionen

4.2.8 Biotopverbund

4.2.9 Bodenschutz

4.2.10 Landwirtschaft

4.3 Abstände aus Gründen des Lärmschutzes

4.4 Wasserwirtschaft

4.5 Denkmalschutz

4.6 Behördlicher und privater Richtfunk

4.7 Wetterradar

5 Immissionsschutzrechtliche Genehmigung von Windenergieanlagen

5.1 Immissionsschutzrechtliche Verfahren

5.2 Öffentlichkeitsbeteiligung

5.3 Umweltverträglichkeitsprüfung

5.4 Gebühren

5.5 Überwachung

5.6 Zulässigkeitsvoraussetzungen

5.6.1 Immissionsschutzrechtliche Zulässigkeit

5.6.1.1 - Lärm

5.6.1.2 Schattenwurf, Diskoeffekt

5.6.1.3 Lichtimmissionen durch Hinderniskennzeichnung (Befeuerung)

5.6.2 Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit

5.6.2.1 Im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans (§ 30 BauGB)

5.6.2.2 Im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB)

5.6.2.3 Im Außenbereich (§ 35 BauGB)

5.6.2.4 Erschließung

5.6.2.5 Gemeindliches Einvernehmen

5.6.2.6 Rückbauverpflichtung

5.6.3 Bauordnungsrechtliche Anforderungen

5.6.3.1 Abstandsflächen

5.6.3.2 Brandschutz

5.6.3.3 Technische Baubestimmungen, Standsicherheit, Eisabwurf

5.6.4 Berücksichtigung sonstiger öffentlich-rechtlicher Vorschriften

5.6.4.1 Naturschutz- und forstrechliche Vorgaben bei Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen

5.6.4.1.1 Eingriffsregelung

5.6.4.1.2 Tabubereiche und Gebiete mit besonderer Prüfungspflicht

5.6.4.1.3 Naturparke

5.6.4.2 Artenschutzrechtliche Verbote

5.6.4.2.1 Verbotstatbestände (Zugriffsverbote)

5.6.4.2.2 Ausnahmen von den Zugriffsverboten

5.6.4.2.3 Besonders und streng geschützte Arten

5.6.4.2.4 Formblatt und weitergehende Hinweise

5.6.4.3 Bodenschutz

5.6.4.4 Wasserwirtschaft

5.6.4.5 Denkmalschutz

5.6.4.6 Straßenrecht

5.6.4.7 Eisenbahn- und Seilbahnrecht

5.6.4.8 Freileitungen

5.6.4.9 Maschinenrichtlinie

5.6.4.10 Wasserstraßenrecht

5.6.4.11 Luftverkehrsrecht - Zivile Flugplätze und Einrichtungen

5.6.4.12 Militärische Belange

5.6.4.13 Behördlicher und privater Richtfunk

5.6.4.14 Wetterradar

5.6.4.15 Flurbereinigung

5.6.4.16 Arbeitsschutz

6 Kleinwindanlagen

6.1 Kleinwindanlagen, Verfahren

6.2 Kleinwindanlagen, Zulässigkeit

6.2.1 Bauordnungsrechtliche Voraussetzungen Vorgaben des Bauordnungsrechts sind insbesondere:

6.2.2 Immissionsschutzrechtliche Voraussetzungen

6.2.3 Bauplanungsrechtliche Voraussetzungen für Kleinwindanlagen

6.2.3.1 Im beplanten und unbeplanten Innenbereich (§§ 30, 34 BauGB):

6.2.3.2 Im Außenbereich (§ 35 BauGB):

7