1. Vorbemerkung
2. Raumordnung und Regionalplanung
2.1 Rechtliche Grundlagen
2.2 Regionalplanung
2.3 Raumordnungsverfahren
3. Genehmigungspflicht
4. Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit
4.1 10 H-Regelung
4.1.1 Geschützte Wohngebäude
4.1.2 Abstandsanforderungen
4.2 Auswirkungen der 10 H-Regelung auf die Bauleitplanung
4.2.1 Abstandsanforderungen
4.2.2 Konsens vor Ort
4.2.3 Konzentrationsflächenplanung
4.2.4 Gemeindefreie Gebiete
4.3 Voraussetzungen im Außenbereich
5. Repowering von WEA
6. Informelle Planungen und Konzepte
7. Immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren
7.1 Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)
7.2 Auflagen und sonstige Nebenbestimmungen
7.3 Abstände
7.3.1 Lärmschutz
7.3.2 Abstandsflächen Bayerische Bauordnung
7.3.3 Rücksichtnahmegebot
7.3.4 Erdbebenmessstationen
7.4 Nachbarbegriff
7.5 Irrelevanzkriterium
7.6 Impulszuschlag und Amplitudenmodulation
7.7 Infraschall
7.8 Disco-Effekt; Schattenwurf
7.9 Eiswurf
7.10 Straßenrechtliche Hinweise
7.10.1 Anbauvorschriften
7.10.2 Eiswurf im Straßenrecht
7.10.3 Zufahrten
7.11 Luftverkehrsrechtliche Hinweise
7.11.1 Zustimmungspflichtige WEA
7.11.2 Sonstige WEA
7.11.3 Luftverkehrsrechtliches Bauverbot
7.11.4 Belange des Flugbetriebs der Bundeswehr
7.12 WEa und Wetterbeobachtung durch den Deutschen Wetterdienst (DWD)
7.13 Richtfunk
7.14 Vorhandene Daten
7.15 Wertverlust
8. Naturschutz
8.1 Geltungsbereich
8.2 Standorteignung
8.2.1 Freizuhaltende Bereiche - Ausschlussgebiete
8.2.2 Sonstige Flächen nach europäischen Schutzbestimmungen - FFH-Gebiete
8.2.3 Sensibel zu behandelnde Gebiete
8.3 Eingriffsregelung
8.3.1 Baubedingte Beeinträchtigungen
8.3.2 Naturhaushalt
8.3.3 Landschaftsbild
8.4 Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP)
8.4.1 Umgang mit Vogelarten - Abschichtung und Untersuchungsumfang
8.4.2 Umgang mit Fledermausarten - Abschichtung und Untersuchungsumfang
8.4.3 Mögliche Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen
8.4.4 Ausnahmeprüfung
9. Waldrecht
9.1 Grundsatz
9.2 Waldrechtliche Relevanz von WEA
9.3 Rodungsverfahren
9.4 Materiell-rechtliche Zulässigkeit der Rodung
9.5 Sonstiges
10. Denkmalschutz
11. Steuern und Finanzen
11.1 Allgemeine Hinweise
11.2 Zerlegung der Gewerbesteuer
12. Inkrafttreten, Außerkrafttreten
Anlage 1
(zu Nr. 8.2.3)
Gebiete mit besonderer Bedeutung für den Vogelschutz
Anlage 2
(zu Nr. 8.3.3)
Matrix zur Berechnung des Ersatzgeldes
Anlage 3
(zu Nr. 8.4.1)
Kollisionsgefährdete Vogelarten
Anlage 4
(zu Nr. 8.4.1)
Besonders störungsempfindliche Vogelarten
Anlage 5
(zu Nr. 8.4.1)
Hinweise zur Erfassungsmethode Vögel
Anlage 6
(zu Nr. 8.4.2)
Kollisionsgefährdete Fledermausarten
Anlage 7
(zu Nr. 8.4.2)